Vector Illustration of Air Pollution.

Die Schweiz lebt auf zu grossem Fuss. CO2-seitig ist sie seit Mitte März pleite, moralisch auch. © Depositphotos

CO2-Budget: Seit Mitte März lebt die Schweiz auf Pump

Daniela Gschweng /  Die Schweiz dürfte kein CO2 mehr ausstossen, um die Klimaziele zu erreichen. Nun fordern mehrere Hilfswerke Taten.

Bestünde die Welt nur aus der Schweiz, hätte sie das Ziel, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu beschränken, Mitte März endgültig vergeigt. Zumindest, wenn es in der Welt einigermassen gerecht zugehen soll.

Ihr CO2-Budget, um die Pariser Klimaziele zu erreichen, hat die Schweiz am 15. März aufgebraucht. Diese «Klima-Pleite» ist ein moralischer Bankrott auf Kosten ärmerer Länder.

Diese Bilanz präsentierten mehrere Hilfswerke wie Fastenaktion (ehemals Fastenopfer) und das Hilfswerk der evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (HEKS) Mitte März der Bundesregierung.

In einer Kampagne forderten sie mehr Klimagerechtigkeit und schärfere Klimaziele.

Wie kommen die Zahlen zustande?

Der Zeitraum, der der Welt noch bleibt, um das 1,5-Grad-Ziel von Paris zu erreichen, beträgt nur noch wenige Jahre, das zeigte der jüngste IPCC-Bericht. Selbst für eine Erwärmung von 2 Grad muss die Menschheit sofort grosse Anstrengungen unternehmen.

Dass das «Klima-Portemonnaie» der Schweiz am 15. März leer war, geht auf zwei Zahlen zurück: das CO2-Budget, das der gesamten Welt noch bleibt, und dem Anteil der Schweiz daran.

Ersteres stammt aus Simulationen des Klimageschehens, bei denen eine Wahrscheinlichkeit von 66 Prozent besteht, dass die Erderwärmung bei einer bestimmten Menge CO2 in der Atmosphäre 1,5 Grad beträgt. Dabei gibt es Unsicherheiten, zusammengenommen sind diese Simulationen aber recht genau.

1990 hatte die Welt nach einer Berechnung des WWF von 2017 noch ein CO2-Budget von 1411 Gigatonnen CO2, 2011 waren es noch 850 Gigatonnen CO2, 2020 blieben noch 400 Gigatonnen.

Wer möchte, kann sich dieses Welt-Budget und die verbleibende Zeit bei voraussichtlichem Emissionsverlauf auf der CO2-Uhr des Mercator Instituts Berlin ansehen, das das verbleibende CO2-Budget für 1,5 beziehungsweise 2,0 Grad Erderwärmung in Echtzeit anzeigt:

MCC 1,5 und 2,0 2022-04-23
Die CO2-Uhr auf der Seite des Mercator-Instituts zeigt das verbleibende CO2-Budget am 23. April 2022 in Echtzeit an (oben: 1,5 Grad Erderwärmung, unten: 2 Grad Erderwärmung)

Wie wird das Budget aufgeteilt?

Welcher Teil des Budgets der Schweiz zufällt, haben zehn kirchliche Organisationen in einem Workshop im letzten Jahr festgelegt. «Dabei entstand eine ethische Gewichtung nach Klimagerechtigkeit», erklärt Stefan Salzmann, Fachexperte Energie- und Klimagerechtigkeit bei Fastenaktion. Das Vorgehen ist nicht ganz neu, Organisationen wie der WWF oder ein Professor der ZHAW schlugen ähnliche Ansätze vor.

Die Aufteilung, die die Beteiligen festlegten, richtet sich

  • nach dem gleichen Recht aller Menschen, Klimagase zu produzieren,
  • nach dem Potenzial eines Landes, etwas gegen die Klimakrise zu tun, gemessen an der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und der Innovationskraft eines Landes,
  • nach der historischen Verantwortung. Viele der Klimagase, die sich jetzt in der Atmosphäre befinden, wurden in der Vergangenheit von nur wenigen Ländern produziert.
  • nach den Emissionen, die ein Land im Ausland verursacht, zum Beispiel bei der Herstellung von Konsumgütern

Im Ganzen entstanden sieben Kriterien. «Jedes Kriterium allein ist ein Teil des Restbudgets», erklärt Salzmann, der grossen Wert darauf legt, dass die Rechnung, die ethische Gewichtung, die die Klimagerechtigkeit abbildet, auf wissenschaftlichen Daten beruht. Wie viel CO2 genau auf die Schweiz entfällt, hat das Institut für Nachhaltigkeits- und Demokratiepolitik (INDP) aus Luzern im Auftrag der beteiligten Hilfswerke ausgerechnet.

Tut die Schweiz denn gar nichts?

Die Schweiz hat bis jetzt zwar einiges unternommen, um ihren Anteil an der Klimakrise zu reduzieren. Sie könnte jedoch noch viel mehr tun.

Laut dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat der Treibhausgasausstoss in der Schweiz zwischen 1990 und 2020 um 19 Prozent abgenommen. Gezählt wurden dabei die Emissionen auf Schweizer Territorium ohne den internationalen Flug- und Schiffsverkehr.

Wie viel ist das im internationalen Vergleich?

Verglichen mit anderen Industrieländern schlägt sich die Schweiz damit zwar recht gut – im Vergleich zum EU-Durchschnitt oder den Super-Emittern Saudi-Arabien und USA zum Beispiel. Pro Kopf verursachte ein Einwohner der Schweiz 2019 gerade einmal 4,16 Tonnen CO2, ein US-Amerikaner 14,44 Tonnen und ein Deutscher 7,75 Tonnen (Statista).

CO2_Schornsteine_
Mit um die vier Tonnen CO2 pro Kopf und Jahr steht lebt die Schweiz im internationalen Vergleich auf eher kleinem Fuss, selbst in Europa. Die Zahlen betreffen aber nur den CO2-Ausstoss im Inland.

Wer bezahlt die Klimazeche jetzt?

Das ist aber keine Rechtfertigung. Klimamathematisch wie klimaethisch gesehen ist die Schweiz pleite. «Wenn die Schweiz zum 1,5-Grad-Ziel beitragen und dieses mit 66 Prozent Wahrscheinlichkeit erreichen will, dann ist das Guthaben an CO2 aufgebraucht – unser Konto ist leer», sagt Salzmann.

Sie lebt auf Kosten von Ländern wie Angola, Paraguay, Tansania und Usbekistan, die teilweise stark von der Klimakrise betroffen sind, aber wenig dazu beitragen. Madagaskar beispielsweise produziert kaum Kohlendioxid, leidet aber seit Jahren unter grosser Dürre.

Etwa 60 Prozent ihrer CO2-Emissionen verursacht eine Person in der Schweiz auch gar nicht hier, sondern im Ausland. Dort entsteht «graues Kohlendioxid», beispielsweise bei der Produktion von Lebensmitteln, Tierfutter oder bei der Herstellung von Konsumgütern. «Grau» heisst es deshalb, weil die globale Menge in der Bilanz gleichbleibe. «Die Emissionen werden vom BAFU dann einem anderen Land zugeordnet», erklärt Salzmann. Ziemlich ungerecht.

Was kann man dagegen tun?

Eine Begrenzung auf die eigenen Emissionen reiche eben nicht. «Neben einem ambitionierten Inlandziel braucht es mehr, wenn die Schweiz zu Klimagerechtigkeit beitragen will», sagt er. Fastenaktion und Partner fordern deshalb, 

  • dass die Schweiz Klimaneutralität schon für 2040 anstrebt, nicht erst für 2050 wie bisher geplant,
  • dass die Schweiz im Ausland zu CO2-Minderungen beiträgt, ohne dies dem eigenen Inlandziel anzurechnen,
  • dass die Schweiz ihren fairen Anteil am 100-Milliarden-Dollar-Ziel für die Bekämpfung der Klimakrise, das die Weltregierungen vereinbart haben, über öffentliche Mittel finanziert und neue und zusätzliche Mittel bereitstellt,
  • dass die Schweiz für bereits eingetretene Schäden und Verluste finanzielle Mittel zur Verfügung stellt,
  • dass der Schweizer Finanzplatz als «grösster Schweizer Hebel» zu den Zielen des Klimaabkommens von Paris beiträgt,
  • dass erneuerbare Energieprojekte im Ausland auch nach sozialen Kriterien ausgerichtet werden.

Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Weiterführende Informationen

Zum Infosperber-Dossier:

3719017725_8c14405266

Die Klimapolitik kritisch hinterfragt

Die Menschen beschleunigen die Erwärmung der Erde. Doch kurzfristige Interessen verhindern griffige Massnahmen.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

4 Meinungen

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...