Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Suchbegriff
Suchbegriffe Resultate
Alpen Artikel mit dem Wort Alpen
und den Zeichen "alpen" im Wort
Zwei Prozent Artikel wo all diese zwei Worte vorkommen
"Zwei Prozent" Genau diese Wortgruppe
Rubrik
Autorin / Autor

452 Ergebnisse für den Suchbegriff kontertext%3A in Artikeln

kontertext: Das Phänomen Antiamerikanismus

Kommentar

kontertext: Das Phänomen Antiamerikanismus

Wie ein Begriff, der nichts bedeutet, Karriere machte.

Rudolf Walther / 14.10.2021

kontertext: Ausländer machen!

Kommentar

kontertext: Ausländer machen!

Ein radikaler Vorschlag zur Reform der Schweizer Ausländer- und Flüchtlingspolitik.

Felix Schneider / 28.09.2021

kontertext: Kunst ohne Resonanzraum

Kommentar

kontertext: Kunst ohne Resonanzraum

Die Finanzierungskrise der Medien hat verheerende Folgen für die Kultur. Helfen da Stiftungen und öffentliche Kulturförderung?

Guy Krneta / 23.09.2021

kontertext: Wir haben ein Problem

Kommentar

kontertext: Wir haben ein Problem

Der Klimawandel wird oft als «die grösste Herausforderung der Menschheit» bezeichnet. Zeit für einen Wortwechsel.

Ariane Tanner / 16.09.2021

kontertext: 11’09’01: Kalendergeschichten

Kommentar

kontertext: 11’09’01: Kalendergeschichten

Auch 20 Jahre nach 9/11 ist die Frage, welche Geschichte durch ein tödliches Datum erinnert werden soll, eine Herausforderung.

Silvia Henke / 9.09.2021

kontertext: Wie ich zum Mitläufer wurde

Kommentar

kontertext: Wie ich zum Mitläufer wurde

Rechte Medien, Philosophen und Kommentatoren haben meine Stellung in der Gesellschaft radikal verändert.

Rudolf Bussmann / 30.08.2021

kontertext: Verwanzter Service public

Kommentar

kontertext: Verwanzter Service public

«Freier Zugang» ist meist eine Schummelbehauptung: Bezahlte Leistungen müssen mit abgeluchsten Daten noch einmal bezahlt werden.

Mathias Knauer / 24.08.2021

kontertext: Die Schrift an der Wand

Kommentar

kontertext: Die Schrift an der Wand

Graffiti und Spraysprüche auf Wänden und Pfosten bilden ein weit gespanntes soziales Medium. Ein Streifzug durch die Quartiere.

Christoph Wegmann / 26.07.2021

kontertext: Auf der Suche nach einer neuen Kommunikationskultur

Kommentar

kontertext: Auf der Suche nach einer neuen Kommunikationskultur

Rechthaberei und Schuldzuweisungen dominieren die politische Debatte

Linda Stibler / 20.07.2021

kontertext: Meinen, wissen, wünschen

Kommentar

kontertext: Meinen, wissen, wünschen

Wie man beim "SRF Club" die Unterschiede verwischt. Und warum das der Meinungsbildung schadet.

Martina Süess / 15.07.2021

kontertext: Winkelried auf dem Fussballfeld

Kommentar

kontertext: Winkelried auf dem Fussballfeld

Fussball hat nichts mit Politik zu tun. Oder: Sportjournalismus am Limit

Ariane Tanner / 7.07.2021

kontertext: Glanz und Elend der Männlichkeit im Fussball

Kommentar

kontertext: Glanz und Elend der Männlichkeit im Fussball

Die Schweizer Nati glänzt! Soll die Aufregung um die Liebe zur Haartracht einiger Spieler damit vergessen werden?

Silvia Henke / 1.07.2021

kontertext: Sanktionen gegen Kim Jong-un? Oder gegen sein Volk?

Kommentar

kontertext: Sanktionen gegen Kim Jong-un? Oder gegen sein Volk?

Medien berichten nur bei alarmierenden Nachrichten über Nordkorea. Dabei wird eine zentrale Frage gerne verdrängt.

Rudolf Bussmann / 23.06.2021

kontertext: Kompromiss- und Kompressionsklang statt UKW?

Kommentar

kontertext: Kompromiss- und Kompressionsklang statt UKW?

Doris Leuthard bot Hand zum Branchendeal und zum Abstieg aufs qualitativ schlechtere Format DAB+; die SRG hampelte mit.

Mathias Knauer / 16.06.2021

kontertext: Polizeilich bewilligte Grundrechte

Kommentar

kontertext: Polizeilich bewilligte Grundrechte

Am Beispiel Basel-Stadt: Ist das Demonstrationsrecht eigentlich eine bewilligungspflichtige Gnade oder ein Grundrecht?

Felix Schneider / 9.06.2021

kontertext: Als das Töten noch geholfen hat

Kommentar

kontertext: Als das Töten noch geholfen hat

Früher verwünschten manche Schreibende ihre Kritiker. Heute ist Literaturkritik eine gefährdete Art.

Guy Krneta / 27.05.2021

kontertext: Ein Wildtrieb der Kommentargesellschaft

Kommentar

kontertext: Ein Wildtrieb der Kommentargesellschaft

Das «Manifest für die offene Gesellschaft» löst mit viel verbalem Aufwand den sachlichen Diskurs in Luft auf.

Rudolf Walther / 21.05.2021

Verschlossenes Nordkorea: Ein Bericht vom Innern des Landes

Rajin Market. Daily NK

Verschlossenes Nordkorea: Ein Bericht vom Innern des Landes

Das Land besitzt Atombomben – doch die meisten Nordkoreaner kämpfen ums Überleben. Augenschein auf einem Markt in der Provinz.

Rudolf Bussmann / 16.05.2021

kontertext: WTF! «Cancel Culture» oder Diskurskritik

Kommentar

kontertext: WTF! «Cancel Culture» oder Diskurskritik

«Cancel Culture» erweist sich immer mehr als Bumerang. Könnte der Begriff mit Michel Foucaults Diskurskritik revidiert werden?

silvia.henke@hslu.ch / 4.05.2021

kontertext: «Helfen Erdbeeren gegen Corona?»

Kommentar

kontertext: «Helfen Erdbeeren gegen Corona?»

Das ist keine Frage. Das ist ein Trick. Was früher die (unbeabsichtigte) «false balance» war, wurde zum medialen Geschäftsmodell.

Ariane Tanner / 28.04.2021

kontertext: Der Führer und die Demokratie

Kommentar

kontertext: Der Führer und die Demokratie

Die lange Geschichte einer gefährlichen Liebschaft

Martina Süess / 22.04.2021

kontertext: «Ein wuchtiger Schlag, in dem alles drinsteckt»

Kommentar

kontertext: «Ein wuchtiger Schlag, in dem alles drinsteckt»

Ilija Trojanows neuer Roman über investigativen Journalismus scheint Schweizer Medien nicht zu interessieren.

Rudolf Bussmann / 13.04.2021

kontertext: In Grossbritannien – BBC bi de Lüüt

Kommentar

kontertext: In Grossbritannien – BBC bi de Lüüt

Die Rettung des Service-public-Rundfunks kann nur mit nachhaltigen Kulturleistungen gelingen, nicht mit Anbiedern ans Zappertum.

Mathias Knauer / 6.04.2021

kontertext: Endlich Daten über die Kulturberichterstattung

Kommentar

kontertext: Endlich Daten über die Kulturberichterstattung

«Fög» legt die erste ganzheitliche Untersuchung über die Kulturberichterstattung in der Schweiz vor.

Felix Schneider / 31.03.2021

kontertext: Zwangsheirat von Radio und TV als Service Public

Kommentar

kontertext: Zwangsheirat von Radio und TV als Service Public

In einem kleinen Land war der Aufbau des Fernsehens eine Herausforderung. Alles drehte sich ums Geld. Das ist noch heute so.

Linda Stibler / 24.03.2021

kontertext: Ein mutiges Nein zum Verhüllungszwang

Kommentar

kontertext: Ein mutiges Nein zum Verhüllungszwang

Was zwei deutsche Volleyballerinnen für ihre Beinfreiheit aufs Spiel setzen.

Martina Süess / 9.03.2021

kontertext: Am Anfang war das Radio und seine Genossenschaften

Kommentar

kontertext: Am Anfang war das Radio und seine Genossenschaften

Versuch einer historischen Einordnung im Hinblick auf die aktuellen Debatten zur forcierten Digitalisierung von SRF.

Linda Stibler / 3.03.2021

kontertext: Ueli Maurers doppelte Buchführung

Kommentar

kontertext: Ueli Maurers doppelte Buchführung

Wie Stimmungskonjunkturen und Bilanzbewertungen ineinander spielen. Ein finanzpolitisches Scherzo.

Christoph Wegmann / 23.02.2021

kontertext: Follow the money – or science?

Kommentar

kontertext: Follow the money – or science?

Enthusiastisch forscht der Mann. Bis das Virus besiegt ist. Und das Ganze heisst dann Kapitalismus.

Ariane Tanner / 15.02.2021

kontertext: En crise. Corona als Aussenwelt und Innenraum

Kommentar

kontertext: En crise. Corona als Aussenwelt und Innenraum

Die «psychischen Belastungen» der Krise werden immer deutlicher. Die TV-Serie «In Therapie» lässt etwas davon ahnen.

Silvia Henke / 12.02.2021

kontertext: Modebegriff Digitalisierung

Kommentar

kontertext: Modebegriff Digitalisierung

Der allüberall herumgereichte Begriff «digital» trifft nicht den ökonomischen Kern unseres technologisch epochalen Umbruchs.

Mathias Knauer / 27.01.2021

kontertext: Nicht jede Israel-Kritik ist Antisemitismus

Kommentar

kontertext: Nicht jede Israel-Kritik ist Antisemitismus

Handfesten Antisemitismus gibt’s mehr als genug. Auf das Gespenst «BDS» können wir verzichten.

Felix Schneider / 21.01.2021

«Dringender Digitalisierungsschub» – wozu und wem dient’s?

Bild Digitalisierung

«Dringender Digitalisierungsschub» – wozu und wem dient’s?

Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Wer sie beschleunigen will, soll zeigen, zu was und wem sie dient. Eine Spurensuche.

Hanspeter Guggenbühl / 17.01.2021

kontertext: Donald Trump ist nur das Symptom

Kommentar

kontertext: Donald Trump ist nur das Symptom

Twitter und andere Soziale Netzwerke haben Donald Trump gesperrt. Ist das ein nötiger Schritt oder ungebührliche Zensur?

Matthias Zehnder / 13.01.2021

kontertext: Rettet uns die Digitalisierung?

Kommentar

kontertext: Rettet uns die Digitalisierung?

Homeoffice und digitales Einkaufen sollen das tägliche Leben und die Kommunikation sichern.

Linda Stibler / 5.01.2021

kontertext: Imperium Corona

Kommentar

kontertext: Imperium Corona

Wie es einem Jungunternehmer gelang, in Rekordzeit einen weltweiten Konzern aufzubauen. Steckbrief einer verblüffenden Karriere.

Rudolf Bussmann / 29.12.2020

kontertext: Die Realität hinter Zahlen

Kommentar

kontertext: Die Realität hinter Zahlen

Mit Auslastungsgraden von Spitalstationen wird ausländerfeindliche Politik gemacht. Das trifft die Schutzlosen gleich nochmals.

Ariane Tanner / 17.12.2020

kontertext: Hillary und die sieben Zwerge

Kommentar

kontertext: Hillary und die sieben Zwerge

Keine News ohne Story. Ist das schlimm?

Martina Süess / 9.12.2020

Vorschnelle Urteile über eine «unmenschliche» Schweiz

Corona

Vorschnelle Urteile über eine «unmenschliche» Schweiz

Im Kampf gegen die Epidemie bezeichnen Kritiker den Schweizer Weg als unmenschlich. Gar von Eugenik ist die Rede. Das ist grotesk.

Rainer Stadler / 9.12.2020

SRF-Kultur: Näbe de Lüt.

Kommentar

SRF-Kultur: Näbe de Lüt.

«SRF muss sich neu erfinden» sagt SRF-Kulturchefin Susanne Wille im Interview. Vorläufig übt sich SRF vor allem im Verärgern.

Felix Schneider / 7.12.2020

kontertext: Die Massnahmen – oder Corona als «Lehrstück»

Kommentar

kontertext: Die Massnahmen – oder Corona als «Lehrstück»

Zu den am meisten verwendeten Wörtern in diesem Jahr zählt der Begriff «Massnahmen». Sind sie etwas, woran man glauben muss?

Silvia Henke / 2.12.2020

kontertext: Blick auf Menschen mit und ohne Schweizer Pass

Kommentar

kontertext: Blick auf Menschen mit und ohne Schweizer Pass

Eine spannende Themenwoche auf allen drei Sendern von Radio SRF.

Linda Stibler / 28.11.2020

kontertext: Shengal – Die Kraft der Frauen

Kommentar

kontertext: Shengal – Die Kraft der Frauen

Wie es ein Theaterstück schafft, einen anderen Blick auf die Krisenregion im Nordirak zu werfen als es die Massenmedien tun.

Georg Geiger / 24.11.2020

Verblendete Wissenschaft: Übersehene Skandale der Vergangenheit

Marie_Seraphique

Verblendete Wissenschaft: Übersehene Skandale der Vergangenheit

Der Schweizer Historiker Herbert Lüthy beschrieb die Kolonisation und blendete den Sklavenhandel aus. Ein persönlicher Rückblick.

Rudolf Walther / 21.11.2020

kontertext: Service public mit Geschmäckle

Kommentar

kontertext: Service public mit Geschmäckle

Ohne umfassende Medienkritik in den Medien fehlt auch die Debatte über die Rolle der Medien in der Ökonomie des Kulturschaffens.

Mathias Knauer / 19.11.2020

kontertext: Handy-Fatwas

Kommentar

kontertext: Handy-Fatwas

Zweimal Paris, sodann Nizza und Wien: der islamistische Terror ist zurück in Europa. Blick in die französische Diskussion.

Felix Schneider / 11.11.2020

kontertext: Tanker in Seenot: Das Wendemanöver von SRF

Kommentar

kontertext: Tanker in Seenot: Das Wendemanöver von SRF

In den letzten Tagen und Wochen hat die Strategie 2024 von SRF viel zu reden gegeben. Was ist davon zu halten?

Matthias Zehnder / 5.11.2020

kontertext: Requiem auf die Morgengeschichte

Kommentar

kontertext: Requiem auf die Morgengeschichte

Über das Ausbluten des Radios im Zeichen der «Transmission».

Guy Krneta / 29.10.2020

kontertext: Wieder mal: Durchseuchung als beste Medizin!

Kommentar

kontertext: Wieder mal: Durchseuchung als beste Medizin!

The Great Barrington Declaration sorgt für medialen Wirbel. Dabei ist sie ein Ladenhüter. 13 Gründe für ein gesundes Misstrauen.

Alfred Schlienger / 20.10.2020

kontertext: Kinder aus dem täglichen Radio verbannt

Kommentar

kontertext: Kinder aus dem täglichen Radio verbannt

Warum SRF die Kinder jetzt mehrheitlich im Internet bedient.

Linda Stibler / 13.10.2020

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

Sperberauge

Kennedy legt sich erneut mit der Pharmaindustrie an

Werbespots für Medikamente müssen künftig umfassender über Nebenwirkungen informieren.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Die Verschwendung der Migros bleibt Geheimsache
  2. Röstis Flüsterbeläge: Kurzlebig und teuer
  3. Die Preispolitik von Migros und Coop unter der Lupe
  4. «Geköpfte Babys» und «aufgeschlitzte Bäuche von Schwangeren»
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

Swissmedic

Swissmedic

Diese BAG-Behörde erlaubt alle Medikamente, deren Nutzen grösser ist als der Schaden. Zu viel läuft geheim.

Bildschirmfoto 2022-10-28 um 12.25.44

Wissenschaft

Transparent, reproduzierbar und unabhängig von wirtschaftlichen Interessen sollte sie sein.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • «Noch nie einen Mann dabei gesehen. Noch nie!!! Ich schwöre.»
  • Replik: «E-ID stärkt den Datenschutz»
  • Anerkennung Palästinas: Die Schweiz spielt auf Zeit
  • Die Preispolitik von Migros und Coop unter der Lupe
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Modeunternehmen lassen Näherinnen im Stich
    vom 06.09.2025
  • Trump drangsaliert gezielt schwarze Politikerinnen
    vom 27.08.2025

Zentralplus

  • Strasse gesperrt für Unfallübung
    vom 08.09.2025
  • Masern in Luzern entdeckt – Durchimpfung zu tief
    vom 08.09.2025

© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum