Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Meinungsfreiheit: Keine neuen Regeln fürs Internet

Bildschirmfoto20120304um13_21_33

Meinungsfreiheit: Keine neuen Regeln fürs Internet

Im Internet braucht es keine schärferen Vorschriften, sagt die Mehrheit eines Panels des UN-Rats für Menschenrechte. (en français)

Michel Bührer / 4.03.2012

«Komplott verhindert, gegen Sie zu wählen»

Bildschirmfoto20120303um18_04_01

«Komplott verhindert, gegen Sie zu wählen»

Patrick Chappatte in «Le Temps» zu den Wahlen in Russland.

Red. / 4.03.2012

Atheist gegen Erzbischof: Über Gott und die Welt

Atheist gegen Erzbischof: Über Gott und die Welt

Der Biologe Richard Dawkins und Erzbischof Rowan Williams diskutierten über die Natur des Menschen und dessen Ursprung.

R. L. / 2.03.2012

Wie sich das solare Matterhorn einebnen lässt

Solaranlage

Wie sich das solare Matterhorn einebnen lässt

Swissolar will 20 Prozent des Stroms in der Schweiz mit Photovoltaik produzieren. Wie lässt sich die Mittagspitze glätten?

Hanspeter Guggenbühl / 2.03.2012

Abstimmung über die Syrische Verfassung

SyrienAbstimmung1

Abstimmung über die Syrische Verfassung

Karikatur von Patrick Chappatte in «International Herald Tribune»

R. L. / 1.03.2012

Pharmalobby schiesst Eigentor

Bildschirmfoto20120226um20_19_41

Pharmalobby schiesst Eigentor

Schweizer Pharmafirmen feilschen immer noch um einen Vorzugs-Wechselkurs, während Pharma-Importeure munter absahnen.

upg / 27.02.2012

Mehr Wasserkraft gibt’s nur auf Kosten der Natur

Bildschirmfoto20120219um14_29_23

Mehr Wasserkraft gibt’s nur auf Kosten der Natur

Eine Wasserkraft-Analyse der Stromlobby bestätigt Befürchtungen der Naturschützer.

Hanspeter Guggenbühl / 20.02.2012

Studie kritisiert Online-Partnerbörsen

Liebespaar3

Studie kritisiert Online-Partnerbörsen

Eine Studie hält Online-Partnerbörsen für wenig effizient. Mathematische Algorithmen können das Liebesglück nicht erzwingen.

Kurt Marti / 17.02.2012

«Assad kann sich höchstens noch ein Jahr halten»

Bildschirmfoto20120213um13_30_07

«Assad kann sich höchstens noch ein Jahr halten»

Doch es werde für Syrien ein schlimmes Jahr, befürchtet der Exil-Syrer Rafik Schami, mehrfach preisgekrönter Schriftsteller.

Urs Zurlinden / 14.02.2012

«Die IRS verfolgt mich!» «Mich auch!»

IRSjagtmicha

«Die IRS verfolgt mich!» «Mich auch!»

-

R. L. / 9.02.2012

Prostitutierte verbieten oder ihre Rechte schützen

Flickr23

Prostitutierte verbieten oder ihre Rechte schützen

In ihrer Haltung zur Prostitution ist die europäische Frauenbewegung tief gespalten. Gestritten wird um eine laufende Kampagne.

Barbara Marti / 7.02.2012

«Finma stützte das Gebahren der Bank Wegelin»

Bransonsf

«Finma stützte das Gebahren der Bank Wegelin»

Die Bankenaufsichtsbehörde Finma hat die Alarmglocken im Fall Wegelin nicht gehört. Zuständig ist ein früherer UBS-Banker.

Kurt Marti / 3.02.2012

«Was posten Sie?» «Profite!»

Facebook1

«Was posten Sie?» «Profite!»

-

R. L. / 3.02.2012

Steuergeschenk an Novartis bleibt Geheimsache

Bildschirmfoto20120131um16_13_37

Steuergeschenk an Novartis bleibt Geheimsache

Zum Steuererlass kamen eine Gratis-Einzonung und Lohnverzichte: Eine teuer erkaufte Rettung des Betriebs in Prangins. (en français)

Jean-Daniel Delley / 1.02.2012

Chinesisches Neujahr im Zeichen des Drachen

ChinesischesNeujahrLoewentanz-3

Chinesisches Neujahr im Zeichen des Drachen

Zum chinesischen Neujahr sind zurzeit Abermillionen ChinesInnen unterwegs. Die grösste, friedliche Migration der Weltgeschichte.

Peter G. Achten / 22.01.2012

Computer gegen Lügengeschichten

Bildschirmfoto20120118um00_36_17

Computer gegen Lügengeschichten

Wissenschafter sind auf der Suche nach Zeichen für Lug und Trug - zum Beispiel in der Politik.

Hugo Spitz / 19.01.2012

«Unsere letzte Hoffnung sind die zwei AA»

ChappatteSarkozyAAAKopie

«Unsere letzte Hoffnung sind die zwei AA»

Nach dem leichten Herunterstufen des Triple AAA für die Sicherheit französischer Staatsanleihen.

Red. / 17.01.2012

Finanzierung der Energiewende hängt in der Luft

Bildschirmfoto20120117um09_50_41

Finanzierung der Energiewende hängt in der Luft

Die heutige Regulierung hemme Investitionen in neue Kraftwerke und gefährde die Stromversorgung. Das kritisiert die Strombranche.

Hanspeter Guggenbühl / 17.01.2012

«Sollen wir Dollars jetzt kaufen oder verkaufen?»

Bildschirmfoto20120111um11_33_14Kopie

«Sollen wir Dollars jetzt kaufen oder verkaufen?»

Nach dieser Nachricht...

Red. / 11.01.2012

Das «sehr hohe Schutzniveau» Schweizer AKWs

Kommentar

Das «sehr hohe Schutzniveau» Schweizer AKWs

Nach der Lektüre des Ensi-Berichts über den EU-Stresstest stellt sich die bange Frage: Gegen was denn sind die AKWs geschützt?

Thomas Angeli / 11.01.2012

Devisenhandel – das Casino der Banken und Reichen

NZZDevisenhandel2

Devisenhandel – das Casino der Banken und Reichen

Der Devisenhandel geht auf Kosten derjenigen, die wenig oder nichts haben. Wann endlich wird er gestoppt oder wenigstens erschwert?

Christian Müller / 8.01.2012

Wenn das Brot wichtiger würde als das Geld

Glosse

Wenn das Brot wichtiger würde als das Geld

Stellen Sie sich vor, es gäbe kein Geld mehr und Sie müssten sich statt von Geld von Kartoffeln und Brot ernähren.

Hanspeter Guggenbühl / 2.01.2012

«Politiker fürchten Gegner aktiver Sterbehilfe»

ThewriterDudleyClendinenwithhisdaughterWhitneyin2007_

«Politiker fürchten Gegner aktiver Sterbehilfe»

Der Ethiker und Philosoph Peter Singer plädiert für aktive Sterbehilfe. Die öffentliche Meinung im Westen habe er hinter sich.

upg / 31.12.2011

«Ich will einen riesigen Bonus, so wie mein Vater»

Bildschirmfoto20111225um09_26_48

«Ich will einen riesigen Bonus, so wie mein Vater»

Weihnachten

Red. / 25.12.2011

Salafisten beginnen, Tunesien zu terrorisieren

090306ReportagePhoto1

Salafisten beginnen, Tunesien zu terrorisieren

Die Salafisten gründen «Comités», die als Sittenwächter amten wollen. Radiodirektorin muss Job verlassen, weil sie eine Frau ist.

/ 22.12.2011

Israel will das Rückkehrrecht aushebeln

3333179313_236f6e29ac_o

Israel will das Rückkehrrecht aushebeln

Die Palästinenser seien wie normale Flüchtlinge zu behandeln, verlangte Israel in Genf. Die Folgen wären vielfältig. (en français)

Michel Bührer / 11.12.2011

Wenn die Nato (zu) schnell fliegt…

F16

Wenn die Nato (zu) schnell fliegt…

Ein Zwischenfall über Deutschland mit Überschall-Knall wäre Anschauungsunterricht zur Kampfjet-Diskussion in der Schweiz gewesen.

Christian Müller / 11.12.2011

Die EU-Kommission schikaniert den Breitensport

Die EU-Kommission schikaniert den Breitensport

Entgegen der klaren Meinung des Europa-Parlaments verlangt die EU-Kommission von schwedischen Amateur-Sportvereinen Mehrwertsteuer.

Red. / 7.12.2011

«Frauenetage im Hotel diskriminiert Männer»

Bildschirmfoto20111201um12_44_18

«Frauenetage im Hotel diskriminiert Männer»

Ein Entscheid der Gleichstellungskommission löst in Dänemark Kontroverse aus. Das Hotel hält am Zugangs-Verbot für Männer fest.

Barbara Marti / 4.12.2011

Listenverbindungen verfälschen den Volkswillen

Listenverbindungen verfälschen den Volkswillen

Vier Kantone haben Listenverbindungen abgeschafft. Eine gerechte Sitzverteilung wäre auch im Nationalrat möglich. (En français).

Jean-Daniel Delley / 29.11.2011

Solarkraft bedrängt geschützte Landschaft

SteinbruchSchnuer_klein2

Solarkraft bedrängt geschützte Landschaft

Das Zürcher EKZ plant die «grösste Photovoltaik-Anlage der Schweiz», um damit ein Tausendstel des Leibstadt-Atomstroms zu ersetzen.

Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2011

«Der Arbeitsmarkt funktioniert nicht»

Bildschirmfoto20111124um17_44_37

«Der Arbeitsmarkt funktioniert nicht»

Heiner Flassbeck, Chefökonom der UN-Organisation für Welthandel und Entwicklung, sieht keine Rettung unseres Wirtschaftssystems.

Michael Rockenbach, Philipp Loser, Niels Ackermann / 26.11.2011

«Ich durfte nicht wählen und hätte nicht gewählt»

thumb_inthetaxitunis

«Ich durfte nicht wählen und hätte nicht gewählt»

Ein ehemaliger Polizist und heutiger Taxichauffeur gehört zu den wenigen, die in Tunesien nicht gewählt haben. Er erklärt warum.

Red. / 21.11.2011

Super-Marios fragwürdige Referenzen

289257ea7f87dfd191beddb65e46b974c3f3f2

Super-Marios fragwürdige Referenzen

Dass ausgerechnet Mario Monti Italien aus der Krise führen soll, entbehrt nicht einer gewissen Ironie, findet der Canard Enchaîné.

Red. / 18.11.2011

Italien und Griechenland: Die Experten sind Männer

monti120_vbanner3x1

Italien und Griechenland: Die Experten sind Männer

In der neuen griechischen Regierung ist noch eine einzige Frau und in der italienischen Regierung sind nur drei Frauen.

Barbara Marti / 16.11.2011

Tunesien: Frauen trotz Quote untervertreten

Tunesien: Frauen trotz Quote untervertreten

Die tunesische Parteien hatten auf die aussichtsreichsten Spitzenplätze der Wahllisten Männer gesetzt.

Barbara Marti / 8.11.2011

Viel Gebäude-Subvention, wenig CO2-Reduktion

Viel Gebäude-Subvention, wenig CO2-Reduktion

Das Gebäudeprogramm hält klimapolitisch nicht, was es verspricht. Trotzdem will das Parlament noch mehr Geld reinpumpen.

Hanspeter Guggenbühl / 7.11.2011

Tagesschau nennt Volksabstimmung «Hiobsbotschaft»

Bildschirmfoto20111101um20_35_54

Tagesschau nennt Volksabstimmung «Hiobsbotschaft»

Das griechische Volk soll zu Lohn- und Rentenkürzungen, Steuererhöhungen und dem Verkauf von Staatsvermögen nichts zu sagen haben.

upg / 2.11.2011

Atomaufsicht noch verfilzter als bisher bekannt

Prasser-1

Atomaufsicht noch verfilzter als bisher bekannt

Horst-Michael Prasser, Mitglied des Atom-Aufsichtsrats Ensi, lässt nicht nur seinen ETH-Lehrstuhl von der Atomlobby finanzieren.

Red. / 24.10.2011

Hoffnung auf Demokratie mit Muslimen

IMG_0686

Hoffnung auf Demokratie mit Muslimen

Nur 9 Monate nach der Flucht des Diktators Ben Ali fanden in Tunesien zum ersten Mal faire Wahlen statt. Ein erstaunlicher Erfolg.

Hafid Derbal / 23.10.2011

Bundesrat nimmt seinen Atomausstieg nicht ernst

Waermepumpe_SoleWasserWaermepumpe

Bundesrat nimmt seinen Atomausstieg nicht ernst

Wärmepumpen fressen Atomstrom. Trotzdem will der Bundesrat den Verbrauch nicht begrenzen. Denn Wirtschaftsinteressen haben Vorrang.

Hanspeter Guggenbühl / 23.10.2011

«Es muss Altes verschwinden, damit Neues entsteht»

Fell_Portrt

«Es muss Altes verschwinden, damit Neues entsteht»

Der Bundestagsabgeordnete Hans-Josef Fell über die Unfähigkeit der Energiekonzerne und die Voraussetzungen für einen Atomausstieg.

Rolf Muntwyler / 22.10.2011

Das Glück einer Katastrophe – 25 Jahre danach

HBhgcvkm_Pxgen_r_702x479

Das Glück einer Katastrophe – 25 Jahre danach

Die Katastrophe von Schweizerhalle löste ein Umdenken aus. Und dies dank der Bevölkerung. Dies zeigt eine Universitäts-Arbeit auf.

Philipp Probst / 22.10.2011

Diese Journalisten riskieren ihr Leben

W300px_OlegKashinrussiajournalistattacked0611m

Diese Journalisten riskieren ihr Leben

In Russland, Algerien, Mexico und sogar in Italien riskiert sein Leben, wer über die Mafia recherchiert. Vier Zeugen. (französisch)

Akram Belkaid, Paris / 13.10.2011

Bundesrat soll Zuwanderung lenken können

Bild2

Bundesrat soll Zuwanderung lenken können

Das Ausländerthema beschäftigt die Bevölkerung – auch, weil Angst geschürt wird.

Beat Allenbach / 10.10.2011

«Marcel Ospel ist weiter ein fröhlicher Millionär»

Zeyer

«Marcel Ospel ist weiter ein fröhlicher Millionär»

Der Ex-UBS-Chef konnte die Bank in den Abgrund wirtschaften, ohne ein persönliches Risiko einzugehen, kritisiert René Zeyer.

upg / 9.10.2011

Tawakkul Karman kämpft seit Jahren für Freiheit

FS2Jemen

Tawakkul Karman kämpft seit Jahren für Freiheit

Einsatz für Frauenrechte: Friedensnobelpreis für Tawakkul Karman (Jemen), Leymah Gbowee und Ellen Johnson Sirleaf (beide Liberia.

Barbara Marti / 7.10.2011

Wo in schweren Zeiten auch noch Geld zu holen wäre

LaternenparkingWeb

Wo in schweren Zeiten auch noch Geld zu holen wäre

Wer in der Stadt wohnt und sein Auto auf der Strasse parkiert, lässt sich massiv subventionieren. Ein Professor hat nachgerechnet.

Christian Müller / 1.10.2011

Pro und Contra Zwangsernährung bei Hungerstreik

dreamstime

Pro und Contra Zwangsernährung bei Hungerstreik

Mediziner und Juristen diskutierten an einem Uni-Symposium den ethischen und juristischen Umgang mit der Essensverweigerung.

Ariane Gigon / 22.09.2011

230 Millionen zählen in China zum Mittelstand

IMG_1268

230 Millionen zählen in China zum Mittelstand

Bald jeder sechste Chinese zählt zum wohlhabenden Mittelstand. Doch «Mittelstand» ist nicht gleich definiert wie in der Schweiz.

Peter G. Achten / 20.09.2011

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum