Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Sprachlust: Mehl im Brief und Regen in Spanien

Glosse

Sprachlust: Mehl im Brief und Regen in Spanien

Was tun mit englischen Importwörtern, für die uns der Schnabel nicht gewachsen ist? Deutsch aussprechen oder Schnabel trainieren!

Daniel Goldstein / 23.02.2013

Ist Italien unregierbar?

wr1-6

Ist Italien unregierbar?

-

Red. / 22.02.2013

Streitkräfte der Vereinigten Staaten

US_Militr_Budgetkrzungenb

Streitkräfte der Vereinigten Staaten

-

Red. / 18.02.2013

Der Spieler: Heftige Machtspiele im Vatikan

Glosse

Der Spieler: Heftige Machtspiele im Vatikan

Was passiert in einem Konklave vor der Wahl eines neuen Papstes? Das spannende Spiel «1655 - Habemus Papam» lüftet das Geheimnis.

Synes Ernst. Der Spieler / 16.02.2013

Ein Meteorit explodiert über Russland

Meteorit_Russland

Ein Meteorit explodiert über Russland

-

Red. / 15.02.2013

Pferdefleisch in der Lasagne gefunden

Pferdefleisch_Lasagna_1

Pferdefleisch in der Lasagne gefunden

-

Red. / 13.02.2013

Trotz Schavan: Männer schummeln an Uni häufiger

Annette_Schavan

Trotz Schavan: Männer schummeln an Uni häufiger

Betrügereien in der Wissenschaft begehen mehr Männer als Frauen, heisst es in einer neuen Studie aus den USA.

Barbara Marti / 12.02.2013

Über Recht und Ethik eines Twitterabdrucks

TA_Alexander_Mller

Über Recht und Ethik eines Twitterabdrucks

Ein seltenes Ereignis: Der Tages-Anzeiger entschuldigt sich mit einem zweiseitigen Interview bei einem ehemaligen SVP-Politiker.

Peter Studer / 11.02.2013

«Widerspruch» zur Krise der Care-Arbeit

Widerspruch2

«Widerspruch» zur Krise der Care-Arbeit

Die neue Nummer des «Widerspruch» handelt von der Krise der Care-Arbeit, also der betreuenden, pflegenden und versorgenden Arbeit.

Red. / 10.02.2013

Der Papst tritt zurück

wr5

Der Papst tritt zurück

-

Red. / 10.02.2013

Nordkorea und China

Nordkorea_China

Nordkorea und China

-

Red. / 9.02.2013

Patrick Chappatte erhält den Publikumspreis 2012

Chappatte_SVPKopie

Patrick Chappatte erhält den Publikumspreis 2012

Für seine Karikatur über die Rückschläge der SVP hat er den «Nebelspalter»-Publikumspreis für die beste Karikatur 2012 erhalten.

Red. / 5.02.2013

Der Spieler: Ein Spielerlebnis der Sonderklasse

Glosse

Der Spieler: Ein Spielerlebnis der Sonderklasse

Mit den «Legenden von Andor» setzt der Komos-Verlag nach den «Siedlern von Catan» erneut Massstäbe für die Entwicklung von Spielen.

Synes Ernst. Der Spieler / 2.02.2013

Höchstrichterlicher Freipass für Pharma-Geschenke

IMG_1117

Höchstrichterlicher Freipass für Pharma-Geschenke

Spitäler dürfen von Pharmafirmen kassieren, wenn sie deren Medikamente einkaufen. Das hat das Bundesgericht abgesegnet.

Dominique Strebel / 31.01.2013

Personenfreizügigkeit aus Schweizer Sicht…

ChappatteChomeur201302021

Personenfreizügigkeit aus Schweizer Sicht…

-

Red. / 31.01.2013

Die Nachbarn und die Grossmächte schauen zu

ChappatteSyrienKopie

Die Nachbarn und die Grossmächte schauen zu

.

Red. / 31.01.2013

«Es war wahrscheinlich ein Fehler»

Rolf_Bollmann

«Es war wahrscheinlich ein Fehler»

Der CEO der Basler Zeitung Rolf Bollmann entschuldigt sich für einen diffamierenden Artikel und seine Beleidigung von Journalisten.

upg / 30.01.2013

«Hochgradig rufschädigend und verleumderisch»

Hanspeter_Forster

«Hochgradig rufschädigend und verleumderisch»

SRF-Bundeshauskorrespondent Hanspeter Forster wehrt sich gegen die Kritik auf Infosperber, will aber nicht näher darauf eingehen.

upg / 27.01.2013

Wird Grossbritannien die EU verlassen?

Grossbritannien_EU1

Wird Grossbritannien die EU verlassen?

-

Red. / 25.01.2013

Herr Blocher, passen Sie auf, was Sie im IC sagen!

Bildschirmfoto20121126um15_12_401

Herr Blocher, passen Sie auf, was Sie im IC sagen!

Dürfen Journalisten zufällig mitgehörte Gespräche verwerten? Ja, wenn die Personen und die Inhalte öffentlich relevant sind.

Red. / 23.01.2013

Unfälle: Wer von hinten kommt, ist meistens schuld

Skifahrer

Unfälle: Wer von hinten kommt, ist meistens schuld

Stossen carvende Pisten-Rowdys oder alkoholisierte Schnellfahrer mit Anderen zusammen, endet die Traumabfahrt schnell vor Gericht.

/ 20.01.2013

Der Spieler: Die Hoffnung auf einen guten Wurf

Glosse

Der Spieler: Die Hoffnung auf einen guten Wurf

Spiele mit Würfeln sind wieder im Kommen. Neu sind Spiele, die gleichzeitig auch Aktionsspiele sind, wie «Strike» und «Yay!».

Synes Ernst. Der Spieler / 19.01.2013

Frankreich allein in Mali

wr1-4

Frankreich allein in Mali

-

Red. / 18.01.2013

Obamas zweite Inauguration

wr1-5

Obamas zweite Inauguration

-

Red. / 18.01.2013

Davos denkt nach

WEF1

Davos denkt nach

-

Red. / 18.01.2013

Grosse Probleme mit Boeing’s Dreamliner

Boeing_Dreamliner2

Grosse Probleme mit Boeing’s Dreamliner

-

Red. / 17.01.2013

Studentin ärgert sich über Auto-PR in «20Minuten»

AutoseitePriusBILDKopie

Studentin ärgert sich über Auto-PR in «20Minuten»

Ein PR-Firma macht auch die Autobeilagen des Tages-Anzeigers. Die Verantwortlichen reden von unabhängigem Journalismus.

Matthias Strasser / 14.01.2013

Der Mörder steht immer draussen vor der Tür

Kommentar

Der Mörder steht immer draussen vor der Tür

Ohne Eingangsschleusen und Zutrittskontrollen gelangt man heute nicht mehr in ein Amt. Der Autor macht sich darüber seine Gedanken.

Jürgmeier / 13.01.2013

Feuerwaffen in den USA

Feuerwaffen_USA2

Feuerwaffen in den USA

-

Red. / 12.01.2013

Französische Intervention in Mali

wr4

Französische Intervention in Mali

-

Red. / 11.01.2013

Chávez‘ Amtseinführung

Chavez

Chávez‘ Amtseinführung

-

Red. / 10.01.2013

400’000 wollen Freiheit für Liu Xiaobo und Liu Xia

Bildschirmfoto20130109um15_33_39

400’000 wollen Freiheit für Liu Xiaobo und Liu Xia

Eine von Desmond Tutu angeführte Petition fordert China auf, den Friedensnobelpreisträger von 2010 und seine Frau freizulassen.

Jürg Lehmann / 7.01.2013

»2 x Weihnachten» verdoppelt den Leerlauf

Glosse

»2 x Weihnachten» verdoppelt den Leerlauf

Geschenke hat Mann schon oder braucht Frau nicht. «2 x Weihnachten» gibt dem Leerlauf doppelten Sinn.

Hanspeter Guggenbühl / 6.01.2013

Der Spieler: Spannendes Fernduell in den Köpfen

Glosse

Der Spieler: Spannendes Fernduell in den Köpfen

In Zweierspielen muss nicht unbedingt rausgeschmissen und abgemurkst werden. «Targi» zeigt, dass Wettbewerb auch subtiler geht.

Synes Ernst. Der Spieler / 5.01.2013

Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft

UnterallmeindArth2012

Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft

Die alte alemannische Idee der Allmende, des gemeinsamen Grundbesitzes zur gemeinsamen Nutzung, lebt weiter. Auch in der Schweiz!

Christian Müller / 5.01.2013

Der millionenschwere Kampf der US-Waffenlobby

8272785161_15a388d0791

Der millionenschwere Kampf der US-Waffenlobby

Die Plattform Pro Publica vergleicht die Geldmittel von Befürwortern und Gegnern scharfer Waffenkontrollen in den USA.

Red. / 5.01.2013

Steuerflucht-Helfer Hummler im NZZ-Verwaltungsrat

Konrad_Hummler_NZZ

Steuerflucht-Helfer Hummler im NZZ-Verwaltungsrat

Er sitzt im NZZ-Verwaltungsrat. Seine Privatbank Wegelin hat sich schuldig erklärt, jahrelang US-Gesetze gebrochen zu haben.

upg / 4.01.2013

Obamas umstrittene Nomination des CIA-Direktors

wr1-2

Obamas umstrittene Nomination des CIA-Direktors

-

Red. / 4.01.2013

Vorsatz fürs 2013: «Ich höre auf zu rauchen»

Chappatte_N_YGewehrKopie

Vorsatz fürs 2013: «Ich höre auf zu rauchen»

«NRA» ist die National Rifle Association, die jegliche Einschränkung des Waffenverkaufs bekämpft.

Red. / 3.01.2013

Gérard Depardieu, russischer Bürger

wr3

Gérard Depardieu, russischer Bürger

-

Red. / 3.01.2013

Die USA vor weiterer Erhöhung des Schuldenbergs

Obamahalsfiscalcliffdeal

Die USA vor weiterer Erhöhung des Schuldenbergs

Der 'Fiscal Cliff' wurde mit einem Mini-Kompromiss vermieden. Die gesetzliche Schuldengrenze soll Ende Februar erhöht werden.

upg / 2.01.2013

Grosse Menschen – am meisten hat’s im Showbusiness

Grosse_Menschen1

Grosse Menschen – am meisten hat’s im Showbusiness

Auch «grosse Menschen» müssen sterben. Und auch im Jahr 2012 hat es wieder einige getroffen. Die Medien wissen, welche.

Christian Müller / 30.12.2012

Auch in der Schweiz gibt es (psych.) Folterkammern

Poeschwies

Auch in der Schweiz gibt es (psych.) Folterkammern

Fortsetzung 2 zu: «Wie das computergestützte «System» FOTRES Menschen ins nackte Elend bringen kann. Tagebuch einer Entwürdigung.»

Christian Müller / 28.12.2012

Gezüchtete Goldruten sind ebenfalls schädlich

MG_4214b1

Gezüchtete Goldruten sind ebenfalls schädlich

Gärtner durften jahrelang verbotene Goldruten verkaufen. Jetzt erweist sich ihre Ausrede als falsch.

Beatrix Mühlethaler / 27.12.2012

«Es gibt in der Europa-Politik keine Tabus»

Bildschirmfoto20121224um14_10_47

«Es gibt in der Europa-Politik keine Tabus»

Franz Blankart (76) war unser Chefunterhändler mit der EU für den EWR-Vertrag. Heute sieht er noch Chancen für den bilateralen Weg.

Urs Zurlinden / 27.12.2012

Hans Küng ist der Schweizer Parade-Intellektuelle

80123_6402

Hans Küng ist der Schweizer Parade-Intellektuelle

Das Magazin Cicero listet die wichtigsten 500 Intellektuellen des deutschsprachigen Raumes auf. Darunter sind 20 Schweizer Köpfe.

Red. / 26.12.2012

… ein Apropos zur Diskussion um den Waffenbesitz

Kommentar

… ein Apropos zur Diskussion um den Waffenbesitz

Abseits von Weihnachten. Oder gerade wegen Weihnachten? Oder trotz Weihnachten? Ein paar Gedanken zum Thema.

Christian Müller / 25.12.2012

Fröhliche Weihnachten!

Bildschirmfoto20121224um12_52_45

Fröhliche Weihnachten!

-

Red. / 24.12.2012

Parteichef Xi Jingping: Dieser Mann kommt an

Jinping

Parteichef Xi Jingping: Dieser Mann kommt an

Chinesen sind zynisch und respektlos, wenn es um Politiker geht. Doch mit der neuen Führung hat sich fast unmerklich was verändert.

Peter G. Achten / 24.12.2012

New York Times: «UBS ist viel zu gut weggekommen»

Department_Of_Justice

New York Times: «UBS ist viel zu gut weggekommen»

Mit dem alleinigen Vorgehen gegen die UBS-Tochter in Japan hätten die Behörden verantwortliche Manager in Zürich laufen lassen.

Red. / 22.12.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • …
  • 50
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum