Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Vor dem Ende der Verschwendung

2Cover

Vor dem Ende der Verschwendung

Wir haben alle über unsere Verhältnisse gelebt. Bekommt beim Ende der Verschwendung auch längst Vergessenes wieder eine Zukunft?

Hans Steiger / 12.03.2024

Spielzeug: Vor allem Online-Käufe enthalten Giftstoffe

Children playing cooks

Spielzeug: Vor allem Online-Käufe enthalten Giftstoffe

In Spielsachen stecken oft gefährliche Chemikalien, zeigen Stichproben. Doch die Gesetze und Kontrollen sind löchrig.

Daniela Gschweng / 11.03.2024

Israels Geheimdienst schrieb Jahrzehnte für Schweizer Zeitungen

780203 HJA Die letzte Schlacht BUND

Israels Geheimdienst schrieb Jahrzehnte für Schweizer Zeitungen

«Unser Nahostkorrespondent» war ein Agent des Mossad. Keine der vielen Zeitungen hat sich bisher bei den Lesern entschuldigt.

Urs P. Gasche / 11.03.2024

Deutschland: Atomwaffengegner auf der Anklagebank

Cochem März 2024

Deutschland: Atomwaffengegner auf der Anklagebank

Aufrüstung ist jetzt Befehl. Wer gewaltfreien Widerstand gegen die Vorbereitung eines Atomkrieges leistet, wird bestraft.

Helmut Scheben / 11.03.2024

An den Börsen ist es wie im Spielcasino: Das Haus gewinnt immer

Charging Bull Wall Street Bull 3D illustration of the Bowling Gr

An den Börsen ist es wie im Spielcasino: Das Haus gewinnt immer

Die Finanzmärkte boomen trotz flauer Konjunktur. Experten warnen vor irrationalem Überschwang, Warren Buffett vor Panikattacken.

Christof Leisinger / 10.03.2024

kontertext: Eile mit Weile oder Ein Lob dem Common Sense

Kommentar

kontertext: Eile mit Weile oder Ein Lob dem Common Sense

Sprachmaschinen wie der GPT lieben das Mittelmass. Wir Menschen aber sind zu allem fähig. Ein Plädoyer für die Abweichung.

Beat Mazenauer / 10.03.2024

Russland ködert Ausländer und missbraucht sie als Kanonenfutter

Schlazeile auf Webseite von Radio France Internationale

Russland ködert Ausländer und missbraucht sie als Kanonenfutter

Nepalesen, Inder, Kongolesen und Ägypter «kämpfen» nach zwei bis vier Wochen Express-Ausbildung für Russland an der Front.

Urs P. Gasche / 10.03.2024

Einwegverpackungen haben ausgedient

Cartoon Bénédicte Einweggeschirr Aufmacherbild

Einwegverpackungen haben ausgedient

«Du wirst bald lernen müssen, das Geschirr abzuwaschen.» – «Das was?!?»

Red. / 10.03.2024

Wie Rheinmetall den Ukraine-Überfall mit vorbereitete

War Concept. Military silhouettes fighting scene on war fog sky background, World War German Tanks Silhouettes Below Cloudy Skyline At night. Attack scene. Armored vehicles.

Wie Rheinmetall den Ukraine-Überfall mit vorbereitete

Der Rüstungskonzern gibt sich wegen dem enormen Aufrüstungsboom staatstragend. Jüngst noch wollte er mit Russland geschäften.

Christof Leisinger / 9.03.2024

Gesichtserkennung: Welche Welt wollen wir?

Face_Recognition_3252983

Gesichtserkennung: Welche Welt wollen wir?

Journalistinnen fanden ein Ex-RAF-Mitglied mit Gesichtserkennungssoftware. Was bedeutet das für Polizeiarbeit? Ein Gastkommentar.

Anna Biselli und Markus Reuter / 9.03.2024

Sprachlupe samt Bucketlist: mit falschem Englisch «blöffen»

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe samt Bucketlist: mit falschem Englisch «blöffen»

Sich über all die Englischbrocken im Deutschen zu ärgern, ist ungesund. Besser amüsiert man sich über ihren oft falschen Gebrauch.

Daniel Goldstein / 9.03.2024

Podcast: Die Woche 10 auf Infosperber

Logo Podcast Seitenhintergrund

Podcast: Die Woche 10 auf Infosperber

Die 13. AHV-Rente schon 2025 auszahlen. Filz im Bundeshaus. Steuern treiben in die Schuldenfalle.

Red. / 8.03.2024

Millimeterwellen: Bedarf und Risiko ungewiss

Bildschirm­foto 2024-03-06 um 15.39.52

Millimeterwellen: Bedarf und Risiko ungewiss

Bundesrat und Anbieter wollen bald höhere Mobilfunkfrequenzen. Eine Ärzteorganisation ist «sehr besorgt».

Pascal Sigg / 8.03.2024

Investoren übernehmen Spitäler: Mehr Komplikationen

Patientin im Spital

Investoren übernehmen Spitäler: Mehr Komplikationen

Wenn Investoren Gesundheitseinrichtungen kaufen, werden die Rechnungen oft teurer. Und die Patientenzufriedenheit sinkt.

Martina Frei / 8.03.2024

Die USA werfen Brot und Bomben auf Gaza

Zerstörung_Gaza_DN

Die USA werfen Brot und Bomben auf Gaza

Die US-Regierung liefert Hilfsgüter und kritisiert Israel öffentlich. Doch im Hintergrund verkauft sie Israels Regime Waffen.

Amy Goodman und Denis Moynihan / 8.03.2024

Parlament gegen Stimmvolk: Der Filz ist der Mensch

Rutz_Interview

Parlament gegen Stimmvolk: Der Filz ist der Mensch

Verliert das Parlament eine Abstimmung, werden bezahlte Lobby-Mandate einzelner Mitglieder besonders augenfällig.

Pascal Sigg / 8.03.2024

Der Staat ist Geldeintreiber Nummer eins

auspressen_orange_schulden

Der Staat ist Geldeintreiber Nummer eins

Vor allem Steuern bringen die Schuldenspirale zum Drehen. Weil die Kantone nichts tun, schreitet jetzt der Bundesrat ein.

Andres Eberhard / 7.03.2024

NZZ als Stichwortgeberin für Ex-Nato-Generalsekretär

Anders Fogh Rasmussen 2009-2014 Generalsekretär der Nato. Seither Berater für Goldman Sachs

NZZ als Stichwortgeberin für Ex-Nato-Generalsekretär

Grosse Medien fragen oft einseitig: Warum hilft der Westen der Ukraine nicht noch stärker? Warum rüstet Europa nicht noch mehr auf?

Urs P. Gasche / 7.03.2024

Wenn korrupte Wissenschaft die Weltpolitik bestimmt

Corona Virus Lügen

Wenn korrupte Wissenschaft die Weltpolitik bestimmt

Herkunft des Coronavirus: Freigeklagte Emails werfen ein schlechtes Licht auf Wissenschaftler.

Roland Wiesendanger / 7.03.2024

AHV: Die NZZ unterschiebt «Ja»-Stimmenden unmoralische Motive

Screenshot 2024-03-05 at 17-33-08 Abstimmung vom 3. März 2024 - 58.2 Prozent sagen Ja zur 13. AHV-Rente

AHV: Die NZZ unterschiebt «Ja»-Stimmenden unmoralische Motive

Manche Gegner der 13. AHV-Rente haben die Abstimmungsniederlage offensichtlich noch nicht verdaut. So auch die NZZ.

Marco Diener / 6.03.2024

Bestätigt: Netanyahu missbrauchte die Hamas für seine Strategie

Ben Gvir Netanyahu Bezalel Smotrich.Flash90

Bestätigt: Netanyahu missbrauchte die Hamas für seine Strategie

Israels Regierungschef erlaubte Katar, die Hamas finanziell zu stärken. Denn mit der Terroristen-Hamas musste er nicht verhandeln.

Urs P. Gasche / 6.03.2024

Vinschgau: Der Wind sorgt für Pestizidbelastung bis weit weg

28259483264_f278e8baae_k

Vinschgau: Der Wind sorgt für Pestizidbelastung bis weit weg

Im Vinschgau finden sich bis in entlegene Bergtäler Pestizidrückstände vom Apfelanbau – weit entfernt von jeder Obstplantage.

Daniela Gschweng / 6.03.2024

Gewerbeimmobilien-Krise: Hast Du mal einen Stutz?

Depositphotos_692807106_XL

Gewerbeimmobilien-Krise: Hast Du mal einen Stutz?

In New York geht der Anteil an einem Bürohaus für einen Dollar über den Tresen, in Nord-Zürich sind die Leerstände hoch wie nie.

Christof Leisinger / 5.03.2024

Ärgerlich: Die Freude steigert noch ihre Lebenserwartung

Pensionierte Jubeln Front

Ärgerlich: Die Freude steigert noch ihre Lebenserwartung

Jubel und Freude bei den Pensionierten über die 13. Rente der Altersversicherung AHV

Red. / 5.03.2024

ø 685’000 Dollar Vermögen pro erwachsener Schweizer: Und Sie?

Reich arm Wegweiseer

ø 685’000 Dollar Vermögen pro erwachsener Schweizer: Und Sie?

Die Kluft zwischen reich und arm ist beim Vermögen viel grösser als bei den Einkommen. Immobilien, Land und Aktien machen es aus.

Lukas Hässig / 4.03.2024

Die 13. Rente bereits im nächsten Jahr auszahlen!

Kommentar

Die 13. Rente bereits im nächsten Jahr auszahlen!

Dank der 13. Rente erhalten Rentnerinnen und Rentner vier Milliarden Franken mehr zum Ausgeben. Die Wirtschaft sollte sich freuen.

Urs P. Gasche / 4.03.2024

Journalistin und Politikerin Linda Stibler gestorben

Sperberauge

Journalistin und Politikerin Linda Stibler gestorben

Sie schrieb unter anderem für Infosperber, die Online-Plattform Denknetz, war Buchautorin und Erwachsenenbildnerin.

Peter Knechtli / 3.03.2024

Der chinesische BYD-Konzern verkauft mehr E-Autos als Tesla

BYD Hauptquartier in Shenzhen.chinadaily.com

Der chinesische BYD-Konzern verkauft mehr E-Autos als Tesla

BYD setzt jedes Jahr eine Million mehr E-Autos ab. Unterdessen gibt es in fast jedem Dorf in China eine Ladestation für E-Autos.

Josef Estermann / 3.03.2024

Vorsicht, Amphibien queren die Strasse!

amphibien_auto

Vorsicht, Amphibien queren die Strasse!

Jetzt sind wieder viele Frösche und Kröten unterwegs zu ihren Laichplätzen. Doch der Strassenverkehr fordert unterwegs viele Opfer.

Red. / 3.03.2024

Genf hat das beste ÖV-Netz. Oder ist es Lugano?

Screenshot 2024-02-20 at 13-56-38 Stadtplan - map.bern.ch

Genf hat das beste ÖV-Netz. Oder ist es Lugano?

Statistiker vergleichen mit grossem Aufwand die Lebensbedingungen in 900 europäischen Städten. Daraus resultiert allerlei Unfug.

Marco Diener / 3.03.2024

Fehlende Medikamente: Eigene Schweizer Zulassung abschaffen 

Rudolf Blankart Patrick Rohr Urs P. Gasche Ruben Hollinger

Fehlende Medikamente: Eigene Schweizer Zulassung abschaffen 

Als Option könnte Swissmedic nur noch den Markt überwachen, sagt Rudolf Blankart, Professor für Regulierung im Gesundheitswesen.

Red. / 2.03.2024

Schweizer Vorschlag für Frieden in der Ukraine

Frieden zwischen Ukraine - Russland und Westen co freepik

Schweizer Vorschlag für Frieden in der Ukraine

Spitzendiplomat Thomas Greminger skizziert einen Plan B für Friedensverhandlungen und ein Ende des Ukraine-Kriegs.

Markus Mugglin / 2.03.2024

Das Spiel: Von Kühen und Weiden

SSS-DAS-SPIEL

Das Spiel: Von Kühen und Weiden

In der Idylle von «Kuhfstein» schicken wir unsere Kühe auf die Weide. Doch die Tiere sind wählerisch.

Patrick Jerg / 2.03.2024

«Entfliehen Sie übers Wochenende!»

Cartoon Bénédicte Wochenende Skifahren Aufmacherbild

«Entfliehen Sie übers Wochenende!»

Die Pisten sind schwarz – vor lauter Wintersportlerinnen und -sportlern.

Red. / 2.03.2024

Podcast: Die Woche 9 auf Infosperber

professional microphone with podcast icon

Podcast: Die Woche 9 auf Infosperber

Fauci lügt zu Coronavirus. Windräder rentieren nicht. Neuer Verein: Velo-Etikette. Pharmasponsoring in Spitälern nicht transparent.

Red. / 1.03.2024

Trotz Schulden – täglich ein Kaffee für 6 Dollar muss drin sein

neon-sign-4343663_1280

Trotz Schulden – täglich ein Kaffee für 6 Dollar muss drin sein

Junge Konsumenten lehnen trotz knapper Kassen finanzielle Ratschläge ab. Prediger «alter Werte» werden sogar lächerlich gemacht.

Christof Leisinger / 1.03.2024

Selbst in der NZZ geben EU-Skeptiker den Ton an

schweiz eu dievolkswirtschaft

Selbst in der NZZ geben EU-Skeptiker den Ton an

Was ist im Leibblatt der Wirtschaftskreise los, wenn es um das Verhältnis Schweiz – EU geht?

Markus Mugglin / 1.03.2024

Penny-Aktion «Wahre Kosten» schärfte Konsumentenbewusstsein

230628_PY_1096_TrueCosts_Textmedia_Mozzarella_Vergleich

Penny-Aktion «Wahre Kosten» schärfte Konsumentenbewusstsein

Im Juli 2023 verlangte Penny für neun Produkte den «wahren» Preis. Kunden bezahlten ihn überraschend oft, zeigt die Auswertung.

Daniela Gschweng / 1.03.2024

Finanzprobleme bei der Schweizer Armee

Unbenannt

Finanzprobleme bei der Schweizer Armee

«...und jetzt noch zehn zusätzliche Liegestützen für die miese Kommunikation!»

Red. / 29.02.2024

kontertext: Am Beispiel der Baumnuss

Kommentar

kontertext: Am Beispiel der Baumnuss

Eine wertvolle Ölsaat, einst allgegenwärtig in der Schweiz, wird jetzt aus Chile eingeführt. (Dorf-)Geschichten eines Niedergangs.

Michel Mettler / 29.02.2024

«Wir müssen den Journalismus ohne Milliardäre retten»

latimes

«Wir müssen den Journalismus ohne Milliardäre retten»

Bezahlschranken funktionieren nur für die grössten Medien – und verwehren vielen den Zugang zu wichtigen Informationen.

Rodney Benson und Victor Pickard / 29.02.2024

Fischmehl-Export: Afrikas Fische und ein globales Dilemma

fish_meal_rastrine_obola

Fischmehl-Export: Afrikas Fische und ein globales Dilemma

An der Westküste Afrikas wird ein Lebensmittel knapp, weil Millionen Tonnen zu Fischfutter für die Aquakultur verarbeitet werden.

Daniela Gschweng / 29.02.2024

Einige Linke und Grüne unterstützen SVP-Neutralitätsinitiative

Schweiz Karte und Fahne

Einige Linke und Grüne unterstützen SVP-Neutralitätsinitiative

Die Schweiz soll sich an keinen EU-Sanktionen beteiligen, sondern nur an UNO-Sanktionen. Neutral könne die Schweiz gut vermitteln.

Urs P. Gasche / 28.02.2024

Der Genfer Autosalon ist wieder da – in reduzierter Form

Unbenannt

Der Genfer Autosalon ist wieder da – in reduzierter Form

«Schon fertig?» «Da verbraucht man weniger Energie als vorher!»

Red. / 28.02.2024

Velofahrer können auch anders

Unbenannt

Velofahrer können auch anders

Das Image der Velofahrer ist am Boden. Der Verein Velo-Etikette will das ändern. Mit Velofahrern, die sich an Regeln halten.

Marco Diener / 28.02.2024

Die Universitätsspitäler und die «Drittmittel»

Universitätsspital Basel

Die Universitätsspitäler und die «Drittmittel»

Die Arbeitgeber von forschenden Medizinern sind mit einer Vielzahl von Sponsoren im Geschäft. Mit der Transparenz hapert es.

Martina Frei / 28.02.2024

Grosse Autos = viel Platz? Ein Trugschluss!

R-DAM_1460827

Grosse Autos = viel Platz? Ein Trugschluss!

Familien bräuchten grosse Autos. Nur sie böten viel Platz. Heisst es. Doch stimmt es? Nein! Das zeigen die Zahlen von Infosperber.

Marco Diener / 27.02.2024

Windenergie: Gesamtbilanz für die Gemeinden null bis negativ

Windräder Sainte-Croix

Windenergie: Gesamtbilanz für die Gemeinden null bis negativ

Der Bund fördert den Ausbau von Windparks. Obwohl Zahlen zeigen, dass Windräder in der Schweiz zu wenig rentabel sind.

Esther Diener-Morscher / 27.02.2024

Solidarität – ein Markenzeichen der Schweiz

Kommentar

Solidarität – ein Markenzeichen der Schweiz

Seit 100 Jahren hören wir die gleichen Argumente gegen eine starke AHV. Wahrer sind sie nicht geworden.

Gabriela Neuhaus / 27.02.2024

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025
  • Gemeinde Unterägeri erzielt erneut hohen Jahresgewinn
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum