Die Algerier warten auf die Wahlen wie Patienten Akram Belkaid, Paris / 9.01.2012 Obwohl schon x-mal enttäuscht, wird die Hoffnung der Algerier vor den Parlamentswahlen einmal mehr geweckt. (en français)
Devisenhandel – das Casino der Banken und Reichen Christian Müller / 8.01.2012 Der Devisenhandel geht auf Kosten derjenigen, die wenig oder nichts haben. Wann endlich wird er gestoppt oder wenigstens erschwert?
Glosse Sprachlust: Das Langleberisiko des Risikoveteranen Daniel Goldstein / 7.01.2012 Der Risikobär bekommt Gesellschaft: den Risikoveteranen. Der könnte gar Ersterem gefährlich werden, wegen Waffe und Langleberisiko.
Lesbische Muslima fordert freiheitliches Denken Christian Müller / 7.01.2012 Irshad Manji, eine junge Muslima, wird mehr und mehr zur weltweiten Seelsorgerin von jungen Glaubensbrüdern und -schwestern.
Demokratie im Stress Jürg Müller-Muralt / 7.01.2012 Europa als historisches Kerngebiet der Demokratie hat ein Problem: Die Qualität dieser Staatsform nimmt ab.
WWF gefährdet seine Glaubwürdigkeit Kurt Marti / 6.01.2012 WWF-Geschäftsleiter Ralph Manz stoppte in Saas-Fee die illegalen Arbeiten für einen Mountainbike-Trail und wurde vom WWF entlassen.
Bischof baut Hürden gegen Kirchenaustritte Kurt Marti / 6.01.2012 Bischof Norbert Brunner hat das Taufreglement des Bistums Sitten ausgebessert, damit seine Schäfchen nicht zu leicht ausreissen.
Kommentar Die Globalisierung braucht globale Spielregeln (3) Rudolf Strahm / 6.01.2012 Konsumenten- und Dritte-Welt-Organisationen brauchen einen langen Atem. Ziel muss das Befolgen universeller, ethischer Werte sein.
Schmerz- und Magenmittel billiger im Discounter upg / 5.01.2012 Apotheken und Drogerien kämpfen mit fragwürdigen Argumenten gegen den Verkauf rezeptfreier Medikamente bei Grossverteilern.
Komplementärmedizin: Von Erfolgen bis Hokuspokus Red. / 5.01.2012 Ein Buch, das alternative Methoden – und auch die Schulmedizin – ohne Vorurteile beurteilt, mit allen Vor- und Nachteilen.
Der Markt stoppt die Gier der Strombarone Kurt Marti / 5.01.2012 Die Stromkonzerne haben jahrelang über ihre Verhältnisse gelebt. Jetzt hat sie der Markt auf den Boden der Realität zurückgeholt.
Die Suche nach der arabischen Demokratie Philipp Hufschmid / 4.01.2012 Nach dem Aufbruchs in der arabischen Welt stehen Tunesien, Ägypten, Syrien, Jemen und Marokko vor einer unterschiedlichen Zukunft.
Kommentar Konsumentinnen und Konsumenten und ihre Macht (2) Rudolf Strahm / 3.01.2012 Langfristig haben Konsumenten- und Dritte-Welt-Organisationen mehr erreicht als es scheint: Von Faire Trade bis zur Steuerflucht.
Ein Ausweg aus der Krise: Vernünftiger konsumieren upg / 3.01.2012 Um die Finanzkrise zu meistern und die Arbeitslosigkeit zu verringern, fordern Politiker mehr Wachstum. Richtig wäre das Gegenteil.
Glosse Wenn das Brot wichtiger würde als das Geld Hanspeter Guggenbühl / 2.01.2012 Stellen Sie sich vor, es gäbe kein Geld mehr und Sie müssten sich statt von Geld von Kartoffeln und Brot ernähren.
Bundesratskandidaten «vor Hyänen schützen» Zeitschrift «Mensch und Recht» / 2.01.2012 Bruno Zuppiger war nicht der erste fragwürdige Bundesratskandidat, dessen Wahl nur dank einer kritischen Presse verhindert wurde.
Chappatte sieht voraus statt zurück: Vorschau 2012 Red. / 1.01.2012 Was uns im neuen Jahr erwartet, hat Polit-Karikaturist Patrick Chappatte bereits gezeichnet.
Kommentar Sind sie noch zu retten? Erich Schmid / 1.01.2012 Reminiszenzen zu Marcel Ospel, dem Blocher-Clan, Jean-Christoph Ammann, Ernst Mühlemann, Max Bill und der Basler Zeitung.
«Göttliches Recht steht über den Menschenrechten» Zeitschrift Mensch und Recht / 1.01.2012 Für den Churer Bischof Vitus Huonder hat das Recht der Römisch-Katholischen Kirche Vorrang. Die andern Bischöfe schweigen dazu.
Lukrative Geldanlagen vor dem Crash Red. / 31.12.2011 Banken verkaufen wieder viele «strukturierte Produkte». Wie das geht, erklärt Kabarettist Chim Meyer für alle verständlich.
«Staatsbankrotte wären der sicherste Weg» Red. / 31.12.2011 «Es geht um die Banken», sagt Professor Urs Birchler. Die Politiker hätten «fast alle Fehler gemacht, die man machen kann.»
«Politiker fürchten Gegner aktiver Sterbehilfe» upg / 31.12.2011 Der Ethiker und Philosoph Peter Singer plädiert für aktive Sterbehilfe. Die öffentliche Meinung im Westen habe er hinter sich.
Kommentar Mehr Initiativen bringen nicht mehr Demokratie Hanspeter Guggenbühl / 30.12.2011 Personen, Bürgergruppen und Parteien wollen mit Volksinitiativen die Schweiz angeblich politisch verändern. Wollen sie es wirklich?
Volksbegehren zum Profilieren und als Wahlkampf Hanspeter Guggenbühl / 30.12.2011 Volksinitiativen-Rekord im 2011. Die meisten werden scheitern, denn vielen Initianten geht es mehr um Ankündigungen als um Inhalte.
Tagesschau: Mit der Arroganz völliger Unwissenheit Robert Ruoff / 30.12.2011 Die Rolltreppe in Medellin oder: wie man mangels Information seine eigenen Vorurteile transportiert.
Die Türkei hat sich als Vermittlerin überschätzt Amalia van Gent / 29.12.2011 Friedensinitiativen in Syrien scheiterten ebenso wie Vermittlungen um das iranische Atomprogramm. Die Nato ist wieder willkommen.
Israel: Vom Sieg zur selbstverursachten Niederlage Christian Müller / 28.12.2011 Historiker wissen es: Langjährige Besetzungen besiegter Länder zerstören die besetzten Länder, aber auch die Besetzer selbst.
Fifa-Korruption: Gerichtsdeal ist zu publizieren Dominique Strebel / 27.12.2011 Das Zuger Obergericht verlangt Transparenz, warum das Strafverfahren gegen die Fifa und zwei Fifa-Funktionäre eingestellt wurde.
«Die Medien müssen Druck auf die Fifa aufbauen» Urs Zurlinden / 27.12.2011 Für Strafrechtsprofessor Mark Pieth ist die Fifa heute ein Konzern wie Nestlé, arbeitet aber in Strukturen eines Gentlemen's Club.
Kommentar Lehrbuch-Ökonomie hat ideologische Schlagseite (1) Rudolf Strahm / 27.12.2011 In den Lehrbüchern gibt es eine Reihe von Doktrinen, die schlicht weltanschaulich besetzt sind und dennoch unausrottbar dominieren.
«Ich will mich beim Steuervogt nicht anzeigen.» Red. / 26.12.2011 Zuerst halfen Schweizer Banken US-Staatsbürgern zur Steuerhinterziehung, jetzt liefern sie ihre Kunden den US-Behörden aus.
Die gefährliche Demontage der EU Jürg Müller-Muralt / 26.12.2011 Mit der Schuldenkrise wird die Europäische Union zunehmend zum Hassobjekt. Immer mehr Menschen finden, ohne EU wäre alles besser.
So geht es mit den Hungernden Nordkoreas weiter Peter G. Achten / 25.12.2011 Es dürfte Jahre gehen, bis der junge Kim Jong-un seine Macht konsolidieren kann. Das konfuzianische Nordkorea tickt anders.
Glosse Sprachlust: Wo das Gegenteil ebenfalls wahr ist Daniel Goldstein / 24.12.2011 Wer sein Leben riskiert, riskiert zugleich den Tod. Der vermeintliche Gegensatz ist keiner: Da passt die Faust aufs Auge. Stimmts?
An der Medienfront: die libertäre Einsatztruppe Robert Ruoff / 23.12.2011 In der verschärften Krise ist die «Operation BaZ» ein Vorstoss für die Vorherrschaft der Marktmacht über die Demokratie.
Kommentar Der Politik dienen, nicht der Wirtschaft Hanspeter Guggenbühl / 23.12.2011 Wirtschaftsinteressen haben Vorrang beim Vollzug von Verfassung und Gesetz. Neustes Beispiel: Die Klimapolitik
Durchlöchertes CO2-Gesetz erspart das Referendum Hanspeter Guggenbühl / 23.12.2011 Das Klimaziel im CO2-Gesetz lässt ich mit Ausnahmen für Industrie und Gaskraftwerke aushebeln. Das erspart das Referendum.
Tagesschau als Handlanger des Weihnachtsgeschäfts upg / 23.12.2011 Toll, wenn die Umsätze steigen. Ein Jammertal, wenn sie sinken. – Zum Jahreswechsel ist es Zeit, dieses Mantra zu hinterfragen.
Eine Dreiteilung Iraks steht wieder zur Debatte Akram Belkaid, Paris / 23.12.2011 Die Sunniten verlangen eine autonome Region wie die Kurden. Iran will die unbeschränkte Macht für die Schiiten. (en français)
Hürden für Schweizer Gaskraftwerke fallen Hanspeter Guggenbühl / 23.12.2011 Die «Lex Chavalon» erlaubt Gaskraftwerke ohne Abwärmenutzung - von Chavalon über Beznau bis Mühleberg.
Salafisten beginnen, Tunesien zu terrorisieren / 22.12.2011 Die Salafisten gründen «Comités», die als Sittenwächter amten wollen. Radiodirektorin muss Job verlassen, weil sie eine Frau ist.
Calmy-Rey: klares Votum für einen Staat Palästina Christian Müller / 21.12.2011 Fünf Wochen vor ihrem Ausscheiden hat Aussenministerin Calmy-Rey klar Stellung bezogen. Aber warum schweigt die offizielle Schweiz?
Die Bettlerpuppe. Ein Vorweihnachstag in Zürich Robert Ruoff / 20.12.2011 Die unvermittelte Begegnung mit der Wirklichkeit der Wirtschaftskrise oder: neue unternehmerische Initiative.
Man hört fast nichts mehr von Libyen… Red. / 19.12.2011 Die Nato hatte doch auch Zivilisten getötet. Der Machtkampf ist in vollem Gange. Der «Übergangsrat» kontrolliert das Land nicht.
Kommentar Besinnungslose Weihnachten upg / 19.12.2011 Damit die Weihnachtstage «froh» und «besinnlich» werden, müssen die Umsätze der Läden, Skigebiete und Fluggesellschaften stimmen.
Vorsichtiger Optimismus in Myanmar Peter G. Achten / 18.12.2011 Die politischen Reformen in Myanmar nehmen Form an. Vorsichtiger Optimismus ist angesagt. Ein Augenschein vor Ort.
Der Westen ist für die Russen kein Vorbild mehr Roman Berger / 17.12.2011 Zwanzig Jahre nach der Sowjetunion (II): Erstmals protestiert eine städtische Mittelschicht gegen die «Offshore-Aristokratie».