Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
Staudamm_Verzasca-1

Stromzukunft: Zwischen Autarkie und Arbeitsteilung

Hanspeter Guggenbühl / 24.04.2012 Soll man AKWs vor allem mit alternativen Energiequellen oder mit Importstrom ersetzen? Ein dritter Weg ist noch entscheidender.

Foto1-3

Das Kapital und der Tod

Peter Achten / 23.04.2012 Bankenreform oder Hinrichtung? Das Oberste Chinesische Volksgericht hat in einem spektakulären Fall die Todesstrafe ausgesetzt.

NZZ-1

Der andere Blick auf die Migration

Christof Moser / 23.04.2012 Die Asylgesuche aus Eritrea stieg im ersten Quartal um 41 Prozent. Die «NZZ am Sonntag» widmete dem Thema die Titelgeschichte.

SansPapiers-1

Arbeitsbewilligung für einen Teil der Sans-Papiers

Beat Allenbach / 23.04.2012 Schuss mit der Heuchelei: Die leichte Begrenzung der Einwanderung könnte Anlass sein, mit den Sans-Papiers grosszügiger umzugehen.

Bildschirmfoto20120421um16_46_01Kopie-1

«Mit der Linken habt ihr griechische Verhältnisse»

Red. / 22.04.2012 ...«holländische!»

Kommentar

Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen

Christian Müller / 22.04.2012 Die NZZ am Sonntag schiesst auf das Konzept Nachhaltigkeit – mit leeren Wortklaubereien eines Technik-Journalisten.

DieNeueSchule1-1

Bildung ist der falsche Ort für "Wettbewerb"

Christian Müller / 21.04.2012 Wo die Wirtschaft mitredet, will sie «Wettbewerb». Bei der Bildung führt der Wettbewerb aber zu falschen Resultaten.

Glosse

Sprachlupe: Vom Sterben reden – und von Hilfe dazu

Daniel Goldstein / 21.04.2012 Obacht, wenn von «aktiver Sterbehilfe» die Rede ist: Manche versuchen so die Hilfe zum Suizid mit verbotenem Tun gleichzusetzen.

IsraelObligationFormInfosperber-1

Israel : Nicht nur Grass darf nicht einreisen!

Christian Müller / 21.04.2012 Israel sperrt Hunderte von Einreisewilligen – auch dank Informationen von der «Swiss» zur Abgleichung mit Schwarzer Liste.

Jeddah-1

Bahrain: Es drohen explosive Folgen der Proteste

Jürg Müller-Muralt / 21.04.2012 Die Unruhen in Bahrain sind auch für Saudi-Arabien gefährlich – mit dramatischen Folgen für die ganze Welt.

Schweickardt_Karrer_Alpiq_Axpo-1

Trotz Krise: Die Strombarone melken kräftig weiter

Kurt Marti / 20.04.2012 Die Verwaltungsräte und Manager der Stromwirtschaft kassieren noch frecher ab. Trotz Milliardenverlusten und Entlassungen.

BIP_Strom_Wachstuma-1

Rekordwärme senkte Stromverbrauch

Hanspeter Guggenbühl / 20.04.2012 Der Stromverbrauch der Schweiz sank 2011 um zwei Prozent, die Produktion um fünf Prozent. Grund: Die warme und trockene Witterung.

PersonenfreizgigkeitKopie-1

Personenfreizügigkeit: «Ziehen Sie weg!»

Red. / 19.04.2012 Für Osteuropäer gilt die Personenfreizügigkeit nur noch beschränkt.

Bildschirmfoto20120419um13_56_18-1

Das Leben neben der Mülldeponie

Robert Ruoff / 19.04.2012 WOZ-Reportage: Das «Roma-Kind mit der Pistole» lebt friedlich – neben der Mülldeponie im Roma-Ghetto von Gjakova.

Zuppiger_Fournier_Gewerbeverband1-1

Kommt der Gewerbeverband vom Regen in die Traufe?

Kurt Marti / 19.04.2012 CVP-Ständerat Jean-René Fournier kandidiert für das Präsidium des Gewerbeverbandes. Im Walliser Staatsrat hat er nicht geglänzt.

Lobbyisten_Hugi-1

Lobbyismus: Achille Casanova im Ausstand

Viktor Parma / 19.04.2012 Casanova tritt als Ombudsmann DRS in den Ausstand, um bei der Beschwerde gegen die Rundschau Interessenkonflikte zu vermeiden.

Atomkraftwerk_Leibstadt-1

Neue Strategie ersetzt Atomstrom und spart Energie

Hanspeter Guggenbühl / 19.04.2012 Die Schweiz kann sowohl ihre Atomkraft ersetzen als auch ihren fossilen Energieverbrauch veringern – zumindest theoretisch.

Klima_Wechsel-1

Die Schweiz hinkt ihrem Klimaziel hinterher

Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2012 Von 2008 bis 2010 erzeugte die Schweiz zehn Prozent mehr klimawirksame Gase, als der Vertrag von Kyoto erlaubt.

Bildschirmfoto20120417um08_42_22-1

Das Chef-Büro der CEO’s ist eine Goldmine

Robert Ruoff / 18.04.2012 Der Durchschnittslohn amerikanischer CEO’s lag 2011 bei 14.4 Mio Dollar. Das durchschnittliche Arbeitereinkommen bei 45'230 Dollar.

Kommentar

Ein Grossbanker mit einem kurzen Gedächtnis

Peter Hablützel / 17.04.2012 Der Geschichtsklitterung des Ex-UBS-Chefs Oswald Grübel im Interview mit dem Tages-Anzeiger vom Samstag muss man widersprechen.

Bildschirmfoto20120417um16_59_44Kopie-1

«Restaurant Le Fouquet’s auf den Champs-Elysées?»

Red. / 17.04.2012 «Bitte annullieren Sie meine Reservation vom Mai 2007!

Sterbehilfe-1

Sterbehilfe: Neuer Präzedenzfall in Deutschland

Prof. Winfried Kluth / 17.04.2012 Beihilfe zum Freitod muss in Ausnahmefällen erlaubt sein, urteilt ein Berliner Gericht – anders als das Bundesverfassungsgericht.

Kommentar

Atompoker mit Iran: Alle müssen etwas anbieten!

Erich Gysling / 16.04.2012 Man darf Iran nicht umgehen, nicht ignorieren. Gefragt sind konstruktive Verhandlungen. Im Interesse Aller.

Kommentar

SonntagsZeitung: Rendez-vous mit Herrn K.

Robert Ruoff / 16.04.2012 Die „SonntagsZeitung“ offeriert dem Chefredaktor der „Weltwoche“ ein Mittagessen und gibt ihm eine publizistische Plattform.

Hollande_MerkelKopie

«Ich bin der neue…» «…Schüler, ich weiss»

Red. / 16.04.2012 -

Voodoo-1

Billionen-«Rettung» der Schuldenländer: Voodoo

René Zeyer / 16.04.2012 Wir erleben einen real existierender Wahnsinn und nähern uns zivilisationsfernen Eingeborenen, die an Voodoo glauben.

Reisfeld-1

Indien: Von 110’000 Reissorten auf noch knapp 6000

Christof Moser / 15.04.2012 Die Biodiversität nimmt dramatisch ab - das zeigt sich am Beispiel des Nahrungsmittels Reis.

UNCTAD-1

Die wichtige Stimme der UNCTAD ist in Gefahr

Christian Müller / 14.04.2012 Dem reichen Westen ist die Konferenz der UN für Handel und Entwicklung ein Dorn im Auge. Sie spurt nicht nach neoliberalem Wunsch.

Legale_Geldwsche-1

Österreichs Tagesschau: «Legale Geldwäsche»

Red. / 14.04.2012 Die Schweizer Tagesschau spricht von «Steuerabkommen» und «Geld legalisieren», die österreichische von «legalisierter Geldwäsche».

Bildschirmfoto20120408um16_54_08-1

Das Roma-Kind gehört zu einem CARITAS-Projekt

Robert Ruoff / 14.04.2012 Das von der «Weltwoche» missbrauchte Foto «Roma-Kind mit Pistole» zeigt ein Kind, das von der CARITAS Schweiz betreut wird.

Griechenland_SongcontestKopie

«Das kommt mir vor wie der Song von Spanien»

Red. / 14.04.2012 Die Griechen am Song Contest

Kommentar

Bildung als lukratives Business: Nein danke!

Christian Müller / 13.04.2012 In den USA ist Bildung ein Business, in der Schweiz ein Service public. Die NZZaS möchte das ändern. Ein verheerender Vorschlag.

New_York_Stock_Exchange-1

Der ETH-Weltsimulator wäre das Ende der Politik

Kurt Marti / 13.04.2012 Mit dem Milliarden-Projekt FuturICT wollen ETH-Forscher Finanzkrisen und Kriege vorausberechnen. Das ist eine gefährliche Illusion.

CC1-1

Staaten dürfen Inzest-Liebe verbieten

Andreas Schmitt / LTO / 12.04.2012 Ein Verbot sexueller Beziehungen zwischen Verwandten verletzt keine Menschenrechte, entschied der Gerichtshof für Menschenrechte.

USA_China-1

«Ist das wirklich Ihr Hinterhof? Tut mir leid»

R. L. / 12.04.2012 -

Favelas_Brasilien-1

Über 150 000 Vertriebene wegen Fussball-WM

Kurt Marti / 12.04.2012 Die Verlierer der Fussball-WM 2014 in Brasilien stehen jetzt schon fest, wenn die FIFA nicht endlich ihre Verantwortung wahrnimmt.

Toni_Bortoluzzi-1

Medikamente: Millionen gesetzwidrig verpulvert

upg / 12.04.2012 Die Kassen müssen unter völlig identischen Medikamenten – gesetzwidrig – auch die teuren zahlen. Doch sie können sich nicht wehren.

Kommentar

Apropos «Klimaskepsis»

Flurin Jecker / 11.04.2012 Sie reden von der «Klimalüge» und schlachten bitterernste Probleme mit Verschwörungstheorien ideologisch aus.

Kommentar

Richtersessel gegen Cash

Markus Felber / 11.04.2012 Mit Geld kann man in der Schweiz nicht Bundesrichter werden. Aber man muss zahlen, um Bundesrichter zu werden und zu bleiben.

Eveline_WidmerSchlumpf-1

Offener Brief an Bundespräsidentin Widmer-Schlumpf

Red. / 11.04.2012 Der Bund soll Einkommen aus Kapital gleich besteuern wie Einkommen aus Arbeit. Das fordern zwei Journalisten als Erstunterzeichner.

FEINDBILDISLAM-1

EUR 1.99 gegen den Hass

Christian Müller / 10.04.2012 »FEINDBILD ISLAM. Zehn Thesen gegen den Hass.» – Das kleine Bevier von Jürgen Todenhöfer verdient mehr Beachtung.

Bildschirmfoto20120403um21_10_29-1

Masslos überfischt: Heringe, Sardinen, Sardellen

Mireille Mata / 10.04.2012 Der Fang von sogenannten Futterfischen muss halbiert werden. Das fordern Meeresforscher. Betroffen wären Fischzucht – und Katzen.

Foto1-2

Studie: Ungenügende Kontrollen bei Waffenexporten

Christof Moser / 9.04.2012 Lasche Kontrollen, Lieferungen in unsichere Länder: Eine Studie wirft ein schlechtes Licht auf Schweizer Waffenexporte.

Foto1-1

Juristen fordern stärkeres Umweltrecht

Christof Moser / 9.04.2012 Am Rio-Gipfel will die Schweiz eine Roadmap für nachhaltige Entwicklung präsentieren. Nützt allein alles nichts, warnen Juristen.

Holzhaus_carltonbasel54-1

Manifest für den Holzweg

Jürg Müller-Muralt / 8.04.2012 Praktischer Wohnbauratgeber und ökologisches Hausbau-Manifest in einem: ein Wegweiser zum Wohnhaus der Zukunft.

Sarajewo_infosperber-2

Ostern-Kabelnager am Schweizer Fernsehen

Erich Schmid / 7.04.2012 Die Schweizer Tagesschau bedauert 130 geschenkte Hasen. Andere berichten über Sarajewo, wo es um 100‘000 Belagerungsopfer geht.

GrassKeyston1-1

Deutschland tut sich immer noch schwer mit Israel

Christian Müller / 7.04.2012 Israel-Kritik gilt vielen als antisemitisch. Doch der Holocaust darf kein Freipass für Israels Palästina- und Iran-Politik sein.

Kommentar

Was auch noch gesagt werden sollte

Erich Gysling / 7.04.2012 Günter Grass: Ist das alles ungehörig, ist es verboten, hat es mit Antisemitismus zu tun? Ein Kommentar.

Produktivitt-1

Schweizer Wirtschaft wächst mit Fleiss statt Geist

Hanspeter Guggenbühl / 6.04.2012 Das Arbeitsvolumen in der Schweiz wächst seit zehn Jahren stärker als die Produktivität. Zwischen 1950 und 2000 war es umgekehrt.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ukraine: Ein Friedensvorschlag gegen die gefährliche Eskalation
  • Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat
  • Ukraine: Mögliche Wege an den Verhandlungstisch
  • Schweizer Top-Winzerin erringt Teilerfolg gegen Strassenbauer

Aktuelle Dossiers

TS_Logo

SRF Tagesschau in der Kritik

Die Informationssendung mit den meisten Zuschauenden muss sich von kommerziellen Sendern klar abheben.

Cartoon Symbol

Cartoons auf Infosperber

Hier finden Sie alle seit Sommer 2022 auf Infosperber publizierten Karikaturen.

Bildschirmfoto20120807um11_24_46

Menschenrechte

Genügend zu essen. Gut schlafen. Gesundheit. Grundschule. Keine Diskriminierung. Bewegungsfreiheit. Bürgerrechte

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Nord-Stream-2: Die USA streiten Mittäterschaft nicht ab
  2. Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat
  3. Ukraine: Ein Friedensvorschlag gegen die gefährliche Eskalation
  4. USA fallen im Ukrainekrieg auf ihre eigene Propaganda herein
2023-08-Inserat-Stelle-Audio-Var2-
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

Inserat Legat golden

Zentralplus

  • «Zuger Ärztestreit»: Krimi im Kittel
    vom 01.10.2023
  • Ochsen gerettet: Genossenschaft kauft Littauer Beiz
    vom 30.09.2023

FrauenSicht

  • «Vergewaltigung mit staatlichem Segen»
    vom 25.09.2023
  • Frauenschläger: «Ich bereue nichts»
    vom 20.09.2023
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 237
  • 238
  • 239
  • 240
  • 241
  • …
  • 256
  • Nächste Seite »
© 2023 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer