Kommentar

PatriotInnen streichen Französischunterricht

Beat Allenbach © zvg

Beat Allenbach /  Der Thurgauer Französisch-Entscheid löst in der Romandie Empörung aus. Vergisst die Deutschschweiz, was auf dem Spiel steht?

Just aus jener Partei, welche für sich beansprucht, als einzige die Werte der Schweiz hochzuhalten, stammt der Vorstoss, der langfristig den Zusammenhalt der Schweiz gefährdet. Anfang 2013 hatte die damalige Thurgauer SVP-Kantonsrätin Verena Herzog mit einer Motion gefordert, das Französisch aus dem Lehrplan der Primarschule zu streichen. Kürzlich hat das Thurgauer Parlament gegen den Willen der Regierung und als erster Kanton dieses Begehren mit deutlicher Mehrheit unterstützt. Inzwischen sitzt Verena Herzog im Nationalrat, und auch in dieser Funktion ist sie der Meinung, das Frühfranzösisch sei zu streichen. Der Thurgauer Lehrerverband befürwortet das ebenfalls; Schülerinnen und Schüler beziehungsweise Lehrerinnen und Lehrer seien überfordert, wird im Thurgau argumentiert. Möglicherweise trifft das auf die Lehrerinnen sowie Lehrer zu, die wohl zu wenig vorbereitet und ausgebildet sind; vielleicht fehlen auch geeignete Lehrmittel, um den Kindern unsere zweite Landessprache auf spielerische und erfolgreiche Weise näher zu bringen.
Die französische Schweiz ist besorgt über das Streichen des Französischunterrichts in den Primarschulen des Thurgaus, da sie befürchtet, dass weitere Kantone diesem Beispiel folgen könnten. Das Tessin protestiert ebenfalls, denn in der italienischen Schweiz weiss man, dass eine Schwächung der französischen Sprache gleichzeitig die Bedeutung des Italienischen herabmindert. Das Herabstufen der französischen Sprache lässt auch den Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern aus dem zweisprachigen Kanton Freiburg, Alain Berset, nicht kalt; er denkt inzwischen darüber nach, wie diese Entwicklung aufgehalten werden könnte.

Rückzug aus der Westschweiz

Bis vor gut 50 Jahren verbrachten viele junge Frauen und Männer nach der obligatorischen Schulpflicht ein Jahr in der Westschweiz, seltener im Tessin, bei einer Familie, auf einem Bauernhof, bei einem Handwerker oder in einer Schule. Dabei entstanden Freundschaften, die manchmal ein Leben lang dauerten. Heute reisen die jungen Schweizerinnen und Schweizer in englisch sprechende Länder, und sie haben recht, die Welt zu entdecken. Dadurch kommt jedoch der Austausch zwischen unseren Sprachregionen zu kurz. Heute gibt es sogar Nationalräte, die nicht genügend Französisch verstehen, um in einer Kommissionssitzung den Argumenten eines französisch sprechenden Kollegen zu folgen. Sind Politiker, welche die zweite Landessprache nicht verstehen und deshalb die Denkweise der Romands nicht nachvollziehen können, noch eidgenössische Parlamentarier? Eidgenössisch und Eidgenossenschaft lassen sich nämlich nicht auf die deutsche Schweiz reduzieren.

Englisch als erste Fremdsprache gefährdet den Zusammenhalt

Sind wir Schweizer und Schweizerinnen nicht mehr stolz auf die Vielsprachigkeit unseres Landes, eines der wesentlichen Merkmale der Schweiz? Gerade in den letzten 25 Jahren wurden und werden in Europa sowie in anderen Kontinenten wiederum ganze Bevölkerungsgruppen nach Sprachen, Religion und Volkszugehörigkeiten getrennt; durch gewalttätige Verfolgung wurden und werden Minderheiten zur Flucht gezwungen. Angesichts der vielen ethnischen Säuberungen ist die Schweiz ein Modell für das friedliche, wenn auch nicht immer einfache Zusammenleben von Menschen verschiedener Sprachen und Kulturen. Vielen Menschen in unserem Land scheint nicht bewusst zu sein, dass für das Zusammenleben verschiedener Sprach- und Bevölkerungsgruppen ein gewisses Mass an gegenseitiger Solidarität, Interesse und Verständnis erforderlich ist. Auf die Bedürfnisse und die Befindlichkeit der Minderheiten sollte die deutschschweizerische Mehrheit nicht allein im Bereich der Sprache und in der Politik Rücksicht nehmen. Seit einiger Zeit hat sich der Wettbewerb zwischen den Kantonen durchgesetzt, und das Zusammenleben verschiedener Kulturen in unserem Land wird kaum mehr als Reichtum betrachtet – die Nützlichkeit ist zum entscheidenden Massstab geworden.
So ist in vielen deutschschweizerischen Kantonen, z.B. in Zürich, Englisch als erste Fremdsprache eingeführt worden. Englisch ist nützlich, um beruflich voranzukommen, es ist zweifellos eine wichtige Sprache, die man aber später und dank Deutsch- und Französischkenntnissen leichter lernen kann. Wenn das wirtschaftliche Interesse für die Wahl der Sprache den Ausschlag gibt, wird ein Wesensmerkmal unseres Landes geopfert. Sofern Schweizer und Schweizerinnen zum Englisch greifen müssen, um sich zu verständigen, ist das ein Alarmzeichen dafür, dass wir uns auseinanderleben.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

keine

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

5 Meinungen

  • Portrait_Pirmin_Meier
    am 20.08.2014 um 11:57 Uhr
    Permalink

    Wenn PatriotInnen und IrInnen deutsch ist, schlage ich vor, gleich obligatorisch auf die französische Sprache als die uns einzig angemessene Landessprache umzusteigen. Keine ernst zu nehmende grosse deutschsprachige Autorin ist auf eine solche Misshandlung der Sprache eingestiegen, vgl. «Von Hebammern und Füdlibürgerinnen» in Schweizermonat online exklusiv. Aber noch gut formuliert: «Wenn das wirtschaftliche Interesse für die Wahl der Sprache den Ausschlag gibt, wird ein Wesensmerkmal unseres Landes geopfert.» Immerhin war aber das wirtschaftliche Interesse ein Grund, warum man im 16. Jahrhundert in der Schweiz Italienisch und Spanisch lernte. Aus globaler Sicht wäre Frühchinesisch und Früharabisch durchaus eine Option, aber man darf auch noch ein bisschen schweizerisch denken, nicht national, weil der herkömmliche Nationalismus, z.B. der Auslöser des 1. Weltkrieges, die Schweiz kaputt machen würde.

  • Portrait_Pirmin_Meier
    am 20.08.2014 um 14:08 Uhr
    Permalink

    Alain Berset, mutmasslich der Bundesrat mit den wenigsten Fehlern derzeit, macht sich Sorgen; Tendenz des Beitrags von Beat Allenbach geht in Ordnung. Warum? Bildungsgeschichtlich war es in der deutschen Schweiz um das Französische fast noch nie so schlecht bestellt wie derzeit, es war jahrhundertelang die wichtigste Fremdsprache. In der Stadt Bern beherrschte man es im 18. Jhd. schriftlich besser als das Deutsche.

    Auch in unserem Sekundarschul und Bezirksschulsystem war es trotz späterem Beginn um das Französische besser bestellt als heute. Kam noch Welschlandjahrtradition dazu und der Befund, dass vor allem Unternehmer ihre Kinder in welsche Schulen schickten, die Institute in den Kantonen Neuenburg und Waadt hatten wahre Blütezeiten.

    Die Schuld nun aber den Unterstufenlehrerinnen und auch -Lehrern zuzuschieben, geht zu weit. Es ist erlaubt zu fragen, ob der Aufwand und der Ertrag stimme, was sog. spielerisches Lernen bringe. Am Ende kommt es auf die Gesamtstundenzahl bis zum 9. bzw. 13. Schuljahr an. Hier müsste angesetzt werden. Interessant ist, dass selbst im Wilhelminischen Deutschland und später noch bis Hitlerdeutschland Französisch die wichtigste Fremdsprache war, dass Englisch dort erst in den Jahrzehnten nach dem 2. Weltkrieg die Dominanz errang. Noch die Schweizer Presse mahnte 1948, bei Aufkommen von Reader’s Digest, vor Anglisierung und kultureller Amerikanisierung. Dies scheint ein Teil des Problems zu sein, obwohl Schuldzuweisungen nicht ans Ziel führen.

  • am 20.08.2014 um 14:49 Uhr
    Permalink

    Wozu dient denn eine Fremdsprache? Wohl in aller erster Linie, sich mit anderssprachigen Menschen verständigen zu können. Dann auch, um deren Kultur besser kennen zu lernen und zu verstehen.
    Für die Verständigung wäre es wirklich am besten, wenn alle zuerst eine einzige, aber die gleiche, Fremdsprache lernen würden. Das ist heute zumindest im westlichen Kulturbereich eindeutig Englisch.
    Schon vor bald 50 Jahren unterhielt ich mich in der RS im Tessin mit einem Tessiner Kollegen am besten auf Englisch, obwohl ich auch 2 Jahre MIttelschul-Italiensich gehabt hatte.
    Englisch ist wirklich äusserst nützlich für’s «business", aber auch für den Tourismus, sowohl im In- wie auch im Ausland weitgehend ein Muss.
    Ebenso wie das Französisch-lernen hilft, nachher einfacher Englisch zu lernen, gilt das Umgekehrte: zuerst Englisch lernen hilft beim Französischen.
    Wir sind mit unseren 4 Sprachen (die ich alle mehr oder weniger gut gelernt habe) nicht sooo speziell, z.B:
    Indien: über 100 gesprochene Sprachen, 21 verfassungsmässig anerkannte Sprachen, Amtssprachen: Hindi und Englisch
    Südafrika: 11 amtliche Landessprachen, darunter Englisch und Afrikaans
    Bolivien mit 36 Sprachen, hier sprechen 80% Spanisch.
    (dies nach de.wikipedia.org)
    Da wir heute nicht mehr «nur» mit unserem Nachbarland reden – sondern häufig auch mit Menschen aus entfernt liegenden fremden Ländern gleichzeitig, tun gute Kenntnisse in einer einzigen alle verbindenden Sprache Not.

  • Portrait_Pirmin_Meier
    am 20.08.2014 um 15:06 Uhr
    Permalink

    Bolivien, Südafrika und Indien haben nun mal andere Traditionen,u.a. kolonialer Art; Sie könnten auch östliche Länder bringen, wo man sich Russisch miteinander unterhält.

  • am 20.08.2014 um 16:59 Uhr
    Permalink

    Der Zusammenhalt der Schweiz hängt nicht davon ab, ob in der Primarschule Französisch unterrichtet wird oder nicht. Es ist nun mal nicht von der Hand zu weisen, dass viele Kinder überfordert sind, wenn sie zwei Fremdsprachen, neben Deutsch als Standardsprache gleichzeitig lernen müssen. Sinnvollerweise nimmt man also nur eine Fremdsprache in den obligatorischen Lehrplan auf. So stellt sich die Frage: Welche Fremdsprache? Machen Sie eine Umfrage bei den Eltern und bei den SchülerInnen, dann wird sich die Mehrheit für Englisch aussprechen. Fragen Sie die nationalen PolitikerInnen, dann sagen die, es müsse Französisch sein. Aus diesem Dilemma heraus, das behaupte ich jetzt mal, hat man sich entschieden, beides zu unterrichten. Es ist allerdings nicht sehr fair, wenn die Schulkinder, wider die Erfahrungen der pädagogischen Praxis, zum Zweck des Zusammenhalts der Schweiz, zwei Fremdsprachen lernen müssten. Und das Englisch zu Gunsten des Französisch zu kippen, ist ja auch nicht wirklich eine Option.
    Im Kanton St. Gallen wurde der Französischunterricht in der Primarschule in den späten 80er-Jahren eingeführt. Bis dahin gelang es offenbar, die Schweiz auch so zusammenzuhalten. Man muss den Austausch pflegen und kultivieren, keine Frage. Man könnte z. B. in der Oberstufe den Sprachaufenthalt im anderen Landesteil fördern.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...