Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
Bildschirmfoto20111228um18_25_53

Tagesschau: Mit der Arroganz völliger Unwissenheit

Robert Ruoff / 30.12.2011 Die Rolltreppe in Medellin oder: wie man mangels Information seine eigenen Vorurteile transportiert.

Flickr21

Die Türkei hat sich als Vermittlerin überschätzt

Amalia van Gent / 29.12.2011 Friedensinitiativen in Syrien scheiterten ebenso wie Vermittlungen um das iranische Atomprogramm. Die Nato ist wieder willkommen.

Bildschirmfoto20111228um09_18_55

Israel: Vom Sieg zur selbstverursachten Niederlage

Christian Müller / 28.12.2011 Historiker wissen es: Langjährige Besetzungen besiegter Länder zerstören die besetzten Länder, aber auch die Besetzer selbst.

Fifa-Korruption: Gerichtsdeal ist zu publizieren

Dominique Strebel / 27.12.2011 Das Zuger Obergericht verlangt Transparenz, warum das Strafverfahren gegen die Fifa und zwei Fifa-Funktionäre eingestellt wurde.

Bildschirmfoto20111227um10_36_03

«Die Medien müssen Druck auf die Fifa aufbauen»

Urs Zurlinden / 27.12.2011 Für Strafrechtsprofessor Mark Pieth ist die Fifa heute ein Konzern wie Nestlé, arbeitet aber in Strukturen eines Gentlemen's Club.

Kommentar

Lehrbuch-Ökonomie hat ideologische Schlagseite (1)

Rudolf Strahm / 27.12.2011 In den Lehrbüchern gibt es eine Reihe von Doktrinen, die schlicht weltanschaulich besetzt sind und dennoch unausrottbar dominieren.

Bildschirmfoto20111222um21_32_29

«Ich will mich beim Steuervogt nicht anzeigen.»

Red. / 26.12.2011 Zuerst halfen Schweizer Banken US-Staatsbürgern zur Steuerhinterziehung, jetzt liefern sie ihre Kunden den US-Behörden aus.

Bildschirmfoto20111226um16_11_21

Die gefährliche Demontage der EU

Jürg Müller-Muralt / 26.12.2011 Mit der Schuldenkrise wird die Europäische Union zunehmend zum Hassobjekt. Immer mehr Menschen finden, ohne EU wäre alles besser.

Picture2309-1

So geht es mit den Hungernden Nordkoreas weiter

Peter G. Achten / 25.12.2011 Es dürfte Jahre gehen, bis der junge Kim Jong-un seine Macht konsolidieren kann. Das konfuzianische Nordkorea tickt anders.

Bildschirmfoto20111225um09_26_48

«Ich will einen riesigen Bonus, so wie mein Vater»

Red. / 25.12.2011 Weihnachten

Glosse

Sprachlust: Wo das Gegenteil ebenfalls wahr ist

Daniel Goldstein / 24.12.2011 Wer sein Leben riskiert, riskiert zugleich den Tod. Der vermeintliche Gegensatz ist keiner: Da passt die Faust aufs Auge. Stimmts?

BaZKleeblatt

An der Medienfront: die libertäre Einsatztruppe

Robert Ruoff / 23.12.2011 In der verschärften Krise ist die «Operation BaZ» ein Vorstoss für die Vorherrschaft der Marktmacht über die Demokratie.

Kommentar

Der Politik dienen, nicht der Wirtschaft

Hanspeter Guggenbühl / 23.12.2011 Wirtschaftsinteressen haben Vorrang beim Vollzug von Verfassung und Gesetz. Neustes Beispiel: Die Klimapolitik

dreamstime_xs_4247217

Durchlöchertes CO2-Gesetz erspart das Referendum

Hanspeter Guggenbühl / 23.12.2011 Das Klimaziel im CO2-Gesetz lässt ich mit Ausnahmen für Industrie und Gaskraftwerke aushebeln. Das erspart das Referendum.

dreamstime_xs_20137218

Tagesschau als Handlanger des Weihnachtsgeschäfts

upg / 23.12.2011 Toll, wenn die Umsätze steigen. Ein Jammertal, wenn sie sinken. – Zum Jahreswechsel ist es Zeit, dieses Mantra zu hinterfragen.

iraqoil

Eine Dreiteilung Iraks steht wieder zur Debatte

Akram Belkaid, Paris / 23.12.2011 Die Sunniten verlangen eine autonome Region wie die Kurden. Iran will die unbeschränkte Macht für die Schiiten. (en français)

Hürden für Schweizer Gaskraftwerke fallen

Hanspeter Guggenbühl / 23.12.2011 Die «Lex Chavalon» erlaubt Gaskraftwerke ohne Abwärmenutzung - von Chavalon über Beznau bis Mühleberg.

090306ReportagePhoto1

Salafisten beginnen, Tunesien zu terrorisieren

/ 22.12.2011 Die Salafisten gründen «Comités», die als Sittenwächter amten wollen. Radiodirektorin muss Job verlassen, weil sie eine Frau ist.

Bildschirmfoto20111221um09_19_25

«Das war knapp…»

upg / 21.12.2011 Kim Jong-il ist tot.

MCRKopie

Calmy-Rey: klares Votum für einen Staat Palästina

Christian Müller / 21.12.2011 Fünf Wochen vor ihrem Ausscheiden hat Aussenministerin Calmy-Rey klar Stellung bezogen. Aber warum schweigt die offizielle Schweiz?

Die Bettlerpuppe. Ein Vorweihnachstag in Zürich

Robert Ruoff / 20.12.2011 Die unvermittelte Begegnung mit der Wirklichkeit der Wirtschaftskrise oder: neue unternehmerische Initiative.

Bildschirmfoto20111219um21_42_58

Man hört fast nichts mehr von Libyen…

Red. / 19.12.2011 Die Nato hatte doch auch Zivilisten getötet. Der Machtkampf ist in vollem Gange. Der «Übergangsrat» kontrolliert das Land nicht.

Kommentar

Besinnungslose Weihnachten

upg / 19.12.2011 Damit die Weihnachtstage «froh» und «besinnlich» werden, müssen die Umsätze der Läden, Skigebiete und Fluggesellschaften stimmen.

Picture2621

Vorsichtiger Optimismus in Myanmar

Peter G. Achten / 18.12.2011 Die politischen Reformen in Myanmar nehmen Form an. Vorsichtiger Optimismus ist angesagt. Ein Augenschein vor Ort.

Bildschirmfoto20111215um21_37_16

Der Westen ist für die Russen kein Vorbild mehr

Roman Berger / 17.12.2011 Zwanzig Jahre nach der Sowjetunion (II): Erstmals protestiert eine städtische Mittelschicht gegen die «Offshore-Aristokratie».

Kommentar

Ohnmacht prägt die Schweizer Verkehrspolitik

Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2011 Der Verkehrsvertrag mit der EU hat Vorrang gegenüber dem Alpenschutz im nationalen Gesetz. Das darf nicht sein.

Bildschirmfoto20111217um11_27_14

Bundesrat gesteht Rechtsbruch im Alpenschutz

Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2011 Das Gesetz zum Alpenschutz wird verletzt, weil der Vertrag mit der EU Beschränkungen im Strassengüterverkehr verbietet.

Bildschirmfoto20111217um19_04_42

Die Medien schweigen: Island anerkennt Palästina

Red. / 17.12.2011 Als erstes westliches Land hat Island Palästina als Staat in den Grenzen von 1967 anerkannt. Die Schweizer Presse schweigt darüber.

5853229282_e893e3714b

Frauen: Kanton Zug verstösst gegen Grundrechte

Barbara Marti / 17.12.2011 Staatliche Kommissionen für die Gleichbehandlung von Frauen und Männern dürfen Kantone nicht ersatzlos abschaffen.

Syriens Kommandanten: «Tötet so viele wie möglich»

Red. / 16.12.2011 «Human Rights Watch» hat über 60 Zeugenaussagen von Überläufern des syrischen Militärs und Geheimdienstes gesammelt.

Die Schweizer Klimapolitik steckt im Nebel

Hanspeter Guggenbühl / 15.12.2011 Das Parlament hat das CO2-Gesetz bereinigt. Doch die Schweizer Klimapolitik bleibt umstritten und ihr Vollzug nebulös.

4454600780_f2b130c8b1

Schlechte Erfahrungen mit Privatisierungs-Willkür

Roman Berger / 15.12.2011 Zwanzig Jahre nach der Sowjetunion (I): Warum in Russland statt ein demokratisches ein autoritäres und korruptes Regime herrscht.

Bildschirmfoto20111215um12_51_17

Der gescheiterte Angriff der SVP

Red. / 15.12.2011 Der Sturm der SVP (französische UDC) aufs Stöckli und auf den Bundesrat wurde zum Rohrkrepierer.

Bildschirmfoto20111214um20_56_16

Wiederholungstäterin «Gesundheit Sprechstunde»

Otto Hostettler / 14.12.2011 Die TV-Sendung «Gesundheit Sprechstunde» auf SF 1 hat wieder einmal Schleichwerbung betrieben – ohne spürbare Konsequenzen.

Bildschirmfoto20111214um20_32_57

Hunderte Milliarden Subventionen für Grossbanken

Red. / 14.12.2011 Die faktische Staatsgarantie für Grossbanken erlaubt diesen, Kredite zu günstigeren Zinsen aufzunehmen. (en français)

Flickr20

Das Aufhören mit Rauchen erhöht den Liebesgenuss

/ 13.12.2011 Von Lobbys unabhängige Informationen zeigen den hohen Lohn eines Rauchstopps, und wie man von der Nikotin-Sucht wegkommt.

Bildschirmfoto20111128um18_21_25

Hinter Hanfverbot stehen Wirtschaftsinteressen

Ruth Zwahlen/Annemarie Meyer / 13.12.2011 Der US-Bundesstaat versucht den medizinischen Gebrauch von Marihuana in Kalifornien trotz Volkes Wille zu verhindern.

Bildschirmfoto20111210um18_45_14

Bankgeheimnis lockern gegen Steuerhinterziehung

/ 12.12.2011 Italiens Premierminister Mario Monti will dem Staat Zugang zu allen Konti verschaffen, um hinterzogene Steuern einzutreiben.

3333179313_236f6e29ac_o

Israel will das Rückkehrrecht aushebeln

Michel Bührer / 11.12.2011 Die Palästinenser seien wie normale Flüchtlinge zu behandeln, verlangte Israel in Genf. Die Folgen wären vielfältig. (en français)

F16

Wenn die Nato (zu) schnell fliegt…

Christian Müller / 11.12.2011 Ein Zwischenfall über Deutschland mit Überschall-Knall wäre Anschauungsunterricht zur Kampfjet-Diskussion in der Schweiz gewesen.

Menschenrechte2

Eine essentielle Aufgabe der Schweiz

Christian Müller / 11.12.2011 Menschenrechte sind nicht nur das Sahnehäuptchen auf der politischen Torte. Sie müssen erkämpft und weltweit durchgesetzt werden.

Glosse

Sprachlust: Hütet euch vor der Schokoladenseite!

Daniel Goldstein / 10.12.2011 Zeigt jemand seine Schokoladenseite, so ist man gewarnt: Es gibt auch eine andere. Und jene Sch...seite liebte der Marquis de Sade.

Bildschirmfoto20111210um17_06_21

Patrick Chappatte: Cartoon-Reihe zum Krisengipfel

Red. / 10.12.2011 -

Blocher+Ospel: Rahel, nicht Christoph

Robert Ruoff / 10.12.2011 Nicht Christoph sondern Rahel Blocher hat BaZ-Verträge unterschrieben. Aber Christoph und Rahel haben eine gemeinsame Firma.

Kommentar

Von Steuern, Ideologen und Steueroptimierern

Rudolf Strahm / 10.12.2011 Mehrwertsteuer statt Lohnprozente? Energie- statt Mehrwertsteuer? Erbschaftssteuer? Kapitaltransaktionssteuer? Swiss Flat Tax?

5433526797_da3d1910d9_b

Spendierlaune mit problematischen Seiten

Jürg Müller-Muralt / 10.12.2011 In den USA rollt nicht nur in der Weihnachtszeit der wohltätige Dollar. Tendenz steigend, trotz Wirtschaftsproblemen.

Blocher+Ospel: Das Schweigen der Verleger

Robert Ruoff / 10.12.2011 Zeitungsverleger müssten für die Unabhängigkeit ihrer Zeitungen einstehen. Edito-Chefredaktor Cueni stellt fest: sie schweigen.

Kommentar

Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht

Robert Ruoff / 9.12.2011 Der «Tages-Anzeiger» hat nach langen Recherchen die Macht- und Eigentumsverhältnisse bei «Basler Zeitung Medien» offen gelegt.

Barack Obama kritisiert «skrupellose Bereicherung»

Red. / 8.12.2011 Die Republikaner würden «der atemberaubenden Gier einiger Weniger» helfen, kritisiert der US-Präsident in einer kämpferischen Rede.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. England liefert der Ukraine Munition mit abgereichertem Uran
  2. Drohender Bergsturz über dem Bündner Dorf Brienz
  3. «In der Ukraine herrscht wie anderswo ein Stellvertreterkrieg»
  4. Gastbeitrag des «erbärmlich ahnungslosen» Erich Vad in der NZZ
2023-01-Spendeninserat_v0-14

Aktuelle Dossiers

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

Bildschirmfoto20160505um11_21_10

Wahlen in den USA

Wahlkreise werden willkürlich festgelegt. Lobbys greifen ein. Viel Lärm um Einfluss aus dem Ausland.

Bildschirmfoto20120125um10_27_01

Gesundheitskosten

Jeden achten Franken geben wir für Gesundheit aus – mit Steuern und Prämien. Der Nutzen ist häufig zweifelhaft.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • «In der Ukraine herrscht wie anderswo ein Stellvertreterkrieg»
  • England liefert der Ukraine Munition mit abgereichertem Uran
  • Hände weg von «Easy-Ride»!
  • Japan hatte 2022 höchste Sterblichkeit – mit Covid-Impfung
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Roland Fischer verlangt Update der Schweizer Neutralität
    vom 28.05.2023
  • Oben ohne in die Badi: Einst undenkbar in Luzern
    vom 28.05.2023

FrauenSicht

  • Ärzte bevormunden junge Frauen ohne Kinderwunsch
    vom 23.05.2023
  • Die NZZ entsorgt das Patriarchat
    vom 21.05.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 235
  • 236
  • 237
  • 238
  • 239
  • …
  • 248
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer