Europas Grenzen in Bewegung Jürg Müller-Muralt / 25.03.2012 Schon bald könnten Sezessionen und Grenzfragen die Europäische Union arg durchschütteln.
Glosse Sprachlust: Der Markt verwöhnt, der Markt verlangt Daniel Goldstein / 24.03.2012 »Die Märkte» treten wie Götter auf, «bestrafen» ganze Länder. Wer handelt hier eigentlich? Kann «die Politik» etwas dagegen tun?
Die Medien plappern dem Bundesrat blindlings nach upg / 24.03.2012 Musterbeispiel von Desinformation: Dank Bundesrats-Entscheid würden Krankenkassen 240 Millionen sparen, meldeten fast alle Medien.
Die Piusbruderschaft des hl. Marktes und die NZZ Kurt Marti / 23.03.2012 Die Avenir Suisse propagiert die Privatisierung staatlicher Unternehmen wie SBB und Post. Sie sollte die NZZ genauer lesen.
20 Prozent Solarstrom für die Schweiz – aber wann? Hanspeter Guggenbühl / 22.03.2012 Photovoltaik soll 20 Prozent des Schweizer Strombedarfs decken. Umstritten ist nur, ob schon 2025 oder erst 2050.
«Ich als Muslim sitze wieder auf der Anklagebank» Akram Belkaid, Paris / 22.03.2012 Das Morden des Dschihadisten nährt gefährlich die Fremdenfeindlichkeit. Wer wagt es im Wahlkampf noch für uns einzustehen?
AKW Beznau: Flut-Risiko wird massiv unterschätzt Kurt Marti / 22.03.2012 Während die Axpo das Flut-Risiko für das AKW Beznau kleinrechnet, sucht eine Arbeitsgruppe des Bundes nach der richtigen Methode.
Zweitwohnungen: Politiker schlagen Purzelbäume upg / 22.03.2012 Noch vor kurzem wussten Bundesrat und Parlament genau, was Zweitwohnungen sind. Jetzt plötzlich haben sie keine Ahnung mehr.
Soll ich die Stürmung frei geben oder noch warten? Red. / 22.03.2012 Präsident(schaftskandidat) Nicolas Sarkozy und die Medienleute.
Kostspieliger Kompromiss mit den Pharmafirmen upg / 21.03.2012 Bundesrat Alain Berset schöpft enorme Währungsgewinne von Pharmafirmen nicht ab. Doch er widersetzt sich deren Extremforderungen.
Widmer-Schlumpf auf dem Weg zu EU-Verhandlungen Red. / 21.03.2012 Der Berater zur Bundesrätin: «Sind dies schon die EU-Unterhändler? Oder sind wir erst bei der üblichen Grenz-Kontrolle?»
Ruth Dreifuss für Legalisierung von Drogen Marc-André Miserez, swissinfo.ch / 21.03.2012 Das von US-Fundamentalisten vor fünfzig Jahren durchgesetzte UNO-Verbot aller narkotischen Drogen erweist sich als Flop.
Weltweit immer mehr krankhaft Übergewichtige upg / 21.03.2012 Die Fettleibigkeit (BMI >30) nahm seit 1990 weltweit dramatisch zu. Doch von Land zu Land auf sehr unterschiedlichem Niveau.
USA: Der hässliche Wahlkampf Robert Ruoff / 20.03.2012 Rassistische Aufkleber werden zum Medienthema im amerikanischen Wahlkampf.
Bundesrat Merz hatte uns verar…. Red. / 19.03.2012 Jedes Jahr eine halbe Milliarde Steuerausfälle zugunsten von Grossaktionären – mit dem Segen des irregeführten Stimmvolks.
FIFA-Blatter: «Kein Fussball ohne Alkohol» Mireille Mata / 19.03.2012 Der Weltfussballverband will Brasilien zwingen, an der WM den sonst verbotenen Alkohol-Ausschank in und um die Stadien zuzulassen.
Schweizer Wirtschaftsblüte dank Ausländern Christian Müller / 18.03.2012 Die Schweiz hat als offenes Land immer wieder von ausländischen Unternehmern profitiert. Eine zu ergänzende Fortsetzungsgeschichte.
Mit Zwangsvorgaben scheitert das Lernen Jürgmeier / 18.03.2012 Schülerinnen und Schüler müssen mit bestimmen können, was sie wie lernen sollen. Plädoyer für eine radikale Umkehr der Lehrkultur.
Solothurn legalisiert Ausländer-Diskriminierung Christian Müller / 17.03.2012 In der Schweiz nimmt die Fremdenfeindlichkeit zu – ganz so, wie es die SVP propagiert. Zum Beispiel im Kanton Solothurn.
Boliviens Experiment mit der traditionellen Justiz / 17.03.2012 Seit 2009 gilt in Bolivien nicht nur das westliche Rechtssystem, sondern auch die indigene Rechtssprechung. Eine Analyse vor Ort.
Barack Obamas 17-minütiges Wahlkampf-Video Red. / 16.03.2012 Der US-Präsident erinnert daran, in welchem Zustand des Landes er die Präsidentschaft übernahm.
Riskante Investitionen in Pumpspeicherwerke Kurt Marti / 16.03.2012 Die Strombarone bauen Pumpspeicherwerke für fünf Milliarden. Selbst die neoliberale Avenir Suisse warnt vor finanziellen Risiken.
US-Wahlgesetze benachteiligen Schwarze und Latinos Michel Bührer / 16.03.2012 Im UN-Menschenrechtsrat hat die Lobby der «Colored People» die Wahlrechts-Behinderungen gegen Schwarze kritisiert. (en français)
Chinesischer Politstar Bo Xilai kaltgestellt Peter G. Achten / 16.03.2012 Die Reformer in der Kommunistischen Partei Chinas haben Aufwind. Der konservative Spitzenpolitiker Bo Xilai wurde abgesetzt.
Kruzifix-Streit: Kanton Wallis auf dem Holzweg Kurt Marti / 15.03.2012 Der Staatsrat verwickelt sich im Kruzifix-Streit in fatale Widersprüche. Die kalte Dusche vor Bundesgericht ist so gut wie sicher.
Als Grünfink an der Gartenmesse: Fast nur Frust Beatrix Mühlethaler / 15.03.2012 Die Gartenmesse Giardina 2012 steht unter dem Motto «Leben im Garten». An Vögel hat man dabei kaum gedacht.
Adrian, der Zugsteward Adrian Soller / 15.03.2012 Er muss nett sein. Dafür bekommt er seinen Lohn. Eine Geschichte über einen Zugbegleiter, der gern Flugbegleiter wäre.
Die BKW-Bastelstunde geht weiter Thomas Angeli / 14.03.2012 Die neusten Bausteine: Neue Zuganker, eine Kühlwasserleitung quer durch die Molasse und Pfahlbauten beim Wohlensee-Staudamm.
Frauen werden geopfert – Der Westen schaut zu Barbara Marti / 14.03.2012 Zurück zur Total-Diskriminierung der Frauen in Afghanistan – mit Präsident Karzais Segen.
Glosse Zweitwohnung? Kann nix verstehn! Hanspeter Guggenbühl / 13.03.2012 100 Wohnungen minus 80 Erstwohnungen gleich 20 Zweitwohnungen? Oder doch nicht? Fragen Sie einen Juristen.
Ja zum Zweitwohnungsstopp in Samedan, La Punt etc. Red. / 13.03.2012 Hätten die Tourismus-Gebiete die Initiative deutlich abgelehnt, hätte sie keine Chance gehabt. Aber auch Betroffene haben genug.
Pro Helvetia-Chef für Schliessung von Theatern Christof Moser / 12.03.2012 In einem Gastbeitrag für den «Spiegel» propagiert der oberste Schweizer Kulturchef einen radikalen Umbau bei der Kulturförderung.
Steuerabzüge dienen Reichen und Schlauen Dominique Strebel / 12.03.2012 99 Steuerabzüge machen das Schweizer Steuersystem zum undurchsichtigen Dickicht. Mit Gerechtigkeit hat das nichts mehr zu tun.
Kommentar Zweitwohnungsbau: Ich schäme mich für die Schweiz upg / 12.03.2012 Das Musterland der Demokratie respektiert den Volkswillen je nach Gusto.
Die NZZ hat beschränkte Ahnung von Armut und Elend upg / 11.03.2012 Die Armut in Entwicklungsländern habe sich «spektakulär» halbiert, meldet US-Korrespondent Christoph Eisenring. Schön wär’s.
Abstieg der Atomenergie begann vor «Fukushima» Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2012 Nach «Fukushima» setzten viele Staaten weiterhin auf Atomenergie. Doch der Atomanteil an der globalen Energieversorgung schrumpft.
Kommentar Staatliche Morde sind organisiertes Verbrechen René Zeyer / 11.03.2012 Der US-Justizminister verteidigt gezielte Tötungen vermutlicher Terroristen. Wie barbarisch dürfen wir uns gegen Barbaren wehren?
Griechenland: Die NZZ schreibt Klartext upg / 10.03.2012 «Am Haken hängen die Steuerzahler» der EU-Länder, kommentiert die NZZ den «freiwilligen» Abschreiber von Banken und Versicherungen.
Glosse Sprachlust: Rezepte gegen akustische Allergie Daniel Goldstein / 10.03.2012 Beim Schreiben wie beim Reden gilt: Hochdeutsch tönt in der Schweiz anders als in Deutschland. So solls sein – ohne Übertreibung.
Nur Hellseher kennen den «Mühleberg»-Verlust Hanspeter Guggenbühl / 9.03.2012 Das vorzeitige Ende des AKW Mühleberg bringe der BKW einen Milliardenverlust, schreibt der «Tages-Anzeiger». Das ist Unsinn.
Kommentar Auch Hochdeutsch ist unsere Muttersprache Beat Allenbach / 9.03.2012 In einem Land der verschiedenen Kulturen ist die Sprachenfrage wichtig. Doch sie wird in den Deutschschweizer Medien ignoriert.
Millionen-Geschenk für die Walliser Kantonalbank Kurt Marti / 9.03.2012 Der Kanton Wallis ist ein finanzschwacher Kanton. Doch der Finanzminister verzichtet auf 16,5 Millionen zugunsten der Staatsbank.
Der schreckliche Professor Philipp Probst / 9.03.2012 Einer der grausamsten Nazi-Ärzte war der deutsch-schweizerische Doppelbürger August Hirt. 1942 begann er mit Menschenversuchen.
Als Strahlenarbeiter verkleidet nach Fukushima upg / 9.03.2012 ZDF-Reporter entlarven ein Lügengebäude. Ein nächstes Erdbeben kann Reaktor 4 zum GAU für Japan machen. Der Film ist ein Must.
Soja-Netzwerk propagiert zweifelhaften Standard Kurt Marti / 8.03.2012 Das Soja-Netzwerk Schweiz propagiert den «verant-wortungsvollen Soja-Anbau», unter anderem mit dem zweifelhaften RTRS-Standard.