Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

«Pharmafirmen lügen und sind kriminell»

Bildschirmfoto20141114um18_49_00

«Pharmafirmen lügen und sind kriminell»

Professor Peter C. Gøtzsche, Direktor des Nordic Cochrane Centers, und Spezialist für Innere Medizin rechnet mit der Pharma ab.

Red. / 15.11.2014

Spitäler und Mediziner nehmen Fehler nicht ernst

Bildschirmfoto20141109um18_04_20Kopie

Spitäler und Mediziner nehmen Fehler nicht ernst

Die Einheitskasse und damit die staatliche Medizin ist vom Tisch. Doch einen privaten Qualitäts-Wettbewerb will man auch nicht.

upg / 15.11.2014

Sprachlust: Mit Gottfried Keller im Sprachkeller

Glosse

Sprachlust: Mit Gottfried Keller im Sprachkeller

Seldwyla ist auch heute, aber geredet wird dort etwas altertümlich: Gottfried Keller beschert uns sprachliche Entdeckungen.

Daniel Goldstein / 15.11.2014

Google & Co: 3sat-Chef prangert Steuer-Dumping an

GottfriedLangenstein

Google & Co: 3sat-Chef prangert Steuer-Dumping an

Die digitalen Konzerne tun sich am Werbekuchen gütlich und bezahlen wenig Steuern. Doch der Bundesrat lässt sich nicht stressen.

Kurt Marti / 14.11.2014

Syrisches Anti-Kriegs-Lied wurde zu einem Hit

Bildschirmfoto20141109um15_44_44

Syrisches Anti-Kriegs-Lied wurde zu einem Hit

Ein Video von zwei syrischstämmigen Schwestern ist auf Youtube zum Anti-Kriegs-Hit geworden. Sie rufen zum Frieden auf.

Barbara Marti / 14.11.2014

Energieausblick kollidiert mit dem Klimaschutz

GlobalerEnergiekonsum_IEAPrognosena

Energieausblick kollidiert mit dem Klimaschutz

Der Uno-Klimarat will die globale Erwärmung auf 2 Grad begrenzen. Doch die neusten Energieprognosen zeigen auf plus 3,6 Grad.

Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2014

Unlautere Werbung für rezeptpflichtige Spirale

MirenaKopie

Unlautere Werbung für rezeptpflichtige Spirale

Für gefälschte Erfahrungsberichte im Internet hat der Bayer-Konzern eine PR-Agentur beauftragt und bezahlt.

upg / 13.11.2014

Soll man Kleider dieser Marken noch kaufen?

ungengend

Soll man Kleider dieser Marken noch kaufen?

C&A, H&M, Benetton, Manor, Hugo Boss: Diese Modefirmen verschleiern, dass Näherinnen für Armutslöhne arbeiten. Auch in Europa.

Red. / 12.11.2014

Bei Google keine Daten hinterlassen: So geht’s

Sperberauge

Bei Google keine Daten hinterlassen: So geht’s

Auf Wunsch nochmals: Mit der holländischen Suchmaschine Ixquick kann man bei Google anonym suchen. Ein Tipp des Datenschützers.

upg / 12.11.2014

«Ich komme Ihnen einige Schritte entgegen»

ChappatteFRONT

«Ich komme Ihnen einige Schritte entgegen»

-

Red. / 11.11.2014

Tesla, Mercedes und die Alpiq-Chefin im Stau

Glosse

Tesla, Mercedes und die Alpiq-Chefin im Stau

Klimapolitik ist eine ernste Sache. Von einem Podium zum Klima an der ETH Zürich gibt es aber auch Heiteres zu berichten.

Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2014

Zähmt das Lehrplan-Monster!

Kommentar

Zähmt das Lehrplan-Monster!

Der Lehrplan 21 ist zur Umsetzung frei gegeben. Doch wohl ist es damit nur den wenigsten.

Heinz Moser / 10.11.2014

Temporäre Radikalkur gegen Luftverschmutzung

smogpeking-1

Temporäre Radikalkur gegen Luftverschmutzung

Dicke Luft in Peking. Beginn der mit Kohle befeuerten Heizperiode. Für eine Woche wenigstens soll alles besser werden.

Peter G. Achten / 10.11.2014

Die Berliner Mauerkreuze sind verschwunden

Berlin_Spreeufer_Gedenkkreuze_fr_Maueropfer_03

Die Berliner Mauerkreuze sind verschwunden

Der Diebstahl von Gedenkkreuzen an die Maueropfer stört in Berlin die Feierstunden um den Mauerfall. Genau das war gewollt.

Heinz Moser / 10.11.2014

Auf der Fahrt gegen die Betonwand

Kommentar

Auf der Fahrt gegen die Betonwand

So hoffnungsvoll der Tag des Mauerfalls, so widersprüchlich die Signale. Der Krieg scheint näher als der Frieden.

Robert Ruoff / 10.11.2014

90-year-old Man Arrested for Feeding Homeless

Bildschirmfoto20141110um10_38_41Kopie

90-year-old Man Arrested for Feeding Homeless

The City of Fort Lauderdale (Florida) charged a 90-year-old homeless advocate. He could face up to 60 days in jail for their crime.

Red. / 10.11.2014

25 Jahre nach dem Fall der Mauer

Chappatte_Mauer

25 Jahre nach dem Fall der Mauer

.

Red. / 9.11.2014

Natur im Quartier: Wo nur noch der Beton wächst

Quartiergrn5

Natur im Quartier: Wo nur noch der Beton wächst

Die Natur aus dem Siedlungsraum zu verbannen, ist so normal geworden, dass es beinahe niemandem mehr auffällt. Bildserie, 5. Teil.

Beatrix Mühlethaler / 9.11.2014

Sprachlust: Englisch im Deutschpelz

Glosse

Sprachlust: Englisch im Deutschpelz

Englische Wörter – das ginge ja noch. Aber sie sollten nicht in deutscher Gestalt daherkommen, wenn sie so etwas anderes bedeuten.

Daniel Goldstein / 8.11.2014

Steuerparadies hier, Sozialabbau dort

BruesselDemo20141106

Steuerparadies hier, Sozialabbau dort

Geld: In Belgien nimmt man es den Leuten weg, in Luxemburg wird es den reichsten Firmen der Welt geschenkt. Legal, wie es heisst.

Christian Müller / 7.11.2014

Die Atomaufsicht braucht dringend eine Radikalkur

Hans_Wanner-1

Die Atomaufsicht braucht dringend eine Radikalkur

Die Atomaufsicht Ensi funktioniert wie das Sprachrohr der AKW-Betreiber. Die Rolle des Ensi muss neu definiert werden.

Kurt Marti / 7.11.2014

Die ökonomischen Irrtümer der Gegenwart (Teil 2)

Facharbeiter

Die ökonomischen Irrtümer der Gegenwart (Teil 2)

Die Gegenwart zeigt: Manche populären Konzepte der Wirtschaft führen ins Nichts. Ein Umdenken ist gefragt. Ein Essay, Teil 2.

Rudolf Strahm / 7.11.2014

Verhasste Staatsmedizin gut für Kriegs-Veteranen

US_HealthCareKopie

Verhasste Staatsmedizin gut für Kriegs-Veteranen

Der Gesundheitsökonom Professor Uwe Reinhardt von der Princeton University erklärt, warum das US-Gesundheitssystem ein Murks ist.

Martina Merten / 6.11.2014

Mit schnellen Pferden Kasse machen

PferderennenHongkong

Mit schnellen Pferden Kasse machen

Glücksspiel und Wetten sind in China verboten. Gilt das unter Parteichef Xi Jinping – jetzt im Jahr des Pferdes – bald nicht mehr?

Peter G. Achten / 6.11.2014

Brennende Frage in Bern

Zukunft_Schlumpfa

Brennende Frage in Bern

-

Red. / 5.11.2014

Die ökonomischen Irrtümer der Gegenwart (Teil 1)

Die ökonomischen Irrtümer der Gegenwart (Teil 1)

Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst. Die Schweiz krankt an den Auswirkungen eines falschen ökonomischen Denkens. Ein Essay.

Rudolf Strahm / 5.11.2014

Avenir Suisse ist nur halbwegs grün

Sperberauge

Avenir Suisse ist nur halbwegs grün

Für eine restriktive Raumplanung, gegen eine ökologische Steuerreform. Avenir Suisse pflegt den Widerspruch.

Kurt Marti / 5.11.2014

«Le problème, c’est encore une fois les autres»

Bildschirmfoto20141104um16_08_04Kopie

«Le problème, c’est encore une fois les autres»

Ces petits du Sud devenus grands et trop nombreux qui veulent nous envahir, voilà le problème qu’il convient d’éradiquer.

Antoine Jaccoud / 5.11.2014

Weniger degustieren – mehr lesen

ZrcherWeinschiffe_2014

Weniger degustieren – mehr lesen

Seit 30. Oktober 2014 schaukeln sie wieder, die Weinschiffe. Und die Legalisierung aller Drogen macht einmal mehr Schlagzeilen.

Jürgmeier / 4.11.2014

«Eine ganz gewöhnliche Aktion»

Polizei1-1

«Eine ganz gewöhnliche Aktion»

Maschinenpistolen, gleissendes Licht: Wenn die Polizei heute Grosskontrollen durchführt, erinnert das an einen Anti-Terror-Einsatz.

Richard Aschinger / 4.11.2014

Gewerbeverband will Zersiedelung weiter fördern

Bildschirmfoto20141102um20_40_03Kopie

Gewerbeverband will Zersiedelung weiter fördern

Hohe Steuerabzüge fürs Pendeln subventionieren das Wohnen weit vom Arbeitsplatz. Kein Wort davon in zweifacher Tagesschau-Ausgabe.

upg / 3.11.2014

Flaschensammeln zum Überleben

2510232742_219a74fa07_o

Flaschensammeln zum Überleben

Das Pfand auf Einwegflaschen ist für viele Bedürftige in Deutschland zur unverzichtbaren Einkommensquelle geworden.

Heinz Moser / 2.11.2014

Natur im Quartier: Dem Urwüchsigen Raum geben

Quartiergrn4

Natur im Quartier: Dem Urwüchsigen Raum geben

An manchen Plätzen wird mit viel Aufwand verhindert, dass Pflanzen gedeihen können. Warum eigentlich? Eine Bildserie, Teil 4.

Beatrix Mühlethaler / 2.11.2014

Aha, darum! Angst in der DNA!

Sperberauge

Aha, darum! Angst in der DNA!

Kein Sonntag ohne Kommentar. Diesmal legt der Chefredaktor der «Schweiz am Sonntag» ein Geständnis ab.

Christian Müller / 2.11.2014

Nähert sich die EU-Kommission dem Bundesrat?

Kommentar

Nähert sich die EU-Kommission dem Bundesrat?

Die Wahl der neuen EU-Kommission muss Schweizerinnen und Schweizern erstaunlich vertraut vorkommen.

Gret Haller / 1.11.2014

China: Fairness als Lebensader des Rechtsstaats

verurteilte

China: Fairness als Lebensader des Rechtsstaats

Chinas Führung will das Justizwesen stärken. Das ist ein hehres Ziel, doch es gibt noch sehr viel zu tun.

Peter G. Achten / 1.11.2014

Sprachlust: Wo der Leerschlag ins Leere schlägt

Glosse

Sprachlust: Wo der Leerschlag ins Leere schlägt

Mut zur Lücke ist nicht immer gut: Im Deutschen müssen auch nach der Rechtschreibereform viele Zusammensetzungen eins bleiben.

Daniel Goldstein / 1.11.2014

Extra-Profit ist wichtiger als Bio

Sperberauge

Extra-Profit ist wichtiger als Bio

Weniger aus Liebe zur Natur pushen Coop und Migros Bio-Produkte. Überrissene Gewinnmargen sind das Hauptmotiv.

Red. / 31.10.2014

Darum ist die Ecopop-Initiative sinnlos

ECOPOP_Infosperber

Darum ist die Ecopop-Initiative sinnlos

Die ursprünglichen Ziele waren vernünftig, der Weg aber ist falsch und egoistisch. Nicht alle Probleme lassen sich national lösen.

Christian Müller / 30.10.2014

Darmverschluss öffnet sich beim Sitzen nicht ganz

Zwei_WCKopie

Darmverschluss öffnet sich beim Sitzen nicht ganz

In ihrem Bestseller «Darm mit Charme» zieht Mikrobiologin Giulia Enders die Hocke als Ur-Haltung vor und gibt Tipps fürs Sitz-Klo.

Mireille Mata / 30.10.2014

Kauf&Nutzung – Nur mit Bedarfsnachweis

JohnLloydflickrcc

Kauf&Nutzung – Nur mit Bedarfsnachweis

Der Zürcher Kantonsrat fällt einen visionären Entscheid und weiss es, womöglich, nicht einmal. Ein Offener Brief.

Jürgmeier / 30.10.2014

Glencore vergiftet weiter Menschen in Sambia

Mopani

Glencore vergiftet weiter Menschen in Sambia

Glencore-Xstrata versprach Besserung. Doch im August starb erneut ein Anwohner der Kupferfabrik an den giftigen Abgasen.

Red. / 29.10.2014

Keine Altersgrenze für alte Atomkraftwerke

BeznauFRONT

Keine Altersgrenze für alte Atomkraftwerke

Die Energiekommission des Nationalrats will die AKW-Laufzeit nicht begrenzen. Damit erhält die grüne Ausstiegs-Initiative Auftrieb.

Hanspeter Guggenbühl / 29.10.2014

Tunesien nach der Wahlniederlage der Islam-Partei

Tunesien nach der Wahlniederlage der Islam-Partei

-

Red. / 28.10.2014

Der BLN-Schutz ist löchrig wie ein Sieb

StopHeliskiingMonteRosa

Der BLN-Schutz ist löchrig wie ein Sieb

Die Landschaften von nationaler Bedeutung (BLN) werden mangelhaft geschützt. Die Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) warnt.

Kurt Marti / 28.10.2014

«Der schleichende Verlust geht ungebremst weiter»

FotoHansWeiss

«Der schleichende Verlust geht ungebremst weiter»

Die Landschaften von nationaler Bedeutung (BLN) stehen immer stärker unter Druck, warnt der Landschaftsschützer Hans Weiss*.

Kurt Marti / 28.10.2014

Wohlfeile Putin-Schelte mit kleinlautem Dementi

Blick_UbootKopie2

Wohlfeile Putin-Schelte mit kleinlautem Dementi

Vielleicht war in schwedischen Gewässern ein russisches Mini-U-Boot, aber Beweise gibt es keine, nicht einmal Indizien.

upg / 27.10.2014

Kuchenbäcker Müller in der NZZ a.S.

Sperberauge

Kuchenbäcker Müller in der NZZ a.S.

Nicht nur der «Tages-Anzeiger», auch die «NZZ am Sonntag» will die Wirtschaft mit Zuwanderung am Wachsen halten.

Hanspeter Guggenbühl / 26.10.2014

Natur im Quartier: Lichte Hecke statt dichter Zaun

Quartiergrn3

Natur im Quartier: Lichte Hecke statt dichter Zaun

Ein dichter Zaun hält ungebetene Gäste fern, sperrt aber die Natur aus. Die grüne Alternative: eine Hecke. TEIL 3.

Beatrix Mühlethaler / 26.10.2014

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 229
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum