Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

So funktioniert Rufmordmaschine gegen Varoufakis

Varoufakis_cc-1

So funktioniert Rufmordmaschine gegen Varoufakis

Grosse Medien zielen auf die Person des griechischen Finanzministers, ohne Quellen ihrer «Informationen» offenzulegen.

upg / 20.05.2015

Ukraine: So wäre die verhärtete Front aufzuweichen

Bildschirmfoto20150512um21_51_10Kopie

Ukraine: So wäre die verhärtete Front aufzuweichen

Andreas Zumach, Journalist und Spezialist für Sicherheitspolitik und Rüstungsfragen, zeigt einen Weg zur Konfliktlösung auf.

Peter Dietrich / 19.05.2015

Versteckspiel mit NR Eichenberger

Sperberauge

Versteckspiel mit NR Eichenberger

FDP-Nationalrätin Corina Eichenberger hat ihren Gästen den Zutritt zum Bundeshaus gesperrt. Das genügt nicht.

Otto Hostettler / 19.05.2015

Die Börse boomt – und keiner freut sich

boersenboom

Die Börse boomt – und keiner freut sich

Die Aktienkurse werden sich nochmals verdoppeln, sagen einzelne Experten. Trotzdem herrscht bei Börsenprofis gedämpfte Stimmung.

Philipp Löpfe / 19.05.2015

Flüchtlinge in Asien: Gefangen auf dem Meer

flchtlingsboot

Flüchtlinge in Asien: Gefangen auf dem Meer

Tausende Flüchtlinge treiben in Booten vor den Küsten südostasiatischer Länder und hoffen auf Hilfe - doch keiner will sie haben.

Peter G. Achten / 18.05.2015

Warum wenige vielen zu danken haben

Glosse

Warum wenige vielen zu danken haben

Wie sich die Abstimmung über die Erbschaftssteuer vom Luftkampf um England unterscheidet.

Hanspeter Guggenbühl / 18.05.2015

USA: Alle paar Jahre ein neuer Feind

USDrohne

USA: Alle paar Jahre ein neuer Feind

Ein neues Nachschlagewerk dokumentiert US-Militäreinsätze und Geheimdienstoperationen von 1794 bis in die Gegenwart.

Helmut Scheben / 17.05.2015

Hat die Mehrheit immer recht?

Sperberauge

Hat die Mehrheit immer recht?

Demokratie und Rechtsstaat bedingen sich gegenseitig. Der ehemalige BL-Ständerat René Rhinow analysiert.

Christian Müller / 17.05.2015

Der Spieler: Die Geburt eines Klassikers

Glosse

Der Spieler: Die Geburt eines Klassikers

Vor 20 Jahren hatte die Jury «Spiel des Jahres» keine andere Wahl: Zu «Siedler von Catan» gab es weit und breit keine Konkurrenz.

Synes Ernst. Der Spieler / 16.05.2015

Was die tollen Wachstumszahlen vernebeln (2)

WachstumFoodStampsKopie

Was die tollen Wachstumszahlen vernebeln (2)

Wirtschaftswachstum bringe Wohlstand, finanziere Renten und schaffe Arbeit. Doch das Super-Wachstumsland USA beweist das Gegenteil.

upg / 16.05.2015

Fernsehgebühren: VR-Präsident gab den Takt vor

RTSSUPINOKopie-2

Fernsehgebühren: VR-Präsident gab den Takt vor

Der oberste Tamedia-Chef machte sein dezidiertes Nein zur SRG-Gebührenvorlage klar und deutlich. Fast alle Chefredaktoren spuren.

upg / 15.05.2015

Was hinter der «Affäre Markwalder» steht

6246445368_5994aa6b2c_o

Was hinter der «Affäre Markwalder» steht

Hinter dem Fall von Christa Markwalder spiegelt sich die Frage, mit welchen Staaten sich die Schweiz international verbandelt.

Heinz Moser / 15.05.2015

Im Namen des heiligen Wachstums (1)

Wachstum_RoterPfeilKopie

Im Namen des heiligen Wachstums (1)

Uns wird eingehämmert: Mehr Wirtschaftswachstum ist gut, egal was wächst. Egal auch, wenn nur Reiche und Superreiche profitieren.

upg / 14.05.2015

Offener Brief an NZZ-Chef Eric Gujer

Sperberauge

Offener Brief an NZZ-Chef Eric Gujer

Die drei Brüder Meili spenden Geld und argumentieren für die Erbschaftssteuer. Und sie kritisieren die NZZ.

Christian Müller / 14.05.2015

Für einmal eine – platonische – Liebeserklärung

Kommentar

Für einmal eine – platonische – Liebeserklärung

Das «Echo der Zeit» feierte gestern seinen 70. Geburtstag. Ein Paradebeispiel, dass an der SRG nicht alles schlecht ist.

Christian Müller / 13.05.2015

Sind Geld und Banken zukunftsfähig?

nationalbank

Sind Geld und Banken zukunftsfähig?

Island erwägt eine radikale Reform des Finanzsystems hin zum Vollgeld. Wäre das auch für die Schweiz denkbar – oder sogar nötig?

Christoph Pfluger / 13.05.2015

Warum sich die konservativen Wähler schämen

Cameron_Byzantine_Kflickrcc

Warum sich die konservativen Wähler schämen

Politischer Marshmallow-Test nicht bestanden: Konservative Wähler verleugnen sich in Umfragen. Sie haben ein schlechtes Gewissen.

Philipp Löpfe / 12.05.2015

Mexiko: Mord und Entführungen an der Tagesordnung

mexiko

Mexiko: Mord und Entführungen an der Tagesordnung

Lokale Politiker, Polizei und Mafia haben das Massaker an 43 Studenten zu verantworten. Im Bundesstaat Guerrero regiert die Gewalt.

Philipp Gerber, Mexiko / 12.05.2015

Die wahre Revolution kommt mit den Blockchains

Kommentar

Die wahre Revolution kommt mit den Blockchains

Datenbanken, die sich selbst aufdatieren: In der neuen digitalen Wirtschaftsordnung werden Blockchains eine zentrale Rolle spielen.

Philipp Löpfe / 11.05.2015

China will Fussball-Weltmeister werden

Fussball

China will Fussball-Weltmeister werden

Im Fussball sind die Chinesen keine Grossmacht. Doch Staatschef Xi Jinping will seine Kicker an die Weltspitze führen.

Peter G. Achten / 11.05.2015

Lehrplan 21 oder die Angst vor den SchülerInnen

Lehrplan21bkjflickrcc

Lehrplan 21 oder die Angst vor den SchülerInnen

Der Lehrplan 21 ist umstritten. Nur in einem Punkt sind sich alle einig: Hauptsache – die Schülerinnen reden nicht drein.

Jürgmeier / 10.05.2015

Runde Tische statt endlich Taten

KonzernverantwortugsinitiativeKopie

Runde Tische statt endlich Taten

Gegen die Ausbeutung in der Dritten Welt will der Bundesrat nichts vorschreiben. Ein Wunschkatalog an Konzerne soll es richten.

Red. / 10.05.2015

Sprachlust: Keine Narrenfreiheit für das Narrativ

Glosse

Sprachlust: Keine Narrenfreiheit für das Narrativ

Auch wer keine Reise tut, kann was erzählen. Und wer damit sein Publikum in Marsch setzen will, der braucht heute ein Narrativ.

Daniel Goldstein / 9.05.2015

Naivität hat Grenzen: PR-Konzern ohne Honorar?

Markwalder_MontageKopie

Naivität hat Grenzen: PR-Konzern ohne Honorar?

Entweder lügt sie oder ist total blind. Als Mitglied der Aussenpolitischen Kommission erscheint die FDP-Politikerin als ungeeignet.

upg / 8.05.2015

Wenn Züge und S-Bahnen still stehen

568175470_5ac2a5051e_o

Wenn Züge und S-Bahnen still stehen

Sind Streiks heute noch ein Mittel, um Forderungen der Arbeitnehmer durchzusetzen?

Heinz Moser / 8.05.2015

Der clevere Kurtli – oder: So wird man Millionär

Der clevere Kurtli – oder: So wird man Millionär

Mit Arbeiten Geld Verdienen ist nur noch für die Gestrigen. Clevere verdienen Geld mit Geldausleihen. Geld dazu braucht es nicht.

Christian Müller / 8.05.2015

NZZ: Chefredaktor im Beirat des NDB?

GujerNDB

NZZ: Chefredaktor im Beirat des NDB?

Der neue NZZ-Chefredaktor Eric Gujer schreibt gern über Nachrichtendienste. Jetzt wird bekannt: Er arbeitet selber mit.

Christian Müller / 7.05.2015

Alle paar Jahre eine Geheimdienstkomödie

NSA

Alle paar Jahre eine Geheimdienstkomödie

Dass die USA Deutschland und seine Industrie überwachen, ist seit 1945 Praxis. Politiker und Journalisten spielen Erstaunte.

Helmut Scheben / 7.05.2015

Online-LeserInnen bereit, für Qualität zu zahlen

PageImpr_NZZ_TA_Front

Online-LeserInnen bereit, für Qualität zu zahlen

Die User-Zahl geht nach Einführen eines Bezahlsystems zurück: Es bezahlt nur, wer Gewünschtes online nicht gratis finden kann.

Red. / 6.05.2015

Mephisto als Weichpuppe – Ackermann vor Gericht

AckermannMontagePatrikEtschmayernews_ch

Mephisto als Weichpuppe – Ackermann vor Gericht

Und wieder einmal steht u.a. Joe Ackermann vor Gericht. Angeklagt wegen «versuchten Prozessbetrugs» im Fall Kirch.

Regula Stämpfli / 5.05.2015

Finanz-Casino ist ohne Nutzen für reale Wirtschaft

Stephan_Sculmeister_WirtschaftsBlattKopie

Finanz-Casino ist ohne Nutzen für reale Wirtschaft

Den Unternehmen dienen statt zocken: Ökonomen kritisieren den Mikrosekundenhandel an den Börsen und schlagen Kursauktionen vor.

upg / 5.05.2015

Der vergessene Holocaust in «Das radikal Böse»

DasradikaleBse

Der vergessene Holocaust in «Das radikal Böse»

1945 – das war eine Zeitenwende. Das Ende des grossen Mordens. Der Beginn der Fragen. Wie konnten ganz normale Menschen das tun?

Jürgmeier / 4.05.2015

Erbschaftssteuer und Leistungsträger

Sperberauge

Erbschaftssteuer und Leistungsträger

Kolumnist wettert mit fragwürdiger Rhetorik gegen Erbschaftssteuer. Drei Millionäre greifen tief in die Tasche.

Jürg Müller-Muralt / 4.05.2015

Mysteriöse Phosphor-Bilanzen

Mist

Mysteriöse Phosphor-Bilanzen

Düngen die Schweizer Bauern zu viel oder zu wenig Phosphor? Das ist unklar, denn es hängt von der Rechenmethode ab.

Eveline Dudda / 3.05.2015

Atommüll-Entsorgung: Drohende Kosten-Explosion

Atommll_Sperrbereich

Atommüll-Entsorgung: Drohende Kosten-Explosion

In Deutschland drohen die Kosten der Atommüll-Entsorgung aus dem Ruder zu laufen. Auch die Schweiz muss über die Bücher.

Kurt Marti / 3.05.2015

Der Spieler: «Kolejka» – Einkaufen im Sozialismus

Glosse

Der Spieler: «Kolejka» – Einkaufen im Sozialismus

Mehr Frust als Lust - «Kolejka» zeigt, dass das Einkaufen in der sozialistischen Planwirtschaft kein Vergnügen war.

Synes Ernst. Der Spieler / 2.05.2015

Der «kleine Tiger» packt zu

VietnamMMflickrcc

Der «kleine Tiger» packt zu

Vietnam nach Kolonialismus und Krieg – eine Erfolgsgeschichte zwischen Ost und West

Peter G. Achten / 2.05.2015

Wie die Wirte zu Schlagzeilen kommen

Sperberauge

Wie die Wirte zu Schlagzeilen kommen

Rezept: Man mache eine kurze Telefonumfrage, verkaufe sie als «Studie» und garniere sie mit Forderungen.

upg / 1.05.2015

An Milliardenverluste der Nationalbank gewöhnen

NationalbankFelix5413flickrcc

An Milliardenverluste der Nationalbank gewöhnen

Die internationale Finanzordnung spielt verrückt – und die «Buchverluste» der Nationalbank sind leider real.

Philipp Löpfe / 1.05.2015

Bacholerette: Mensch Mann, Frau – schön blöd

Bachelorette_3plus

Bacholerette: Mensch Mann, Frau – schön blöd

«Allzu viel Eitelkeit ist feminin und unmännlich.» Schreibt Michèle Binswanger im «Tagi». Und titelt: «Fit ist das neue Blöd».

Jürgmeier / 1.05.2015

Zieglers Aufruf gegen die «kannibalische» Welt

Ziegler_Jean©C_Bertelsmann_1-1

Zieglers Aufruf gegen die «kannibalische» Welt

Nicht der Klassenkampf, die Initiativen der Zivilgesellschaft müssen die bessere Welt schaffen, sagt Jean Ziegler.

Robert Ruoff / 1.05.2015

Kulturkämpferische Töne im 21. Jahrhundert

Kommentar

Kulturkämpferische Töne im 21. Jahrhundert

In der Europa-Frage geht es wie nach der Gründung des Bundesstaates 1848 um den Sinn für Realitäten kontra absolute Wahrheiten.

Gret Haller / 30.04.2015

«Zwanzig mal mehr Tote als wegen des Rauchens»

«Zwanzig mal mehr Tote als wegen des Rauchens»

Bewegungsmuffel, die vor allem herumsitzen, haben ein viel grössere Sterberisiko als Kettenraucher, sagt Professor Ingo Froböse.

Mireille Mata / 30.04.2015

Der Pleitegeier als Retter in der Hotel-Not

Dolder_Grand_Hotel

Der Pleitegeier als Retter in der Hotel-Not

Der Konkurs des Waldhaus Flims ist kein Einzelfall. Pleiten sind ein taugliches Mittel, um unrentable Hotels zu sanieren.

Hanspeter Guggenbühl / 29.04.2015

Tourismus steckt in der Zwickmühle

Kommentar

Tourismus steckt in der Zwickmühle

Krücken stützen die Hotellerie – und behindern damit den Abbau von leeren Betten.

Hanspeter Guggenbühl / 29.04.2015

«Harmonische» Zahlen mit wachsendem Schuldenberg

ChinasPremierministerLiKeqiang

«Harmonische» Zahlen mit wachsendem Schuldenberg

Chinas Wirtschaftswachstum sinkt weiter. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte Nachricht ist: Der Schuldenberg wächst weiter.

Peter G. Achten / 29.04.2015

Griechenland – die tickende Zeitbombe

Kommentar

Griechenland – die tickende Zeitbombe

Eine Diktatur wäre für internationale Konzerne und Investoren am attraktivsten.

Ernst Wolff / 28.04.2015

«Ich liebe die US-Republik, hasse das US-Empire»

Johan_Galtung

«Ich liebe die US-Republik, hasse das US-Empire»

Friedensforscher Johan Galtung macht konkrete Empfehlungen für mehr Frieden und weniger Kriege auf der Erde.

Red. / 27.04.2015

Hohe Hürden für eine Welt ohne Atomwaffen

B61

Hohe Hürden für eine Welt ohne Atomwaffen

125 Staaten fordern ein völkerrechtliches Verbot von Atomwaffen. Regierungen der Nato-Staaten sperren sich gegen die Initiative.

Andreas Zumach / 27.04.2015

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 220
  • 221
  • 222
  • 223
  • 224
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum