VietnamMMflickrcc

Verkehrsstaus, dicke Luft, Luxusboutiquen, Hochhäuser © MM-flickr-cc

Der «kleine Tiger» packt zu

Peter G. Achten /  Vietnam nach Kolonialismus und Krieg – eine Erfolgsgeschichte zwischen Ost und West

Genau vierzig Jahre nach dem Ende des Vietnamkrieges, den die Vietnamesen den Amerikanischen Krieg nennen, ist kaum mehr von Vietnam die Rede. Im medialen Windschatten Chinas ist das Land aber in den letzten 15 Jahren wirtschaftlich ansehnlich gewachsen. Wenig Schlagzeilen, viel Leistung. Doch das Wachstumsmodell bedarf, ähnlich wie in China, der Korrektur.

Die südlichen Millionen-Metropole Ho-Chi-Minh-Stadt entwickelte sich in den vergangenen zwanzig Jahren zu einem urbanen Zentrum, ähnlich wie das indonesische Jakarta, das malaysische Kuala Lumpur oder die chinesischen Shenzhen, Guangzhou, Shanghai und Peking. Mit allem was dazu gehört: Verkehrsstaus, dicke Luft, Luxusboutiquen, Hochhäuser, neue, aus dem Boden gestampfte Satellitenstädte, Einkaufsstrassen, Autobahnen, aber auch innovative kleine und mittlere Unternehmen. Neuerdings wird in Saigon gar an der ersten U-Bahn-Linie gebaut. Auch Hanoi, die Hauptstadt im Norden, oder Danang in der Mitte des Landes, sind in einer ähnlich kreativen Aufbruchstimmung. Und das seit Jahren.

Doi Moi 1986

Vietnam hat heute im Westen, zumal in den USA und in der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich, einen ganz neuen, diesmal positiven Klang. Schon einmal in den 1990er-Jahren suchte eine ökonomische Euphorie das Land heim. Westliche Ökonomen, Experten und Journalisten verglichen Vietnam mit den vier asiatischen Wunderländern, den Drachen- oder Tigerstaaten Südkorea, Vietnam, Hongkong und Singapur. Die asiatische Finanz- und Wirtschaftskrise von 1997-99 hinderte dann aber den «kleinen Drachen» daran, vollends wirtschaftlich abzuheben. Doch beharrlich wurde weitergearbeitet. Mit Erfolg.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Bei der vietnamesischen Version der chinesischen Reform und Öffnung «Doi Moi» 1986 war Vietnam ein armes, ausgehungertes Land mit einem Brutto-Inlandprodukt (BIP) pro Kopf der Bevölkerung von gerade mal 100 amerikanischen Dollar. Die Armut war grenzenlos, d.h. rund 60 Prozent der Bevölkerung vegetierten unter der absoluten Armutsgrenze. Heute liegt die Armutsquote noch bei rund 15 Prozent, und das BIP pro Kopf ist auf ansehnliche 2’000 Dollar geklettert. In den letzten fünfzehn Jahren ist das jährliche Wachstum im Durchschnitt mit fast 7 Prozent ausgewiesen. Die städtische Arbeitslosigkeit ist nach offiziellen Statistiken auf 4 Prozent gesunken, wenngleich andere Schätzungen – u.a. von der Asiatischen Entwicklungsbank – von 6 bis 8 Prozent ausgehen.

90 Millionen Einwohner

Nicht nur die kommunistische Regierung und das Volk haben sich den Herausforderungen gestellt. Auch Investoren aus dem Ausland haben massiv Geld in Vietnam angelegt. Vor fünfzehn Jahren waren das gerade mal 2,5 Milliarden Dollar. Im vergangenen Jahr ist die Zahl auf erkleckliche 12,5 Milliarden emporgeschnellt. Kein Wunder, denn im Vergleich mit dem grossen Nachbarn China sind die Arbeitskräfte noch erschwinglich. Da Vietnams Bevölkerung von rund 90 Millionen Einwohnern noch sehr jung und vergleichsweise gut ausgebildet ist, haben nicht nur die internationale Textilbranche, sondern immer mehr auch die Elektronik- und Nahrungsmittelindustrie erfolgreich Standorte nach Vietnam verlegt. Der Hauptharst der Investoren kommt traditionell aus Asien, zumal aus Japan, Südkorea, Taiwan, Thailand und Singapur, doch sind auch prominente amerikanische und europäische Firmen vertreten. Aus der Schweiz zum Beispiel Nestlé und Holcim.

Das Wachstum freilich stösst jetzt an seine Grenzen. Nach rund dreissig Jahren Reform und Öffnung ist ein neues Wirtschaftsmodell gefragt. Anders als China visiert Vietnam mehr Export an, um Arbeitsplätze und somit auch mehr Konsum zu schaffen. Partei und Regierung sind auch bemüht, einen Weg zu finden, um besser mit den natürlichen und finanziellen Ressourcen umgehen zu können. Innovation und mehr Rechtssicherheit – entscheidend für die Direktinvestitionen aus dem Ausland – sind weitere Reformziele. Das wird nicht leicht sein, denn innerhalb der obersten Führung der allmächtigen Kommunistischen Partei gibt es Meinungsverschiedenheiten über den einzuschlagenden Weg.

In Frieden leben

Die junge Generation – 42 Prozent der Bevölkerung sind jünger als 25 – jedenfalls blickt optimistisch in die Zukunft, ohne den Blick in die Vergangenheit ganz zu vergessen. Die jungen Vietnamesinnen und Vietnamesen sind dankbar, dass sie in Frieden leben können. Das ist nicht selbstverständlich. Jahrzehntelang war Vietnam in vom Ausland angezettelte Kriege verwickelt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erhielt der National-Kommunist Ho-Chi-Minh hochmütige Lektionen von den französischen Kolonialherren und deren amerikanischen Freunden. Ho, der vor dem Weltkrieg dreissig Jahre im Ausland gelebt hatte und mehrere Sprachen, darunter Französisch und Chinesisch, sprach, hat mit seinen Vietminh gegen die japanischen Besetzer gekämpft. Fast ganz Nordvietnam war am Ende des Krieges unter Kontrolle des Vietminh. Ho erklärte die Unabhängigkeit. Die französischen Kolonialisten schritten, mit amerikanischem Einverständnis, ein, zum Teil mit noch nicht entwaffneten japanischen Truppen. Mehrere Briefe Hos an den amerikanischen Präsidenten Truman blieben unbeantwortet. Ein siebenjähriger Befreiungskrieg begann. Er endete mit der finalen Niederlage Frankreichs in Dien Bienphu 1954. Das Land wurde an der Genfer Konferenz geteilt. Vereinbarte Wahlen fanden nie statt.

Domino-Theorie

Präsident Kennedy schickte 1962 zunächst 10‘000 «Berater» und sein Nachfolger Johnson 1965 Hunderttausende von amerikanischen Soldaten nach Vietnam. Damit wollten die USA nach der sogenannten Domino-Theorie verhindern, dass ein Land nach dem andern dem Kommunismus zum Opfer falle, wenn nicht militärisch eingegriffen werde. Es war die hohe Zeit des Kalten Krieges. Der Vietnam-Krieg, den die Vietnamesen den Amerikanischen Krieg nennen, endete mit einer amerikanischen Niederlage. 1976 wurden Nord- und Südvietnam wiedervereinigt. Militärischer Architekt, zunächst der japanischen, dann der französischen, schliesslich der amerikanischen Niederlage, war der vor zwei Jahren in hohem Alter verstorbene General Vo Nguyen Giap. Vietnams moralisches Gewissen aber war Ho Chi Minh, der unbestrittene Führer. Noch heute wird er als «Onkel Ho» verehrt, nicht zuletzt von den jungen, weltoffenen Vietnamesinnen und Vietnamesen.

Der geschichtliche Exkurs zeigt, wie verstrickt Vietnam in geopolitischer Hinsicht schon immer war, und wie delikat das Verhältnis zum grossen Nachbarn im Norden ist. Noch heute beklagen sich Vietnamesen über die «chinesische Okkupation». Nordvietnam war vor zweitausend Jahren eine chinesische Provinz und übernahm eins zu eins die chinesische Kultur. Die «Okkupation» dauerte rund tausend Jahre. Obwohl mittlerweile seit über tausend Jahren beendet, bleibt «die Schmach» im kollektiven Bewusstsein unvergessen. Vietnamesinnen und Vietnamesen sind äusserst geschichtsbewusst und seit je glühende Kämpfer für ihre Unabhängigkeit.

Wichtigste Handelsroute der Welt

Auch jetzt, da sich das wirtschaftliche und politische Schwergewicht vom atlantischen in den pazifischen Raum verschoben hat, spielt Vietnam wieder eine tragende Rolle. Das Land hat eine 2’000 Kilometer lange Küste am Südchinesischen Meer, das die Vietnamesen das Vietnamesische Meer nennen. Diese Region ist heute neben Nordkorea sowie Pakistan/Indien wohl das gefährlichste Sicherheitsrisiko in Asien. Das wiedererstarkte China beansprucht das Meer und seine felsigen Inselchen als «nationales Territorium». Ansprüche stellen aber auch Taiwan, Malaysia, die Philippinen sowie Brunei und vor allem Vietnam. Es geht unter anderem um reichlich vorhandene Bodenschätze wie Erdöl und Gas. Es geht aber auch um eine der wichtigsten Handelsrouten der Welt zwischen dem Indischen Ozean und dem Pazifik, wo 40 Prozent des Welthandels passieren.

Bereits Ho Chi Minh hat während des Amerikanischen Krieges erfolgreich zwischen Moskau und Peking laviert und hat beide Grossmächte bei Laune gehalten. Etwas Ähnliches versucht Hanoi heute unter neuen Bedingungen. US-Präsident Bill Clinton hat in den 1990er-Jahren die diplomatischen Beziehungen wiederhergestellt und die Wirtschaftssanktionen aufgehoben. Hanoi und Washington verstehen sich seither bestens. Bill Clinton wurde bei seinem Vietnambesuch vor fünfzehn Jahren wie ein Held empfangen. Amerikanische Importe, Rüstungsgüter eingeschlossen, sind seither hochwillkommen, und Exporte von Textilien, Nahrungsmitteln – vor allem Meerfrüchten – und Elektronik nach Amerika boomen.

Erzfreund und Erzfeind

Während also Vietnam mit seinem ehemaligen Erzfeind USA wieder ins Reine gekommen ist, unterhält es gleichzeitig auch mit seinem ehemaligen Erzfreund Russland gute Beziehungen. Auch mit China, dem seit Jahrhunderten bestimmenden Nachbarn, ist derzeit das Verhältnis wieder leidlich normal. Das ist nicht selbstverständlich. Nicht nur wegen der chinesischen Ansprüche im «Vietnamesischen Meer». 1979 nämlich, nur vier Jahre nach dem Ende des Vietnam-Krieges, kam es an der chinesisch-vietnamesischen Grenze zu einem siebenwöchigen Krieg. Vietnam hatte damals mit einer Invasion in Kambodscha die von China (und Amerika) unterstützten mörderischen Khmer Rouges vertrieben. Chinas Reform-Architekt wollte Vietnam eine «Lektion erteilen». Den kurzen Krieg gewann zwar China, doch deren Volksbefreiungsarmee zählte über 40’000 Gefallene.

Auf dem Hintergrund der geopolitischen Lage und den neuen ökonomischen Bedürfnissen macht es deshalb für Vietnam Sinn, sich dem von den USA initiierten Transpazifischen Handelsabkommen (TPP) von vorläufig zwölf Staaten anzuschliessen. Washington hat zwar Peking auch eingeladen, doch Peking traut der Sache nicht. Vielmehr wird spekuliert, dass das TPP gegen China gerichtet ist.

Keine politische Öffnung

Ob auch in Vietnam das «Normale Neue», wie Chinas Parteichef Xi Jinping das neue Wirtschaftsmodell Chinas bezeichnet, zum Tragen kommt, ist derzeit kaum zu beantworten. Korruption, überbordende Bürokratie, arrogante Staatsfirmen und eine nicht geeinte Führung sind, wie schon in den euphorischen 1990er-Jahren, die grössten Probleme. Ähnlich wie in China wird es in absehbarer Zeit auch keine politische Öffnung geben. Allerdings spielt das Internet in Vietnam eine wichtigere Rolle als in China. Premier Nguyen Tan Dung hat neulich hohen Parteikadern ungewöhnlich offen gesagt, dass es «unmöglich» sei, die «sozialen Medien zu kontrollieren». In der Tat, Vietnam kann mangels Geld und Expertise nicht wie China eine «Grosse Internet-Feuer-Mauer» hochziehen. Immerhin tummeln sich schon über 50 Prozent der Bevölkerung, vor allem die Jungen, auf dem Netz der Netze. Die mit dem Internet verbundenen Hoffnungen von Regierung und Partei: mehr Innovation, mehr Kreativität, mehr Wachstum. Handkehrum werden gleichzeitig die Gesetze verschärft. Allzu mutige Blogger landen auch hier ohne viel Federlesens im Gefängnis.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine. Peter Achten arbeitet seit Jahrzehnten als Journalist in China.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

Eine Meinung zu

  • Portrait_Pirmin_Meier
    am 3.05.2015 um 12:48 Uhr
    Permalink

    Die Erfolgsgeschichte von China und Vietnam hat leider einige (sicher nicht nur) Parallelen mit dem wirtschaftlichen Erfolg des einstigen Südafrika und von Chile unter Pinochet (dessen Politik von Deng Hsiao Ping gerühmt wurde), ausser dass China und Vietnam dank der kommunistischen Ideologie ein Feigenblatt für eine angeblich soziale Politik haben. Wie es um die Freiheit in Vietnam bestellt ist, deutet der Satz von Peter Achten «Allzu mutige Blogger landen auch hier ohne viel Federlesens im Gefängnis» nur an. Im heutigen Sonntagsblick wird von Frank A. Meyer, einst noch sehr angetan von Maos Kulturrevolution, Magdalena Martullo-Blocher wegen ihrer wirtschaftlich motivierten, vielleicht sogar nach Peter Achten orientierten China-Geschäftspolitik (es handelt sich um ein fortschrittliches Land) als Anti-Demokratin gebrandmarkt.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...