Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Eine Million unnötige Abstriche der Gebärmutter

Abstrich_splKopie

Eine Million unnötige Abstriche der Gebärmutter

Frauenärztinnen und Frauenärzte verdienen an jeder Handlung. Deshalb kommt es in der Schweiz zu vielen nutzlosen Eingriffen.

Urs P. Gasche / 19.07.2015

Sprachlust: Ein Nachruf auf den Konjunktiv

Glosse

Sprachlust: Ein Nachruf auf den Konjunktiv

«Sie sagt, sie würde ‹Sprachlust› lesen.» Was nun? Liest sie, oder würde sie nur, wenn ... ? Die aktuelle Mediensprache verwirrt.

Daniel Goldstein / 18.07.2015

Die Grossbanken gehören an eine kürzere Leine

Geld1

Die Grossbanken gehören an eine kürzere Leine

Die Schweizer Vollgeld-Initiative kommt vorwärts. Sie zu verstehen, ist nicht einfach – aber das Thema muss auf den Tisch.

Christian Müller / 18.07.2015

Fundamentalisten entfernen Ministerinnen aus Foto

Ministerinnenretouchiert

Fundamentalisten entfernen Ministerinnen aus Foto

In Israel haben fundamentalistische Medien Ministerinnen aus dem offiziellen Foto des neuen Kabinetts zum Verschwinden gebracht.

Barbara Marti / 18.07.2015

Syngenta sponsert Boden-Ausstellung

Sperberauge

Syngenta sponsert Boden-Ausstellung

Die Ausstellung des Bundes zum Jahr des Bodens wird ausgerechnet vom Pestizid-Konzern Syngenta unterstützt.

Kurt Marti / 17.07.2015

Mehr Windstrom für Axpos Pumpspeicher-Kraftwerk

Volkswind_Deutschland

Mehr Windstrom für Axpos Pumpspeicher-Kraftwerk

Der Kauf der deutschen Firma Volkswind durch die Axpo dient auch der Stromveredelung im neuen Glarner Pumpspeicher-Kraftwerk.

Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2015

«Eine gute Zeitung ist wie Biogemüse»

MinLiMarti

«Eine gute Zeitung ist wie Biogemüse»

Sinkende Inserateeinnahmen – da bleibt nur die Hoffnung auf jene, die den Preis für eine gute Zeitung zahlen. Sagt Min Li Marti.

Christoph Schlatter / 17.07.2015

Grèce: Le cynisme de banquiers et de politiciens

Jeffry_Sachs_cc

Grèce: Le cynisme de banquiers et de politiciens

«Les Etats puissants seront rattrapés par les souffrances qu’ils infligent», prédit le Professeur américain Jeffry Sachs.

Red. / 16.07.2015

Zürich zeigt «Europa als Kunstwerk»

Valloton2Kopie

Zürich zeigt «Europa als Kunstwerk»

Während «EU» und «Krise» im Sprachgebrauch langsam zu Synonymen werden, wirft das Kunsthaus Zürich einen weiten Blick auf Europa.

Jürg Müller-Muralt / 16.07.2015

Axpo hält Beznau-Berichte weiter unter dem Deckel

AKWBeznauAxpo

Axpo hält Beznau-Berichte weiter unter dem Deckel

Der Stromkonzern Axpo wehrt sich weiterhin mit Händen und Füssen gegen die Publikation der Hochwasserberichte zum AKW Beznau.

Kurt Marti / 16.07.2015

NZZ bestätigt «braunen Sumpf»

Sperberauge

NZZ bestätigt «braunen Sumpf»

Die Ukraine führt nicht nur Krieg gegen (von Russland unterstützte) Separatisten. Die Probleme liegen tiefer.

Christian Müller / 16.07.2015

Auflagen an Griechenland: Wortlaut

Sperberauge

Auflagen an Griechenland: Wortlaut

Hier der auf deutsch übersetzte Wortlaut der Vorgaben für Griechenland im vollen Umfang.

Red. / 15.07.2015

Leukämie-Risiko schon bei niedriger Strahlung

Radioaktivitt_Warnzeichenaa

Leukämie-Risiko schon bei niedriger Strahlung

Radioaktive Niedrig-Strahlung ist gefährlicher als von der Atomindustrie immer behauptet. Das zeigt eine Krebs-Studie der WHO.

Kurt Marti / 15.07.2015

Atomabkommen mit Iran: Die Details des Deals

Bildschirmfoto20120113um10_44_52-2

Atomabkommen mit Iran: Die Details des Deals

Rund 100 Seiten und fünf Anhänge umfasst das Nuklearabkommen mit dem Iran. Die Kernpunkte des Vertrags im Überblick.

Andreas Zumach / 15.07.2015

Identitätskarte für Papierlose

Sperberauge

Identitätskarte für Papierlose

Eine hundert Jahre alte Idee bekommt neues Leben.

Robert Ruoff / 14.07.2015

Atomdeal mit Iran: Grosser historischer Durchbruch

Kommentar

Atomdeal mit Iran: Grosser historischer Durchbruch

Möglich wurde der Deal, weil sich im Iran und den USA endlich Kräfte durchgesetzt haben, die ihre Feindschaft überwinden wollten.

Andreas Zumach / 14.07.2015

Griechenlands Total-Ausverkauf

ProtesteGriechenl_Front-1

Griechenlands Total-Ausverkauf

Das Ergebnis der EU-Verhandlungen kommt einem Selbstmord auf Raten gleich.

Ernst Wolff / 14.07.2015

Verunglimpftes Griechenland

Sperberauge

Verunglimpftes Griechenland

Die Lust an der List ist nach der NZZ am Sonntag vom 12.7.2015 die Triebkraft der griechischen Politik.

Heinz Moser / 13.07.2015

Papst gegen «subtile Diktatur» des Kapitals

Sperberauge

Papst gegen «subtile Diktatur» des Kapitals

Der «globale Kapitalismus» würde «Männer und Frauen versklaven», sagte Papst Franziskus in Bolivien.

Red. / 12.07.2015

Nord und Süd bleiben tief gespalten

addisababa_quer

Nord und Süd bleiben tief gespalten

Auf einer Konferenz in Addis Abeba beraten die 193 UNO-Staaten über die künftige Entwicklungsfinanzierung.

Andreas Zumach / 12.07.2015

Deutschland will – erneut – an die Macht in Europa

DeutscheFlagge

Deutschland will – erneut – an die Macht in Europa

Deutschland zeigt keine Bereitschaft zum Einlenken mit Griechenland. Ein schwarzer Tag – für Deutschland und für die Welt.

Christian Müller / 12.07.2015

Journalismus zwischen den Fronten

Ukraine_Konflikt_Medien

Journalismus zwischen den Fronten

Der Ukraine-Konflikt ist auch ein Informationskrieg, der die Journalisten und Journalistinnen auf beiden Seiten gefährdet.

Roman Berger / 12.07.2015

Debt restructuring has always been our aim

Yanis_VaroufakisKopie

Debt restructuring has always been our aim

Germany won’t spare Greek pain – it has an interest in breaking us. Wolfgang Schäuble wants a Greek exit to clear the air.

Yanis Varoufakis / 11.07.2015

Es wird immer abstruser: TTIP mit BDS-Verbot

Israel_USA_Flaggen_Walters

Es wird immer abstruser: TTIP mit BDS-Verbot

Das Freihandelsabkommen TTIP soll um einen Punkt erweitert werden: gegen BDS – und damit gegen friedliche Kritik am Staat Israel

Christian Müller / 11.07.2015

7500 Euro pro Monat für ein besseres Image

Kommentar

7500 Euro pro Monat für ein besseres Image

Wikileaks deckt auf: Saudi-Arabien investiert lieber in PR als in Einführung von Menschenrechten

Regula Stämpfli / 10.07.2015

Kleiner Markt für ein grosses Thema: Das Wetter

meteonews

Kleiner Markt für ein grosses Thema: Das Wetter

Der liberalisierte Meteo-Markt ist klein geblieben. Private Wetterdienste haben gegen staatliche Anbieter einen schweren Stand.

Hanspeter Guggenbühl / 10.07.2015

Merkel: prisonnière de ses promesses

Sperberauge

Merkel: prisonnière de ses promesses

Pourquoi Angela Merkel refuse de parler d'une réduction de la dette grecque.

Red. / 9.07.2015

Griechenland: Das grosse Tabu Grossbanken

CanaryWharf_DavideDAmicoKopie

Griechenland: Das grosse Tabu Grossbanken

Im «Zischtigs-Club» und deutschen Talkshows wird systematisch totgeschwiegen, wie die Grossbanken vor Verlusten verschont wurden.

Urs P. Gasche / 9.07.2015

Selbstbedienung: Lachs für Chefs, Krümel für Crew

Bildschirmfoto20150707um11_30_29Kopie

Selbstbedienung: Lachs für Chefs, Krümel für Crew

Die Zürcher Kantonalbank gehört dem Volk. Eigentlich. Doch sie ist zum Selbstbedienungsladen für ihr oberstes Kader verkommen.

Lukas Hässig / 9.07.2015

«Die intellektuelle Avantgarde der Nation»

Bildschirmfoto20150707um23_16_38

«Die intellektuelle Avantgarde der Nation»

Die Truppe der Brandstifter formiert sich für den eidgenössischen Wahlkampf 2015 unter Führung von Toni Brunner und Roger Köppel.

Robert Ruoff / 8.07.2015

Rote Karten vor dem Ende einer Epoche

Kommentar

Rote Karten vor dem Ende einer Epoche

Ein «Nein» als Aufschrei der Gedemütigten. Aktuell in Griechenland wie einst in der französischen Kolonie Guinea.

/ 8.07.2015

So diktieren die USA der Ukraine die Politik

RichardJosephDurbin

So diktieren die USA der Ukraine die Politik

Insider wissen es schon lange. Nun zeigt ein Brief von US-Senator Durbin an den ukrainischen Ministerpräsidenten, wie das abläuft.

Christian Müller / 7.07.2015

Die SVP spielt mit dem Feuer

Kommentar

Die SVP spielt mit dem Feuer

Die SVP ruft ihre Mitglieder zum aktiven Widerstand gegen die Asylpolitik des Bundes auf. Das ist einer Regierungspartei unwürdig.

Beat Allenbach / 7.07.2015

IWF will jetzt Schuldenerlass von rund 30 Prozent

Bildschirmfoto20150706um09_24_46

IWF will jetzt Schuldenerlass von rund 30 Prozent

Doch die Euroländer lehnen einen Schuldenerlass stur ab. Immerhin ist das Stürzen der griechischen Regierung vorläufig missglückt.

Urs P. Gasche / 6.07.2015

Uber und Airbnb – das Internet macht mobil

K1600_SAM_0172

Uber und Airbnb – das Internet macht mobil

Neue Internet-Firmen wie Uber und Airbnb mischen ganze Berufszweige auf. Doch die digitale Wirtschaft hat ihre Unschuld verloren.

Heinz Moser / 6.07.2015

Patrick Chappatte über die griechischen Schulden

Chappatte_Griechenland

Patrick Chappatte über die griechischen Schulden

.

Red. / 5.07.2015

Hongkong wehrt sich gegen Demokratie-Parodie

RegenschirmRevolution

Hongkong wehrt sich gegen Demokratie-Parodie

Hongkong will kein pseudo-demokratisches Wahlsystem. Das Parlament hat Pekings Reform-Vorschlag eine deutliche Absage erteilt.

Peter G. Achten / 5.07.2015

Griechenland: der Prophet von 1998

Sperberauge

Griechenland: der Prophet von 1998

Gibt es die Griechenland-Krise trotz der Euro-Währungsgemeinschaft – oder sogar wegen der Währungsgemeinschaft?

Christian Müller / 5.07.2015

Armut in Sicht – dem Markt geht’s am Arsch vorbei

Kommentar

Armut in Sicht – dem Markt geht’s am Arsch vorbei

Armut in Griechenland: Die NZZ prognostiziert für den «Markt» keine Nachteile. Denn Griechenland ist für Europa ein «Nonevent».

Werner Vontobel / 4.07.2015

Globales Chaos – machtlose UNO

Zumach

Globales Chaos – machtlose UNO

Die Welt braucht eine starke, politisch handlungsfähige UNO. Doch ohne umfassende UN-Reform sieht es für die Zukunft düster aus.

Red. / 4.07.2015

Sprachlust: Politisch klug oder politisch korrekt?

Glosse

Sprachlust: Politisch klug oder politisch korrekt?

Das Wort «Nigger» sei, sagt Obama, nicht das Hauptproblem beim Rassismus. Doch es - oder nur «Negerbuebli» - ist meist daneben.

Daniel Goldstein / 4.07.2015

Ein Erlass für den Service des Publikums

Glosse

Ein Erlass für den Service des Publikums

Alle reden vom Service public. Wir reden vom Service des Publikums.

Hanspeter Guggenbühl / 3.07.2015

Die faulen Griechen oder Der Neid der Tüchtigen

Griechenland3_BILDZeitungonline_angepasst

Die faulen Griechen oder Der Neid der Tüchtigen

Das immer wieder kolportierte Bild des Südens lockt mit hedonistischem Müssiggang und bedroht das wirtschaftliche Wachstum.

Jürgmeier / 3.07.2015

Die Kreditgeber beharren auf falschen Rezepten

Kommentar

Die Kreditgeber beharren auf falschen Rezepten

Der Dogmatismus der Euro-Politik führt an den Abgrund. Das Beispiel Griechenland zeigt das eindrücklich.

Markus Mugglin / 3.07.2015

Varoufakis: Die 6 wichtigsten Gründe für ein Nein

Sperberauge

Varoufakis: Die 6 wichtigsten Gründe für ein Nein

Sein Nein zum EU-Angebot hat Varoufakis begründet. Doch über dessen Argumente informieren grosse Medien nicht.

Urs P. Gasche / 3.07.2015

So lügt EU-Kommissionspräsident Juncker

Juncker_Front

So lügt EU-Kommissionspräsident Juncker

Die «Offerte» an Griechenland enthalte keine weiteren Rentenkürzungen, verbeitet Juncker. Das EU-Dokument beweist das Gegenteil.

Urs P. Gasche / 2.07.2015

Deutschland und die Schweiz

CasperSelgWeb1

Deutschland und die Schweiz

Ein kluger Beobachter geht in Pension. Radio-Korrespondent Casper Selg hat sich mit einer scharfsinnigen Analyse verabschiedet.

Christian Müller / 2.07.2015

Abstimmung in Griechenland

Griechenlanda

Abstimmung in Griechenland

-

Red. / 1.07.2015

«Die Sicherheitsbehörden haben allesamt versagt»

WellenbergNein

«Die Sicherheitsbehörden haben allesamt versagt»

Zwei Experten üben harte Kritik an der Atomaufsicht Ensi und zweifeln an dessen Fähigkeiten zur Prüfung radioaktiver Lager.

Kurt Marti / 1.07.2015

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 217
  • 218
  • 219
  • 220
  • 221
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum