Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Eine Megalopolis mit 130 Millionen Einwohnern

Beijing_northeast-1

Eine Megalopolis mit 130 Millionen Einwohnern

Rund die Hälfte aller Chinesinnen und Chinesen lebt heute in Städten. Jetzt plant Peking eine Megalopolis für die Zukunft.

Peter G. Achten / 2.09.2015

NZZ a.S. schürt falsche Hoffnung und falsche Angst

NZZ_a_S_Frontseite

NZZ a.S. schürt falsche Hoffnung und falsche Angst

Heute leben 50 Prozent mehr Leute mit der Diagnose «Krebs» als im Jahr 2000, verbreitet die NZZ. Grund sei das längere Überleben.

Urs P. Gasche / 1.09.2015

Waffenhandel: EU-Länder gegen Transparenz

Panzer2

Waffenhandel: EU-Länder gegen Transparenz

Erste Konferenz zum Waffenhandelsvertrag kann sich nicht auf uneingeschränkte Offenlegung aller Rüstungslieferungen einigen.

Andreas Zumach / 1.09.2015

Irritierend, faszinierend, verwirrend, verzaubernd

Imhasly_Buchcover

Irritierend, faszinierend, verwirrend, verzaubernd

Seit dreissig Jahren lebt der frühere NZZ-Korrespondent in Indien. In seinem neuen Buch kann man sich in den Kontinent einfühlen.

Urs P. Gasche / 31.08.2015

Für wie viel nehmen Sie FialaMörgeliWermuth & Co.?

Glosse

Für wie viel nehmen Sie FialaMörgeliWermuth & Co.?

Verkäufliche Schutzpflichtquoten für Flüchtlinge gefordert. Chancen&Gefahren der bezahlten Abnahme Unerwünschter&Überflüssiger.

Jürgmeier / 30.08.2015

Neuer Rückschlag für Brustkrebs-Sreening

Bildschirmfoto20150822um14_53_06Kopie

Neuer Rückschlag für Brustkrebs-Sreening

Es nützt wahrscheinlich nichts, wenn früh entdeckte Krebsvorstufen operiert werden. Das zeigt eine neue Studie in JAMA Oncology.

Urs P. Gasche / 30.08.2015

Medien-Doppelmoral

Sperberauge

Medien-Doppelmoral

«Greenpeace zahlt Busse mit Spendengeldern» so die Schlagzeile in der heutigen Ausgabe der Schweiz am Sonntag.

Christian Müller / 30.08.2015

Sprachlust: Zum Schauern, eine kalte Dusche

Glosse

Sprachlust: Zum Schauern, eine kalte Dusche

Falsche Freunde machen sich breit: englische Wörter, die tönen wie deutsche, aber mit anderem Sinn. Sie rutschen so ins Deutsch.

Daniel Goldstein / 29.08.2015

«Trendwende» an den Börsen manipuliert

Trendwende_Tamedia

«Trendwende» an den Börsen manipuliert

Während die Finanzelite von Börsenkrise und Erholung dank Finanzspritzen profitiert, verlieren andere Arbeitsplatz und Kaufkraft

Ernst Wolff / 29.08.2015

Die Schweiz – Modell für Europa?

Kommentar

Die Schweiz – Modell für Europa?

Der Schweiz gelang 1848 ein Kunststück, um das die EU ringt: Ein Kompromiss zwischen Einigung und Unabhängigkeit der Gliedstaaten.

Gret Haller / 28.08.2015

Flüchtlingspolitik: EU kooperiert mit Diktatoren

Flchtlinge

Flüchtlingspolitik: EU kooperiert mit Diktatoren

Um Flüchtlinge zu stoppen, will Europa eng mit autoritären Regimes in Afrika zusammenarbeiten. Menschenrechtler sind entsetzt.

Red. / 28.08.2015

Les fonds vautours et les droits de l’homme

Geierfonds_laInfo_es

Les fonds vautours et les droits de l’homme

Les fonds spéculatifs qui rachètent la dette des pays pauvres sont dans le collimateur des Nations Unies.

Michel Bührer / 28.08.2015

Wiener Studie: Glyphosat-Alarm für Regenwürmer

RegenwurmRoundupGel2

Wiener Studie: Glyphosat-Alarm für Regenwürmer

Laut einer Studie der Wiener Universität für Bodenkultur schädigt das Pflanzengift Glyphosat die Regenwürmer «dramatisch».

Kurt Marti / 27.08.2015

Sündenbock China

yuan

Sündenbock China

Börsen-Crash, Yuan-Abwertung, sinkendes Wachstum, Korruption: Steht der chinesischen Wirtschaft bald eine harte Landung bevor?

Peter G. Achten / 27.08.2015

Die China-Krise

ChinaKrisea-1

Die China-Krise

-

Red. / 26.08.2015

Das Tessin fühlt sich verlassen

gobbi

Das Tessin fühlt sich verlassen

Regierungspräsident Gobbi klagt vor versammelten Botschaftern den Bundesrat an, er überlasse das Tessin seinem Schicksal.

Beat Allenbach / 26.08.2015

Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!

Kommentar

Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!

Trotz Kursstürzen sind Aktien in China noch so viel wert wie Anfang Jahr. Bedrohlicher ist die Leitzins-Blockade der US-Notenbank.

Philipp Löpfe / 25.08.2015

Bilanz einer Katastrophe

Krieg_Libyen

Bilanz einer Katastrophe

Der Militärinterventionismus hat die Welt chaotischer gemacht. Die Konflikte der letzten Jahre zeugen davon.

Josef Lang / 25.08.2015

Plattformen wie Infosperber mit PR unterwandern

PR_Front

Plattformen wie Infosperber mit PR unterwandern

Auf PR spezialisierte Agenturen liefern «redaktionelle» Artikel und zahlen dafür. Diese verbreitete Praxis täuscht die Leserschaft.

Urs P. Gasche / 24.08.2015

Chinas Senioren: Street-Dance statt Altersturnen

Tanz

Chinas Senioren: Street-Dance statt Altersturnen

In China tanzen Rentnerinnen auf öffentlichen Plätzen und im Park. Das gefällt nicht allen. Doch sie lassen sich nicht vertreiben.

Peter G. Achten / 24.08.2015

Im Design nach links, in der Politik nach rechts

NZZlinks

Im Design nach links, in der Politik nach rechts

Die NZZ hat ihr Design modernisiert. Den politischen Kurs hat Chefredaktor Eric Gujer aber offen nach rechts definiert.

Christian Müller / 23.08.2015

Der Spieler: Plädoyer für Malefiz

Glosse

Der Spieler: Plädoyer für Malefiz

Echte Innovationen im Spiel sind selten. Aber es braucht sie nicht immer. Auch mit Malefiz kann man sich blendend unterhalten.

Synes Ernst. Der Spieler / 22.08.2015

Der Ausweis: das Original – der Mensch: die Kopie

Abgestempelt

Der Ausweis: das Original – der Mensch: die Kopie

«Der Pass ist der edelste Teil von einem Menschen.» Schrieb Bertolt Brecht 1940/41. Da gab es noch keine WRCTS-Punkte. Ein Essay.

Jürgmeier / 22.08.2015

Zunehmende Überfremdung der Schweizer Wirtschaft

NZZgelb

Zunehmende Überfremdung der Schweizer Wirtschaft

Fast alle grossen Schweizer Konzerne sind im Besitz von Ausländern. Das enthüllt die NZZ. Diese Überfremdung stört die SVP nicht.

Urs P. Gasche / 21.08.2015

Mattmark-Prozess (1972): Ein Fehlurteil mit Ansage

BonvinSchnitter

Mattmark-Prozess (1972): Ein Fehlurteil mit Ansage

Die Mattmark-Katastrophe forderte 88 Tote. Die Walliser Justiz sprach alle Angeklagten frei. Zu Unrecht wie eine Expertise zeigt.

Kurt Marti / 21.08.2015

Blutverdünner: Das Einseifen der Ärzte hat Erfolg

Pradaxa_Side_Effects_Front

Blutverdünner: Das Einseifen der Ärzte hat Erfolg

Trotz unklaren Langzeitrisiken, etlichen Kontraindikationen und einem x-fach höheren Preis steigen die Verschreibungen raketenhaft.

Urs P. Gasche / 21.08.2015

Hass und Gewalt gibt es auch unter Buddhisten

Demo_Mnche

Hass und Gewalt gibt es auch unter Buddhisten

Im Westen wird Asien traditionell als friedlicher Kontinent wahrgenommen. Grund: Buddhismus und Hinduismus. Der Eindruck trügt.

Peter G. Achten / 20.08.2015

EU kapituliert vor Macht der Wirtschaftsprüfer

BigFour

EU kapituliert vor Macht der Wirtschaftsprüfer

«Monitor»-Recherchen zeigen, wie die Finanzlobby Gesetze macht, die dem eigenen Zweck und millardenschweren Unternehmen dienen.

Red. / 19.08.2015

HELVEZIN – Die Zeitschrift für meine Schweiz

HELVEZIN1

HELVEZIN – Die Zeitschrift für meine Schweiz

Ein paar besorgte Schweizer lancieren eine neue Zeitschrift. Die Nullnummer allerdings ist noch kein Anlass für Optimismus.

Christian Müller / 19.08.2015

Schönheit mit kollektivem Schwitzen

Sperberauge

Schönheit mit kollektivem Schwitzen

Jugendliche sind mit ihrem Körper nicht zufrieden. Grund: Sie vergleichen am falschen Ort.

Hanspeter Guggenbühl / 19.08.2015

So seifen Pharmakonzerne Ärzte ein

Elysee_1000qmWellness_2

So seifen Pharmakonzerne Ärzte ein

Eine «Weiterbildung» in einem Hamburger 5-Sterne-Hotel über die neuen Blutverdünner war Werbung für die x-fach teureren Mittel.

Urs P. Gasche / 18.08.2015

Flüchtlinge: Wider den Widerstand

Kommentar

Flüchtlinge: Wider den Widerstand

Der Umgang mit Flüchtlingen und Migranten fordert Politik und Öffentlichkeit heraus. Die SVP beschränkt sich aufs Kritisieren.

Oswald Sigg / 18.08.2015

Prévention de la torture: La Suisse exhortée

Bildschirmfoto20150818um09_08_50Kopie

Prévention de la torture: La Suisse exhortée

Le Comité contre la torture des Nations Unies recommande à la Suisse d’améliorer son traitement des requérants d’asile.

Michel Bührer / 18.08.2015

Die Katastrophe von Tianjin

TianjinFRONT

Die Katastrophe von Tianjin

-

Red. / 17.08.2015

Warum es immer noch linke Putin-Fans gibt

CoverPutinismus

Warum es immer noch linke Putin-Fans gibt

Russland hat sich in einen nationalistischen und autoritären Staat verwandelt. Das wollen viele Linke in Europa nicht wahrhaben.

Philipp Löpfe / 17.08.2015

Monsun in Myanmar: Hartholz, Umwelt und Politik

Monsun in Myanmar: Hartholz, Umwelt und Politik

Sintflutartige Monsun-Regenfälle sind Anfang August über Myanmar niedergegangen. Die ökologischen und politischen Hintergründe.

Peter G. Achten / 16.08.2015

Selbst das Ensi zweifelt am neuen Beznau-Notsystem

Beznau4DieseltanksimUntergeschoss

Selbst das Ensi zweifelt am neuen Beznau-Notsystem

Das neue Notsystem für das AKW Beznau kostet 500 Millionen Franken und schon vor Inbetriebnahme muss die Axpo über die Bücher.

Kurt Marti / 16.08.2015

Sprachlust: Schöne neue kuratierte Welt

Glosse

Sprachlust: Schöne neue kuratierte Welt

Kurator ist kein musealer Beruf mehr: Wer seine Website aus fremden Inhalten zusammenstellt, kuratiert auch – als Hobby-Redaktor.

Daniel Goldstein / 15.08.2015

Türkei bombardiert Kämpfer gegen IS

Sperberauge

Türkei bombardiert Kämpfer gegen IS

Präsident Erdoğan kämpft in Syrien gegen Kurden und unterstützt sogar islamistische Terrorgruppen.

Urs P. Gasche / 15.08.2015

«Ich bin nicht stark. Ich bin wütend»

Penny21

«Ich bin nicht stark. Ich bin wütend»

Die 28-jährige Laurie Penny schreibt und twittert mit Wucht gegen eine frauen- und letztlich menschenfeindliche Welt an.

Miriam Walther Kohn und Christof Moser / 14.08.2015

Wie sich Demografen täuschen können

Bildschirmfoto20111205um11_47_40-2

Wie sich Demografen täuschen können

Heute grassiert die Angst vor «Überbevölkerung», 1939 befürchtete man den demografischen Niedergang der Schweiz.

Jürg Müller-Muralt / 14.08.2015

«Ihr solltet Euch schämen, weil Ihr nichts tut»

Bildschirmfoto20150812um09_17_02Kopie

«Ihr solltet Euch schämen, weil Ihr nichts tut»

Niemand soll über Flüchtlinge, Migranten oder Syrien-Rückkehrer diskutieren, wenn er diese Dokumentation vor Ort nicht gesehen hat.

Red. / 14.08.2015

Das Wort «Hilfe» verschleiert wahren Sachverhalt

GR_NZZ

Das Wort «Hilfe» verschleiert wahren Sachverhalt

Die «Geberländer» wollen jeden Cent der «Hilfsgelder» zurück. Fast alle Milliarden dienen der Verlängerung auslaufender Kredite.

Urs P. Gasche / 13.08.2015

Landwirtschafts-Amt im Netz der Pestizidindustrie

NetzwerkCHa

Landwirtschafts-Amt im Netz der Pestizidindustrie

Das Zulassungsverfahren für Pestizide ist eine Blackbox und das zuständige Bundesamt tanzt nach der Pfeife der Pestizidlobby.

Kurt Marti / 13.08.2015

TTIP hebelt Demokratie aus

Sperberauge

TTIP hebelt Demokratie aus

Der St. Galler Ökonomie-Professor Gebhard Kirchgässner bestätigt in der AZ: Bei TTIP gibt es auch Verlierer.

Christian Müller / 13.08.2015

Bankenaufsicht im Dienst von Grossbanken

Mario_Draghi_ARDKopie

Bankenaufsicht im Dienst von Grossbanken

Die private Lobbyorganisation «G30» um Mario Draghi rät Bankaufsehern, hoheitliche Informationen für die Grossbanken zu nutzen.

Norbert Häring / 12.08.2015

Die Bibel ist das Problem – nicht der Bischof

Kommentar

Die Bibel ist das Problem – nicht der Bischof

Menschenverachtend bis rechtswidrig sind weniger die Kirchen und deren Männer, sondern unzählige Passagen in der «heiligen» Bibel.

Niklaus Ramseyer / 12.08.2015

Offener Brief an die Schweizer Bischöfe

Kommentar

Offener Brief an die Schweizer Bischöfe

Bischof Vitus Huonder provoziert mit schwulenfeindlichen Äusserungen. Die Schweizer Bischöfe sollten dazu nicht länger schweigen.

Matthias Bertschinger / 11.08.2015

Strafsteuer für kurzfristiges Gewinndenken

HillaryClinton

Strafsteuer für kurzfristiges Gewinndenken

Hillary Clinton schlägt eine gestufte Steuer auf Aktiengewinne vor: Je länger Aktien im Depot bleiben, desto tiefer der Steuersatz.

Philipp Löpfe / 10.08.2015

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025
  • Gemeinde Unterägeri erzielt erneut hohen Jahresgewinn
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 215
  • 216
  • 217
  • 218
  • 219
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum