Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Nach der Pandemie droht der Hunger

ArifHusain_Front_OCP

Nach der Pandemie droht der Hunger

Das Welternährungsprogramm rechnet damit, dass sich die Zahl hungernder Menschen bis Ende des Jahres fast verdoppeln könnte.

Christa Dettwiler / 27.04.2020

Ein beschämendes Spiel der CS mit extremer Armut in Mosambik

Kommentar

Ein beschämendes Spiel der CS mit extremer Armut in Mosambik

Trotz suspektem Verhalten hat Credit-Suisse-VR-Präsident Urs Rohner an der GV vom 30. April nichts zu befürchten. Corona hilft ihm.

Thomas Kesselring / 27.04.2020

Corona: Medien verbreiten weiter unbeirrt statistischen Unsinn

CoronaKrankerimSpital_AA

Corona: Medien verbreiten weiter unbeirrt statistischen Unsinn

Viele schlagen alle Warnungen in den Wind und publizieren täuschende Ländervergleiche der an Covid-19 Verstorbenen.

Urs P. Gasche / 26.04.2020

Corona rettet Leben in Spanien

bullfight2012796_1280

Corona rettet Leben in Spanien

Dank dem Corona-Virus können 1200 Kampfstiere in Spanien nicht öffentlich zu Tode gequält werden.

Niklaus Ramseyer / 26.04.2020

Virenfreie Frischluft

Kommentar

Virenfreie Frischluft

Fern des Corona-Lärms tauchen beim Spazieren simple Fragen über Wissenschaft, Erfindergeist und Verdichtung auf.

Beat Gerber / 26.04.2020

NZZ wirbt für die Linke

Sperberauge

NZZ wirbt für die Linke

Unfreiwillige Komik: Im Bild von «economiesuisse»-Präsident Heinz Karrer sieht man auch Hammer und Sichel.

Christian Müller / 26.04.2020

Russland-Hilfe für Italien: Wer steckt hinter «La Stampa»?

Supino_Gedi

Russland-Hilfe für Italien: Wer steckt hinter «La Stampa»?

Die Hilfe war «zu 80 Prozent nutzlos», schrieb «La Stampa». Der Fall zeigt eine geopolitische Instrumentalisierung grosser Medien.

Christian Müller / 25.04.2020

Arme trifft es am härtesten

textileworkercorona

Arme trifft es am härtesten

COVID-19 trifft Millionen von Näherinnen - viele Modekonzerne drücken sich vor ihrer Verantwortung.

Markus Mugglin / 25.04.2020

Der Spieler: Tolle Spielerlebnisse für die Zeit zu zweit

aa_Spieler_Synes_2019-1

Der Spieler: Tolle Spielerlebnisse für die Zeit zu zweit

Spielen bringt Abwechslung in die Corona-Tage. Gefragt sind vor allem Zweipersonenspiele. Das entsprechende Angebot ist vielfältig.

Synes Ernst. Der Spieler / 25.04.2020

In Deutschland kommen zuerst die Älteren wieder zur Schule

Leeres_Schulzimmer_cc_steve_loya

In Deutschland kommen zuerst die Älteren wieder zur Schule

Abstandsregeln sind in Primarschulen schwieriger durchzusetzen als in Mittelschulen. Eine Primarlehrerin vermutet Schwachstellen.

Red. / 24.04.2020

Im schmelzenden Eis verewigt

3GletscherSaasFeedreiMaennerFotoWalterAeschimann

Im schmelzenden Eis verewigt

Der Alpinismus ist immaterielles Kulturerbe der Menschheit. Wie kam er auf die Liste der Unesco? Und warum eigentlich?

Walter Aeschimann / 24.04.2020

Corona-Futter für den Amtsschimmel

Kommentar

Corona-Futter für den Amtsschimmel

Zu den skurrilen Auswüchsen des Lockdown gehören Absperrungen von Wald und Felsen.

Helmut Scheben / 24.04.2020

Corona: NZZ deckt das Nachplappern anderer Medien auf

Genesene_ChinaKopie

Corona: NZZ deckt das Nachplappern anderer Medien auf

Grosse Medien verschweigen, dass sie sich bei Covid-19-Zahlen auf intransparente Daten stützen. Das hat die NZZ aufgedeckt.

Urs P. Gasche / 23.04.2020

Corona-Reiseverbot: Der WHO waren die Hände gebunden

corona4917909_1920

Corona-Reiseverbot: Der WHO waren die Hände gebunden

Die Weltgesundheitsorganisation hätte Reiseverbote aussprechen sollen - wird gefordert. Nur: Sie durfte nicht.

Monique Ryser / 23.04.2020

Gülle-Politik stinkt zum Himmel

Sperberauge

Gülle-Politik stinkt zum Himmel

Auch mit der Agrarpolitik 22+ dürfen die Bauern die Wiesen weiter überdüngen und das Trinkwasser verschmutzen.

Kurt Marti / 23.04.2020

kontertext: Auf dem Weg zum Dudelfunk

Kommentar

kontertext: Auf dem Weg zum Dudelfunk

Der Missbrauch von komponierter Musik als Substrat für moderierende Witzeleien und als billige Programmfüller breitet sich aus.

Mathias Knauer / 23.04.2020

So kann der Absturz vom Öl-Gipfel gelingen oder misslingen

So kann der Absturz vom Öl-Gipfel gelingen oder misslingen

Billiges Erdöl kann die globale Energie- und Klimawende behindern – aber auch fördern. Eine Analyse zu zwei Szenarien.

Hanspeter Guggenbühl / 22.04.2020

Türkei entlässt tausende Gefangene – auch Mafiabosse

AlaattinCakici

Türkei entlässt tausende Gefangene – auch Mafiabosse

Angesichts der Corona-Pandemie will die Türkei bis zu 90'000 Gefangene entlassen. Politisch Inhaftierte bleiben in Haft.

Amalia van Gent / 22.04.2020

Corona: Die Zahlen sprechen für eine weitere Lockerung

Kommentar

Corona: Die Zahlen sprechen für eine weitere Lockerung

Die Intensivstationen sind halbleer. Das Virus verbreitet sich nur noch langsam. Das Risiko einer neuen grossen Welle ist gering.

Urs P. Gasche / 22.04.2020

Corona: «Die Lungenmaschine ist häufig kontraproduktiv»

Beatmung_ZDF_Front

Corona: «Die Lungenmaschine ist häufig kontraproduktiv»

Der Einsatz von Beatmungsmaschinen, die an einigen Orten rar wurden, sei oft nicht angezeigt, erklären namhafte Intensivmediziner.

Werner Vontobel / 21.04.2020

Aufstand gegen gute, aber ungesunde Arbeitsplätze

Moutet_RadioFrance_Front

Aufstand gegen gute, aber ungesunde Arbeitsplätze

Gewissenlose Industrien hielten Arbeiterfamilien mit Geld und Sponsoring ruhig. Doch jetzt kämpfen diese organisiert vor Gericht.

Marie-Louise Zimmermann / 21.04.2020

Die grössten CO2-Verschmutzer sind die Ölkonzerne

titelguardianbigoilbigco2

Die grössten CO2-Verschmutzer sind die Ölkonzerne

«Big Oil» hat bisher am meisten zum Klimawandel beigetragen. Dabei wussten die Unternehmen bereits früh um die Gefahren.

D. Gschweng / 21.04.2020

Die Gefahr, die aus der Kälte kommt

Polareis

Die Gefahr, die aus der Kälte kommt

Seit Jahren warnen Forschende vor Keimen in den auftauenden Permafrostböden. Vielleicht hört man ihnen jetzt besser zu.

Jürg Müller-Muralt / 20.04.2020

Die versteckten Kosten der Luxusmode

IndienStickerei

Die versteckten Kosten der Luxusmode

Offiziell halten sich Dior, Saint Laurent u.a. an Selbstverpflichtungen. Doch an Ort und Stelle sieht es häufig anders aus.

Christa Dettwiler / 20.04.2020

FAM kennt die Wahrheit

Sperberauge

FAM kennt die Wahrheit

Tausende Spezialisten forschen, aber Blick-Starkolumnist Frank A. Meyer weiss es: China ist an allem schuld.

Christian Müller / 20.04.2020

Corona Statistiken – New York macht’s vor

Cuomo1

Corona Statistiken – New York macht’s vor

Täglich bereinigte Zahlen aus Spitälern, Altersstruktur und Grunderkrankungen: Gouverneur Cuomo liefert alle verfügbaren Daten.

Monique Ryser / 19.04.2020

Eine Vorwarnung: Das Corona-Virus gefährdet auch das Bargeld

CreditCards

Eine Vorwarnung: Das Corona-Virus gefährdet auch das Bargeld

Aus Furcht vor Ansteckung bezahlen mehr Leute ihre Einkäufe mit einer Karte. Das Bargeld darf trotzdem nicht abgeschafft werden.

Christian Müller / 19.04.2020

Die Corona-Kosten mit einer temporären Mikrosteuer finanzieren

LokaleGeschlossen_SRFKopie

Die Corona-Kosten mit einer temporären Mikrosteuer finanzieren

Wegen Corona laufen die Finanzen hüben und drüben aus dem Ruder. Eine sofortige Mikrosteuer soll Systemrisiken vermeiden.

Urs P. Gasche / 18.04.2020

«Kauf nur, was Du nicht entbehren kannst»

Kommentar

«Kauf nur, was Du nicht entbehren kannst»

Die Corona-Krise zeigt vielen Menschen im Überfluss gerade, was sie alles nicht bräuchten – und wieviel sie selber könnten.

Niklaus Ramseyer / 18.04.2020

Sprachlupe: Wie viele Worte wiegt ein Bild?

Sprachlupe: Wie viele Worte wiegt ein Bild?

«Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.» Nicht immer, und damit ein Bild nichts Falsches sagt, braucht es meistens ein paar Worte.

Daniel Goldstein / 18.04.2020

So greifen Verleger in die Tasten

Sperberauge

So greifen Verleger in die Tasten

In der NZZ schreibt VR-Präsident Etienne Jornod, in den CH Media Blättern Verleger Peter Wanner. Kein Eintopf!

Christian Müller / 18.04.2020

Corona-Epidemie: Warum der Lockdown gelockert werden kann

Kommentar

Corona-Epidemie: Warum der Lockdown gelockert werden kann

Neuste Zahlen des BAG zeigen, wie hoch das Risiko ist, sich bei der Erwerbsarbeit anzustecken und dann an Covid-19 zu sterben.

Werner Vontobel / 17.04.2020

Trotz vielen Corona-News: die Rohingya nicht vergessen!

Rohingya

Trotz vielen Corona-News: die Rohingya nicht vergessen!

Nirgends auf der Welt leben so viele Flüchtlinge so nah auf einander wie in Bangladesch. Zu den Helfenden gehört Helvetas.

Christian Müller / 17.04.2020

Der ZKB-Chef verdient gleich viel wie 30 Pflegefachpersonen

schollmartinzkb

Der ZKB-Chef verdient gleich viel wie 30 Pflegefachpersonen

Die neun Mitglieder der ZKB-Generaldirektion kassierten 2019 rund 15 Millionen Franken – mit dem Segen des Zürcher Kantonsrats.

Kurt Marti / 17.04.2020

Weniger Corona-Fälle? Einfach weniger testen!

Sperberauge

Weniger Corona-Fälle? Einfach weniger testen!

Die täglich gemeldete Zahl der «neuen Fälle» sagt über den Stand der Epidemie wenig aus. Ein krasses Beispiel aus Deutschland.

Urs P. Gasche / 16.04.2020

Wie Frosch und Storch den Klimawandel sehen

Froschperspektive

Wie Frosch und Storch den Klimawandel sehen

Das klimapolitische Ziel 2020 ist greifbar. Das ist die Froschsicht. Frösche sind sprunghaft. Wohin aber fliegt der Storch?

Hanspeter Guggenbühl / 16.04.2020

Abgasreinigung von Schiffen gefährlicher als gedacht

containerschiff-1

Abgasreinigung von Schiffen gefährlicher als gedacht

Das Verbot von stark schwefelhaltigem Schweröl in der Schifffahrt führt möglicherweise zur Vergiftung von Lebensmitteln.

D. Gschweng / 16.04.2020

kontertext: Baustelle Kulturjournalismus

Kommentar

kontertext: Baustelle Kulturjournalismus

Umbau bei RTS. Abbau in den Printmedien. Aufbau im Netz. Eine Baustellenbesichtigung.

Felix Schneider / 16.04.2020

«Zahlen der Corona-Fälle und Infizierten vernebeln den Blick»

JohnsHopkinsUniversity

«Zahlen der Corona-Fälle und Infizierten vernebeln den Blick»

Die täglichen Schlagzeilen über Corona-Erkrankte und Todesfälle seien irreführend. Das erklärt Statistik-Professor Gerd Bosbach.

Urs P. Gasche / 15.04.2020

USA erneut weltgrösster Waffenexporteur

080509F0136B037

USA erneut weltgrösster Waffenexporteur

Die Vereinigten Staaten bleiben der grösste Waffenlieferant der Welt. Bester Abnehmer ist Saudi-Arabien.

D. Gschweng / 15.04.2020

Corona und die Sommermode

Kommentar

Corona und die Sommermode

Wirtschaftsführer fordern Öffnung der Läden. Das könnte zum Bumerang für Kleinbetriebe werden.

Monique Ryser / 15.04.2020

Spanien: Grundeinkommen soll ins Gesetz

LaSextanadiaCalvino2

Spanien: Grundeinkommen soll ins Gesetz

Spanien hat wegen der Corona-Krise umfangreiche Unterstützung für Einkommensschwache aufgegleist. Nach der Krise soll sie bleiben.

D. Gschweng / 14.04.2020

Legionellen – die Gefahr im Duschkopf

shower1502736_1920

Legionellen – die Gefahr im Duschkopf

60 Grad heisses Wasser tötet die Bakterien – die Krankheitsfälle nehmen trotzdem zu. Der Bund hat ein Forschungsprojekt gestartet.

Monique Ryser / 14.04.2020

So arbeitet das CH-Migrationsamt

Sperberauge

So arbeitet das CH-Migrationsamt

Keine Übernahme aus Flüchtlingslagern, für die reiche Schweiz sind die Asylbewerber-Abschiebungen wichtiger.

Christian Müller / 14.04.2020

Corona: «Dummes China-Bashing soll eigene Fehler vertuschen»

200412_SoZ_China

Corona: «Dummes China-Bashing soll eigene Fehler vertuschen»

Der Westen sei «arrogant, ignorant und besserwisserisch», sagt Chinakenner und Herzchirurg Professor Paul Robert Vogt.

Urs P. Gasche / 13.04.2020

Sterbehilfe: Der lange Arm des vatikanischen Malteserordens

StiftungsratDeutscheStiftungPatientenschutz

Sterbehilfe: Der lange Arm des vatikanischen Malteserordens

Vatikannahe Gegner der Sterbehilfe müssen eine herbe Niederlage einstecken. Das deutsche Sterbehilfe-Verbot ist verfassungswidrig.

Kurt Marti / 13.04.2020

Die «Neue Zürcher Zeitung» – mit kritischen Augen betrachtet

Sperberauge

Die «Neue Zürcher Zeitung» – mit kritischen Augen betrachtet

Für schwierige Zeiten ein Lesetipp. Ein ehemaliger NZZ-Redaktor schreibt über die NZZ. Ohne Schere im Kopf.

Roman Berger / 13.04.2020

Jetzt kann die Welt fühlen, wie wir in Gaza leben müssen

InGazaeingesperrt

Jetzt kann die Welt fühlen, wie wir in Gaza leben müssen

Die jungen Menschen in Gaza, seit vielen Jahren eingesperrt zwischen Israel und Ägypten, leben als Gefangene, so wie wir jetzt.

Christian Müller / 12.04.2020

Ein wahrer Krimi um Sex-Täter, ihre Macht und Machenschaften

Farrow_Weinstein1

Ein wahrer Krimi um Sex-Täter, ihre Macht und Machenschaften

Ein Buch zeigt auf, warum mächtige Sex-Gewalttäter oft lange ungestraft bleiben. Eine spannende und erschreckende Lektüre.

Niklaus Ramseyer / 12.04.2020

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025
  • Gemeinde Unterägeri erzielt erneut hohen Jahresgewinn
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 115
  • 116
  • 117
  • 118
  • 119
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum