Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Was alles zum Service public gehört

Wo hören Privatisierungen auf? Was muss unter Kontrolle des Staates bleiben? Wo genügt strenge Regulierung?

watergrabbingvfmainpic_b

Jeder Tropfen ein Gewinn?

D. Gschweng / 20.12.2018 Für die einen ist «Wasser das neue Gold». Andere fragen sich, ob man mit Menschenrechten spekulieren darf.

Unwetterwarnung_20181029

Willkommener Service public im Tessin – zum Beispiel Warnungen

Christian Müller / 9.11.2018 Extreme Wetterlagen werden tendenziell zunehmen. Umso wichtiger wird der Service public für rechtzeitige Prognosen und Warnungen.

Sperberauge

Benedikt Weibel, was soll denn das?

Christian Müller / 27.10.2018 Alt-SBB-Übervater Benedikt Weibel will den Begriff «Service public» abschaffen, der Begriff sei «unscharf».

Kommentar

Und ist der Unsinn noch so gross: Hauptsache Wettbewerb

Hanspeter Guggenbühl / 13.06.2018 Das Bundesamt für Verkehr knackt das Monopol der SBB. Die BLS erhält die Konzession für zwei Interregio-Linien.

DirectDay_2018

So verkauft die Post ihre Leistungen

Christian Müller / 6.12.2017 Schliessung von Poststellen auf der einen Seite, viel Show für Direct Marketing auf der anderen: Die zwei Gesichter der Post.

DirectDay_2016

«Fakt oder Fake? Wahr ist, was wir glauben.»

Christian Müller / 13.07.2017 Die Post schliesst Hunderte von Poststellen, aber das Direct Marketing will sie ausbauen. Ein Marketing Event in Bern soll helfen.

Postagentur

Das ist «Service public» nach der Volksabstimmung

Urs P. Gasche / 28.12.2016 In Post-Agenturen einiger Touristenorte erhalten Postcard-Besitzer nur 50 Franken Bargeld ausbezahlt. Und kaum Briefmarken.

SPublic_Inserat_Front

Gejammer wegen des Abbaus bei Post und SBB

Urs P. Gasche / 8.12.2016 Mit 68 Prozent Nein-Stimmen hatten die Stimmenden die Initiative «Pro Service Public» abgelehnt. Jetzt fliessen Krokodilstränen.

Studie_Stckli_Front

Infosperber publiziert geheim gehaltene Analyse

Urs P. Gasche / 24.05.2016 Eine Rechtsanalyse im Auftrag des Gewerkschaftsbundes zur Initiative «Pro Service Public» gefiel dem SGB nicht in allen Punkten.

Bildschirmfoto20160511um17_31_59

Service public: Preiskontrolle statt Gewinnverbote

Urs P. Gasche / 17.05.2016 Die Stiftung für Konsumentenschutz SKS ist gegen die Initiative «Pro Service public». Infosperber hat gefragt weshalb.

KTipp_etc_Front

Die Erfolgsgeschichte hinter «Pro Service Public»

Urs P. Gasche / 13.05.2016 Diese Konsumentenzeitschriften hatten eine Senkung der Renten verhindert. Jetzt schafften sie im Alleingang eine Volksinitiative.

Doris_Leuthard_PK_Service

Service public: Unlautere Argumente des Bundesrats

Urs P. Gasche / 3.05.2016 Bundesrätin Doris Leuthard bekämpft die Volksinitiative «Pro Service Public» mit groben Irreführungen.

Bildschirmfoto20151112um09_46_38

Service public – ein Stück Demokratie

Robert Ruoff / 12.11.2015 Der Service public ist ein Teil der Identität der Schweiz. Er trägt bei zum sozialen Frieden und zu wirtschaftlichem Erfolg.

Glosse

Vom Service public zum Service privé

Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2015 Öffentlicher Dienst war gestern. Heute forciert der Staat seine Dienste für Private.

Glosse

Ein Erlass für den Service des Publikums

Hanspeter Guggenbühl / 3.07.2015 Alle reden vom Service public. Wir reden vom Service des Publikums.

Kommentar

Service public: der Professor liegt falsch

Christian Müller / 7.06.2015 Der Service public könne auch von den privaten Medien wahrgenommen werden, meint Prof. Urs Saxer. Service public – missverstanden.

TisaProtest

Ausverkauf des Service public

Andreas Zumach / 15.03.2015 Gesundheit, Bildung, Energie, Wasser: Das Tisa-Abkommen soll weltweit Dienstleistungen liberalisieren. Jetzt regt sich Widerstand.

Sperberauge

Post: Trotz Drohung keine Quittung

Red. / 7.03.2015 Wer Postfachschlüssel nicht zurückgibt, muss Ersatzschloss zahlen. Doch die Post quittiert die Rückgabe nicht.

Boykott_SBB

SBB boykottieren Konsumentenmagazine

Matthias Strasser / 31.05.2013 Seit Herbst beantworten die SBB keine Fragen des K-Tipp mehr. Dieser hat die Volksinitiative «Pro Service Public» eingereicht.

ServicePublic

Das Volk kann über den Service Public abstimmen

upg / 14.04.2013 Mit rund 110'000 gesammelten Unterschriften ist die Volksinitiative «Pro Service Public» zustande gekommen.

NL_Chipkarte_Bus_Tram-1

Leistungen von SBB & Co meilenweit hinter Holland

upg / 23.02.2013 Mit der neuen Chip-Karte und dem Gratis-WLAN an Bahnhöfen manövrieren sich die SBB noch mehr ins Hintertreffen.

ProServicePublic

Initiative «Pro Service Public» kommt zustande

upg / 31.01.2013 Vom Bund kontrollierte Betriebe wie Post, SBB oder Swisscom sollen Manager-Löhne begrenzen und dem Staat keine Gewinne abliefern.

SessaPostfaecher20121221Web

Schweizer Post: 45 Franken pro Monat fürs Postfach

Christian Müller / 29.12.2012 Wo Briefe oder Pakete verschickt werden, zahlt der Versender. Doch jetzt kassiert die Post auch vom Empfänger, also doppelt.

Bildschirmfoto20120306um18_28_57

Volksinitiative für den „Service public“ lanciert

Robert Ruoff / 6.03.2012 K-Tipp, Saldo, Bon à Savoir und Spendere Meglio wollen den «Service public» und seine Qualitäten sichern.

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14

Spenden rot ohne QR

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Frostschutz im Migros-Brot
  2. Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt
  3. Sprengung der Gas-Pipeline Nordstream
  4. Russlands Partner und die Verbrechen des Westens
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Portrait_Daniel_Goldstein_2016

Sprachlupe: Alle Beiträge

Daniel Goldstein zeigt, wie Worte provozieren, irreführen, verharmlosen – oder unbedacht verwendet werden.

3065502515_fcf0d5f0f2

Die Euro- und Währungskrise

Noch mehr Geldspritzen und Schulden bringen die Wirtschaft nicht mehr zum Wachsen. Sie führen zum Kollaps.

we_can

Gleiche Rechte für Frauen und Männer

Gleichstellung und Gleichberechtigung: Angleichung der Geschlechter – nicht nur in Politik und Wirtschaft.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Russlands Krieg in der Ukraine dauert bald 9 Jahre
  • Der Deutsche Evangelische Kirchentag übt Zensur aus
  • Marc Chesney: «Die Wettgeschäfte der Grossbanken verbieten»
  • Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig»
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Was passieren müsste, damit der FCL aus dem Stadion flöge
    vom 25.03.2023
  • Brauch ich den Busen-Booster?
    vom 25.03.2023

FrauenSicht

  • «Ich will nur, dass die Männer keine Frau mehr kaufen»
    vom 22.03.2023
  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer