Eine Nachlese zum bundesdeutschen Bauernaufstand Eine Nachlese zum bundesdeutschen Bauernaufstand Vom unterschiedlichen Einkommen der Bauern über deren Sonderrechte bis zum Vergleich mit den Klimaaktivisten. Johannes Kaiser / 15.01.2024
Weniger zum Essen, dafür «Nahrung» für Flugzeuge Weniger zum Essen, dafür «Nahrung» für Flugzeuge Bis Mitte des Jahrhunderts sollen US-Fluggesellschaften 35 Millionen Gallonen «Bio-Kerosin» pro Jahr verwenden.* Pascal Derungs / 18.12.2023
FDP-Regierungsrat prangert illegales Treiben nicht einmal an FDP-Regierungsrat prangert illegales Treiben nicht einmal an SRF dokumentiert skandalöse, amtlich tolerierte Gesetzesverstösse. Geschädigte sind Seen, Luft, Wälder und die Steuerzahlenden. Red. / 16.12.2023
Masslos wuchern die Haselstrauch-Plantagen für Nutella Masslos wuchern die Haselstrauch-Plantagen für Nutella Ferrero giert für seinen gefragten Brotaufstrich nach möglichst viel Anbaufläche und überzieht ganze Landstriche mit Monokulturen. Pascal Derungs / 11.12.2023
Märchenstunde der Fleischhersteller Märchenstunde der Fleischhersteller Gewagter Salto der Fleischwirtschaft: Sie «entlarvt» Mythen über den Fleischkonsum und bewirbt Fleisch als nachhaltig. Esther Diener-Morscher / 7.12.2023
Verhaltensgestörte Hochleistungs-Hühner massakrieren sich Verhaltensgestörte Hochleistungs-Hühner massakrieren sich Stress und vor allem Überzüchtung machen Legehennen zu Kannibalen: Sie hacken aufeinander herum, manchmal bis sie sterben. Esther Diener-Morscher / 7.11.2023
NZZ giftelt gegen Hilfswerke. Wenn schon, dann gegen Bauern! NZZ giftelt gegen Hilfswerke. Wenn schon, dann gegen Bauern! Die NZZ kritisiert die Hilfswerke dafür, dass sie Politik mit Bundesgeldern machen. Von den Bauern spricht sie nicht. Marco Diener / 25.10.2023
Beliebte Bohne, arme Bauern – das Kaffeebarometer Beliebte Bohne, arme Bauern – das Kaffeebarometer Der Kaffeeanbau ist von Armut und Raubbau geprägt. Konzerne bemühen sich, Missstände zu beheben – sagen sie. Daniela Gschweng / 19.10.2023
Klimaschutz? Für den Bauernverband «problematisch» Klimaschutz? Für den Bauernverband «problematisch» Die Bauern sollen das Klima weniger belasten und das Land besser versorgen. Das will der Bund. Der Bauernverband sträubt sich. Marco Diener / 2.10.2023
Fragwürdige Patente gefährden Existenz kleiner Zuchtunternehmen Fragwürdige Patente gefährden Existenz kleiner Zuchtunternehmen Grosse Agrarkonzerne liessen tausende Pflanzensorten patentieren. Für die Nutzung von Saatgut braucht es eindeutige Regelungen. Susanne Aigner / 14.09.2023
Landwirtschaft ohne Soja und Mais ginge auch Landwirtschaft ohne Soja und Mais ginge auch Viehwirtschaft ohne importiertes Kraftfutter ist möglich. Sie sähe aber anders aus, skizziert eine Studie. Daniela Gschweng / 8.09.2023
Penny zeigt auf, wie teuer Lebensmittel eigentlich sind Penny zeigt auf, wie teuer Lebensmittel eigentlich sind Im Supermarkt bezahlen wir oft nur die Hälfte der Lebensmittel. Würden die Umweltkosten eingerechnet, wäre vieles deutlich teurer. Daniela Gschweng / 22.08.2023
Tierwohl in der Werbung Tierwohl in der Werbung «Das sind Lügen!» «Natürlich, das ist ja Werbung!» Red. / 20.08.2023
Der Krieg macht die Ukraine zum Vasallenstaat des Westens Der Krieg macht die Ukraine zum Vasallenstaat des Westens Die Ukraine kämpft für Unabhängigkeit. Doch die Gläubiger diktieren den Ausverkauf der Heimat. Oligarchen und Konzerne profitieren. upg. / 26.07.2023
EU plant erhebliche Lockerungen für neue Gentechnik EU plant erhebliche Lockerungen für neue Gentechnik Die EU-Kommission will Gentechnik ohne Kennzeichnung und Risikoprüfung. Das zeigen geleakte Dokumente für eine neue EU-Verordnung. Red. / 30.06.2023
Weg vom Wegwerf-Discounter zur regionalen Gemüsekiste Weg vom Wegwerf-Discounter zur regionalen Gemüsekiste Konsumenten lösen ein Abo für das, was die Erde hergibt. Das löst nicht alle Probleme des Lebensmittelhandels, aber einige schon. Daniela Gschweng / 21.05.2023
Syngenta behält das Recht, die Natur zu patentieren Syngenta behält das Recht, die Natur zu patentieren Skandalöser Entscheid: Der Basler Konzern darf eine gewöhnliche Peperoni immer noch als seine Erfindung beanspruchen. Romeo Regenass, Public Eye / 3.05.2023
Schweizer Selbsttäuschung mit dem Selbstversorgungsgrad Sperberauge Schweizer Selbsttäuschung mit dem Selbstversorgungsgrad Angeblich kann sich die Schweiz mit Nahrungsmitteln zu fast 60 Prozent selber versorgen. Das sei eine Täuschung, sagt die SKS. Red. / 23.04.2023
Landwirtschaft: Warum alte Sorten nicht immer besser sind Landwirtschaft: Warum alte Sorten nicht immer besser sind Alte Sorten seien variantenreicher, schmecken besser, brauchen weniger Pestizide und Dünger – warum baut sie dann keiner an? Daniela Gschweng / 16.04.2023
Warum wir die Ostereier abschaffen sollten Warum wir die Ostereier abschaffen sollten Wir kaufen an Ostern zu viele Eier. Das kostet uns zwei Millionen an Subventionen und die Legehennen das Leben. Esther Diener-Morscher / 6.04.2023
Pestizidvorwürfe: Tiroler Apfelbauern wehren sich Pestizidvorwürfe: Tiroler Apfelbauern wehren sich Der Verband der Südtiroler Ostbauern sieht sich im «Tiroler Pestizidskandal» zu Unrecht in der Kritik. Daniela Gschweng / 26.02.2023
Pestizidbombe Apfel Pestizidbombe Apfel Daten von Südtiroler Apfelbauern zeigen erstmals, was bisher nur vermutet wurde: Das Obst ist ein veritabler Chemiecocktail. Daniela Gschweng / 13.02.2023
Bruderhähne töten verboten – nun sterben sie im Ausland Bruderhähne töten verboten – nun sterben sie im Ausland In Deutschland ist es seit 2022 verboten, Küken zu schreddern. Die Industrie umgeht das Verbot. Daniela Gschweng / 11.01.2023
Kaschmir und Mohair: wollig weich und mit Tierleid getränkt Kaschmir und Mohair: wollig weich und mit Tierleid getränkt 2018 kündigte H&M an, wegen Tierquälerei auf Mohair und Kaschmirwolle zu verzichten. Jetzt verkauft der Konzern beides wieder. Daniela Gschweng / 28.12.2022
Syngenta exportiert fast 100 Tonnen in EU verbotene Pestizide Syngenta exportiert fast 100 Tonnen in EU verbotene Pestizide Seit 2021 will die Schweiz den Export gefährlicher Chemikalien unterbinden, doch die Verbots-Liste ist löchrig und veraltet. Pascal Derungs / 12.12.2022
Neuseelands Forschende sind Kuhrülpser-Experten Neuseelands Forschende sind Kuhrülpser-Experten Was Forschende in Neuseeland schon alles ausprobiert haben, um Methan aus der Viehhaltung zu reduzieren, geht auf keine Kuhhaut. Daniela Gschweng / 5.12.2022
Gates-Stiftung: Geld für Afrika fliesst vor allem in die USA Gates-Stiftung: Geld für Afrika fliesst vor allem in die USA Unternehmen in Europa und Nordamerika profitieren von Geldern, die eigentlich für gemeinnützige Zwecke in Afrika gedacht wären. Christof Kunz / 26.11.2022
Verband drangsalierte Bauern vor der Abstimmung Verband drangsalierte Bauern vor der Abstimmung Manche Bauern stellten keine Plakate gegen die Massentierhaltungs-Initiative auf. Darauf bombardierte sie der Verband mit SMS. Marco Diener / 11.11.2022
Diese Bilder wollte die «Berner Zeitung» nicht veröffentlichen Diese Bilder wollte die «Berner Zeitung» nicht veröffentlichen Der Bauer hält seine Schweine wie vom Gesetz vorgeschrieben. Darum zeigte die BZ die Fotos von «Tier im Fokus» nicht. Red. / 20.09.2022
Geprägt für Generationen Geprägt für Generationen Ein facettenreiches Familien- und Zeitbild: erst aus Distanz, dann von ganz nah. Wer als Laur geboren wurde, war gezeichnet. Hans Steiger / 19.09.2022
Schockierende Arbeitsbedingungen in Schweizer Bauernbetrieben Schockierende Arbeitsbedingungen in Schweizer Bauernbetrieben Mieser Lohn, schäbige, überteuerte Unterkünfte: Ausländische Erntehelfer arbeiten in der Schweiz oft unter miserablen Bedingungen. Gabriel Tejedor, Linda Bourget, RTS / 18.09.2022
«Echte Liberale müssen das Tierwohl höher gewichten» «Echte Liberale müssen das Tierwohl höher gewichten» Der freien Wahl der Konsumenten steht das Tierwohl als öffentliches Gut gegenüber. Deshalb brauchte es schon bisher Vorschriften. Florian Habermacher / 8.09.2022
Massentierhaltung: Abstimmungsbüchlein beschönigt Sperberauge Massentierhaltung: Abstimmungsbüchlein beschönigt Mit Grund bezeichnen die Initianten der Volksinitiative die Abstimmungsinformation «extrem irreführend»: «Tiere» sind nicht Tiere. Urs P. Gasche / 6.09.2022
Spekulationsexzesse führen zu Hunger Spekulationsexzesse führen zu Hunger Der Krieg Russlands gegen die Ukraine führt zu mehr Hunger in der Welt. Die Spekulation mit Lebensmitteln verschärft die Probleme. Markus Mugglin / 14.07.2022
Oregon: Das schärfste Hitzeschutzgesetz der USA Oregon: Das schärfste Hitzeschutzgesetz der USA Nachdem in Oregon ein Landarbeiter wegen Hitze starb, passte der US-Bundesstaat die Gesetze an. Daniela Gschweng / 14.07.2022
Briten zählen immer weniger Insekten auf der Scheibe Briten zählen immer weniger Insekten auf der Scheibe Von 2004 auf 2021 ist die Zahl der Insekten in Grossbritannien fast 60 Prozent zurückgegangen, zeigt ein Citizen-Science-Projekt. Daniela Gschweng / 12.05.2022
Klimawandel beschleunigt Insektensterben Klimawandel beschleunigt Insektensterben Insbesondere auf landwirtschaftlich stark genutztem Land hat es immer weniger Insekten. Zwei Forschende erklären ihre Erkenntnisse. Tim Newbold und Charlie Outhwaite / 7.05.2022
Wie resistente Keime aus Schlachthöfen in die Umwelt gelangen Wie resistente Keime aus Schlachthöfen in die Umwelt gelangen Deutsche Schlachthöfe lassen legal antibiotikaunempfindliche Keime ab. Auch beim Umgang mit Schlachtabfällen klemmt es. Daniela Gschweng / 3.05.2022
Wie 25 mexikanische Dörfer 20ʼ000 Hektaren Wüste begrünten Wie 25 mexikanische Dörfer 20ʼ000 Hektaren Wüste begrünten Den Wald zurückzubringen, kostete zwei Dutzend indigene Gemeinschaften in Oaxaca bisher 20 Jahre und viel harte Arbeit. Daniela Gschweng / 29.04.2022
«Baummord» und neues Erblühen in Mostindien «Baummord» und neues Erblühen in Mostindien Ein verdrängtes Stück verfehlter Agrarpolitik – aufgezeigt im Thurgau – regt zum Grübeln über Alternativen der Landwirtschaft an. Hans Steiger / 16.04.2022
Bald nur noch aus Schoggi? Weniger Feldhasen in der Schweiz Bald nur noch aus Schoggi? Weniger Feldhasen in der Schweiz Ende des 19. Jahrhunderts gab es richtig viele «Osterhasen» in der Schweiz, in den 1950er-Jahren waren sie noch häufig. Und heute? Daniela Gschweng / 11.04.2022
Pestizide: Manche Bauern kennen wenig Eigenverantwortung Pestizide: Manche Bauern kennen wenig Eigenverantwortung Fische in unseren Bächen sind die Opfer. «10vor10» zeigt Missstand und kritisiert das Bundesamt für Umwelt. Urs P. Gasche / 8.04.2022
«Lauterkeitskommission akzeptiert Schönfärberei» «Lauterkeitskommission akzeptiert Schönfärberei» Die Werbe-Regulatorin weist Beschwerden mit Verweis auf hellsichtige «Durchschnittsadressaten» ab. NGOs haben kein Verständnis. Pascal Sigg / 23.03.2022
Wolfs-Abschuss: Justiz pfeift Bündner Mathematiker zurück Wolfs-Abschuss: Justiz pfeift Bündner Mathematiker zurück Um die Zahl der gerissenen Schafe für einen Wolfsabschuss zu erreichen, greifen die Kantone zu immer neuen Tricksereien. Kurt Marti / 20.03.2022
Prix Climat 10.3.2022: Landwirtschaft, die das Klima schützt Prix Climat 10.3.2022: Landwirtschaft, die das Klima schützt Zwei Schweizer Bauernhöfe produzieren gesunde Lebensmittel und schützen mit innovativen Lösungen Klima und Biodiversität. Susanne Aigner / 10.03.2022
«Eine nachhaltige Säure» in «strahlende Farben gekleidet» Sperberauge «Eine nachhaltige Säure» in «strahlende Farben gekleidet» Eine Medienmitteilung des Kantons Wallis über die schlechte Weinernte 2021 ging am Schluss in einen bacchantischen Lobgesang über. Kurt Marti / 6.02.2022
Globaler Pestizidverbrauch nimmt weiter zu Globaler Pestizidverbrauch nimmt weiter zu Der Pestizid-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung fordert eine «Pestizid-Wende» in der Landwirtschaft. Daniela Gschweng / 2.02.2022
Wolf-Verdacht: «Walliser Bote» krebst zurück Sperberauge Wolf-Verdacht: «Walliser Bote» krebst zurück Der «Walliser Bote» titelte im November, ein «Kälbchen» sei vom Wolf gerissen worden. Doch die DNA-Probe lieferte nur Fuchsspuren. Kurt Marti / 22.01.2022
Emissionen von Europas Fleischwirtschaft steigen Emissionen von Europas Fleischwirtschaft steigen Alle wollen weniger Klima-Emissionen. Getan wird in Europas Fleisch- und Milchwirtschaft aber wenig. Dazu wird noch geschummelt. Daniela Gschweng / 21.01.2022