Bayer-Monsanto: Pestizid-Hersteller wird zur Daten-Krake D. Gschweng / 3.04.2019 Die Bayer-Monsanto-Fusion ist keine gute Nachricht für Konsument, Umwelt und den Markt. Bedenken gibt es auch beim Datenschutz.
Zur Geschichte des «Subventionsmonsters» Hans Ulrich Jost / 29.12.2018 Heute will die freisinnige NZZ die «heilige Kuh» entzaubern und kritisiert den «Würgegriff der Bauernlobby». Früher war das anders.
Kühe mit Hörnern: Andere, aber keine zusätzlichen Subventionen Peter Jaeggi / 18.11.2018 Gegner der Hornkuh-Initative behaupten, es komme zu mehr Subventionen. Doch die Befürworter wollen die Ausgaben kompensieren.
Sperberauge Der Sperber im Aufwind Beatrix Mühlethaler / 12.11.2018 Der Vogelbestand schwindet rapid. Dem Vogel aber, der diesem Portal seinen Namen gab, geht es relativ gut.
Warum Fleisch auf die politische Agenda gehört D. Gschweng / 28.10.2018 Der Fleischkonsum in den wohlhabenden Ländern muss markant sinken. Dennoch spielt das Thema in der Politik kaum eine Rolle.
Nahrung oder: Die Entpolitisierung des Existenziellen Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2018 "Freie Wahl", "keine Bevormundung". Die Gegner der Agrarinitiativen haben das Thema Nahrung erfolgreich entpolitisiert.
So streitet die Schweiz über Palmöl Peter Siegenthaler, swissinfo.ch / 24.09.2018 Palmöl ist Malaysias und Indonesiens wichtigstes Exportprodukt – aber umstritten. Jetzt steht es einem Freihandelsabkommen im Weg.
Immer noch keine Grenzwerte für Pestizid-Cocktails Tobias Tscherrig / 22.09.2018 Für Nahrungsmittel existieren nur Grenzwerte für einzelne Pestizide, nicht aber für den gesamten Gift-Cocktail.
Die Saatgut-Konzerne diktieren unsern Speisezettel Kurt Marti / 20.09.2018 Die Schweiz ist beim Saatgut grösstenteils von den internationalen Konzernen abhängig. Trotzdem reagiert der Bund nur zaghaft.
«Bio-Lebensmittel sollten die Norm sein» Romano Paganini / 18.09.2018 ETH-Agronom Hans Rudolf Herren sieht die hochsubventionierte industrielle Landwirtschaft als «Sackgasse» und fordert ein Umdenken.
Kommentar Raus aus dem Agrar-Irrweg! Bettina Dyttrich / 17.09.2018 Vertritt die SVP mit ihren Nein-Parolen zu den Agrar-Initiativen wirklich die Interessen der Bäuerinnen und Bauern?
Betrifft 23. September: Weiterlesen lohnt sich Hans Steiger / 23.08.2018 Das ausgewogenere neue «Abstimmungsbüchlein» empfiehlt auf der letzten Seite ein Ja und zwei Nein. Es lohnt sich, weiter zu lesen.
Darum sollten Sie beim Büffel-Mozzarella genau hinschauen Red. / 15.08.2018 Echter italienischer Büffel-Mozzarella ist eine gefragte Spezialität. Doch viele Tiere müssen dafür erbärmlich leiden.
Souveränität und Selbstbestimmung werden wieder wichtiger Niklaus Ramseyer / 14.08.2018 Schweizer Gewerkschaften lehnen aus Brüssel fremdbestimmte Arbeitsrechte ab. Bäuerinnen fordern nationale Ernährungssouveränität.
Die Schweiz ist den Saatgut-Konzernen ausgeliefert Kurt Marti / 1.08.2018 Saatgut-Importe verhindern laut Agroscope die Selbstversorgung der Schweiz. Die neue Agroscope-Chefin ist Teil des Problems.
So himmeltraurig geht es den Hühnern der Migros-Marke «Optigal» Tobias Tscherrig / 16.07.2018 Aktivisten veröffentlichen Aufnahmen aus einem «Optigal»-Stall. Die Migros-Eigenmarke steht nicht zum ersten Mal am Pranger.
Das saubere Image der Milch bröckelt Tobias Tscherrig / 9.07.2018 Ist Milch wirklich so gesund wie angepriesen? Darüber ist unter Wissenschaftlern und Medizinern ein Glaubenskrieg entbrannt.
Die Zukunft gehört den Kleinbauern, nicht den Monokulturen (3) Miguel A.Altieri / 2.07.2018 Um wieder grössere Teile der Landwirtschaft den Kleinbauern zuzuführen, braucht es auch Reformen im politischen Bereich.
Die Zukunft gehört den Kleinbauern, nicht den Monokulturen (2) Miguel A. Altieri / 29.06.2018 Kleinbauern leiden weniger unter dem Klimawandel als Monokulturen. Das zeigen viele wissenschaftliche Untersuchungen.
Die Zukunft gehört den Kleinbauern, nicht den Monokulturen (1) Miguel A. Altieri / 27.06.2018 Wer glaubt, grosse Monokultur-Landwirtschaftsbetriebe seien besonders produktiv, liegt falsch. Kleinbauern sind klar produktiver.
So brutal geht es in deutschen Schlachthöfen zu Red. / 25.05.2018 Das ZDF deckt gravierende Missstände in deutschen Schlachthöfen auf. Tierärzte und Behörden schauen weg.
Tierquälerei als Show und Volksvergnügen Niklaus Ramseyer / 8.04.2018 An Extrem-Viehschauen werden Kühe immer noch durch Melkverweigerung gequält und verletzt. Die zuständigen Behörden spielen mit.
Pestizide theoretisch letzte Wahl, real überall Beatrix Mühlethaler / 13.12.2017 Schweizer Bauern erhalten Direktzahlungen für naturverträglichen Pflanzenschutz. In Realität aber vergiften sie die Natur.
Beim Essen weniger Umwelt verzehren Beatrix Mühlethaler / 22.11.2017 Um die Umwelt zu schützen, müssen wir unseren Speisezettel radikal ändern. Eine Agroscope-Studie liefert überraschende Rezepte.
Kommentar Singende Vögel – zirpende Grillen? Das war einmal Franz Alt / 23.10.2017 Die Natur braucht 30'000 Jahre um eine neue Spezies zu schaffen, aber wir rotten pro Tag global 150 Tier- und Pflanzenarten aus.
Schwefel als Pestizid: Unterschätzte Risiken Red. / 15.10.2017 Nach dem Pestizid-Einsatz von Schwefel in der Landwirtschaft leiden Kinder mehr an Asthma und Lungenfunktionsschwächen.
«Wenn Du es nicht kaufst, wird es Dir schaden» Daniela Gschweng / 3.10.2017 Dicamba wandert gerne auf Nachbars Felder. Das bringt sogar treue Monsanto-Kunden gegen das Herbizid auf.
Schlachthöfe: England beschliesst Videoüberwachung Daniela Gschweng / 18.09.2017 Die Schockfilme von Tierschutzaktivsten zeigen Wirkung. Nicht nur England will Schlachthöfe künftig per Video überwachen.
Das Bauern wieder auf den Boden herunter holen Hanspeter Guggenbühl / 11.09.2017 Die Abkehr von der marktorientierten «Zero-Landwirtschaft» beginnt bei der Sprache. Das ist die These eines neuen Buches*.
Nach der Glyphosat-Resistenz die Dicamba-Wolke Daniela Gschweng / 8.09.2017 Das Rennen zwischen Agrochemie-Multis und herbizidresistenten Pflanzen geht weiter – auf Kosten der Bauern.
Die Minus-Kalorien der Schweizer Landwirtschaft Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2017 Die Schweizer Landwirtschaft verschlingt 2 bis 3-mal mehr Fremdenergie, als sie in Form von Nahrung erzeugt. Ressourceneffizienz?
Gewaltbereite Bauern bei Tierschutzkontrollen Tobias Sennhauser / 4.09.2017 Hefenhofen ist kein Einzelfall. Immer wieder werden Kontrollen der Tierhaltung mit Beschimpfungen und Bedrohungen behindert.
Dieser Brokkoli darf nicht mehr patentiert werden Florian Fisch / 27.08.2017 Eine Monsanto-Tochter lieferte eine Brokkolisorte nach England. Jetzt schützt das Europäische Patentamt solche Sorten nicht mehr.
Kommentar Sie reden von Deregulieren und regulieren Unsinn Urs P. Gasche / 24.08.2017 Fast alle sind sich einig: Der vorgeschlagene Verfassungsartikel über Ernährungssicherheit ist überflüssig. Es braucht ihn nicht.
Mehlwürmer statt Schweineschnitzel Renato Pichler / 18.08.2017 Insekten sollen künftig unseren Speiseplan bereichern und die Welternährung sicherstellen. Ist das der richtige Weg?
Kommentar Die Landwirtschaft nicht den Robotern überlassen Bettina Dyttrich / 10.08.2017 Es gab noch nie eine Gesellschaft, die so wenig von Landwirtschaft verstand wie die unsere. Plädoyer für eine Rückeroberung.
Glosse Glückliche Eier für die Schweiz Tobias Tscherrig / 30.07.2017 Die Eier von glücklichen Hühnern schmecken angeblich am besten. Sie sind selten zu finden.
Genveränderter Mais: Kein Verlass auf Agroscope Daniela Gschweng / 19.01.2017 Die Schweizer Forschungsanstalt spezialisiert sich darauf, kritische Forschungsresultate zu kontern. Auf Kosten des Steuerzahlers.
Wie Saatgutpatente aus Bauern Kriminelle machen Daniela Gschweng / 17.01.2017 Als Gegenleistung für Entwicklungshilfe müssen Länder Saatgutpatente gesetzlich schützen. Ein Kuhandel, der den Ärmsten schadet.
Bienensterben: So hat Syngenta Forscher eingeseift Daniela Gschweng / 16.01.2017 Ein Forscher spricht darüber, wie Konzerne Forscher und Universitäten gefügig machen. Die Tabakindustrie hatte es vorgemacht.
Bürgerliche mästen die fetten Fleischbarone Kurt Marti / 2.12.2016 FDP, SVP und CVP sangen in der Wirtschaftskommission des Nationalrats das hohe Lied der Subventionen für die Fleischwerbung.
EU-Milchschwemme schadet Bauern in Afrika Red. / 15.05.2016 In Europa gibt es viel zu viel Milch. Überschüsse landen als Milchpulver in Afrika, wo die Billig-Ware lokale Betriebe zerstört.
Antibiotika-resistente Keime auf Poulets Urs P. Gasche / 8.04.2016 Es kommt zu Todes- und schweren Krankheitsfällen. Doch die «NZZaS» belässt es bei – seit 25 Jahren erfolglosen – Hygiene-Aufrufen.
Skandalöses in bio-zertifiziertem Schlachthaus Red. / 31.03.2016 Solch massive Tierquälereien kommen fast nur dank versteckter Kameras aus. Beschreiben hilft zu wenig, man muss das Video sehen.
Geflügel-Haltung: Werbung und Wirklichkeit Kurt Marti / 26.02.2016 Undercover-Videos, die dem Verein «Tier im Fokus» zugespielt wurden, zeigen erschreckende Bilder aus der Schweizer Poulet-Mast.
Good News aus Brüssel für Schweine – und für uns Christian Müller / 21.02.2016 Mehr und mehr Menschen sind Antibiotika-resistent, eine Folge vermutlich des massiven Antibiotika-Einsatzes in der Tierhaltung.
Sperberauge Proviande übt die Transparenz Kurt Marti / 29.10.2015 Proviande, die Werbeplattform der Fleischbranche, weist erstmals im Geschäftsbericht die Bundessubventionen aus.
Unterschriften für Kühe mit Hörnern gesucht Dominik Crimi / 23.10.2015 Bergbauer Armin Capaul aus dem Berner Jura, Franz Weber, ProSpecieRara, Demeter und andere stehen hinter der «Hornkuh-Initiative».
Direktzahlungen: Jenseits vom Durchschnitt Eveline Dudda / 21.07.2015 Im Schnitt erhielt ein Landwirtschaftsbetrieb letztes Jahr 55'000 Franken. Doch die Spanne reichte von 5 Fr. bis zu 200'000 Fr.
Proviande-Subventionen: Bundesrat auf dünnem Eis Kurt Marti / 12.06.2015 Der Konsum von Schweizer Fleisch soll laut Bundesrat weiterhin mit sechs Millionen Franken aus der Bundeskasse angekurbelt werden.