Überfluss an Dünger führte zu dramatischem Insektensterben Beatrix Mühlethaler / 30.03.2020 Neben Viren gehören Insekten wieder in die Schlagzeilen – unter einem neuen Aspekt: Zuviel Stickstoff macht ihnen den Garaus.
Bundesrat sichert Bäuerinnen auch weiterhin nur minimal ab Monique Ryser / 24.02.2020 Über 50’000 Frauen arbeiten in der Schweizer Landwirtschaft mit, ein Grossteil gilt als «nicht erwerbstätig». AP 22+ ändert wenig.
Der Agrar-Sortenschutz bedroht Kleinbauern in aller Welt D. Gschweng / 23.02.2020 Freihandelsabkommen sollen den Handel erleichtern und den Wohlstand sichern. Für Kleinbauern bedeuten sie oft das Gegenteil.
Freihandelsabkommen brauchen nicht zwingend Bauernopfer Mathias Binswanger / 17.02.2020 Ohne Grenzschutz für die einheimische Landwirtschaft haben Schweizer Bäuerinnen und Bauern keine Überlebenschance mehr.
Die Schweizer Landwirtschaft – existiert nicht Jakob Weiss / 14.02.2020 Wer die Nahrungserzeugung verstehen will, muss trennen zwischen ökologischer Bodenbearbeitung und Agrarwirtschaft.
Wenn Öko-Bilanzierer Kühe mit Autos vergleichen Jakob Weiss / 14.01.2020 Die manische Suche nach berechenbarer Umweltbelastung und Klimarelevanz führt zu absurden Resultaten. Eine satirische Betrachtung.
Wie sich osteuropäische Oligarchen an EU-Geldern bereichern D. Gschweng / 5.12.2019 Land macht Politik: EU-Landwirtschaftssubventionen machen in Osteuropa die politische Klasse reich und mächtig.
Wissenschaftler fordern Änderung der EU-Landwirtschaftspolitik D. Gschweng / 28.11.2019 «Grüne Wüsten», in denen kein Tier mehr leben kann, bedrohen die Biodiversität Europas. Die EU muss handeln, fordern Forscher.
Die Kuh – als Methan-Produzentin jetzt ein Auslaufmodell? D. Gschweng / 23.11.2019 Ein Tierkundler in den USA hat eine Methode gefunden, mit der Kühe viel weniger Methan ausstossen.
Grundwasserverbrauch bedroht Ökosysteme weltweit D. Gschweng / 6.11.2019 Ein nur kleiner Abfall des Grundwasserspiegels könnte zukünftig ganze Ökosysteme bedrohen. Auch die Schweiz ist betroffen.
Nur wenige Fleischesser sind grün und Grüne essen wenig Fleisch Hanspeter Guggenbühl / 20.09.2019 Bionahrung boomt – am stärksten verbal, weniger stark in den Läden, am wenigsten beim Fleisch. Eine Initiative will das ändern.
Boliviens Elite: Feuer und Flamme für den Fleischexport Romano Paganini / 4.09.2019 Die Brände in Brasilien, Bolivien und Paraguay dienen der Viehwirtschaft, der chinesischen Mittelschicht und dem Drogenhandel.
Bundesrat und Parlament im Netz der Pestizidlobby Kurt Marti / 22.08.2019 Bundesbern tanzt nach der Pfeife der Pestizidkonzerne, deren Fäden beim Wirtschaftsverband Scienceindustries zusammenlaufen.
Konzerne sind Komplizen für Bolsonaros Urwald-Zerstörung Christa Dettwiler / 6.08.2019 Seit Präsident Bolsonaros «Liberalisierung» wird Brasiliens Urwald noch schneller abgeholzt – mit Hilfe von Konzernen und China.
Ghana: Auf dem Reisfeld verkümmert die Hoffnung Kristina Lanz / 29.07.2019 Private Unternehmen als Entwicklungshelfer – das birgt grosse Risiken. Fallstudie einer Schweizer Agrarfirma in Ghana.
Schweiz: Internet-User und Kleinhandel retten Landwirt vor Ruin Tobias Tscherrig / 7.07.2019 Der Grosshandel hat die Ernte eines Schweizer Bauern verschmäht – weil sie zu reif sei. Das kostete ihn beinahe seine Existenz.
Kluge Landwirtschaft kann die Wüste stoppen Beatrix Mühlethaler / 22.06.2019 Im Südosten Portugals ringen Menschen um fruchtbaren Boden. Es ist ein spannender Versuch, die Wüste zu bremsen.
SVP ist auch ohne EU für Tierquälerei Niklaus Ramseyer / 7.06.2019 SVP-Kreise warnen vor der Aushöhlung des Tierschutzes durch das EU-Rahmenabkommen. Tierquälerei an Viehschauen verteidigen sie.
Klimaerwärmung zwingt Bauern zur Flucht in den Norden Christa Dettwiler / 1.05.2019 In Honduras ist die Durchschnittstemperatur um zwei Grad gestiegen. Das zerstört Kaffeeplantagen und treibt Bauern in die Flucht.
Syngentas Milliardengeschäft mit hochgefährlichen Pestiziden Carla Hoinkes / 26.04.2019 Syngenta profitiert im Geschäft mit hochgefährlichen Pestiziden von schwachen Regulierungen in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Songwriter und Bassist Paul McCartney: «Macht es mir nach!» Red. / 23.04.2019 Wer einen Tag weniger Fleisch isst als bisher, schont das Klima gleich stark, wie 1500 Kilometer weniger Autofahren.
Sperberauge In Bayern wird Bienen- und Artenschutz zum Gesetz: Der Wortlaut Red. / 5.04.2019 Bayern will das grüne Volksbegehren wörtlich zum Gesetz machen. Infosperber verlinkt zum Wortlaut des Volksbegehrens.
Syngenta-Rohrkrepierer gegen SRF-Magazin «10vor10» Kurt Marti / 8.03.2019 Der Pestizid-Konzern Syngenta fuhr gegen einen Beitrag von «10vor10» schweres Geschütz auf und fiel ziemlich unsanft auf die Nase.
Argentiniens Macri wollte sich von China abwenden – vergeblich Christa Dettwiler / 15.02.2019 Auf fast der Hälfte der Ackerbaufläche in Argentinien wird Soja produziert. Das meiste davon geht nach China.
Zur Geschichte des «Subventionsmonsters» Hans Ulrich Jost / 29.12.2018 Heute will die freisinnige NZZ die «heilige Kuh» entzaubern und kritisiert den «Würgegriff der Bauernlobby». Früher war das anders.
Medien übernahmen unbedarft eine Lüge des Bayer-CEO Baumann Urs P. Gasche / 25.11.2018 Wiederholt behauptete Konzernchef Werner Baumann, eine Unzahl von Studien würden beweisen, dass Glyphosat nicht krebserregend sei.
Kühe mit Hörnern: Andere, aber keine zusätzlichen Subventionen Peter Jaeggi / 18.11.2018 Gegner der Hornkuh-Initative behaupten, es komme zu mehr Subventionen. Doch die Befürworter wollen die Ausgaben kompensieren.
Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland Beatrix Mühlethaler / 3.10.2018 Die Vogelwelt im Schweizer Landwirtschaftsgebiet verarmt. Denn die intensive Landnutzung torpediert alle Fördermassnahmen.
Nahrung oder: Die Entpolitisierung des Existenziellen Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2018 "Freie Wahl", "keine Bevormundung". Die Gegner der Agrarinitiativen haben das Thema Nahrung erfolgreich entpolitisiert.
So streitet die Schweiz über Palmöl Peter Siegenthaler, swissinfo.ch / 24.09.2018 Palmöl ist Malaysias und Indonesiens wichtigstes Exportprodukt – aber umstritten. Jetzt steht es einem Freihandelsabkommen im Weg.
Die Saatgut-Konzerne diktieren unsern Speisezettel Kurt Marti / 20.09.2018 Die Schweiz ist beim Saatgut grösstenteils von den internationalen Konzernen abhängig. Trotzdem reagiert der Bund nur zaghaft.
«Bio-Lebensmittel sollten die Norm sein» Romano Paganini / 18.09.2018 ETH-Agronom Hans Rudolf Herren sieht die hochsubventionierte industrielle Landwirtschaft als «Sackgasse» und fordert ein Umdenken.
Kommentar Raus aus dem Agrar-Irrweg! Bettina Dyttrich / 17.09.2018 Vertritt die SVP mit ihren Nein-Parolen zu den Agrar-Initiativen wirklich die Interessen der Bäuerinnen und Bauern?
«Ich habe zwei Jahre neben Pestiziden geschlafen» Romano Paganini / 16.09.2018 Wie sieht der Alltag eines Pestizid-Sprühers in den Monokulturen Argentiniens aus? Der Landarbeiter Roberto Rios erzählt.
Sperberauge »Goldener Reis» in den USA: Anbau verboten, Importe erlaubt Red. / 11.09.2018 «Golden Rice» war in Medien als Durchbruch genveränderter Lebensmittel gefeiert worden. Heute herrscht Ernüchterung.
Betrifft 23. September: Weiterlesen lohnt sich Hans Steiger / 23.08.2018 Das ausgewogenere neue «Abstimmungsbüchlein» empfiehlt auf der letzten Seite ein Ja und zwei Nein. Es lohnt sich, weiter zu lesen.
Darum sollten Sie beim Büffel-Mozzarella genau hinschauen Red. / 15.08.2018 Echter italienischer Büffel-Mozzarella ist eine gefragte Spezialität. Doch viele Tiere müssen dafür erbärmlich leiden.
Souveränität und Selbstbestimmung werden wieder wichtiger Niklaus Ramseyer / 14.08.2018 Schweizer Gewerkschaften lehnen aus Brüssel fremdbestimmte Arbeitsrechte ab. Bäuerinnen fordern nationale Ernährungssouveränität.
So himmeltraurig geht es den Hühnern der Migros-Marke «Optigal» Tobias Tscherrig / 16.07.2018 Aktivisten veröffentlichen Aufnahmen aus einem «Optigal»-Stall. Die Migros-Eigenmarke steht nicht zum ersten Mal am Pranger.
Die Zukunft gehört den Kleinbauern, nicht den Monokulturen (3) Miguel A.Altieri / 2.07.2018 Um wieder grössere Teile der Landwirtschaft den Kleinbauern zuzuführen, braucht es auch Reformen im politischen Bereich.
Die Zukunft gehört den Kleinbauern, nicht den Monokulturen (2) Miguel A. Altieri / 29.06.2018 Kleinbauern leiden weniger unter dem Klimawandel als Monokulturen. Das zeigen viele wissenschaftliche Untersuchungen.
Die Zukunft gehört den Kleinbauern, nicht den Monokulturen (1) Miguel A. Altieri / 27.06.2018 Wer glaubt, grosse Monokultur-Landwirtschaftsbetriebe seien besonders produktiv, liegt falsch. Kleinbauern sind klar produktiver.
So brutal geht es in deutschen Schlachthöfen zu Red. / 25.05.2018 Das ZDF deckt gravierende Missstände in deutschen Schlachthöfen auf. Tierärzte und Behörden schauen weg.
Tierquälerei als Show und Volksvergnügen Niklaus Ramseyer / 8.04.2018 An Extrem-Viehschauen werden Kühe immer noch durch Melkverweigerung gequält und verletzt. Die zuständigen Behörden spielen mit.
Spanien: Sklavenarbeit für unser billiges Gemüse Red. / 8.01.2018 In Andalusien schuften Zehntausende Migranten unter sklavenähnlichen Bedingungen, damit wir auch im Winter Peperoni essen können.
Beim Essen weniger Umwelt verzehren Beatrix Mühlethaler / 22.11.2017 Um die Umwelt zu schützen, müssen wir unseren Speisezettel radikal ändern. Eine Agroscope-Studie liefert überraschende Rezepte.
Sambia: Landraub als Entwicklungshilfe Daniela Gschweng / 6.11.2017 Sambia fördert die Entstehung von Megafarmen – auf Kosten der Bevölkerung, die von ihrem Land vertrieben wird.
Schwefel als Pestizid: Unterschätzte Risiken Red. / 15.10.2017 Nach dem Pestizid-Einsatz von Schwefel in der Landwirtschaft leiden Kinder mehr an Asthma und Lungenfunktionsschwächen.