Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Landwirtschaft

Herren

«Bio-Lebensmittel sollten die Norm sein»

Romano Paganini / 18.09.2018 ETH-Agronom Hans Rudolf Herren sieht die hochsubventionierte industrielle Landwirtschaft als «Sackgasse» und fordert ein Umdenken.

Kommentar

Raus aus dem Agrar-Irrweg!

Bettina Dyttrich / 17.09.2018 Vertritt die SVP mit ihren Nein-Parolen zu den Agrar-Initiativen wirklich die Interessen der Bäuerinnen und Bauern?

Soja_181024x683

«Ich habe zwei Jahre neben Pestiziden geschlafen»

Romano Paganini / 16.09.2018 Wie sieht der Alltag eines Pestizid-Sprühers in den Monokulturen Argentiniens aus? Der Landarbeiter Roberto Rios erzählt.

Sperberauge

»Goldener Reis» in den USA: Anbau verboten, Importe erlaubt

Red. / 11.09.2018 «Golden Rice» war in Medien als Durchbruch genveränderter Lebensmittel gefeiert worden. Heute herrscht Ernüchterung.

MonokulturSiegfriedRabanserflickrcc_Aufmacher

Betrifft 23. September: Weiterlesen lohnt sich

Hans Steiger / 23.08.2018 Das ausgewogenere neue «Abstimmungsbüchlein» empfiehlt auf der letzten Seite ein Ja und zwei Nein. Es lohnt sich, weiter zu lesen.

bueffel

Darum sollten Sie beim Büffel-Mozzarella genau hinschauen

Red. / 15.08.2018 Echter italienischer Büffel-Mozzarella ist eine gefragte Spezialität. Doch viele Tiere müssen dafür erbärmlich leiden.

PlakatErnhrungsSouvernitt

Souveränität und Selbstbestimmung werden wieder wichtiger

Niklaus Ramseyer / 14.08.2018 Schweizer Gewerkschaften lehnen aus Brüssel fremdbestimmte Arbeitsrechte ab. Bäuerinnen fordern nationale Ernährungssouveränität.

ffffffff

So himmeltraurig geht es den Hühnern der Migros-Marke «Optigal»

Tobias Tscherrig / 16.07.2018 Aktivisten veröffentlichen Aufnahmen aus einem «Optigal»-Stall. Die Migros-Eigenmarke steht nicht zum ersten Mal am Pranger.

Landlosen_Camp_Brasilien

Die Zukunft gehört den Kleinbauern, nicht den Monokulturen (3)

Miguel A.Altieri / 2.07.2018 Um wieder grössere Teile der Landwirtschaft den Kleinbauern zuzuführen, braucht es auch Reformen im politischen Bereich.

KleinbauernBetrieb_Lateinamerika

Die Zukunft gehört den Kleinbauern, nicht den Monokulturen (2)

Miguel A. Altieri / 29.06.2018 Kleinbauern leiden weniger unter dem Klimawandel als Monokulturen. Das zeigen viele wissenschaftliche Untersuchungen.

Industrielle_Monokultur

Die Zukunft gehört den Kleinbauern, nicht den Monokulturen (1)

Miguel A. Altieri / 27.06.2018 Wer glaubt, grosse Monokultur-Landwirtschaftsbetriebe seien besonders produktiv, liegt falsch. Kleinbauern sind klar produktiver.

Kühe ohne Hörner: Schweizer Folter?

Red. / 6.06.2018 -

fliessband2

So brutal geht es in deutschen Schlachthöfen zu

Red. / 25.05.2018 Das ZDF deckt gravierende Missstände in deutschen Schlachthöfen auf. Tierärzte und Behörden schauen weg.

TierqulereiRamseyerKuheuter_SRFKassensturz

Tierquälerei als Show und Volksvergnügen

Niklaus Ramseyer / 8.04.2018 An Extrem-Viehschauen werden Kühe immer noch durch Melkverweigerung gequält und verletzt. Die zuständigen Behörden spielen mit.

zucchini

Spanien: Sklavenarbeit für unser billiges Gemüse

Red. / 8.01.2018 In Andalusien schuften Zehntausende Migranten unter sklavenähnlichen Bedingungen, damit wir auch im Winter Peperoni essen können.

markt

Beim Essen weniger Umwelt verzehren

Beatrix Mühlethaler / 22.11.2017 Um die Umwelt zu schützen, müssen wir unseren Speisezettel radikal ändern. Eine Agroscope-Studie liefert überraschende Rezepte.

Bildschirmfoto20171105um12_29_46

Sambia: Landraub als Entwicklungshilfe

Daniela Gschweng / 6.11.2017 Sambia fördert die Entstehung von Megafarmen – auf Kosten der Bevölkerung, die von ihrem Land vertrieben wird.

Rebberge_SchwefelKopie

Schwefel als Pestizid: Unterschätzte Risiken

Red. / 15.10.2017 Nach dem Pestizid-Einsatz von Schwefel in der Landwirtschaft leiden Kinder mehr an Asthma und Lungenfunktionsschwächen.

dicambaGMpoisonRN-1

«Wenn Du es nicht kaufst, wird es Dir schaden»

Daniela Gschweng / 3.10.2017 Dicamba wandert gerne auf Nachbars Felder. Das bringt sogar treue Monsanto-Kunden gegen das Herbizid auf.

Plagiat_gestreckt

EU-Report: schöner kopieren mit Monsanto

Daniela Gschweng / 21.09.2017 Teile einer Risikoeinschätzung über die Gefährlichkeit von Glyphosat wurden wortwörtlich aus einem Monsanto-Papier abgeschrieben.

Schwein

Schlachthöfe: England beschliesst Videoüberwachung

Daniela Gschweng / 18.09.2017 Die Schockfilme von Tierschutzaktivsten zeigen Wirkung. Nicht nur England will Schlachthöfe künftig per Video überwachen.

Cover

Das Bauern wieder auf den Boden herunter holen

Hanspeter Guggenbühl / 11.09.2017 Die Abkehr von der marktorientierten «Zero-Landwirtschaft» beginnt bei der Sprache. Das ist die These eines neuen Buches*.

IMG_0843

Nach der Glyphosat-Resistenz die Dicamba-Wolke

Daniela Gschweng / 8.09.2017 Das Rennen zwischen Agrochemie-Multis und herbizidresistenten Pflanzen geht weiter – auf Kosten der Bauern.

ponte1112flickrcc

Die Minus-Kalorien der Schweizer Landwirtschaft

Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2017 Die Schweizer Landwirtschaft verschlingt 2 bis 3-mal mehr Fremdenergie, als sie in Form von Nahrung erzeugt. Ressourceneffizienz?

Hefenhofen_SRFSchweizaktuell

Gewaltbereite Bauern bei Tierschutzkontrollen

Tobias Sennhauser / 4.09.2017 Hefenhofen ist kein Einzelfall. Immer wieder werden Kontrollen der Tierhaltung mit Beschimpfungen und Bedrohungen behindert.

broccoli_BR

Dieser Brokkoli darf nicht mehr patentiert werden

Florian Fisch / 27.08.2017 Eine Monsanto-Tochter lieferte eine Brokkolisorte nach England. Jetzt schützt das Europäische Patentamt solche Sorten nicht mehr.

Kommentar

Sie reden von Deregulieren und regulieren Unsinn

Urs P. Gasche / 24.08.2017 Fast alle sind sich einig: Der vorgeschlagene Verfassungsartikel über Ernährungssicherheit ist überflüssig. Es braucht ihn nicht.

insekten

Mehlwürmer statt Schweineschnitzel

Renato Pichler / 18.08.2017 Insekten sollen künftig unseren Speiseplan bereichern und die Welternährung sicherstellen. Ist das der richtige Weg?

Kommentar

Die Landwirtschaft nicht den Robotern überlassen

Bettina Dyttrich / 10.08.2017 Es gab noch nie eine Gesellschaft, die so wenig von Landwirtschaft verstand wie die unsere. Plädoyer für eine Rückeroberung.

Glosse

Glückliche Eier für die Schweiz

Tobias Tscherrig / 30.07.2017 Die Eier von glücklichen Hühnern schmecken angeblich am besten. Sie sind selten zu finden.

Sperberauge

Extremes Schröpfen von Schweizer Konsumenten

Tobias Tscherrig / 16.07.2017 Die massiven Preisunterschiede zu Deutschland lassen sich nicht mit höheren Löhnen oder Mieten etc. rechtfertigen.

Sperberauge

Bienen-Königinnen sterben vorzeitig

Urs P. Gasche / 4.07.2017 Die Arbeit der Imker wird immer aufwändiger. Neben dem Kampf gegen die Varroa-Milben kommen Umweltgifte wie Insektizide dazu.

Tierfabriken

Wie das Rauchen auch die Tierfabriken bekämpfen

Red. / 10.06.2017 Die WHO soll prioritär die weltweiten Tierfabriken ins Visier nehmen. Denn Tierfabriken bedrohen Gesundheit und Umwelt.

Sperberauge

Glyphosat: Vorwürfe an EU-Behörde

Red. / 10.06.2017 «Wahrscheinlich krebserregend» (WHO) oder «nicht krebserregend (EU-Behörden). US-Experte rügt EU-Instanzen.

AquaundGasTitelseite

Hintergründe zum erneuten Pestizid-Alarm

Kurt Marti / 7.04.2017 Seit Jahren hören wir die gleiche Hiobsbotschaft: Viele Bäche sind pestizidbelastet. Doch wieso geht das immer so weiter?

Emmenegger_Gysling

Fleisch- und Fischverzehr: Pro und Contra

Red. / 18.03.2017 Heinz Emmenegger isst alles. Erich Gysling ist Vegetarier. Zwei von 40 Stimmen im neuen Buch «Darf mensch Tiere nutzen?»

Sperberauge

Grösste gentech-freie Region der USA

Red. / 21.02.2017 Im Schatten der Präsidentenwahl hat sich eine Gemeinde in Kalifornien per Volksabstimmung GMO-frei gemacht.

spritzen

Pestizid-Verbot stellt Demokratie auf die Probe

Romano Paganini / 28.01.2017 In der Südtiroler Gemeinde Mals hat sich das Volk für ein Pestizid-Verbot ausgesprochen. Regierung und Bauern passt das gar nicht.

50_Hlsenfrchte_1

Wie Saatgutpatente aus Bauern Kriminelle machen

Daniela Gschweng / 17.01.2017 Als Gegenleistung für Entwicklungshilfe müssen Länder Saatgutpatente gesetzlich schützen. Ein Kuhandel, der den Ärmsten schadet.

PetraGssi2

Bürgerliche mästen die fetten Fleischbarone

Kurt Marti / 2.12.2016 FDP, SVP und CVP sangen in der Wirtschaftskommission des Nationalrats das hohe Lied der Subventionen für die Fleischwerbung.

GVO_Awel

Monsanto, Syngenta, Bayer: Der grosse Schwindel

Urs P. Gasche / 16.11.2016 Genverändertes Saatgut: Weder sind die Ernten grösser noch braucht es weniger Pestizide. Das zeigt ein unabhängiger Vergleich.

mals

Kampf den Pestiziden: Ein Dorf probt den Aufstand

Romano Paganini / 7.10.2016 In der Südtiroler Gemeinde Mals dürfen Bauern keine chemischen Spritzmittel mehr verwenden. Ein Volksentscheid mit Zündstoff.

EvaReinhardVizedirektorinBLW

Pestizid-Plan: Bauern dürfen noch lange giften

Kurt Marti / 16.09.2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft und der Bauernverband sind voll des Lobes über den neuen Pestizid-Aktionsplan. Kein Wunder!

Sperberauge

BAYER kauft moralische Mitschuld

Christian Müller / 14.09.2016 Der deutsche Chemie-Gigant BAYER in Leverkusen kauft für 66 Milliarden Dollar den US-Agro-Giganten Monsanto.

2016050914627930876405194careyheadshotthumb

Monsantos undurchsichtige PR-Methoden

Daniela Gschweng / 16.05.2016 Die Reporterin Carey Gillam spricht über Monsantos aggressiven Umgang mit Kritikern. Die Methoden werden zunehmend raffinierter.

milchwerbung1

EU-Milchschwemme schadet Bauern in Afrika

Red. / 15.05.2016 In Europa gibt es viel zu viel Milch. Überschüsse landen als Milchpulver in Afrika, wo die Billig-Ware lokale Betriebe zerstört.

Schlachthaus_Vigan_Front

Skandalöses in bio-zertifiziertem Schlachthaus

Red. / 31.03.2016 Solch massive Tierquälereien kommen fast nur dank versteckter Kameras aus. Beschreiben hilft zu wenig, man muss das Video sehen.

Monsanto1

Indien: Monsanto geht es an den Kragen

Daniela Gschweng / 28.03.2016 Indien hat die Lizenzgebühren für Monsantos Gentech-Baumwolle erhöht und den Preis gedeckelt. Der Konzern droht mit Rückzug.

Masthhner

«Das Zweinutzungshuhn wird sich nicht durchsetzen»

Tobias Sennhauser / 26.03.2016 Seit zwei Jahren testet Coop das Zweinutzungshuhn, um die Tötung männlicher Küken zu verhindern – und glaubt selbst nicht daran.

MarkusRitter

Der Pestizid-Prüfer des Bundes trägt zwei Hüte

Kurt Marti / 12.03.2016 Die Einschätzung der Schweizer Prüfbehörde zum Pestizid Glyphosat harmoniert erstaunlich gut mit jener der EU. Kein Wunder!

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

Sperberauge

Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig»

Lukas Hässig von Inside-Paradeplatz geht mit Verantwortlichen hart ins Gericht.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt
  2. Sprengung der Gas-Pipeline Nordstream
  3. Covid-Impfstoffe: Das 32 Milliarden-Dollar-Geschenk
  4. «Russland endet nirgendwo»

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Frderung_Subventionen

Konzerne kassieren Subventionen

Freier Markt? Milliarden an Steuergeldern für Grossbanken, Industrie- und Landwirtschaftskonzerne.

Velofahrer

Anders Reisen – Umwelt schonen

Wie sich der Konflikt zwischen Reiselust und Klimafrust entschärfen lässt: Alternativen im Tourismus.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ukraine: Man sollte die Patt-Situation für Verhandlungen nutzen
  • Ein gescheitertes Experiment: Treibstoffe aus Pflanzen
  • Einige Medien glauben der Jacht-Story mehr als Seymour Hersh
  • Hier will das Parlament Schutzgebiete zerstören
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • In Baar ist ein Schuppen komplett niedergebrannt
    vom 20.03.2023
  • Baarer Noé Roth gewinnt den Gesamtweltcup
    vom 20.03.2023

FrauenSicht

  • «Schweigekartell» schützt Lohndiskriminierung
    vom 14.03.2023
  • Frauenhass ist ein Zeichen für zu viel Patriarchat
    vom 08.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer