Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Landwirtschaft

Masthhner

«Das Zweinutzungshuhn wird sich nicht durchsetzen»

Tobias Sennhauser / 26.03.2016 Seit zwei Jahren testet Coop das Zweinutzungshuhn, um die Tötung männlicher Küken zu verhindern – und glaubt selbst nicht daran.

MarkusRitter

Der Pestizid-Prüfer des Bundes trägt zwei Hüte

Kurt Marti / 12.03.2016 Die Einschätzung der Schweizer Prüfbehörde zum Pestizid Glyphosat harmoniert erstaunlich gut mit jener der EU. Kein Wunder!

PouletimDreck

Geflügel-Haltung: Werbung und Wirklichkeit

Kurt Marti / 26.02.2016 Undercover-Videos, die dem Verein «Tier im Fokus» zugespielt wurden, zeigen erschreckende Bilder aus der Schweizer Poulet-Mast.

Schweine

Good News aus Brüssel für Schweine – und für uns

Christian Müller / 21.02.2016 Mehr und mehr Menschen sind Antibiotika-resistent, eine Folge vermutlich des massiven Antibiotika-Einsatzes in der Tierhaltung.

naturaplan_ch

Wie die Bevölkerung ihren Bio-Konsum überschätzt

Hanspeter Guggenbühl / 17.02.2016 Glaubt man Umfragen, ist der Schweizer Biomarkt riesengross. Doch die Befragten färben sich viel grüner als sie sind.

Sperberauge

Eine herbe Schlappe für Monsanto

Kurt Marti / 4.02.2016 Vor fünf Jahren erhielt Monsanto ein Patent für virenresistente Melonen. Jetzt wurde das Patent widerrufen.

Foodwatch

Johann Schneider-Amman weiss es genau

Heiner Flassbeck / 2.02.2016 Börsenwetten auf Nahrungsmittel würden weder Preise erhöhen noch zu Hunger führen, behauptet der Bundesrat. Das Gegenteil stimmt.

Western_honey_bee

US-Umweltbehörde: Pestizide können Bienen schaden

Daniela Gschweng / 16.01.2016 Eines der meistverwendeten Pestizide schadet Bienen, stellt die US-Umweltbehörde EPA erstmals fest.

Jonathan_LundgrenKopie

US-Forscher klagt gegen Zensur der US-Agrarbehörde

Daniela Gschweng / 7.01.2016 Seine pestizidkritische Forschung sei mehrfach behindert worden, sagt ein Wissenschaftler und verklagt die US-Agrarbehörde USDA.

Soja_Ernte_Argent_ccarpatt

Magere Resultate mit Gen-Soja und Gen-Baumwolle

Red. / 30.12.2015 Brasilien und Pakistan: Genverändertes Saatgut macht abhängig, kostet viel und die Erträge halten nicht, was versprochen wurde.

Herbizide_Sieg

USA verbieten Herbizid gegen Glyphosat-Resistenzen

Daniela Gschweng / 2.12.2015 Ein «Super-Unkraut» verbreitet sich, das gegen Glyphosat resistent ist. Neues Saatgut und ein altes Herbizid hätten helfen sollen.

glyphosatard-1

Neue Pestizid-Grenzwerte: Bauernlobby abgeblitzt

Kurt Marti / 20.11.2015 Der Bauernverband stemmte sich mit Unterstützung des Bundesamtes für Landwirtschaft erfolglos gegen strengere Pestizid-Grenzwerte.

BfRPrsidentAndreasHensel

Glyphosat: Risikoinstitut hat «falsch informiert»

Kurt Marti / 6.11.2015 Im Streit um die Zulassung des Pestizids Glyphosat sorgt in Deutschland ein brisantes, vertrauliches Dokument für enormen Wirbel.

Sperberauge

Proviande übt die Transparenz

Kurt Marti / 29.10.2015 Proviande, die Werbeplattform der Fleischbranche, weist erstmals im Geschäftsbericht die Bundessubventionen aus.

CapaulmitHornkuh

Unterschriften für Kühe mit Hörnern gesucht

Dominik Crimi / 23.10.2015 Bergbauer Armin Capaul aus dem Berner Jura, Franz Weber, ProSpecieRara, Demeter und andere stehen hinter der «Hornkuh-Initiative».

PestizideinsatzaufFeld

Das Seilziehen um griffige Pestizid-Grenzwerte

Kurt Marti / 22.10.2015 Der Bundesrat will strengere Pestizid-Grenzwerte. Doch das Bundesamt für Landwirtschaft und die Pestizid-Lobby stellen sich quer.

Gustavo_Abend1

«Der Kontakt zur Natur ist verloren gegangen»

Romano Paganini / 15.09.2015 Gustavo Portela stemmt sich gegen die Agrarindustrie: Er züchtet in Argentinien Bio-Saatgut und beliefert Bauern übers Internet.

RegenwurmRoundupGel2

Wiener Studie: Glyphosat-Alarm für Regenwürmer

Kurt Marti / 27.08.2015 Laut einer Studie der Wiener Universität für Bodenkultur schädigt das Pflanzengift Glyphosat die Regenwürmer «dramatisch».

Landschaftspflege

Direktzahlungen: Jenseits vom Durchschnitt

Eveline Dudda / 21.07.2015 Im Schnitt erhielt ein Landwirtschaftsbetrieb letztes Jahr 55'000 Franken. Doch die Spanne reichte von 5 Fr. bis zu 200'000 Fr.

Glyphosat_Deformiertes_FerkelKopie

Glyphosat: Missbildungen in Schweineställen (2)

Urs P. Gasche / 21.06.2015 Wo Glyphosat mit Flugzeugen gesprüht wird, gibt es missgebildete Kinder. Wo Gen-Soya verfüttert wird, gibt es missgebildete Ferkel.

Johann_SchneiderAmmann

Proviande-Subventionen: Bundesrat auf dünnem Eis

Kurt Marti / 12.06.2015 Der Konsum von Schweizer Fleisch soll laut Bundesrat weiterhin mit sechs Millionen Franken aus der Bundeskasse angekurbelt werden.

Mist

Mysteriöse Phosphor-Bilanzen

Eveline Dudda / 3.05.2015 Düngen die Schweizer Bauern zu viel oder zu wenig Phosphor? Das ist unklar, denn es hängt von der Rechenmethode ab.

SchneiderAmmann_Sommaruga

Proviande-Subventionen: Bundesrat auf dem Grill

Kurt Marti / 24.04.2015 Der Bund subventioniert die Fleischwerbung mit sechs Millionen. Landwirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann ist gefordert.

Hochstmmer

Hüst und Hott in der Agrarpolitik

Eveline Dudda / 6.03.2015 Subventionen hier – Direktzahlungen da: Der Staat steuert die Bauern oft am Markt vorbei. Zum Beispiel bei den Hochstammbäumen.

Hand_milking1

So fleissig melken die Bauernlobbyisten den Staat

Kurt Marti / 16.01.2015 Zahlreich sind die Subventionskanäle vom Bund zum Bauernverband. Viele Kantone erledigen gar das Inkasso der Mitgliederbeiträge.

Kuhstall

Statt Tierbeiträge gibt’s Beiträge pro Kuh

Eveline Dudda / 5.01.2015 Das Bundesamt für Landwirtschaft will das Treibhausgas Ammoniak reduzieren. Aber es schafft in einem Pilotprojekt falsche Anreize.

zanderbassin

Zander aus dem Schweinestall

Billo Heinzpeter Studer / 15.09.2014 Bauern wird ein neuer Nebenerwerb versprochen: Sie sollen nebenbei auch Edelfische züchten. Doch dazu fehlt ihnen das Know-how.

Khe_Melkalpe

Bundesamt unterwandert Parlamentsbeschlüsse

Eveline Dudda / 13.07.2014 Die Bundesverwaltung kann die Beschlüsse von National- und Ständerat unterlaufen. Wie damals bei den Milchkaufverträgen.

HuehnerFRONT

Eier und Fleisch vom Kombihuhn

Eveline Dudda / 2.07.2014 Ein ethisch korrekt produziertes Ei müsste eigentlich einen Franken kosten. Sind Konsumenten bereit, das zu zahlen? Coop testet es.

Cervelat

Kastraten auf dem Grill

Eveline Dudda / 24.06.2014 Sommer ist Grillzeit. Dass in jedem zweiten Cervelat Fleisch von kastrierten Schweinen steckt, regt niemanden mehr auf. Leider.

DieselPumpe21232x816

Hunger: In Medien findet Family Farming kaum statt

Christian Müller / 26.05.2014 Die UNO hat das Jahr 2014 zum Jahr des bäuerlichen Familienbetriebs erklärt. Die Satten dieser Erde interessiert es nicht.

Milch

Warum die Milchbüchleinrechnung nicht aufgeht

Eveline Dudda / 27.04.2014 Milchkaufverträge sollen den Milchmarkt stabilisieren. Doch Bauern liefern oft mehr ab als vereinbart. Kontrollen gibt es keine.

Mutterkuhhaltung

Gleichberechtigung im Kuhstall

Eveline Dudda / 3.04.2014 Jahrelang waren Mutterkühe subventionstechnisch keine vollwertigen Kühe. Das hat sich geändert – mit Folgen für die Alpwirtschaft.

Widerspruch_64

Ernährung – Agrobusiness oder Agrikultur

Red. / 27.03.2014 Die neuste Nummer der Zeitschrift «Widerspruch» setzt sich kritisch mit dem Thema «Agrobusiness oder Agrikultur» auseinander.

Sperberauge

TV-Tipp: Saatgut in Gefahr

Red. / 14.03.2014 ARTE zeigte am 14. März 2014 die Dokumentation: «Ist unsere Biodiversität in Gefahr?»

Emmi

«Schoggi-Gesetz» versüsst Exporte

Eveline Dudda / 14.02.2014 Schweizer Lebensmittelverarbeiter sind sehr innovativ, wenn es ums Abholen von Staatsbeiträgen geht.

Melken_Hand_Maschine

Schwacher Standard bei der Standard-Arbeitskraft

Eveline Dudda / 1.02.2014 Direktzahlungen für Bauern hängen von der «Standard-Arbeitskraft» ab, die mit dem wirklichen Arbeitsaufwand oft wenig zu tun hat.

Schweizerkaese_ch

Die Angst der Behörde vor Käse-Transparenz

Eveline Dudda / 20.01.2014 Nicht nur der Emmentaler hat Löcher. Auch bei der Verteilung der Verkäsungszulage des Bundes – 265 Mio Franken – gab es ein Loch.

Krummenacher_Lustenberger

Ein Mittel gegen das Bauernsterben

Peter Siegenthaler, swissinfo.ch / 3.12.2013 Tiefere Strukturkosten, höhere Rendite, mehr Freizeit: Drei Vorteile, die für Betriebsgemeinschaften von Landwirten sprechen.

RahmHerstellungWeb

Auch deshalb sind die Strassen verstopft!

Christian Müller / 23.11.2013 Die Klagen über zunehmend verstopfte Autobahnen sind bekannt. Die hohe Belastung kommt nicht zuletzt von den grossen Brummern.

Rodriguez_ElMundo

90-jährige Ministerin leistet Syngenta Widerstand

Natalie Perren / 21.07.2013 Das Pestizid Paraquat des Schweizer Konzerns sei «am Tod von Tausenden von Campesinos mitschuldig» und greife die Nieren an.

Sperberauge

Monsanto zahlt für eigenen Preis

Red. / 27.06.2013 Ein Monsanto-CEO erhielt den «World Food Prize», den Monsanto mit sponsert. 81 Experten protestieren.

DamianColucci

«Wir haben von allen Nahrungsmitteln viel zu viel»

Romano Paganini / 24.06.2013 Für die multinationalen Agrarkonzerne ist fruchtbares Land eine Goldgrube. Für den Bio-Bauer Damian Colucci ist es das Paradies.

SolaranlageBauernhof-1

Der Handel um Öko- und Industriestrom steht

Hanspeter Guggenbühl / 14.06.2013 Für Ökostrom gibts mehr Geld, für die Industrie Geld zurück und für die Bauern eine Extrawurst. Das ist der neue Deal zur KEV.

Chili_Patent

Syngenta patentiert gezüchtete Chili-Pflanze

Christian Müller / 26.05.2013 Das Europäische Patentamt EPA patentiert immer noch Pflanzen, trotz Protesten auf allen Seiten. Die Medien interessiert das nicht.

Info_Potrykus

Vatikan ist voll des Lobes für den Gentech-Reis

Kurt Marti / 8.04.2013 Die Philippinos wollen den Golden Reis nicht. Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften hingegen propagiert den Gentech-Reis.

Addax_Bioenergy_Sierra_Leone

Schweizer Öko-Zertifikat für das «Land Grabbing»

Kurt Marti / 28.03.2013 Obwohl in Sierra Leone viele Menschen hungern, baut dort die Genfer Firma Addax Agrotreibstoffe an. Mit Schweizer Öko-Zertifikat!

Mais2

Guter Mais für Benzin, verseuchter Mais fürs Essen

upg / 4.03.2013 Massentierhalter kauften mit krebserregendem Aflatoxin belasteten Mais aus Serbien. Der eigene subventionierte Mais wird zu Benzin.

Monsanto_Deutschland

Monsanto und die Terminator-Technologie

Kurt Marti / 28.02.2013 Falls der Monsanto-Konzern einen laufenden Prozess vor der US-Justiz verliert, schlägt die Stunde der Terminator-Technologie.

DiefhrendeNGOgegenLandraubGrain_GRAIN

Die weltweite Jagd der Satten auf fruchtbares Land

Mirella Wepf / 31.12.2012 Wer heute mit Rendite investieren will, kauft Anteile von Fonds, die in armen Ländern das fruchtbarste Land kaufen oder pachten.

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

Sperberauge

«Menschenrechte nicht nur bei Feinden einfordern»

Wer nur Venezuela, China oder Iran kritisiert, habe mit Menschenrechten nichts am Hut, sagt der NYT-Kolumnist Nicholas Kristof.

Am meisten gelesen

  1. Die Corona-Dramatisierer spalten die Gesellschaft
  2. Covid-19: Vier der vielen versiebten Chancen
  3. Journalistische Recherchen sind zeitlich aufwendig
  4. Nawalny – Führer der russischen Opposition?

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581

Aktuelle Dossiers

Medikamente_Antibiotika1

Preise von Medikamenten

Medikamente verschlingen jeden vierten Prämienfranken. Warum müssen die Kassen viel mehr zahlen als im Ausland?

3719017725_8c14405266

Die Klimapolitik kritisch hinterfragt

Die Menschen beschleunigen die Erwärmung der Erde. Doch kurzfristige Interessen verhindern griffige Massnahmen.

Bildschirmfoto20120928um11_07_44

Meinungsfreiheit

Wo hört sie auf? Wie weit soll sie gehen? Privatsphäre? Religiöse Gefühle? Markenschutz? Geheimhaltung?

Alle Dossiers →

AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Covid-19: Vier der vielen versiebten Chancen
  • Journalistische Recherchen sind zeitlich aufwendig
  • Diktatorischer Maulkorb soll «Diktatur» beenden

Zentralplus

  • Churchill-Hausschuhe werden versteigert
    vom 04.03.2021
  • 3 Staaten wollen eng zusammenarbeiten
    vom 04.03.2021

FrauenSicht

  • Kontroverse um Burka-Verbot
    vom 26.02.2021
  • Das Ringen um Frauenrechte geht weiter
    vom 26.02.2021

Domaine Public

  • L’UDC n’a de cesse de creuser son sillon
    vom 04.03.2021
  • «La participation en entreprise est une condition préalable pour la démocratie dans l’État» (swissinfo.ch)
    vom 02.03.2021
Ins.Apple.braun.500
Ins.Android.blau.500.jpg
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer