Proviande-Subventionen: Bundesrat auf dünnem Eis Kurt Marti / 12.06.2015 Der Konsum von Schweizer Fleisch soll laut Bundesrat weiterhin mit sechs Millionen Franken aus der Bundeskasse angekurbelt werden.
Mysteriöse Phosphor-Bilanzen Eveline Dudda / 3.05.2015 Düngen die Schweizer Bauern zu viel oder zu wenig Phosphor? Das ist unklar, denn es hängt von der Rechenmethode ab.
Proviande-Subventionen: Bundesrat auf dem Grill Kurt Marti / 24.04.2015 Der Bund subventioniert die Fleischwerbung mit sechs Millionen. Landwirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann ist gefordert.
Hüst und Hott in der Agrarpolitik Eveline Dudda / 6.03.2015 Subventionen hier – Direktzahlungen da: Der Staat steuert die Bauern oft am Markt vorbei. Zum Beispiel bei den Hochstammbäumen.
So fleissig melken die Bauernlobbyisten den Staat Kurt Marti / 16.01.2015 Zahlreich sind die Subventionskanäle vom Bund zum Bauernverband. Viele Kantone erledigen gar das Inkasso der Mitgliederbeiträge.
Statt Tierbeiträge gibt’s Beiträge pro Kuh Eveline Dudda / 5.01.2015 Das Bundesamt für Landwirtschaft will das Treibhausgas Ammoniak reduzieren. Aber es schafft in einem Pilotprojekt falsche Anreize.
Zander aus dem Schweinestall Billo Heinzpeter Studer / 15.09.2014 Bauern wird ein neuer Nebenerwerb versprochen: Sie sollen nebenbei auch Edelfische züchten. Doch dazu fehlt ihnen das Know-how.
Bundesamt unterwandert Parlamentsbeschlüsse Eveline Dudda / 13.07.2014 Die Bundesverwaltung kann die Beschlüsse von National- und Ständerat unterlaufen. Wie damals bei den Milchkaufverträgen.
Eier und Fleisch vom Kombihuhn Eveline Dudda / 2.07.2014 Ein ethisch korrekt produziertes Ei müsste eigentlich einen Franken kosten. Sind Konsumenten bereit, das zu zahlen? Coop testet es.
Kastraten auf dem Grill Eveline Dudda / 24.06.2014 Sommer ist Grillzeit. Dass in jedem zweiten Cervelat Fleisch von kastrierten Schweinen steckt, regt niemanden mehr auf. Leider.
Hunger: In Medien findet Family Farming kaum statt Christian Müller / 26.05.2014 Die UNO hat das Jahr 2014 zum Jahr des bäuerlichen Familienbetriebs erklärt. Die Satten dieser Erde interessiert es nicht.
Warum die Milchbüchleinrechnung nicht aufgeht Eveline Dudda / 27.04.2014 Milchkaufverträge sollen den Milchmarkt stabilisieren. Doch Bauern liefern oft mehr ab als vereinbart. Kontrollen gibt es keine.
Gleichberechtigung im Kuhstall Eveline Dudda / 3.04.2014 Jahrelang waren Mutterkühe subventionstechnisch keine vollwertigen Kühe. Das hat sich geändert – mit Folgen für die Alpwirtschaft.
Ernährung – Agrobusiness oder Agrikultur Red. / 27.03.2014 Die neuste Nummer der Zeitschrift «Widerspruch» setzt sich kritisch mit dem Thema «Agrobusiness oder Agrikultur» auseinander.
Sperberauge TV-Tipp: Saatgut in Gefahr Red. / 14.03.2014 ARTE zeigte am 14. März 2014 die Dokumentation: «Ist unsere Biodiversität in Gefahr?»
«Schoggi-Gesetz» versüsst Exporte Eveline Dudda / 14.02.2014 Schweizer Lebensmittelverarbeiter sind sehr innovativ, wenn es ums Abholen von Staatsbeiträgen geht.
Schwacher Standard bei der Standard-Arbeitskraft Eveline Dudda / 1.02.2014 Direktzahlungen für Bauern hängen von der «Standard-Arbeitskraft» ab, die mit dem wirklichen Arbeitsaufwand oft wenig zu tun hat.
Die Angst der Behörde vor Käse-Transparenz Eveline Dudda / 20.01.2014 Nicht nur der Emmentaler hat Löcher. Auch bei der Verteilung der Verkäsungszulage des Bundes – 265 Mio Franken – gab es ein Loch.
Ein Mittel gegen das Bauernsterben Peter Siegenthaler, swissinfo.ch / 3.12.2013 Tiefere Strukturkosten, höhere Rendite, mehr Freizeit: Drei Vorteile, die für Betriebsgemeinschaften von Landwirten sprechen.
Auch deshalb sind die Strassen verstopft! Christian Müller / 23.11.2013 Die Klagen über zunehmend verstopfte Autobahnen sind bekannt. Die hohe Belastung kommt nicht zuletzt von den grossen Brummern.
90-jährige Ministerin leistet Syngenta Widerstand Natalie Perren / 21.07.2013 Das Pestizid Paraquat des Schweizer Konzerns sei «am Tod von Tausenden von Campesinos mitschuldig» und greife die Nieren an.
Sperberauge Monsanto zahlt für eigenen Preis Red. / 27.06.2013 Ein Monsanto-CEO erhielt den «World Food Prize», den Monsanto mit sponsert. 81 Experten protestieren.
«Wir haben von allen Nahrungsmitteln viel zu viel» Romano Paganini / 24.06.2013 Für die multinationalen Agrarkonzerne ist fruchtbares Land eine Goldgrube. Für den Bio-Bauer Damian Colucci ist es das Paradies.
Der Handel um Öko- und Industriestrom steht Hanspeter Guggenbühl / 14.06.2013 Für Ökostrom gibts mehr Geld, für die Industrie Geld zurück und für die Bauern eine Extrawurst. Das ist der neue Deal zur KEV.
Syngenta patentiert gezüchtete Chili-Pflanze Christian Müller / 26.05.2013 Das Europäische Patentamt EPA patentiert immer noch Pflanzen, trotz Protesten auf allen Seiten. Die Medien interessiert das nicht.
Vatikan ist voll des Lobes für den Gentech-Reis Kurt Marti / 8.04.2013 Die Philippinos wollen den Golden Reis nicht. Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften hingegen propagiert den Gentech-Reis.
Schweizer Öko-Zertifikat für das «Land Grabbing» Kurt Marti / 28.03.2013 Obwohl in Sierra Leone viele Menschen hungern, baut dort die Genfer Firma Addax Agrotreibstoffe an. Mit Schweizer Öko-Zertifikat!
Guter Mais für Benzin, verseuchter Mais fürs Essen upg / 4.03.2013 Massentierhalter kauften mit krebserregendem Aflatoxin belasteten Mais aus Serbien. Der eigene subventionierte Mais wird zu Benzin.
Monsanto und die Terminator-Technologie Kurt Marti / 28.02.2013 Falls der Monsanto-Konzern einen laufenden Prozess vor der US-Justiz verliert, schlägt die Stunde der Terminator-Technologie.
Die weltweite Jagd der Satten auf fruchtbares Land Mirella Wepf / 31.12.2012 Wer heute mit Rendite investieren will, kauft Anteile von Fonds, die in armen Ländern das fruchtbarste Land kaufen oder pachten.
Migros und Coop waschen ihre Hände in Unschuld upg / 29.11.2012 Billige frische Ananas aus Costa Rica haben ihren Preis: Vergiftetes Trinkwasser, kranke Landarbeiter und miserable Löhne.
Grünes Gold benebelt Argentinien Romano Paganini / 7.10.2012 Grossgrundbesitzer setzen auf Anbau und Vermarktung von Gensoja. Die Schäden für Pflanzen, Tiere und Menschen nehmen sie in Kauf.
Kommentar «Tagesschau» macht Irreführung mit Wörtern mit upg / 25.09.2012 Für Zuckerrohr, Soja und Mais setzt man massiv Pestizide ein und holzt sogar Urwald ab. Trotzdem sollen Treibstoffe «bio» sein.
Gerichtsurteil: «Gen-Soja von Monsanto ist schuld» upg / 18.09.2012 In Argentinien wurden Roundup-Anwender Ende August nach langem Prozess verurteilt. In der Schweiz war das Echo bisher gering.
Die Lobbys der Mais-Staaten bestürmen Obama upg / 18.08.2012 Aus der stark reduzierten Maisernte wollen die einen vor allem Fleisch, die andern möglichst viel Agrartreibstoffe herstellen.
Glosse Der neuste Mist aus der Agrarforschung Hanspeter Guggenbühl / 15.08.2012 Vor hundert Jahren ersetzte das Auto das Pferdegespann. Jetzt folgt die Ein-PS-Elektro-Hybrid-Kutsche.
Den Autofahrern sind die Hungernden egal upg / 3.08.2012 Preisexplosion: Die Reichen brauchen Mais zum Autofahren. Die Armen können sich dieses Grundnahrungsmittel nicht mehr leisten.
Dieser Käfer blamiert den Monsanto-Konzern Mireille Mata / 16.07.2012 Der gentechnisch veränderte «Bt-Mais» sollte ihn vernichten. Doch der Maiswurzelbohrer hat sich ans Gift gewöhnt und ist resistent.
Gensoja-Anbau: Ähnliche Gifte wie im Vietnamkrieg Romano Paganini, San Jorge / 29.06.2012 Auf Südamerikas Gensoja-Feldern werden tonnenweise Giftstoffe versprüht. Ein Besuch im Zentrum der argentinischen Sojaproduktion.
21 Millionen Menschen arbeiten unter Zwang Michel Bührer / 4.06.2012 Die Internationale Arbeitsorganisation IAO hat eine neue Statistik über das Ausmass der Zwangsarbeit veröffentlicht (en français).
Raumplanungs-Gesetz ersetzt Landschafts-Initiative Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2012 Das Parlament bereinigte das revidierte Raumplanungs-Gesetz und durchlöcherte die Mehrwert-Abgabe mit einem Geschenk an die Bauern.
Und wie steht es mit der Credit Suisse, Herr Syz? Kurt Marti / 4.05.2012 Der CS-Verwaltungsrat David Syz drehte einen Film über den Hunger. Damit lenkt er von der sozialen Verantwortung der Banken ab.
Kommentar Das Nachhaltigkeitsdenken ins Lächerliche gezogen Christian Müller / 22.04.2012 Die NZZ am Sonntag schiesst auf das Konzept Nachhaltigkeit – mit leeren Wortklaubereien eines Technik-Journalisten.
Soja-Netzwerk propagiert zweifelhaften Standard Kurt Marti / 8.03.2012 Das Soja-Netzwerk Schweiz propagiert den «verant-wortungsvollen Soja-Anbau», unter anderem mit dem zweifelhaften RTRS-Standard.
Wenn Städter zu Bauern werden… Christian Müller / 2.02.2012 Alles nur ein Gag? Nein! Immer mehr Menschen leben in der Stadt. Und immer mehr Städter produzieren ihre Lebensmittel selber.
Millionen-Investition in Algenzucht für Biodiesel Billo Heinzpeter Studer / 13.01.2012 In Südindien sollen zunächst 100 Hektar Land mit einer Anlage zur Algenzucht überbaut werden, um Biodiesel zu gewinnen.
Gib uns unseren täglichen Reis… Peter G. Achten / 28.10.2011 Für die Hälfte der Erdbevölkerung, so schätzt man, ist Reis die tägliche Grundnahrung. In China ist Reis das Überlebens-Thema.
SVP-Nationalrat Pfister erteilt Staatskundelektion Red. / 2.07.2011 Für den St. Galler SVP-Politiker ist es klar, dass ein Parlamentarier die Interessen derer vertritt, die ihn zahlen.
SVPler und FDP sollen den sauren Gurkensalat essen upg / 29.06.2011 SVP und FDP fordern weniger Staat. Doch wenn ihre Klientel der Gemüseproduzenten nach Staatshilfe ruft, setzen sie sich dafür ein.
Brüssel verspielt immer mehr Kredit Niklaus Ramseyer / 10.06.2011 Mit nur noch 19 Prozent Beitrittswilligen hat die Zustimmung zur EU in der Schweiz jetzt einen historischen Tiefpunkt erreicht.