Pestizid-Plan: Bauern dürfen noch lange giften Kurt Marti / 16.09.2016 Das Bundesamt für Landwirtschaft und der Bauernverband sind voll des Lobes über den neuen Pestizid-Aktionsplan. Kein Wunder!
Sperberauge BAYER kauft moralische Mitschuld Christian Müller / 14.09.2016 Der deutsche Chemie-Gigant BAYER in Leverkusen kauft für 66 Milliarden Dollar den US-Agro-Giganten Monsanto.
Monsantos undurchsichtige PR-Methoden Daniela Gschweng / 16.05.2016 Die Reporterin Carey Gillam spricht über Monsantos aggressiven Umgang mit Kritikern. Die Methoden werden zunehmend raffinierter.
EU-Milchschwemme schadet Bauern in Afrika Red. / 15.05.2016 In Europa gibt es viel zu viel Milch. Überschüsse landen als Milchpulver in Afrika, wo die Billig-Ware lokale Betriebe zerstört.
Skandalöses in bio-zertifiziertem Schlachthaus Red. / 31.03.2016 Solch massive Tierquälereien kommen fast nur dank versteckter Kameras aus. Beschreiben hilft zu wenig, man muss das Video sehen.
Indien: Monsanto geht es an den Kragen Daniela Gschweng / 28.03.2016 Indien hat die Lizenzgebühren für Monsantos Gentech-Baumwolle erhöht und den Preis gedeckelt. Der Konzern droht mit Rückzug.
«Das Zweinutzungshuhn wird sich nicht durchsetzen» Tobias Sennhauser / 26.03.2016 Seit zwei Jahren testet Coop das Zweinutzungshuhn, um die Tötung männlicher Küken zu verhindern – und glaubt selbst nicht daran.
Der Pestizid-Prüfer des Bundes trägt zwei Hüte Kurt Marti / 12.03.2016 Die Einschätzung der Schweizer Prüfbehörde zum Pestizid Glyphosat harmoniert erstaunlich gut mit jener der EU. Kein Wunder!
Geflügel-Haltung: Werbung und Wirklichkeit Kurt Marti / 26.02.2016 Undercover-Videos, die dem Verein «Tier im Fokus» zugespielt wurden, zeigen erschreckende Bilder aus der Schweizer Poulet-Mast.
Good News aus Brüssel für Schweine – und für uns Christian Müller / 21.02.2016 Mehr und mehr Menschen sind Antibiotika-resistent, eine Folge vermutlich des massiven Antibiotika-Einsatzes in der Tierhaltung.
Wie die Bevölkerung ihren Bio-Konsum überschätzt Hanspeter Guggenbühl / 17.02.2016 Glaubt man Umfragen, ist der Schweizer Biomarkt riesengross. Doch die Befragten färben sich viel grüner als sie sind.
Sperberauge Eine herbe Schlappe für Monsanto Kurt Marti / 4.02.2016 Vor fünf Jahren erhielt Monsanto ein Patent für virenresistente Melonen. Jetzt wurde das Patent widerrufen.
Johann Schneider-Amman weiss es genau Heiner Flassbeck / 2.02.2016 Börsenwetten auf Nahrungsmittel würden weder Preise erhöhen noch zu Hunger führen, behauptet der Bundesrat. Das Gegenteil stimmt.
US-Umweltbehörde: Pestizide können Bienen schaden Daniela Gschweng / 16.01.2016 Eines der meistverwendeten Pestizide schadet Bienen, stellt die US-Umweltbehörde EPA erstmals fest.
US-Forscher klagt gegen Zensur der US-Agrarbehörde Daniela Gschweng / 7.01.2016 Seine pestizidkritische Forschung sei mehrfach behindert worden, sagt ein Wissenschaftler und verklagt die US-Agrarbehörde USDA.
Magere Resultate mit Gen-Soja und Gen-Baumwolle Red. / 30.12.2015 Brasilien und Pakistan: Genverändertes Saatgut macht abhängig, kostet viel und die Erträge halten nicht, was versprochen wurde.
USA verbieten Herbizid gegen Glyphosat-Resistenzen Daniela Gschweng / 2.12.2015 Ein «Super-Unkraut» verbreitet sich, das gegen Glyphosat resistent ist. Neues Saatgut und ein altes Herbizid hätten helfen sollen.
Neue Pestizid-Grenzwerte: Bauernlobby abgeblitzt Kurt Marti / 20.11.2015 Der Bauernverband stemmte sich mit Unterstützung des Bundesamtes für Landwirtschaft erfolglos gegen strengere Pestizid-Grenzwerte.
Glyphosat: Risikoinstitut hat «falsch informiert» Kurt Marti / 6.11.2015 Im Streit um die Zulassung des Pestizids Glyphosat sorgt in Deutschland ein brisantes, vertrauliches Dokument für enormen Wirbel.
Sperberauge Proviande übt die Transparenz Kurt Marti / 29.10.2015 Proviande, die Werbeplattform der Fleischbranche, weist erstmals im Geschäftsbericht die Bundessubventionen aus.
Unterschriften für Kühe mit Hörnern gesucht Dominik Crimi / 23.10.2015 Bergbauer Armin Capaul aus dem Berner Jura, Franz Weber, ProSpecieRara, Demeter und andere stehen hinter der «Hornkuh-Initiative».
Das Seilziehen um griffige Pestizid-Grenzwerte Kurt Marti / 22.10.2015 Der Bundesrat will strengere Pestizid-Grenzwerte. Doch das Bundesamt für Landwirtschaft und die Pestizid-Lobby stellen sich quer.
«Der Kontakt zur Natur ist verloren gegangen» Romano Paganini / 15.09.2015 Gustavo Portela stemmt sich gegen die Agrarindustrie: Er züchtet in Argentinien Bio-Saatgut und beliefert Bauern übers Internet.
Wiener Studie: Glyphosat-Alarm für Regenwürmer Kurt Marti / 27.08.2015 Laut einer Studie der Wiener Universität für Bodenkultur schädigt das Pflanzengift Glyphosat die Regenwürmer «dramatisch».
Direktzahlungen: Jenseits vom Durchschnitt Eveline Dudda / 21.07.2015 Im Schnitt erhielt ein Landwirtschaftsbetrieb letztes Jahr 55'000 Franken. Doch die Spanne reichte von 5 Fr. bis zu 200'000 Fr.
Glyphosat: Missbildungen in Schweineställen (2) Urs P. Gasche / 21.06.2015 Wo Glyphosat mit Flugzeugen gesprüht wird, gibt es missgebildete Kinder. Wo Gen-Soya verfüttert wird, gibt es missgebildete Ferkel.
Proviande-Subventionen: Bundesrat auf dünnem Eis Kurt Marti / 12.06.2015 Der Konsum von Schweizer Fleisch soll laut Bundesrat weiterhin mit sechs Millionen Franken aus der Bundeskasse angekurbelt werden.
Mysteriöse Phosphor-Bilanzen Eveline Dudda / 3.05.2015 Düngen die Schweizer Bauern zu viel oder zu wenig Phosphor? Das ist unklar, denn es hängt von der Rechenmethode ab.
Proviande-Subventionen: Bundesrat auf dem Grill Kurt Marti / 24.04.2015 Der Bund subventioniert die Fleischwerbung mit sechs Millionen. Landwirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann ist gefordert.
Hüst und Hott in der Agrarpolitik Eveline Dudda / 6.03.2015 Subventionen hier – Direktzahlungen da: Der Staat steuert die Bauern oft am Markt vorbei. Zum Beispiel bei den Hochstammbäumen.
So fleissig melken die Bauernlobbyisten den Staat Kurt Marti / 16.01.2015 Zahlreich sind die Subventionskanäle vom Bund zum Bauernverband. Viele Kantone erledigen gar das Inkasso der Mitgliederbeiträge.
Statt Tierbeiträge gibt’s Beiträge pro Kuh Eveline Dudda / 5.01.2015 Das Bundesamt für Landwirtschaft will das Treibhausgas Ammoniak reduzieren. Aber es schafft in einem Pilotprojekt falsche Anreize.
Zander aus dem Schweinestall Billo Heinzpeter Studer / 15.09.2014 Bauern wird ein neuer Nebenerwerb versprochen: Sie sollen nebenbei auch Edelfische züchten. Doch dazu fehlt ihnen das Know-how.
Bundesamt unterwandert Parlamentsbeschlüsse Eveline Dudda / 13.07.2014 Die Bundesverwaltung kann die Beschlüsse von National- und Ständerat unterlaufen. Wie damals bei den Milchkaufverträgen.
Eier und Fleisch vom Kombihuhn Eveline Dudda / 2.07.2014 Ein ethisch korrekt produziertes Ei müsste eigentlich einen Franken kosten. Sind Konsumenten bereit, das zu zahlen? Coop testet es.
Kastraten auf dem Grill Eveline Dudda / 24.06.2014 Sommer ist Grillzeit. Dass in jedem zweiten Cervelat Fleisch von kastrierten Schweinen steckt, regt niemanden mehr auf. Leider.
Hunger: In Medien findet Family Farming kaum statt Christian Müller / 26.05.2014 Die UNO hat das Jahr 2014 zum Jahr des bäuerlichen Familienbetriebs erklärt. Die Satten dieser Erde interessiert es nicht.
Warum die Milchbüchleinrechnung nicht aufgeht Eveline Dudda / 27.04.2014 Milchkaufverträge sollen den Milchmarkt stabilisieren. Doch Bauern liefern oft mehr ab als vereinbart. Kontrollen gibt es keine.
Gleichberechtigung im Kuhstall Eveline Dudda / 3.04.2014 Jahrelang waren Mutterkühe subventionstechnisch keine vollwertigen Kühe. Das hat sich geändert – mit Folgen für die Alpwirtschaft.
Ernährung – Agrobusiness oder Agrikultur Red. / 27.03.2014 Die neuste Nummer der Zeitschrift «Widerspruch» setzt sich kritisch mit dem Thema «Agrobusiness oder Agrikultur» auseinander.
Sperberauge TV-Tipp: Saatgut in Gefahr Red. / 14.03.2014 ARTE zeigte am 14. März 2014 die Dokumentation: «Ist unsere Biodiversität in Gefahr?»
«Schoggi-Gesetz» versüsst Exporte Eveline Dudda / 14.02.2014 Schweizer Lebensmittelverarbeiter sind sehr innovativ, wenn es ums Abholen von Staatsbeiträgen geht.
Schwacher Standard bei der Standard-Arbeitskraft Eveline Dudda / 1.02.2014 Direktzahlungen für Bauern hängen von der «Standard-Arbeitskraft» ab, die mit dem wirklichen Arbeitsaufwand oft wenig zu tun hat.
Die Angst der Behörde vor Käse-Transparenz Eveline Dudda / 20.01.2014 Nicht nur der Emmentaler hat Löcher. Auch bei der Verteilung der Verkäsungszulage des Bundes – 265 Mio Franken – gab es ein Loch.
Ein Mittel gegen das Bauernsterben Peter Siegenthaler, swissinfo.ch / 3.12.2013 Tiefere Strukturkosten, höhere Rendite, mehr Freizeit: Drei Vorteile, die für Betriebsgemeinschaften von Landwirten sprechen.
Auch deshalb sind die Strassen verstopft! Christian Müller / 23.11.2013 Die Klagen über zunehmend verstopfte Autobahnen sind bekannt. Die hohe Belastung kommt nicht zuletzt von den grossen Brummern.
90-jährige Ministerin leistet Syngenta Widerstand Natalie Perren / 21.07.2013 Das Pestizid Paraquat des Schweizer Konzerns sei «am Tod von Tausenden von Campesinos mitschuldig» und greife die Nieren an.
Sperberauge Monsanto zahlt für eigenen Preis Red. / 27.06.2013 Ein Monsanto-CEO erhielt den «World Food Prize», den Monsanto mit sponsert. 81 Experten protestieren.
«Wir haben von allen Nahrungsmitteln viel zu viel» Romano Paganini / 24.06.2013 Für die multinationalen Agrarkonzerne ist fruchtbares Land eine Goldgrube. Für den Bio-Bauer Damian Colucci ist es das Paradies.
Der Handel um Öko- und Industriestrom steht Hanspeter Guggenbühl / 14.06.2013 Für Ökostrom gibts mehr Geld, für die Industrie Geld zurück und für die Bauern eine Extrawurst. Das ist der neue Deal zur KEV.