Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Schweiz

Corona-Pandemie: Lobbyisten haben Nachholbedarf

Plexiglas

Corona-Pandemie: Lobbyisten haben Nachholbedarf

Während der Herbstsession laden Lobby-Organisationen Politikerinnen und Politiker zu Tisch, als ob es Corona nicht geben würde.

Tobias Tscherrig / 16.09.2020

Widersprüchliche Bündner Wolfsriss-Statistik

0SommarugaWolf

Widersprüchliche Bündner Wolfsriss-Statistik

Laut dem Kanton Graubünden war die Hälfte der gerissenen Nutztiere geschützt. Im August waren es nur 6 %. Wie ist das möglich?

Kurt Marti / 15.09.2020

Ultimative Drohungen untergraben Demokratie

Kommentar

Ultimative Drohungen untergraben Demokratie

Mit Alles-oder-nichts-Angstmache machen sich BundesrätInnen unglaubwürdig – und unsere direkte Demokratie lächerlich.

Niklaus Ramseyer / 15.09.2020

«Sofort ein Flugzeug schicken»

Sperberauge

«Sofort ein Flugzeug schicken»

Schweizer Städte wollen Flüchtlinge aus Moria aufnehmen, der Bund wartet ab.

Monique Ryser / 13.09.2020

Leidende Reiseunternehmen: Hilfe kommt, aber nicht sofort

aktivekleinunternehmerinnenusbekistan©womentravel_ch

Leidende Reiseunternehmen: Hilfe kommt, aber nicht sofort

Sie dürfen geschäften, haben aber wegen der Corona-Krise keine Kunden: Das Parlament will helfen, aber das kann dauern.

Monique Ryser / 12.09.2020

Zur EU auf Distanz gehen, mit der NATO aber ins gleiche Bett?

Kommentar

Zur EU auf Distanz gehen, mit der NATO aber ins gleiche Bett?

«Abhängigkeiten werden in Kauf genommen». So steht es wörtlich in einem VBS-Papier. Und auf «Helvetisierungen» wird verzichtet.

Christian Müller / 11.09.2020

Siedlungspolitik Brugg/Windisch: Zurück in die 70er-Jahre

IMG_1651

Siedlungspolitik Brugg/Windisch: Zurück in die 70er-Jahre

Höher, dichter, autofreundlicher: Wie rechtsbürgerliche Parteien die Siedlungspolitik im Raum Brugg/Windisch bestimmen.

Wolfgang Hafner / 10.09.2020

Das VBS im Griff von Experten und Lobbyisten

WelcomePayerne

Das VBS im Griff von Experten und Lobbyisten

Zum Kauf von Kampfjets: Schwache politische Führung will politische Kontrolle über die Rüstung der Schweizer Streitkräfte aufgeben.

Niklaus Ramseyer / 8.09.2020

SVP-Wobmann und moto.ch heizen den Lärm-Freaks ein

AufrufTffDemo

SVP-Wobmann und moto.ch heizen den Lärm-Freaks ein

Im Corona-Sommer hat der Töff-Lärm rund um die Alpen-Pässe einen neuen Höhepunkt erreicht, aber auch der Lärm der Töff-Lobbyisten.

Kurt Marti / 8.09.2020

Darum braucht die Schweiz keine neuen Kampfjets

USKampfjet_F35

Darum braucht die Schweiz keine neuen Kampfjets

Die Abstimmung am 27. September über den Kauf von neuen Kampfjets gibt der Schweiz die Chance, das Geld sinnvoll zu investieren.

Christian Müller / 6.09.2020

SVP-Initiative: Harmloser Name – schwerwiegende Folgen

Kommentar

SVP-Initiative: Harmloser Name – schwerwiegende Folgen

Ein Ja würde das Ende der Personenfreizügigkeit bedeuten und den Zugang zum EU-Markt erschweren, auch wenn die SVP das bestreitet.

Beat Allenbach / 5.09.2020

Zeit für ein Upgrade der Versammlungsdemokratie

GlarnerLandsgemeinde

Zeit für ein Upgrade der Versammlungsdemokratie

Landsgemeinden und Gemeindeversammlungen sind erhaltenswert. Aber auch sie sollten modernisiert werden – auch mit neuer Technik.

Silvano Moeckli / 4.09.2020

Mattmark: Kleine WB-Erinnerungslücke

Sperberauge

Mattmark: Kleine WB-Erinnerungslücke

Der Walliser Bote wirft einen «Blick zurück» auf die Mattmark-Katastrophe – mit einer kleinen Gedächtnislücke.

Kurt Marti / 3.09.2020

Sogar Verband der Hausärzte will kein Hausarztobligatorium

Hausarztcreatorscollectiveunsplash

Sogar Verband der Hausärzte will kein Hausarztobligatorium

Bundesrat Alain Berset läuft mit seinem Erstversorgungsmodell erneut auf. Nicht einmal Hausarzt-Exponenten zeigen sich erfreut.

Monique Ryser / 2.09.2020

Der Name Bührle belastet den Neubau des Zürcher Kunsthauses

Kommentar

Der Name Bührle belastet den Neubau des Zürcher Kunsthauses

Stadt und Kanton Zürich üben Druck auf ein Gutachten aus, um die Begriffe Antisemitismus, Zwangsarbeit und Freikorps zu streichen.

Erich Schmid / 30.08.2020

Neutrale Schweiz – aber im engen Verbund mit der NATO?

Titel_AZ

Neutrale Schweiz – aber im engen Verbund mit der NATO?

Das VBS verschweige, dass neue Kampfjets nur im Verbund mit der NATO sinnvoll sind, schreibt Stefan Schmid von CH Media.

Christian Müller / 29.08.2020

«Zu viel ist zu viel» oder: Wenn alle wie Blochers lebten

InkedBlocherResidenz2gezeichnetLI

«Zu viel ist zu viel» oder: Wenn alle wie Blochers lebten

Mit dem Slogan «Zu viel ist zu viel» wirbt die SVP für die Begrenzungsinitiative. Damit kommt ihr Wortführer in Erklärungsnot.

Hanspeter Guggenbühl / 28.08.2020

Corona und der Hut auf der Stange

Kommentar

Corona und der Hut auf der Stange

Nicht der Virus ist das Erschreckende, sondern die Ergebenheit, mit der die Bevölkerung sich in einer Krise entmündigen lässt.

Helmut Scheben / 28.08.2020

Wenn die NZZ den Freisinn deckelt

Sperberauge

Wenn die NZZ den Freisinn deckelt

Die sonst bürgerliche NZZ zerpflückt in einem fundierten Kommentar die bürgerliche Vorlage zu den Kinderzulagen.

Niklaus Ramseyer / 20.08.2020

Bundesämter uneins über Nutzen der Masken

medicine5103043_1920

Bundesämter uneins über Nutzen der Masken

Eine Bundesstelle stellt öffentlich den Nutzen des Maskentragens im ÖV in Frage. Die Medien reagieren nicht und fragen nicht nach.

Toni Koller / 13.08.2020

Wenn Abessinien in der Schweiz liegt

Sperberauge

Wenn Abessinien in der Schweiz liegt

Der Name eines Giftgas-Massakers in Abessinien für eine Metrostation in Rom? Ein Anlass für eine kleine historische Rückschau.

Erich Schmid / 11.08.2020

Atomare Meinung aus dem Wohlstand

Sperberauge

Atomare Meinung aus dem Wohlstand

Die NZZ plädiert für Atomwaffen – am Jahrestag von Hiroshima.

Monique Ryser / 10.08.2020

Sprachlupe: In der Schweiz «verhäbt» auch die Mundart

Sprachlupe: In der Schweiz «verhäbt» auch die Mundart

Die Rede der Bundespräsidentin zum 1. August war nicht nur bundesfeierlich, sondern auch sprachlich lehrreich, so punkto Dialekt.

Daniel Goldstein / 8.08.2020

So kooperierte die Schweiz mit Hitler-Deutschland

MarcelPiletGolaz

So kooperierte die Schweiz mit Hitler-Deutschland

Rückblick auf den Zweiten Weltkrieg: Der Handelsvertrag Schweiz/Deutschland vom August 1940 wird gerne übersehen. Nur Zufall?

Hans Ulrich Jost / 4.08.2020

Social distancing bringt die Welt in die Schweiz

Philippine

Social distancing bringt die Welt in die Schweiz

Weil die Schweizer Botschaften im Ausland nicht zum 1. August einladen können, feiern sie via Videobotschaften. Das ist sehenswert.

Monique Ryser / 1.08.2020

Abseits von Corona: Der Bund hat Tausende Tote auf dem Gewissen

Operation_nbc_front

Abseits von Corona: Der Bund hat Tausende Tote auf dem Gewissen

Hätte man vor bald zehn Jahren auf Patienten- und Konsumentenorganisationen gehört, gäbe es viele Behandlungsfehler weniger.

Urs P. Gasche / 30.07.2020

NZZ-Redaktion weist Inserat ab

Sperberauge

NZZ-Redaktion weist Inserat ab

Ohne Angabe von Gründen lehnt die Zeitung ein politisches Inserat ab.

Monique Ryser / 29.07.2020

«Männer, Frauen, Hunde und Katzen starrten mich an»

VincentO_CarterDerBund

«Männer, Frauen, Hunde und Katzen starrten mich an»

60 Jahre totgeschwiegen! Jetzt setzte der «Bund» den afro-amerikanischen Autor Vincent Carter und sein «The Bern Book» ans Licht.

Richard Aschinger / 28.07.2020

Unredliches Spiel mit Zahlen zu Landesverweis

Kommentar

Unredliches Spiel mit Zahlen zu Landesverweis

Angeblich werden zu wenig verurteilte Ausländer ausgeschafft. Es lohnt sich, die Zahlen genauer anzuschauen.

Monique Ryser / 27.07.2020

Die Affäre Lauber könnte längst beendet sein

MichaelLauberWahl

Die Affäre Lauber könnte längst beendet sein

Das Parlament hat den Schaden für Laubers Arroganz und beschädigte selber die Institution Bundesanwaltschaft.

Monique Ryser / 26.07.2020

kontertext: Das Leibblatt

Kommentar

kontertext: Das Leibblatt

Der «Tages-Anzeiger» wirbt seit Jahren mit dem Slogan «Du bist, was du liest». Was bin ich also, wenn ich diese Zeitung lese?

Ariane Tanner / 22.07.2020

Ferien in der Schweiz: Hoch subventionierter Patriotismus

SchweizTourismus

Ferien in der Schweiz: Hoch subventionierter Patriotismus

Ferien machen ist Bürgerpflicht und Schweiz Tourismus wird mit Millionen unterstützt. Warum eigentlich?

Monique Ryser / 20.07.2020

Ein Millionen-Geschenk für den Milliardär

Kommentar

Ein Millionen-Geschenk für den Milliardär

Dem Multimilliardär Blocher «schenkt» der Bundesrat Millionen. Ärmeren wird alles «angerechnet».

Niklaus Ramseyer / 19.07.2020

Beschwerde gegen Financiers der Klimakrise

GreenpeaceDemoFinanzplatz

Beschwerde gegen Financiers der Klimakrise

Greenpeace nimmt die Bankenaufsicht in die Pflicht. Auch Pensionskassen und Nationalbank müssen klimaverträglich investieren.

Monique Ryser / 15.07.2020

NZZ zum Hochseeflotten-Debakel: «Unreflektierter Patriotismus»

CH_Hochseeflotte_SCTMonteRosa

NZZ zum Hochseeflotten-Debakel: «Unreflektierter Patriotismus»

Nachdem Medien und Parlament die Frage nach Sinn und Zweck einer Schweizer Flotte lange nicht stellten, tat es jetzt die NZZ.

Urs P. Gasche / 13.07.2020

Vielfalt beim Saatgut stärkt die Ernährungssicherheit

agriculture2229_1920

Vielfalt beim Saatgut stärkt die Ernährungssicherheit

Die Anpassung von Saatgut wird oft durch Patentschutz gebremst. Ständerätin Maya Graf fordert Anpassungen.

Daniel Langmeier, Biovision / 11.07.2020

Ueli Maurer stinkt‘s wieder mal

Sperberauge

Ueli Maurer stinkt‘s wieder mal

App nein, aber Cryptogeld ja. Oberster Personalchef, aber kein Verständnis für Homeoffice.

Monique Ryser / 10.07.2020

Herr Doktor und Frau Sekretärin

Sperberauge

Herr Doktor und Frau Sekretärin

Das Kantonsspital Aarau zeigt bildlich, welche Rollenbilder es hat: alpha-männliche.

Monique Ryser / 6.07.2020

Wer bin ich – und wenn ja, wie viele waren beteiligt?

filipmrozoko_4WnoM98unsplash

Wer bin ich – und wenn ja, wie viele waren beteiligt?

Genetische Väter, biologische Mütter, rechtliche Eltern – für Kinder wird’s kompliziert.

Monique Ryser / 5.07.2020

«Meinen Kindern wird die Zukunft gestohlen»

IMG_4057

«Meinen Kindern wird die Zukunft gestohlen»

Im Kampf um Gerechtigkeit wandert Lokman Kadak von Locarno nach Bern. Er will seinen Kindern ein Leben in Sicherheit ermöglichen.

Tobias Tscherrig / 2.07.2020

Geld vom Bund – ja, für was denn?

Sperberauge

Geld vom Bund – ja, für was denn?

Verschobene Wahloperationen wegen Corona sind kein Grund für Geld vom Bund. Berset liest Spitälern die Leviten.

Monique Ryser / 25.06.2020

Auf Druck von Infosperber: Oberster Atomaufseher tritt zurück

Martin_Zimmermann_Prsident

Auf Druck von Infosperber: Oberster Atomaufseher tritt zurück

Martin Zimmermann, der Präsident des Ensi-Rats, tritt auf Ende Juni zurück, wie aus einer Meldung der Atomaufsicht Ensi hervorgeht.

Kurt Marti / 24.06.2020

Beschwerde gegen UBS: Beteiligung an Uiguren-Unterdrücker

diechinesischeregierungwill

Beschwerde gegen UBS: Beteiligung an Uiguren-Unterdrücker

Die UBS beteiligt sich an einem chinesischen Konzern, der bei der Massenüberwachung von Uiguren eine zentrale Rolle einnimmt.

Tobias Tscherrig / 24.06.2020

kontertext: Schweizer Antirassismus – eine Innenansicht

Kommentar

kontertext: Schweizer Antirassismus – eine Innenansicht

Plötzlich wird auch bei uns gegen Rassismus demonstriert. Wie kommt’s? Zwei Aktivistinnen im Interview.

Felix Schneider / 24.06.2020

Gefährder im eigenen Haus

Sperberauge

Gefährder im eigenen Haus

Im Namen des Schutzes vor Terrorakten verlässt die Schweiz den Pfad des Rechtsstaates.

Monique Ryser / 22.06.2020

Vergiftung des Grundwassers*

Fungizide1

Vergiftung des Grundwassers*

Zu viel Chlorothalonil, zu viel Nitrat – das Schweizer Trinkwasser ist verschmutzt. Das wird noch Jahrzehnte so bleiben.

Monique Ryser / 20.06.2020

Zu wenig Transparenz im Parlament

Sperberauge

Zu wenig Transparenz im Parlament

58,2 Prozent der neu gewählten Parlamentsmitglieder deklarieren ihre Einkünfte. Das ist noch immer zu wenig.

Tobias Tscherrig / 18.06.2020

Die atomare Vergangenheit des obersten Atomaufsehers

MartinZimmermann

Die atomare Vergangenheit des obersten Atomaufsehers

Bis 2020 war Martin Zimmermann zugleich Mitglied der Atomlobby und der obersten Atomaufsicht. Jetzt ist er sogar deren Präsident.

Kurt Marti / 15.06.2020

Spitäler missachten Meldepflicht

Operation1

Spitäler missachten Meldepflicht

Schweizer Spitäler haben Mühe mit der Fehlerkultur. Sie melden längst nicht alle Havarien mit Medizinprodukten.

Monique Ryser / 14.06.2020

CO2-Gesetz: Grossmäulig propagieren, kleinmütig agieren

Kommentar

CO2-Gesetz: Grossmäulig propagieren, kleinmütig agieren

Strengeres Ziel, löchrige Mittel. Der Nationalrat beschloss ein bürokratisches CO2-Gesetz mit etlichen Unbekannten. Eine Analyse.

Hanspeter Guggenbühl / 11.06.2020

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 42
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum