Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Politik
  • Europa
  • Lobbys
  • Schweiz
  • Schweiz Abstimmungen
  • Welt

Beschwerde gegen Financiers der Klimakrise

GreenpeaceDemoFinanzplatz

Beschwerde gegen Financiers der Klimakrise

Greenpeace nimmt die Bankenaufsicht in die Pflicht. Auch Pensionskassen und Nationalbank müssen klimaverträglich investieren.

Monique Ryser / 15.07.2020

Krim: Aus wirtschaftlichen Gründen zurück zur Ukraine?

Kertsch_Bruecke

Krim: Aus wirtschaftlichen Gründen zurück zur Ukraine?

Andreas Umland, ein bekannter «Ukraine-Kenner», prophezeit ein vom Westen erhofftes Wunder. Seine Argumentation ist bemerkenswert.

Christian Müller / 13.07.2020

NZZ zum Hochseeflotten-Debakel: «Unreflektierter Patriotismus»

CH_Hochseeflotte_SCTMonteRosa

NZZ zum Hochseeflotten-Debakel: «Unreflektierter Patriotismus»

Nachdem Medien und Parlament die Frage nach Sinn und Zweck einer Schweizer Flotte lange nicht stellten, tat es jetzt die NZZ.

Urs P. Gasche / 13.07.2020

Vielfalt beim Saatgut stärkt die Ernährungssicherheit

agriculture2229_1920

Vielfalt beim Saatgut stärkt die Ernährungssicherheit

Die Anpassung von Saatgut wird oft durch Patentschutz gebremst. Ständerätin Maya Graf fordert Anpassungen.

Daniel Langmeier, Biovision / 11.07.2020

USA: Das kostspielige Unternehmen «Knast»

handcuffsandmoney1462609993jX4

USA: Das kostspielige Unternehmen «Knast»

Das Justiz- und Gefängnissystem der USA bestraft vor allem Arme. Es zu ändern, ist schwer, denn es profitieren zu viele.

D. Gschweng / 10.07.2020

Ueli Maurer stinkt‘s wieder mal

Sperberauge

Ueli Maurer stinkt‘s wieder mal

App nein, aber Cryptogeld ja. Oberster Personalchef, aber kein Verständnis für Homeoffice.

Monique Ryser / 10.07.2020

«Von der Vergiftung bis zur Entführung ist alles möglich»

Morales_mit_Frau_Front

«Von der Vergiftung bis zur Entführung ist alles möglich»

Zeugenaussage im Gerichtsverfahren in Spanien: So habe die US-Administration Assanges Flucht aus der Botschaft vereitelt. (3. Teil)

Rafael Lutz / 9.07.2020

Frankreich: Radikale Vorschläge zum Klimaschutz

Brgerrat3

Frankreich: Radikale Vorschläge zum Klimaschutz

Der französische Bürgerrat legt weitreichende Vorschläge zum Klimaschutz vor. Er möchte für das Klima sogar die Verfassung ändern.

D. Gschweng / 7.07.2020

Herr Doktor und Frau Sekretärin

Sperberauge

Herr Doktor und Frau Sekretärin

Das Kantonsspital Aarau zeigt bildlich, welche Rollenbilder es hat: alpha-männliche.

Monique Ryser / 6.07.2020

Wer bin ich – und wenn ja, wie viele waren beteiligt?

filipmrozoko_4WnoM98unsplash

Wer bin ich – und wenn ja, wie viele waren beteiligt?

Genetische Väter, biologische Mütter, rechtliche Eltern – für Kinder wird’s kompliziert.

Monique Ryser / 5.07.2020

Die Damentoilette wird verwanzt

Feuerlscher_Mikro

Die Damentoilette wird verwanzt

2017 beginnt die CIA mit einer umfassenden Spionageoperation gegen Julian Assange. Die Drecksarbeit übernimmt UC Global. (2. Teil)

Rafael Lutz / 5.07.2020

US-Geheimdienste spähten Assange aus

Sheldon_Adelson_ABCNewsKopie

US-Geheimdienste spähten Assange aus

Gerichtsakten bestätigen: Hinter der Überwachung Julian Assanges stand das Sicherheitsteam des US-Milliardärs Sheldon Adelson.

Rafael Lutz / 3.07.2020

Bundesrat propagiert Klimaschutz durch zukünftige AKW

Iter

Bundesrat propagiert Klimaschutz durch zukünftige AKW

Der Bundesrat will in den nächsten Jahren den Euratom-Beitrag massiv erhöhen und damit in ferner Zukunft das Klima schützen.

Kurt Marti / 3.07.2020

«Meinen Kindern wird die Zukunft gestohlen»

IMG_4057

«Meinen Kindern wird die Zukunft gestohlen»

Im Kampf um Gerechtigkeit wandert Lokman Kadak von Locarno nach Bern. Er will seinen Kindern ein Leben in Sicherheit ermöglichen.

Tobias Tscherrig / 2.07.2020

La patiente annexion de la Palestine

Kommentar

La patiente annexion de la Palestine

Les sionistes n’ont jamais abandonné le concept d’un Etat sur toute la Palestine selon les archives israraéliennes déclassifiées.

Michel Bührer / 2.07.2020

Politik hat grossen Einfluss auf Bodenerosion

23992131797_8ba98e4433_c

Politik hat grossen Einfluss auf Bodenerosion

Politik kann buchstäblich Boden kosten. Die richtigen Anreize können Bodenerosion aber effektiv bremsen.

D. Gschweng / 30.06.2020

Bombenkrieg gegen Kurden und Jesiden

Schirmfoto1

Bombenkrieg gegen Kurden und Jesiden

Neben Libyen und Syrien führt das türkische Militär seit Mitte Juni Krieg auch im Nordirak. Ein Bericht aus Sicht der Betroffenen.

Amalia van Gent / 30.06.2020

Zurück in die 80er Jahre: Merkel-Kritik in der NZZ

Kommentar

Zurück in die 80er Jahre: Merkel-Kritik in der NZZ

Die NZZ profiliert sich als Deutschland-Versteherin. Sie schielt auf ein populär-rechtspopulistisches Deutschlandbild.

Heinz Moser / 29.06.2020

Wie das Corona-Virus die WHO und die UNO stärkte

UN75_UN_emblem_blue_german

Wie das Corona-Virus die WHO und die UNO stärkte

Die UNO feiert ihren 75. Geburtstag. Doch wie sieht ihre Zukunft aus? Ein utopischer Rückblick im Jahr 2045 auf die Welt von heute.

Andreas Zumach / 28.06.2020

Boltons Buch über Trump: Eine erschreckende Selbstenthüllung

John_Bolton1

Boltons Buch über Trump: Eine erschreckende Selbstenthüllung

Die Erkenntnis nach der peinvollen Lektüre von John Boltons Buch: Gut, dass Trump diesen Mann rechtzeitig losgeworden ist.

Erich Gysling / 27.06.2020

Geld vom Bund – ja, für was denn?

Sperberauge

Geld vom Bund – ja, für was denn?

Verschobene Wahloperationen wegen Corona sind kein Grund für Geld vom Bund. Berset liest Spitälern die Leviten.

Monique Ryser / 25.06.2020

Auf Druck von Infosperber: Oberster Atomaufseher tritt zurück

Martin_Zimmermann_Prsident

Auf Druck von Infosperber: Oberster Atomaufseher tritt zurück

Martin Zimmermann, der Präsident des Ensi-Rats, tritt auf Ende Juni zurück, wie aus einer Meldung der Atomaufsicht Ensi hervorgeht.

Kurt Marti / 24.06.2020

Wladimir Putin: «Verantwortung für Vergangenheit und Zukunft»

Putin_TNI

Wladimir Putin: «Verantwortung für Vergangenheit und Zukunft»

Am 24. Juni 2020 feiert Russland «75 Jahre Sieg über Nazi-Deutschland». Dazu hat Präsident Putin selber in die Tasten gegriffen.

Christian Müller / 24.06.2020

Boltons Buch über Trump: Eine erschreckende Selbstenthüllung

Kommentar

Boltons Buch über Trump: Eine erschreckende Selbstenthüllung

Die Erkenntnis nach der peinvollen Lektüre von John Boltons Buch: Gut, dass Trump diesen Mann rechtzeitig losgeworden ist.

Erich Gysling / 24.06.2020

Beschwerde gegen UBS: Beteiligung an Uiguren-Unterdrücker

diechinesischeregierungwill

Beschwerde gegen UBS: Beteiligung an Uiguren-Unterdrücker

Die UBS beteiligt sich an einem chinesischen Konzern, der bei der Massenüberwachung von Uiguren eine zentrale Rolle einnimmt.

Tobias Tscherrig / 24.06.2020

kontertext: Schweizer Antirassismus – eine Innenansicht

Kommentar

kontertext: Schweizer Antirassismus – eine Innenansicht

Plötzlich wird auch bei uns gegen Rassismus demonstriert. Wie kommt’s? Zwei Aktivistinnen im Interview.

Felix Schneider / 24.06.2020

Syrien droht wegen «Caesar Act»-Sanktionen der freie Fall

alepposouk_pg

Syrien droht wegen «Caesar Act»-Sanktionen der freie Fall

Mit Strafmassnahmen wollen die USA das syrische Regime und seine Klienten treffen. Doch leiden wird wieder einmal die Bevölkerung.

Gudrun Harrer / 23.06.2020

Nord Stream 2: Die USA drehen weiter an der Sanktionsschraube

NordStream2Spezialschiff

Nord Stream 2: Die USA drehen weiter an der Sanktionsschraube

So operieren die USA, um die eigenen Wirtschaftsinteressen zu schützen. Dazu gehören auch harte Eingriffe in ausländisches Recht.

Jens Berger / 22.06.2020

Gefährder im eigenen Haus

Sperberauge

Gefährder im eigenen Haus

Im Namen des Schutzes vor Terrorakten verlässt die Schweiz den Pfad des Rechtsstaates.

Monique Ryser / 22.06.2020

John Bolton: «Grossartig für die USA» – und jetzt glaubwürdig?

John_Bolton_GuardianofZionAward

John Bolton: «Grossartig für die USA» – und jetzt glaubwürdig?

Die Trump-Kritiker freuen sich über ein Trump-kritisches Buch von John Bolton. Doch wer ist dieser John Bolton?

Christian Müller / 21.06.2020

Der Ensi-Chef lobt den Atom-Club

Sperberauge

Der Ensi-Chef lobt den Atom-Club

Der scheidende Chef der Schweizer Atomaufsicht schickte einen letzten Gruss an den internationalen Atomfilz.

Kurt Marti / 21.06.2020

Vergiftung des Grundwassers*

Fungizide1

Vergiftung des Grundwassers*

Zu viel Chlorothalonil, zu viel Nitrat – das Schweizer Trinkwasser ist verschmutzt. Das wird noch Jahrzehnte so bleiben.

Monique Ryser / 20.06.2020

Rassismus in den USA

RassismusUSAa

Rassismus in den USA

-

Red. / 19.06.2020

Steve Bannon ruft Europa zum «heissen Krieg gegen China» auf

China_USA_pixabay

Steve Bannon ruft Europa zum «heissen Krieg gegen China» auf

In der «Welt» fordert der US-Agitator die «Abkoppelung von China». Die deutsche FDP und Bündnis90/Die Grünen unterstützen ihn.

Red. / 18.06.2020

Zu wenig Transparenz im Parlament

Sperberauge

Zu wenig Transparenz im Parlament

58,2 Prozent der neu gewählten Parlamentsmitglieder deklarieren ihre Einkünfte. Das ist noch immer zu wenig.

Tobias Tscherrig / 18.06.2020

Wer hatte Angst vor Olof Palme?

Kommentar

Wer hatte Angst vor Olof Palme?

Der Schwede war für die NATO der Feind Nr.1 unter den westlichen Politikern geworden.

Helmut Scheben / 17.06.2020

Bürgerkriegsland Libyen droht ein neues «Syrien» zu werden

Libyen1

Bürgerkriegsland Libyen droht ein neues «Syrien» zu werden

Die Türkei hat den Krieg in Libyen zugunsten der Regierung in Tripolis gedreht. Ankara steuert einen neuen Konflikt mit Moskau an.

Amalia van Gent / 16.06.2020

Polizeigewalt: Leere Worte des französischen Innenministers

policeman4335574_1920

Polizeigewalt: Leere Worte des französischen Innenministers

Auch in Frankreich werden die Strafverfolgungsbehörden in Frage gestellt. Innenminister Castaner reagiert mit leeren Worten.

Tobias Tscherrig / 16.06.2020

Die atomare Vergangenheit des obersten Atomaufsehers

MartinZimmermann

Die atomare Vergangenheit des obersten Atomaufsehers

Bis 2020 war Martin Zimmermann zugleich Mitglied der Atomlobby und der obersten Atomaufsicht. Jetzt ist er sogar deren Präsident.

Kurt Marti / 15.06.2020

Das Chaospotenzial bei der US-Präsidentenwahl

President

Das Chaospotenzial bei der US-Präsidentenwahl

Experten machen ein grosses Fragezeichen, ob Donald Trump das Weisse Haus im Fall einer Wahlniederlage verlassen würde.

Jürg Müller-Muralt / 15.06.2020

Spitäler missachten Meldepflicht

Operation1

Spitäler missachten Meldepflicht

Schweizer Spitäler haben Mühe mit der Fehlerkultur. Sie melden längst nicht alle Havarien mit Medizinprodukten.

Monique Ryser / 14.06.2020

Das Goldfieber ist stärker als die Covid-19-Pandemie

Extracto1

Das Goldfieber ist stärker als die Covid-19-Pandemie

Trotz Ausgangssperren und Ausnahmezustand: Der Bergbausektor geniesst in Ecuador Sonderregeln - unter Schutz der Armee.

Andrea Sempértegui und Romano Paganini / 11.06.2020

CO2-Gesetz: Grossmäulig propagieren, kleinmütig agieren

Kommentar

CO2-Gesetz: Grossmäulig propagieren, kleinmütig agieren

Strengeres Ziel, löchrige Mittel. Der Nationalrat beschloss ein bürokratisches CO2-Gesetz mit etlichen Unbekannten. Eine Analyse.

Hanspeter Guggenbühl / 11.06.2020

Wie Trump die Bürgerproteste im Land stoppen will

USAF

Wie Trump die Bürgerproteste im Land stoppen will

-

Red. / 10.06.2020

Das CO2-Gesetz – und die Chance, die das Parlament verpasst

AusschnittTschiervaGletscher

Das CO2-Gesetz – und die Chance, die das Parlament verpasst

Weniger Klimagase, weniger Bürokratie, mehr Belohnung: Eine konsequente CO2-Lenkungsabgabe könnte drei Ziele aufs Mal erfüllen.

Hanspeter Guggenbühl / 9.06.2020

Corona beschleunigt die unausweichliche Deglobalisierung

Kommentar

Corona beschleunigt die unausweichliche Deglobalisierung

Wache Leute hatten die Globalisierung schon lange als gefährliche Sackgasse erkannt. Die Corona-Krise zeigt, wie recht sie haben.

Niklaus Ramseyer / 8.06.2020

Prügelknabe China

cosco2

Prügelknabe China

Seit Corona ist China-Bashing populär. Der Soziologe und China-Kenner Patrick Ziltener warnt vor einem Diskurs wie im Kalten Krieg.

Harry Rosenbaum / 7.06.2020

«Fall Frauenfeld»: Mehr Sorgfalt und Präzision sind geboten

Kommentar

«Fall Frauenfeld»: Mehr Sorgfalt und Präzision sind geboten

Bei den Grossratswahlen im Thurgau am 15. März wurden in Frauenfeld Stimmen der GLP zur SVP verschoben. Ein Fall von Manipulation.

Silvano Moeckli / 7.06.2020

«Wer schweigt, kriegt auch ein bisschen vom Kuchen»

NatalieUrwyler

«Wer schweigt, kriegt auch ein bisschen vom Kuchen»

Interview mit der Ärztin und Prix-Courage-Trägerin Natalie Urwyler. Sie ortet in der Spitzenmedizin eine «Günstlingswirtschaft».

Monique Ryser / 6.06.2020

Der Bundesrat ignoriert seinen eigenen Klima-Rat

Autoverkehr2

Der Bundesrat ignoriert seinen eigenen Klima-Rat

Der Klima-Rat des Bundesrats verlangt seit 2004 eine CO2-Lenkungsabgabe auf Benzin und Diesel. Vergeblich!

Kurt Marti / 6.06.2020

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • …
  • 124
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum