Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Gesellschaft
  • Einkommen/Vermögen
  • Ethnien/Religionen
  • Kultur
  • Migration
  • Sozialversicherungen
  • Sport
  • Steuern/Abgaben
  • Technik
  • Übriges Gesellschaft

Wenn sich Journalisten als Verleger betätigen

Kommentar

Wenn sich Journalisten als Verleger betätigen

Wären Journalisten die besseren Verleger? Manche denken so. EDITO-KLARTEXT lässt daran zweifeln. Ein paar kritische Bemerkungen.

Christian Müller / 30.04.2011

Monarchien mobilisieren Massen

Bild1-5

Monarchien mobilisieren Massen

«Traumhochzeit» im Hause Windsor: Der Charme der Monarchien hat tiefere Ursachen als nur Glamour-Spektakel.

Jürg Müller-Muralt / 28.04.2011

Nach Tschernobyl

Kommentar

Nach Tschernobyl

Die schlimmste aller Diktaturen ist jene der Technokraten. Auch der Super-GAU ändert nichts an ihrer Unbelehrbarkeit.

Marco Meier / 28.04.2011

Die Seligsprechung Johannes› Paul II. als Programm

Die Seligsprechung Johannes› Paul II. als Programm

Papst Benedikt XVI. wird seinen Vorgänger am kommenden 1. Mai seligsprechen. Die regelwidrige Eile lässt aufhorchen.

Christian Müller / 23.04.2011

Die Renationalisierung Europas

Kommentar

Die Renationalisierung Europas

Rechtsrutsch in Finnland, nationalistische Verfassung in Ungarn: Die EU schlittert immer tiefer in die Krise.

Jürg Müller-Muralt / 19.04.2011

Schweizer Film-Highlight aus der Romandie

LaPetiteChambre

Schweizer Film-Highlight aus der Romandie

«La Petite Chambre»: Edmund weigert sich, ins Altersheim zu gehen. Und Hilfe der Hauspflegerin lehnt er so lange ab, bis er stürzt.

Erich Schmid / 18.04.2011

Die Herausforderung des Islam (4): Der Umbruch

Kommentar

Die Herausforderung des Islam (4): Der Umbruch

Die Unterstützung von Volksbewegungen schafft neue Voraussetzungen für die Beziehungen – die vielleicht komplizierter werden.

Erich Gysling / 17.04.2011

Zuwanderung in die Sozialhilfe – Lösung gesucht

Kommentar

Zuwanderung in die Sozialhilfe – Lösung gesucht

Sozialarbeitende in den Sozialhilfeämtern kennen eine neue Kundenkategorie. Sogenannte «Hartz IV-Flüchtlinge».

Rudolf Strahm / 13.04.2011

Grüne Politik geht über Bevölkerungsstopp hinaus

Kommentar

Grüne Politik geht über Bevölkerungsstopp hinaus

Volksinitiativen wollen den Bevölkerungszuwachs bremsen, während sich die Wirtschaft eine Million mehr Einwohner vorstellen kann.

upg / 11.04.2011

UN-watch agiert erfolgreich gegen Jean Ziegler

Kommentar

UN-watch agiert erfolgreich gegen Jean Ziegler

Ziegler stehe Gaddafi zu nahe, sagt die Lobbyorganisation. Sie fordert seinen Ausschluss aus dem UNO-Menschenrechtsrat. Zu Recht?

Jürg Wegelin / 10.04.2011

Herausforderung des Islam (3):Der Fundamentalismus

Kommentar

Herausforderung des Islam (3):Der Fundamentalismus

Der islamische Fundamentalismus entsteht aus dem Kampf gegen fremde Besatzer und der Suche nach der eigenen Identität.

Erich Gysling / 9.04.2011

Too big to fail: Jeder möchte, kaum einer will

Kommentar

Too big to fail: Jeder möchte, kaum einer will

Die Vernehmlassung zu einem neuen Bankengesetz ist abgeschlossen. Viele sagen «Ja» oder «Ja aber» - und meinen eigentlich «Nein».

Peter Hablützel / 8.04.2011

Letzte Männerbastion an Olympischen Spielen fällt

danielairaschko514

Letzte Männerbastion an Olympischen Spielen fällt

An den Winterspielen in Sotschi 2014 findet zum ersten Mal ein Skispringen für Frauen statt. Skiverbände waren jahrelang dagegen.

Barbara Marti / 7.04.2011

Sie folgt den Handy-Nutzern auf Schritt und Tritt

Sie folgt den Handy-Nutzern auf Schritt und Tritt

Vor Gericht gab die deutsche Telekom es zu: Im Durchschnitt alle sieben Minuten speichert sie den Aufenthaltsort von Handy-Nutzern.

upg / 6.04.2011

Herausforderung des Islam (2):Islam und Islamismus

Kommentar

Herausforderung des Islam (2):Islam und Islamismus

Der Extremismus ist auch im Islam eine Minderheit. Er entsteht auch aus dem Kampf gegen fremde Besatzer.

Erich Gysling / 4.04.2011

Christlicher Fundamentalismus fordert Opfer

4198263413_7d84b37b3f_b

Christlicher Fundamentalismus fordert Opfer

Die öffentliche Verbrennung des Korans in Florida hat in Afghanistan tödliche Folgen. Fundamentalismus – da wie dort.

Christian Müller / 4.04.2011

Fukushima-Arbeiter erwarten Tod durch Verstrahlung

Bild2

Fukushima-Arbeiter erwarten Tod durch Verstrahlung

Amerikanische Medien berichten von Aussagen von Fukushima-Arbeitern, die wissen, dass sie dem Tod geweiht sind.

Robert Ruoff / 2.04.2011

Die Herausforderung des Islam(1): Nordafrika

Bild1-3

Die Herausforderung des Islam(1): Nordafrika

Die Umwälzungen von Nordafrika bis Asien verändern grundlegend die Beziehungen zum Westen. Sie werden auch komplizierter.

Erich Gysling / 1.04.2011

Frauen dürfen in Saudiarabien doch nicht wählen

AtunAlFassi

Frauen dürfen in Saudiarabien doch nicht wählen

Aus «Verfahrensgründen» verweigert die Regierung den Frauen das Stimm- und Wahlrecht auch bei den nächsten Wahlen.

Barbara Marti / 31.03.2011

Erstmals hat Schauspielerin am meisten verdient

Erstmals hat Schauspielerin am meisten verdient

Oscar-Preisträgerin Marion Cotillard hat im Jahr 2010 punkto Einkommen alle männlichen Kollegen überrundet.

Barbara Marti / 28.03.2011

Millionen-Ottmars EM-Pleite

Millionen-Ottmars EM-Pleite

Für die nächste EM hat die Schweizer Nati wohl ausgespielt. Doch ihr Trainer bleibt bis 2014 - für gut 2 Millionen Franken im Jahr.

Niklaus Ramseyer / 27.03.2011

Kopftuch: Die Kunst der Verhüllung

Bild10

Kopftuch: Die Kunst der Verhüllung

Aye Tasci, tief gläubige Türkin, trägt kein Kopftuch aber entdeckt seinen Reiz. «Spiegel Online» berichtet darüber.

Robert Ruoff / 24.02.2011

Etwas Dreck kann später Allergien verhüten

41194_R_by_ReneReimann_pixelio_de

Etwas Dreck kann später Allergien verhüten

Jeder fünfte Erwachsene ist heute auf Blütenstaub allergisch. Zu viel Hygiene im Kindesalter ist ein Grund dafür, sagen Experten.

Sarah Steiner / 23.02.2011

Das Märchen von den christlichen Werten

1FrontJesus-2

Das Märchen von den christlichen Werten

Die CVP will wieder «mit dem Symbol Kreuz zu unseren christlich-abendländischen Wurzeln stehen». Jetzt wacht auch die SVP auf.

Kurt Marti / 19.02.2011

Tunesische Auswanderer sind keine Flüchtlinge

Tunesische Auswanderer sind keine Flüchtlinge

Medien sprechen von Tausenden von «Flüchtlingen», obwohl ihnen nach dem Sturz des Diktators weder Verhaftung noch Folter droht.

upg / 15.02.2011

Die Burka verstösst klar gegen die Menschenrechte

Kommentar

Die Burka verstösst klar gegen die Menschenrechte

Die Menschen kommunizieren nicht nur verbal. Wer sein Gesicht verhüllt bekommt, kann keine Emotionen mehr zeigen.

Christian Müller / 10.02.2011

  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 63
  • 64
  • 65
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum