Jobs, Jobs, Jobs! Dummheit oder Lüge? Jobs, Jobs, Jobs! Dummheit oder Lüge? Die Amerikaner, die Spanier, die Franzosen: alle rufen nach mehr Jobs. Doch die Jobs werden nicht kommen. Das wissen die Politiker. Christian Müller / 28.01.2012
Tschagajew: Vom Alleinherrscher zum Gefangenen Tschagajew: Vom Alleinherrscher zum Gefangenen Der Xamax-Besitzer wegen Betrugs in Untersuchungshaft Red. / 28.01.2012
Die Söldner-Abrechnung mit der Schreibwaffe Die Söldner-Abrechnung mit der Schreibwaffe Eine schonungslose Offenlegung der eigenen Familiengeschichte. Der Söldner-Nachfahre Jost Auf der Maur erzählt. Ruedi Suter / 28.01.2012
Sprachlust: Wachstum, das ins Gehirn einwächst Glosse Sprachlust: Wachstum, das ins Gehirn einwächst Bleibt Wachstum aus, bleibt Spucke weg: In der Wirtschaftssprache ist mehr stets besser. Das behindert die unbefangene Diskussion. Daniel Goldstein / 28.01.2012
Das WEF von aussen gesehen – auf elf Zeilen Kommentar Das WEF von aussen gesehen – auf elf Zeilen Zimmerwald und Davos: Der US-amerikanische Polit-Kommentator Erik Best in Prag trifft, wie so oft, den Nagel auf den Kopf. Christian Müller / 26.01.2012
«Kluft zwischen Reichen und Mega-Reichen wächst» «Kluft zwischen Reichen und Mega-Reichen wächst» Die neue Erkenntnis und das grosse Problem am Weltwirtschaftsforum (WEF) R. L. / 26.01.2012
Politik und Medien: Gespräch oder Social Media Politik und Medien: Gespräch oder Social Media Social Media sind zu Mitteln der politischen Kommunikation geworden. Aber sie können das überzeugende Gespräch nicht ersetzen. Oswald Sigg / 24.01.2012
Ignorierte Transparenz im Unterhaltungsmarkt Ignorierte Transparenz im Unterhaltungsmarkt Den Vorwurf der Intransparenz kann man Ringier nicht machen. Aber niemanden interessiert es. Doch jetzt hat die NZZaS zugeschlagen. Christian Müller / 24.01.2012
Asyldebatte: Zynismus in der Tagesschau Asyldebatte: Zynismus in der Tagesschau Atommüll und Flüchtlinge in einem Topf: Entsetzliche Vergleiche werden gezogen und irreführende Behauptungen verbreitet. Erich Schmid / 23.01.2012
Chinesisches Neujahr im Zeichen des Drachen Chinesisches Neujahr im Zeichen des Drachen Zum chinesischen Neujahr sind zurzeit Abermillionen ChinesInnen unterwegs. Die grösste, friedliche Migration der Weltgeschichte. Peter G. Achten / 22.01.2012
Osteuropa: viel Raum für Populisten Osteuropa: viel Raum für Populisten Populismus als Krisensymptom gibt es überall. In Osteuropa macht sich zunehmend eine eigenständige Spielart bemerkbar. Jürg Müller-Muralt / 21.01.2012
Die Totengräber der antiken Kultur Die Totengräber der antiken Kultur Das Christentum hat die antike Hochkultur beerdigt. Diese These belegt der Althistoriker Rolf Bergmeier in seinem neusten Buch. Martin Bauer / 20.01.2012
Wahlverwandtschaften von CERN und Vatikan Wahlverwandtschaften von CERN und Vatikan Die Physiker und der Papst verbindet das gemeinsame Streben nach Metaphysik. Das vatikanische Feindbild heisst Evolutionstheorie. Kurt Marti / 19.01.2012
Lizenzentzug für den FC Xamax Lizenzentzug für den FC Xamax Der russische Investor Bulat Tschagajew hat den FC Xamax «in neun Monaten verfremdet, ausgehöhlt und schliesslich ruiniert» (NZZ). R. L. / 19.01.2012
Mein Name ist Schorsch, und ich weiss von Nichts. Mein Name ist Schorsch, und ich weiss von Nichts. Wie Georges Bindschedler, Verwaltungsrat der MedienVielfalt Holding, Unwissenheit ausbreitet und uns im Nebel stochern lässt. Hugo Spitz / 16.01.2012
Schawinski und „Blick.ch“ und… Schawinski und „Blick.ch“ und… Wie eine Debatte heruntergefahren wird, bevor sie wirklich begonnen hat. Robert Ruoff / 15.01.2012
Die Lehren aus dem Fall Hildebrand Kommentar Die Lehren aus dem Fall Hildebrand Statt zu jubeln oder zu jammern, sollten aus dem Fall Hildebrand Lehren gezogen werden. Wir brauchen eine neue Fehlerkultur. Dominique Strebel / 14.01.2012
Was ist das eigentlich: Geld? Was ist das eigentlich: Geld? Geld gibt es nur, weil man an es glaubt. Das muss man sich einmal klarwerden lassen. Hans Christoph Binswanger hat es versucht. Christian Müller / 14.01.2012
Bischof auf dem rhetorischen Glatteis Bischof auf dem rhetorischen Glatteis In seiner Neujahrsansprache vergleicht Bischof Norbert Brunner betrunkene Jugendliche mit heimkehrenden Marignano-Kriegern. Kurt Marti / 13.01.2012
Krankenversicherungen als Selbstbedienungsläden Krankenversicherungen als Selbstbedienungsläden Eine Studie der Swiss Re macht deutlich, dass bei Versicherungen in der Form einer AG vor allem die Aktionäre gut fahren. Christian Müller / 12.01.2012
Devisenhandel – das Casino der Banken und Reichen Devisenhandel – das Casino der Banken und Reichen Der Devisenhandel geht auf Kosten derjenigen, die wenig oder nichts haben. Wann endlich wird er gestoppt oder wenigstens erschwert? Christian Müller / 8.01.2012
Sprachlust: Das Langleberisiko des Risikoveteranen Glosse Sprachlust: Das Langleberisiko des Risikoveteranen Der Risikobär bekommt Gesellschaft: den Risikoveteranen. Der könnte gar Ersterem gefährlich werden, wegen Waffe und Langleberisiko. Daniel Goldstein / 7.01.2012
Lesbische Muslima fordert freiheitliches Denken Lesbische Muslima fordert freiheitliches Denken Irshad Manji, eine junge Muslima, wird mehr und mehr zur weltweiten Seelsorgerin von jungen Glaubensbrüdern und -schwestern. Christian Müller / 7.01.2012
Bischof baut Hürden gegen Kirchenaustritte Bischof baut Hürden gegen Kirchenaustritte Bischof Norbert Brunner hat das Taufreglement des Bistums Sitten ausgebessert, damit seine Schäfchen nicht zu leicht ausreissen. Kurt Marti / 6.01.2012
Die Globalisierung braucht globale Spielregeln (3) Kommentar Die Globalisierung braucht globale Spielregeln (3) Konsumenten- und Dritte-Welt-Organisationen brauchen einen langen Atem. Ziel muss das Befolgen universeller, ethischer Werte sein. Rudolf Strahm / 6.01.2012
Konsumentinnen und Konsumenten und ihre Macht (2) Kommentar Konsumentinnen und Konsumenten und ihre Macht (2) Langfristig haben Konsumenten- und Dritte-Welt-Organisationen mehr erreicht als es scheint: Von Faire Trade bis zur Steuerflucht. Rudolf Strahm / 3.01.2012
Ein Ausweg aus der Krise: Vernünftiger konsumieren Ein Ausweg aus der Krise: Vernünftiger konsumieren Um die Finanzkrise zu meistern und die Arbeitslosigkeit zu verringern, fordern Politiker mehr Wachstum. Richtig wäre das Gegenteil. upg / 3.01.2012
Wenn das Brot wichtiger würde als das Geld Glosse Wenn das Brot wichtiger würde als das Geld Stellen Sie sich vor, es gäbe kein Geld mehr und Sie müssten sich statt von Geld von Kartoffeln und Brot ernähren. Hanspeter Guggenbühl / 2.01.2012
Sind sie noch zu retten? Kommentar Sind sie noch zu retten? Reminiszenzen zu Marcel Ospel, dem Blocher-Clan, Jean-Christoph Ammann, Ernst Mühlemann, Max Bill und der Basler Zeitung. Erich Schmid / 1.01.2012
«Politiker fürchten Gegner aktiver Sterbehilfe» «Politiker fürchten Gegner aktiver Sterbehilfe» Der Ethiker und Philosoph Peter Singer plädiert für aktive Sterbehilfe. Die öffentliche Meinung im Westen habe er hinter sich. upg / 31.12.2011
Israel: Vom Sieg zur selbstverursachten Niederlage Israel: Vom Sieg zur selbstverursachten Niederlage Historiker wissen es: Langjährige Besetzungen besiegter Länder zerstören die besetzten Länder, aber auch die Besetzer selbst. Christian Müller / 28.12.2011
Fifa-Korruption: Gerichtsdeal ist zu publizieren Fifa-Korruption: Gerichtsdeal ist zu publizieren Das Zuger Obergericht verlangt Transparenz, warum das Strafverfahren gegen die Fifa und zwei Fifa-Funktionäre eingestellt wurde. Dominique Strebel / 27.12.2011
«Die Medien müssen Druck auf die Fifa aufbauen» «Die Medien müssen Druck auf die Fifa aufbauen» Für Strafrechtsprofessor Mark Pieth ist die Fifa heute ein Konzern wie Nestlé, arbeitet aber in Strukturen eines Gentlemen's Club. Urs Zurlinden / 27.12.2011
Lehrbuch-Ökonomie hat ideologische Schlagseite (1) Kommentar Lehrbuch-Ökonomie hat ideologische Schlagseite (1) In den Lehrbüchern gibt es eine Reihe von Doktrinen, die schlicht weltanschaulich besetzt sind und dennoch unausrottbar dominieren. Rudolf Strahm / 27.12.2011
«Ich will mich beim Steuervogt nicht anzeigen.» «Ich will mich beim Steuervogt nicht anzeigen.» Zuerst halfen Schweizer Banken US-Staatsbürgern zur Steuerhinterziehung, jetzt liefern sie ihre Kunden den US-Behörden aus. Red. / 26.12.2011
«Ich will einen riesigen Bonus, so wie mein Vater» «Ich will einen riesigen Bonus, so wie mein Vater» Weihnachten Red. / 25.12.2011
Sprachlust: Wo das Gegenteil ebenfalls wahr ist Glosse Sprachlust: Wo das Gegenteil ebenfalls wahr ist Wer sein Leben riskiert, riskiert zugleich den Tod. Der vermeintliche Gegensatz ist keiner: Da passt die Faust aufs Auge. Stimmts? Daniel Goldstein / 24.12.2011
Eine Dreiteilung Iraks steht wieder zur Debatte Eine Dreiteilung Iraks steht wieder zur Debatte Die Sunniten verlangen eine autonome Region wie die Kurden. Iran will die unbeschränkte Macht für die Schiiten. (en français) Akram Belkaid, Paris / 23.12.2011
Salafisten beginnen, Tunesien zu terrorisieren Salafisten beginnen, Tunesien zu terrorisieren Die Salafisten gründen «Comités», die als Sittenwächter amten wollen. Radiodirektorin muss Job verlassen, weil sie eine Frau ist. / 22.12.2011
Calmy-Rey: klares Votum für einen Staat Palästina Calmy-Rey: klares Votum für einen Staat Palästina Fünf Wochen vor ihrem Ausscheiden hat Aussenministerin Calmy-Rey klar Stellung bezogen. Aber warum schweigt die offizielle Schweiz? Christian Müller / 21.12.2011
Besinnungslose Weihnachten Kommentar Besinnungslose Weihnachten Damit die Weihnachtstage «froh» und «besinnlich» werden, müssen die Umsätze der Läden, Skigebiete und Fluggesellschaften stimmen. upg / 19.12.2011
Das Aufhören mit Rauchen erhöht den Liebesgenuss Das Aufhören mit Rauchen erhöht den Liebesgenuss Von Lobbys unabhängige Informationen zeigen den hohen Lohn eines Rauchstopps, und wie man von der Nikotin-Sucht wegkommt. / 13.12.2011
Bankgeheimnis lockern gegen Steuerhinterziehung Bankgeheimnis lockern gegen Steuerhinterziehung Italiens Premierminister Mario Monti will dem Staat Zugang zu allen Konti verschaffen, um hinterzogene Steuern einzutreiben. / 12.12.2011
Eine essentielle Aufgabe der Schweiz Eine essentielle Aufgabe der Schweiz Menschenrechte sind nicht nur das Sahnehäuptchen auf der politischen Torte. Sie müssen erkämpft und weltweit durchgesetzt werden. Christian Müller / 11.12.2011
Sprachlust: Hütet euch vor der Schokoladenseite! Glosse Sprachlust: Hütet euch vor der Schokoladenseite! Zeigt jemand seine Schokoladenseite, so ist man gewarnt: Es gibt auch eine andere. Und jene Sch...seite liebte der Marquis de Sade. Daniel Goldstein / 10.12.2011
Von Steuern, Ideologen und Steueroptimierern Kommentar Von Steuern, Ideologen und Steueroptimierern Mehrwertsteuer statt Lohnprozente? Energie- statt Mehrwertsteuer? Erbschaftssteuer? Kapitaltransaktionssteuer? Swiss Flat Tax? Rudolf Strahm / 10.12.2011
Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht Kommentar Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht Der «Tages-Anzeiger» hat nach langen Recherchen die Macht- und Eigentumsverhältnisse bei «Basler Zeitung Medien» offen gelegt. Robert Ruoff / 9.12.2011
Barack Obama kritisiert «skrupellose Bereicherung» Barack Obama kritisiert «skrupellose Bereicherung» Die Republikaner würden «der atemberaubenden Gier einiger Weniger» helfen, kritisiert der US-Präsident in einer kämpferischen Rede. Red. / 8.12.2011
Die EU-Kommission schikaniert den Breitensport Die EU-Kommission schikaniert den Breitensport Entgegen der klaren Meinung des Europa-Parlaments verlangt die EU-Kommission von schwedischen Amateur-Sportvereinen Mehrwertsteuer. Red. / 7.12.2011
Die FDP, die Liberalen und Wir Kommentar Die FDP, die Liberalen und Wir Die Erbschaftssteuer ist eine liberale Steuer. Sie müsste also ganz im Sinne der FDP sein. Doch das Gegenteil ist der Fall. Warum? Matthias Bertschinger / 7.12.2011