Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Gesellschaft
  • Einkommen/Vermögen
  • Ethnien/Religionen
  • Kultur
  • Migration
  • Sozialversicherungen
  • Sport
  • Steuern/Abgaben
  • Technik
  • Übriges Gesellschaft

Warten auf das königliche Baby

Knigliches_Baby_Englandb

Warten auf das königliche Baby

-

Red. / 14.07.2013

Der Spieler: Drei Premieren bei «Spiel des Jahres»

Glosse

Der Spieler: Drei Premieren bei «Spiel des Jahres»

Erstmals ein kleinformatiges Spiel, erstmals drei kooperative Spiele und erstmals das Schweizer Fernsehen mit dabei.

Synes Ernst. Der Spieler / 13.07.2013

Es kommt Bewegung in die Tibet-Frage

2942486828_288e86d435_z

Es kommt Bewegung in die Tibet-Frage

Westliche Medien meldeten jüngst: In Tibet dürfen Bilder des Dalai Lama gezeigt werden! Falsch. Doch es gibt Zeichen der Öffnung.

Peter G. Achten / 13.07.2013

Zielort, Geschwindigkeit, Ankunftszeit

Chappatte_FerienKopie

Zielort, Geschwindigkeit, Ankunftszeit

.

Red. / 7.07.2013

Bern ist an hohen Gesundheitskosten selber schuld

Psych_Kilinik_F_StStephi2006Kopie

Bern ist an hohen Gesundheitskosten selber schuld

Ein Beispiel ist der Umgang mit Psychiatrie-Patienten: Die Betreuung ist falsch und der Kanton zahlt vierzig Millionen zu viel.

Christian Bernhart / 7.07.2013

Sprachlust: Arabellion «ersetzt» Mohammedanismus

Glosse

Sprachlust: Arabellion «ersetzt» Mohammedanismus

Keine Bibel: Ob ein Wort im neuen Duden steht oder nicht, entscheidet nicht über seine Existenz. Das Buch folgt dem Sprachgebrauch.

Daniel Goldstein / 5.07.2013

Ohne J.F. Kennedy wäre ML King erfolglos geblieben

King_MinnesotaHistoricalSocietyKopie

Ohne J.F. Kennedy wäre ML King erfolglos geblieben

Warum der Prediger King nicht mit Nelson Mandela zu vergleichen ist: King hatte keine klare Linie und profitierte vom Zeitgeist.

/ 4.07.2013

Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem

Bildschirmfoto20130702um22_23_40

Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem

Digitale Monopole haben den «öffentlichen Raum» Internet besetzt. Das Internet als öffentlicher Raum ist weg.

Roman Berger / 3.07.2013

Schweiz bleibt punkto Militär ein Vorbild

Kommentar

Schweiz bleibt punkto Militär ein Vorbild

Von überrüsteten Grossmächten mit ihrer kriegerischen Aussenpolitik kann die Schweiz nichts lernen. Sie muss Distanz halten.

Niklaus Ramseyer / 30.06.2013

Sprachlust: Wenn Dialekt der Swissness schadet

Glosse

Sprachlust: Wenn Dialekt der Swissness schadet

Je mehr Schweizerdeutsch, desto besser für die Swissness? Nicht doch, wenn man an die Verständigung zwischen Sprachgruppen denkt!

Daniel Goldstein / 29.06.2013

Der Untergang verzögert sich

Sperberauge

Der Untergang verzögert sich

Alte Männer wie Régis Debray, Georg Stefan Troller, Robert Misrahi werfen einen klugen Blick auf die neue Zeit.

Robert Ruoff / 24.06.2013

Der dunkelste Tag in Chinas Fussball

Fussball_Deutschland_China_2005

Der dunkelste Tag in Chinas Fussball

Parteichef Xi Jinpings Fussballtraum von der Fussball-Weltmeisterschaft ist noch weit weg von seiner Verwirklichung.

Peter G. Achten / 24.06.2013

«Lex USA»: Eine der Drohungen fällt

Sperberauge

«Lex USA»: Eine der Drohungen fällt

Bundesrat und Banken hatten versucht, das Parlament mit Angstszenarien unter Druck zu setzen.

upg / 23.06.2013

Der Spieler: Training für den Spielernachwuchs

Glosse

Der Spieler: Training für den Spielernachwuchs

Seit 13 Jahren gibt es das «Kinderspiel des Jahres». Der Preis ist Orientierungshilfe fürs Publikum und Ansporn für Verlage.

Synes Ernst. Der Spieler / 22.06.2013

«Nicht einmal das funktioniert noch!»

Bildschirmfoto20130624um19_41_29

«Nicht einmal das funktioniert noch!»

Selbst mit Fussball lässt sich der Zorn der Brasilianer nicht mehr besänftigen.

Robert Ruoff / 22.06.2013

Direktor Messerli verharmlost Zensur im Museum

Jakob_MesserliSRF

Direktor Messerli verharmlost Zensur im Museum

Das Historische Museum Bern verbietet externe Führungen durch die Terrakotta-Ausstellung – und schiebt ein «Missverständnis» vor.

upg / 21.06.2013

Das Gespenst des Fundamentalismus geht um

Demo_HomoEhe_Savonarola

Das Gespenst des Fundamentalismus geht um

Die Pariser Massenproteste gegen die Homo-Ehe zeigen eines deutlich: Der religiöse Fundamentalismus lebt und er ist gefährlich.

Kurt Marti / 21.06.2013

Richard Wagner: Zwischen Abscheu und Bewunderung

Kommentar

Richard Wagner: Zwischen Abscheu und Bewunderung

Eine spannende Inszenierung im Zürcher Schiffsbau-Theater: «Richard Wagner – Wie ich Welt wurde». Noch bis zum 29. Juni.

Klara Obermüller / 18.06.2013

Sprachlust: Redensarten halten selten am Rhein an

Glosse

Sprachlust: Redensarten halten selten am Rhein an

An ihren Redensarten sollt ihr sie erkennen - das gilt für Sprachen, aber nicht immer für Dialekte: Da überwiegt die Gemeinsamkeit.

Daniel Goldstein / 15.06.2013

Kopftuch, Rassismus und Medien

Sperberauge

Kopftuch, Rassismus und Medien

Oder: wie der alltägliche Zusammenprall der Kulturen in den Medien in pauschale Vorurteile umgewandelt wird.

Robert Ruoff / 13.06.2013

SRF-Sport hat das Radio-Fernsehgesetz verletzt

Achille_Casanova_Ombudsmann1

SRF-Sport hat das Radio-Fernsehgesetz verletzt

Ungewöhnlich scharfe Rüge des SRG-Ombudsmannes Achille Casanova an die Adresse von SRF und insbesondere der SRF-Sportabteilung.

Robert Ruoff / 12.06.2013

Die Armee nach Afghanistan und Atalanta

IMG_0405_thumb_800x700

Die Armee nach Afghanistan und Atalanta

Die Armee ist auf der Suche nach einem Ersatz für den «bösen Feind». Aber die wirklichen Gefahren sind ziviler Natur

Josef Lang / 11.06.2013

Steuerstreit mit den USA

Steuerstreit_USA

Steuerstreit mit den USA

-

Red. / 11.06.2013

Der Spieler: Die Märchenfigur als Vorbild

Glosse

Der Spieler: Die Märchenfigur als Vorbild

Zwei Spiele von Hans im Glück wurden zum «Kennerspiel des Jahres» nominiert. Ein weiterer Grosserfolg für den Kleinverlag.

Synes Ernst. Der Spieler / 8.06.2013

Federbälle – China in Alarmstimmung!

Badminton

Federbälle – China in Alarmstimmung!

Hundert Millionen Chinesinnen und Chinesen spielen Federball. Der Vogelgrippe wegen werden Federbälle teuer – zu teuer.

Peter G. Achten / 8.06.2013

«Wir haben nur dieses Land»

buch1

«Wir haben nur dieses Land»

Warum setzt sich Israel über die von der Staatengemeinschaft geforderte Zweistaatenlösung hinweg? Ein neues Buch gibt Antworten.

Erich Gysling / 8.06.2013

Kirche und Staat im Clinch

Kommentar

Kirche und Staat im Clinch

Der Bischof von Chur hat Mühe mit der freien Meinungsäusserung der Regierung von Zürich.

Klara Obermüller / 7.06.2013

China-Experte darf nicht durch Ausstellung führen

Bildschirmfoto20130606um08_38_37Kopie

China-Experte darf nicht durch Ausstellung führen

Das Historische Museum Bern verbietet externe Führungen durch Terrakotta-Ausstellung – mit eigenartigen Begründungen.

upg / 6.06.2013

«Islamische» Kleidung ist arabische Tracht

Bildschirmfoto20130528um10_34_30

«Islamische» Kleidung ist arabische Tracht

Konvertierte Muslime zeigen sich gerne in «religiöser» Tracht. Medien machen daraus ein Thema. Die zuständige Wissenschaft schweigt

Amira Hafner - al Jabaji / 5.06.2013

Soignez les détails: Die SVP zielt auf die Dummen

MatterhornWeb

Soignez les détails: Die SVP zielt auf die Dummen

Im Hinblick auf die Abstimmungen vom 9. Juni hat die SVP ein EXTRABLATT in Millionenauflage verteilen lassen. Für wen eigentlich?

Christian Müller / 2.06.2013

Sprachlust: Soll man Wörter beim Wort nehmen?

Glosse

Sprachlust: Soll man Wörter beim Wort nehmen?

Ist «unfreiwilliger Humor» nicht das, sondern nur unbeabsichtigt? Ja, aber er heisst halt so. Dennoch: Obacht bei «unfreiwillig»!

Daniel Goldstein / 1.06.2013

Ausgeschafft! … und seine Schweizer Ehefrau?

Beirut

Ausgeschafft! … und seine Schweizer Ehefrau?

Mit 850 Franken und zwei Kartonschachteln mit Kleidern in Beirut auf die Strasse gestellt. – Seine Schweizer Ehefrau berichtet.

Christian Müller / 31.05.2013

Warum mich die Asylgesetzrevision nicht überzeugt

Kommentar

Warum mich die Asylgesetzrevision nicht überzeugt

Neben wünschenswerten Neuerungen hat das Parlament den Zugang zum Asyl auf eine Weise erschwert, die ich nicht für annehmbar halte.

Beat Allenbach / 30.05.2013

Beat Kappeler trinkt nicht mehr Milchsuppe

BeatKappeler1

Beat Kappeler trinkt nicht mehr Milchsuppe

Der prominente Finanzmarkt-Kommentator der NZZaS schimpft über internationale Organisationen – und schweigt zur Macht der Konzerne.

Christian Müller / 28.05.2013

Illegal: Live-Video per Smartphone vom Everest

Illegal: Live-Video per Smartphone vom Everest

Daniel Hughes grüsste per Videobotschaft vom Mount Everest. Er hatte keine Bewilligung, dafür hat er nun ein Verfahren am Hals.

Red. / 28.05.2013

Der Spieler: Schachtelgrösse spielt keine Rolle

Glosse

Der Spieler: Schachtelgrösse spielt keine Rolle

Das «Spiel des Jahres» muss kein grossformatiges Spiel sein. Im Vorfeld der Wahl trifft die Jury einen längst fälligen Entscheid.

Synes Ernst. Der Spieler / 25.05.2013

Leiden am verrücktesten Pass des Giro d’Italia

GaviaPass

Leiden am verrücktesten Pass des Giro d’Italia

Vor 25 Jahren überquerte der Giro d'Italia erstmals den Gavia-Pass. Es war eine Höllenfahrt durch Regen und Schnee.

Hanspeter Guggenbühl / 24.05.2013

«Namaste – Guten Tag»: Strassenkinder in Indien

2_StrassenkinderJaipur

«Namaste – Guten Tag»: Strassenkinder in Indien

Die Fotografin Silvia Voser dokumentierte in Jaipur das Leben von Menschen, die vom Wirtschaftsboom des Landes ausgelassen werden.

Red. / 23.05.2013

Die Gewaltausbrüche nach dem Meistertitel von PSG

Kommentar

Die Gewaltausbrüche nach dem Meistertitel von PSG

Gedanken zum Fussballclub Paris Saint-Germain, den Randalierern, der Banlieue-Jugend und zur algerischen Flagge.

Akram Belkaid, Paris / 21.05.2013

SRF Sport: Zwischen Information und Manipulation

Bildschirmfoto20130519um16_44_35

SRF Sport: Zwischen Information und Manipulation

Die Tonmanipulation im «Sportpanorama» entpuppt sich als bewusste Unterschlagung von Information, also als handfester Skandal.

Robert Ruoff / 20.05.2013

Manchester United: Trotz Titel – Ärger der Fans

5294432524_e50e4880bf_b

Manchester United: Trotz Titel – Ärger der Fans

Manchester United hat soeben zum 20. Mal den englischen Meistertitel gewonnen. Doch kaum ein Club hat so viele unzufriedene Fans.

Peter Balzli / 19.05.2013

Sprachlust: Wir Armen haben nur ein einziges «wir»

Glosse

Sprachlust: Wir Armen haben nur ein einziges «wir»

Nicht nur, um «ich» zu vermeiden, schreiben Journalisten «wir», sondern auch, um Leser mitzumeinen. Andere Sprachen differenzieren.

Daniel Goldstein / 18.05.2013

Jurassic Parc in Cannes

Bildschirmfoto20130521um10_11_15-1

Jurassic Parc in Cannes

Der amerikanische Regisseur Steven Spielberg eröffnet als Jury-Präsident die Filmfestspiele von Cannes.

Red. / 18.05.2013

Auch Wissenschaftler fordern Steuerehrlichkeit

kontrapunkt

Auch Wissenschaftler fordern Steuerehrlichkeit

Nicht alle Wissenschafter arbeiten im Elfenbeinturm. Manche wenden sich auch konkret an die Öffentlichkeit. Werden sie auch gehört?

Christian Müller / 17.05.2013

Theater: Im Kreislauf von Geld und Leben und Tod

Bildschirmfoto20130516um00_28_22

Theater: Im Kreislauf von Geld und Leben und Tod

Das Thalia-Theater zeigt im Schiffbau des Schauspielhaus Zürich Jelineks «Kontrakte des Kaufmanns» in einer grossen Aufführung.

Robert Ruoff / 16.05.2013

SRG-SRF: Der Einzeltäter und das Establishment

Kommentar

SRG-SRF: Der Einzeltäter und das Establishment

Die Unterdrückung von Informationen über politische Aktivitäten von unten signalisiert die Nähe von SRG und SRF zur Macht.

Robert Ruoff / 15.05.2013

Niemand will die 600 Mio Schwarzgeld auf CH-Bank

Brcken20070311

Niemand will die 600 Mio Schwarzgeld auf CH-Bank

Tschechien wollte sie lieber «vergessen» als nachforschen, woher sie stammen. Doch die Schweiz liess nicht locker. Die Fortsetzung.

Christian Müller / 12.05.2013

Papst Franziskus bestätigt Gängelung der US-Nonnen

Bildschirmfoto20130426um15_26_35Kopie

Papst Franziskus bestätigt Gängelung der US-Nonnen

Drei Bischöfe sollen den grössten US-Dachverband von Nonnen definitiv auf Vatikan-Kurs bringen. Das bestätigt der neue Papst.

Barbara Marti / 12.05.2013

Der Spieler: Die Angst vor den heimlichen Spielern

Glosse

Der Spieler: Die Angst vor den heimlichen Spielern

Das Buch «Nachgemacht - Spielekopien aus der DDR» erzählt ein wichtiges Stück Alltags- und Spielgeschichte aus dem SED-Staat.

Synes Ernst. Der Spieler / 11.05.2013

Ruuuuhe! Spielende Kinder nerven ältere Menschen

Kinderspielen_HallgerdDreamstimeKopie

Ruuuuhe! Spielende Kinder nerven ältere Menschen

Die Geräusche spielender Kinder mögen für viele Leute herzerwärmend sein. Aber in der Schweiz ist Kinderlärm ein Grund für Klagen.

Clare O'Dea / 11.05.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • …
  • 65
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum