Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Gesellschaft
  • Einkommen/Vermögen
  • Ethnien/Religionen
  • Kultur
  • Migration
  • Sozialversicherungen
  • Sport
  • Steuern/Abgaben
  • Technik
  • Übriges Gesellschaft

Nicht die Zuwanderung ist das Problem

peking_gedrnge

Nicht die Zuwanderung ist das Problem

Masseneinwanderung in die Schweiz? Der Korrespondent in China wundert sich über die Diskussion. Und darüber, wie sie geführt wird.

Peter G. Achten / 18.01.2014

Forscher liefern gebetenes Resultat

Sperberauge

Forscher liefern gebetenes Resultat

«Wissenschaftler» legen Methode und Kriterien so fest, dass Auftraggeber zufrieden sind. Beispiel Cola + Co.!

upg / 16.01.2014

Sprachlust: Von der Mühe mit Deutschschweizern

Glosse

Sprachlust: Von der Mühe mit Deutschschweizern

»Die Deutschschweizer» seien nicht mehr bereit, Hochdeutsch zu reden, klagt Buchautor Ribeaud. Er übertreibt, aber etwas ist dran.

Daniel Goldstein / 11.01.2014

Schwule im Profifussball – das grosse Tabu

Foto18

Schwule im Profifussball – das grosse Tabu

In England gibt es eine breite rollende Kampagne gegen Homophobie in den Profiligen, in der Schweiz ist man weit davon entfernt.

Jürg Lehmann / 8.01.2014

China: Mehr Kinder fürs Wachstum

chinakids

China: Mehr Kinder fürs Wachstum

China lockert die strikte Ein-Kind-Politik: Paare dürfen künftig auch zwei Kinder haben, wenn ein Partner ein Einzelkind ist.

Peter G. Achten / 8.01.2014

Der Spieler: Das Ende der Friedfertigkeit

Glosse

Der Spieler: Das Ende der Friedfertigkeit

Die Feiertage sind vorbei, nun gilt es, sich wieder für den Konkurrenzkampf des Alltags zu rüsten. Mit «Rette sich wer kann».

Synes Ernst. Der Spieler / 4.01.2014

«Blocher und Weltwoche werden nicht intervenieren»

Simon_Schenk

«Blocher und Weltwoche werden nicht intervenieren»

Die Abzockerei von Verwaltungsräten der Krankenkasse KPT ist für die SVP kein Thema, weil auch ein SVP-Exponent betroffen ist.

Christian Müller / 2.01.2014

Die «Heiratsstrafe» ist ein Schwindel

Heirat_Verheiratete_Hochzeit

Die «Heiratsstrafe» ist ein Schwindel

Das höchste Schweizer Gericht stellt klar: Konkubinatspaare sind trotz doppelter AHV-Rente nicht bevorteilt. Im Gegenteil.

upg / 28.12.2013

Sprachlust: An ihren Marken sollt ihr sie erkennen

Glosse

Sprachlust: An ihren Marken sollt ihr sie erkennen

Da klebt die Welt, und rundherum steht GLOBAL USA FOREVER. Aber keine Angst: Was als Briefmarke daherkommt, ist auch so gemeint.

Daniel Goldstein / 28.12.2013

Frauen schrieben die besten Bücher

Sperberauge

Frauen schrieben die besten Bücher

Unter den «10 besten Büchern des Jahres 2013» der New York Times sind erstmals Autorinnen in der Mehrzahl.

Barbara Marti / 25.12.2013

Der Spieler: Wie der Teufel das Weihwasser

Glosse

Der Spieler: Wie der Teufel das Weihwasser

Wer für Silvester noch ein Spiel sucht, ist mit «Divinare» gut bedient. Es dreht sich um Wahrsagen, ideal für diesen Abend.

Synes Ernst. Der Spieler / 21.12.2013

Berset in Dantes Inferno

Sperberauge

Berset in Dantes Inferno

Alain Berset brillierte an einer Tagung viersprachig. Seine Dante-Interpretation löste aber Tessiner Kritik aus.

Daniel Goldstein / 19.12.2013

Sprachlust: Soll die Verfassung «Ehe» definieren?

Glosse

Sprachlust: Soll die Verfassung «Ehe» definieren?

«Un homme et une femme» war, noch vor dem Film, die Definition eines Ehepaars. Damit das so bleibt, rufen manche nach Gesetzen.

Daniel Goldstein / 14.12.2013

Vor Weihnachten: Piusbrüder rufen zum Kreuzzug auf

Kreuzzug_Jerusalem

Vor Weihnachten: Piusbrüder rufen zum Kreuzzug auf

Bernard Fellay, der Chef der erzkatholischen Piusbruderschaft, ruft zu einem neuen Kreuzzug auf – «bis zur Hingabe seines Lebens».

Kurt Marti / 13.12.2013

Polo Hofers «Alperose» als neue Landeshymne

Polo_Hofers_Alpenrose

Polo Hofers «Alperose» als neue Landeshymne

Bis in einem Jahr will die «Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft» (SGG) eine neue Landeshymne evaluieren.

Niklaus Ramseyer / 13.12.2013

Endlich: Hochwasser-Risiko für AKWs wird geprüft

Beznau1

Endlich: Hochwasser-Risiko für AKWs wird geprüft

Vor fast zwei Jahren hat Infosperber auf das Hochwasser-Risiko für das AKW Beznau hingewiesen. Jetzt ist der Bund aufgewacht.

Kurt Marti / 11.12.2013

Der Spieler: Überraschungen am Spieltisch

Glosse

Der Spieler: Überraschungen am Spieltisch

Hie und da kommen Spiele auf den Tisch, bei denen man schöne Überraschungen erlebt, so mit «Sauschwer» und «Love Letter».

Synes Ernst. Der Spieler / 7.12.2013

Bestseller verklärt Gewalt gegen Frauen

Fift¥ShadesofGreyKopie

Bestseller verklärt Gewalt gegen Frauen

Der Bestseller «Fifty Shades of Grey» verklärt Gewalt gegen Frauen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Ohio State University.

Barbara Marti / 6.12.2013

Tritt fassen im Leben mit heissem Draht zur Klinik

Tre_Lauter1986_Flickr_CCKopie

Tritt fassen im Leben mit heissem Draht zur Klinik

Der Kanton Bern will die zu hohe Bettenzahl in psychiatrischen Kliniken abbauen. Dafür braucht es betreute Wohnheime (2. Teil).

Christian Bernhart / 4.12.2013

Zu langes Warten in der Klinik auf neue Chance (1)

Flickr_tedeytan_GenderIdentityClinic

Zu langes Warten in der Klinik auf neue Chance (1)

Seit sie 20 wurde, lebt sie entweder in einer psychiatrischen Klinik oder im Gefängnis: «Die gleichen Patienten kommen und gehen.»

Christian Bernhart / 2.12.2013

Sprachlust: Deutsch ohne nationale Inbrunst

Glosse

Sprachlust: Deutsch ohne nationale Inbrunst

Was soll aus Deutsch neben Englisch werden? Eine Sprache für vielfältigen Gebrauch ohne völkischen Ballast, sagt Buchautor Göttert.

Daniel Goldstein / 30.11.2013

Lehrverbot für nicht-christliche Ethik-LehrerInnen

Sperberauge

Lehrverbot für nicht-christliche Ethik-LehrerInnen

Bischof Norbert Brunner wartet kurz vor seiner Pensionierung mit einer weiteren, haarsträubenden Empfehlung auf.

Kurt Marti / 28.11.2013

Ein Schläger als Halbgott

Tendulkar

Ein Schläger als Halbgott

In Indien ist Sachin Tendulkar berühmter als jeder Bollywood-Star. Nun beendet der «Cricket-Gott» seine Karriere.

Peter G. Achten / 19.11.2013

Sprachlust: Ist sie schwanger, isst Tiermama mehr

Glosse

Sprachlust: Ist sie schwanger, isst Tiermama mehr

Menschen essen, Tiere fressen - das war einmal. Viele Leute gönnen Tieren menschliches Vokabular, und hoffentlich kein Hundeleben.

Daniel Goldstein / 16.11.2013

Die SRG-Schweizer: Mehr Ideologie als Geschichte

Bildschirmfoto20131113um16_20_42

Die SRG-Schweizer: Mehr Ideologie als Geschichte

Das Kernstück des SRG-Themenmonats über «Die Schweizer» hat mehr mit einem Wunschbild zu tun als mit dem Blick auf die Geschichte.

Robert Ruoff / 13.11.2013

Der Spieler: Ärger über verräterisches Adjektiv

Glosse

Der Spieler: Ärger über verräterisches Adjektiv

Den «altehrwürdigen» Spieltisch gibt es nicht mehr. In den Medien wird das Klischee vom unmodernen Brettspiel weiter gehätschelt.

Synes Ernst. Der Spieler / 9.11.2013

Freysinger: «Ich habe sie nicht kaltgestellt!»

Gemeinde_Brig_Oskar_Freysinger

Freysinger: «Ich habe sie nicht kaltgestellt!»

Seit Infosperber letzte Woche über die Entlassung einer Lehrerin durch den Bischof berichtete, ist im Wallis der Teufel los.

Kurt Marti / 8.11.2013

Die SRG-Schweizer: Nun doch die Schweizerinnen

Bildschirmfoto20131104um11_15_25

Die SRG-Schweizer: Nun doch die Schweizerinnen

Die «Sternstunde» eröffnet den Themenmonat mit «Frauen in der frühen Schweizer Geschichte». Das ist irgendwie zukunftsträchtig.

Robert Ruoff / 4.11.2013

«So kleinlich kann Gott nicht sein»

Khorchide

«So kleinlich kann Gott nicht sein»

Auch im Islam gibt es Andersdenkende. Mouhanad Khorchide, einer der führenden islamischen Theologen Deutschlands, ist so einer.

Christian Müller / 3.11.2013

Sprachlust: So steht die Schweiz im neuen Duden

Glosse

Sprachlust: So steht die Schweiz im neuen Duden

Hochdeutsch ist nicht gleich Hochdeutsch: Gewisse Wörter lauten in Deutschland anders bei uns. Auch der Duden kennt Helvetismen.

Daniel Goldstein / 2.11.2013

Wie sich Armut anfühlt

Sperberauge

Wie sich Armut anfühlt

Die im Dunkeln sieht man nicht: Zwei Journalisten beleuchten das Schicksal von Armen.

Jürg Müller-Muralt / 31.10.2013

Bischof von Sitten schickt Lehrerin in die Wüste

Bischof_Norber_Brunner_Bischofssitz

Bischof von Sitten schickt Lehrerin in die Wüste

Eine katholische Religions- und Ethiklehrerin erlebte im Wallis eine Hexenjagd, nachdem sie zurück zu den jüdischen Wurzeln ging.

Kurt Marti / 29.10.2013

Der Spieler: Die gefährliche Faszination des Neuen

Glosse

Der Spieler: Die gefährliche Faszination des Neuen

Jahr für Jahr kommen Hunderte von neuen Spielen auf den Markt. Das ist kaum verkraftbar, weder von der Branche noch den Spielenden.

Synes Ernst. Der Spieler / 26.10.2013

Ein Zeitstück. Seit 51 Jahren. Immer noch

Bildschirmfoto20131025um10_40_17

Ein Zeitstück. Seit 51 Jahren. Immer noch

Herbert Fritsch inszeniert am Schauspielhaus Dürrenmatts «Physiker» als komödiantischen Wirbel. Das passt in die heutige Zeit.

Robert Ruoff / 25.10.2013

Präsident Hollande und das Roma-Mädchen

Hollande_Leonarda_a

Präsident Hollande und das Roma-Mädchen

-

Red. / 23.10.2013

Bischof will «Exit» in Altersheimen verbieten

Sperberauge

Bischof will «Exit» in Altersheimen verbieten

Im Kanton Wallis ist eine hitzige Diskussion um die Sterbehilfe in Alters- und Pflegeheimen entbrannt.

Kurt Marti / 21.10.2013

Sprachlust: Poesie – die fünfte Landessprache

Glosse

Sprachlust: Poesie – die fünfte Landessprache

Die Sprache «Helvetisch» gibts vielleicht doch: Mindestens Ansätze dazu zeigt eine neue, mehr als viersprachige Gedicht-Anthologie.

Daniel Goldstein / 19.10.2013

Theologe Hans Küng plädiert für aktive Sterbehilfe

Hans_Kng_BuchKopie

Theologe Hans Küng plädiert für aktive Sterbehilfe

Er kritisiert «Ärztefunktionäre» und «bestimmte Parlamentarier», die über das Sterben anderer Menschen entscheiden wollen.

upg / 15.10.2013

Roboter bei SRF: Eine (verpasste) Chance

Bildschirmfoto20131015um00_08_33-1

Roboter bei SRF: Eine (verpasste) Chance

«Roboter wie wir» heisst der SRF-Schwerpunkt in dieser Woche. Das Thema ist emotional heiss, aber das Programm ist kopfgesteuert.

Robert Ruoff / 15.10.2013

Roger Köppel – ein Mann, ein Weltbild

Bildschirmfoto20131014um14_57_06

Roger Köppel – ein Mann, ein Weltbild

Der «Weltwoche-Chef schreibt in seinen Editorials über vieles. Zwei Sätze über Sex – und eine Folgerung.

Hanspeter Guggenbühl / 14.10.2013

Der Spieler: Die Lieblingsspiele der Hochbegabten

Glosse

Der Spieler: Die Lieblingsspiele der Hochbegabten

Mensa, die Vereinigung der Hochbegabten, vergibt auch Spielepreise. Die Deutschen haben nominiert, die Schweizer schon gewählt.

Synes Ernst. Der Spieler / 12.10.2013

Higgs-Jagd am CERN: PR-Show statt Revolution

CERN_Higgs_Tunnel

Higgs-Jagd am CERN: PR-Show statt Revolution

Newton und Einstein führten zu Revolutionen in der Physik und in der Philosophie. Ganz anders die Experimente am CERN.

Kurt Marti / 9.10.2013

Wehrpflicht, Dienstpflicht, Grundeinkommen

Bildschirmfoto20131006um22_24_16

Wehrpflicht, Dienstpflicht, Grundeinkommen

Avenir Suisse fordert eine Stärkung des Milizsystems für mehr Freiwilligenarbeit. Das bedingungslose Grundeinkommen passt dazu.

Robert Ruoff / 7.10.2013

Sprachlust: Geflügelte Worte fliegen weit vom Nest

Glosse

Sprachlust: Geflügelte Worte fliegen weit vom Nest

Wer mit lateinischen Worten brilliert, muss aufpassen: Viele Zitate kursieren so, wie sie nicht gesagt wurden oder gemeint waren.

Daniel Goldstein / 5.10.2013

Die Menschenrechte sind wichtiger

Sperberauge

Die Menschenrechte sind wichtiger

Das Burkaverbot in einigen europäischen Ländern und neu im Kanton Tessin wirft grundsätzliche Fragen auf.

Christian Müller / 1.10.2013

Der Spieler: Wo ich die Spielfigur selber bin

Glosse

Der Spieler: Wo ich die Spielfigur selber bin

Kartenspiele sind sehr beliebt. Sie bieten für jeden Geschmack und jedes Spielbedürfnis etwas. Und fordern gute Menschenkenntnis.

Synes Ernst. Der Spieler / 28.09.2013

Die latente Aggressivität gegen ärmere Menschen

Armut_Symbolbild

Die latente Aggressivität gegen ärmere Menschen

Rechte Ideologen greifen nicht nur den Sozialstaat an, sondern grenzen ärmere Menschen auch sprachlich aus.

Jürg Müller-Muralt / 25.09.2013

Warum das Tessin die Burka verbietet

Flickr_Burka-1

Warum das Tessin die Burka verbietet

Auch eine frühere FDP-Regierungsrätin propagierte die Initiative für ein Burka-Verbot. Es fehlte an Stimmen, die dagegen antraten.

Beat Allenbach / 23.09.2013

Persönlicher Brief an Niklaus Meienberg

Kommentar

Persönlicher Brief an Niklaus Meienberg

Heute vor 20 Jahren starb der Schweizer Historiker, Journalist und Schriftsteller Niklaus Meienberg (1940 - 1993).

Romano Paganini / 22.09.2013

Sprachlust: Auch im Senat ist Ruzzle faszinierend

Glosse

Sprachlust: Auch im Senat ist Ruzzle faszinierend

Achtung Suchtgefahr: Das Buchstabenspiel Ruzzle verwandelt Handys und Tablets in Fingermagneten. Sogar im französischen Senat.

Daniel Goldstein / 21.09.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • …
  • 67
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum