Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

  • Bildung
  • deaktiviert / nicht zugeordnet
  • Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
  • Gesellschaft
  • Gesundheit
  • Medien
  • Podcast
  • Politik
  • Umwelt
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft

Das Ensi will weiter bocken

Kommentar

Das Ensi will weiter bocken

Die Atomaufsicht Ensi stelllt dem Reaktordruckbehälter des AKWs Mühleberg einen Persilschein aus - ohne Bericht in den Akten.

Thomas Angeli / 7.04.2014

Staat zwingt Staatsbahn zum Spagat

Kommentar

Staat zwingt Staatsbahn zum Spagat

Die Züge der SBB sollen billig, profitabel, sicher, bequem, voll und pünktlich sein. Willkommen zum Wunschkonzert!

Hanspeter Guggenbühl / 26.03.2014

Roche schreibt Geschichte

Kommentar

Roche schreibt Geschichte

Der Basler Chemiekonzern Roche hat die Geschichte seiner Pharmatests in der DDR selber aufgearbeitet. Das Resultat ist zwiespältig.

Thomas Angeli / 25.03.2014

Wenn Menschen als Belastung der Natur erscheinen

Kommentar

Wenn Menschen als Belastung der Natur erscheinen

Eine grüne Initiative provoziert Nachgedanken, die nicht ohne Unterstellungen auskommen.

Jürgmeier / 23.03.2014

GASTkommentar: Made in Laogai

Kommentar

GASTkommentar: Made in Laogai

Nein zum Freihandelsabkommen mit China, das diese Woche im Ständerat debattiert wird.

Paolo Bernasconi / 18.03.2014

Zustimmende Parlamentarier sollen privat haften

Kommentar

Zustimmende Parlamentarier sollen privat haften

Im Freihandelsabkommen Schweiz-China stehen Regelungen, die die Schweizer Steuerzahler Milliarden kosten können.

Christian Müller / 16.03.2014

«Der Brandstifter» und die «Achse des Guten»

Kommentar

«Der Brandstifter» und die «Achse des Guten»

Die Krise in der Ukraine löst nicht nur im Westen Unbehagen aus. Auch China steckt in einer diplomatischen Zwickmühle.

Peter G. Achten / 16.03.2014

Weil das Geld auf der Strasse liegt

Kommentar

Weil das Geld auf der Strasse liegt

Wie ein Staat Milliarden ohne Nutzen verlochen will. Wer’s glaubt, zahlt einen Benzinrappen.

Hanspeter Guggenbühl / 14.03.2014

Das Deza verwedelt

Kommentar

Das Deza verwedelt

Bei der Schweizer Entwicklungshilfe liegt einiges im Argen. Vor allem Transparenz und Effizienz müssen verbessert werden.

Peter G. Achten / 9.03.2014

Zuwanderung: Die gefährliche Legierung

Kommentar

Zuwanderung: Die gefährliche Legierung

Wenn sich instinktgesteuerte Emotionen und moralisch begründete Positionen verbinden, wird es heikel.

Jürg Müller-Muralt / 5.03.2014

GASTkommentar: Es braucht mehr Mut in diesem Land

Kommentar

GASTkommentar: Es braucht mehr Mut in diesem Land

Gedanken nach der Abstimmung über die Einwanderungsinitiative.

René Rhinow / 5.03.2014

Fast niemand fragt, wie es zum Ja kam

Kommentar

Fast niemand fragt, wie es zum Ja kam

Jetzt müssen wir vorwärts schauen, pflegen Politiker zu sagen. Aber es lohnt sich , darüber nachzudenken, wie es dazu gekommen ist.

Beat Allenbach / 28.02.2014

Die Ukraine braucht Ost und West

Kommentar

Die Ukraine braucht Ost und West

Nur eine Kooperation zwischen Ost und West kann das Land stabilisieren und eine neue Konfrontation verhindern.

Roman Berger / 25.02.2014

Für die Kuhschweizer am Sonntag

Kommentar

Für die Kuhschweizer am Sonntag

Die «Schweiz am Sonntag» bleibt konsequent und zieht die EU in den Dreck, auch wenn die Argumentation falsch ist.

Christian Müller / 23.02.2014

Quellenschutz: Fatales Signal des Bundesgerichts

Kommentar

Quellenschutz: Fatales Signal des Bundesgerichts

Der journalistische Quellenschutz ist löchrig. Das Bundesgericht urteilte jüngst gegen die Medien und für die Strafverfolger.

Dominique Strebel / 20.02.2014

Von der Alpeninitiative lernen

Kommentar

Von der Alpeninitiative lernen

Politisch beisst die Alpeninitiative auf Granit. Das lässt sich ändern. Demnächst wieder an der Urne.

Hanspeter Guggenbühl / 19.02.2014

Die EU kann und darf nicht verhandeln

Kommentar

Die EU kann und darf nicht verhandeln

Zur Beruhigung der Gemüter nach dem historischen 9. Februar 2014 hat «Bern» schnelle Verhandlungen angekündigt. Das ist Unsinn.

Christian Müller / 15.02.2014

Auch in Kiev geht es um die Macht der Grossmächte

Kommentar

Auch in Kiev geht es um die Macht der Grossmächte

Alle behaupten, helfen zu wollen. Dabei geht es um nichts Anderes als um die Vorherrschaft der Grossmächte.

Christian Müller / 12.02.2014

Als gäbe es sie nicht

Kommentar

Als gäbe es sie nicht

Die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative erinnert Jürgmeier an seine Kindheit.

Jürgmeier / 11.02.2014

Die Schweiz spielt den Ball der EU zu

Kommentar

Die Schweiz spielt den Ball der EU zu

Es ist immer wieder bestätigt worden: Einen Plan B gibt es nicht. Heute hat sich die Schweiz für die Fremdbestimmung entschieden.

Christian Müller / 10.02.2014

Rot-Grün sportpolitisch im Abseits

Kommentar

Rot-Grün sportpolitisch im Abseits

Beim Hooligan-Konkordat stellt sich die SP vor eine kleine, gewalttätige Minderheit. Und die Grünen laufen hinterher – ins Abseits.

Niklaus Ramseyer / 5.02.2014

Isolationisten links, Isolationisten rechts

Kommentar

Isolationisten links, Isolationisten rechts

Die Debatte über die Masseneinwanderungs-Initiative verheimlicht die Tatsache, dass die Schweiz schon Passivmitglied Europas ist.

Matthias Bertschinger / 4.02.2014

Syrienkonferenz: der Ansatz ist falsch!

Kommentar

Syrienkonferenz: der Ansatz ist falsch!

Alle reden vom Bürgerkrieg. Aber es ist kein Bürgerkrieg. Es ist schon lange ein Stellvertreter-Krieg.

Erich Gysling / 25.01.2014

Eine Wende, aber wohin?

Kommentar

Eine Wende, aber wohin?

Die Energiekommission des Nationalrats hat alle Sparziele in der Energiestrategie gestrichen. Das ist weder klug noch ehrlich.

Hanspeter Guggenbühl / 22.01.2014

Wie Patrik Müller mit den Wölfen heult

Kommentar

Wie Patrik Müller mit den Wölfen heult

Es gibt Chefredaktoren, die haben eine eigene Meinung. Erfolgreicher allerdings sind jene, die an die Wünsche der Leser denken.

Christian Müller / 21.01.2014

Warum Kontingente wenig wirksam sind

Kommentar

Warum Kontingente wenig wirksam sind

Mit Kontingenten will die SVP den Zuwachs der Bevölkerung bremsen. Sofern die Wirtschaft wächst, führt das nicht zum Ziel.

Beat Allenbach / 19.01.2014

Moralische Konsequenzen

Kommentar

Moralische Konsequenzen

Abtreibungen und ihre Bezahlung seien Privatsache, propagiert Toni Bortoluzzi (SVP). Ein paar Nachfragen.

Jürgmeier / 16.01.2014

Die Angst der Stromlobby vor der «Insel»

Kommentar

Die Angst der Stromlobby vor der «Insel»

Das angekündigte Stromabkommen mit der EU hat vor allem ein Ziel: das Geschäftsmodell des weiträumigen Stromaustauschs zu retten.

Hanspeter Guggenbühl / 14.01.2014

Der NEBS geht die Luft langsam aus

Kommentar

Der NEBS geht die Luft langsam aus

Tristes Symptom helvetischer EU-Aversion: Der neuen Europäischen Bewegung Schweiz (Nebs) droht die Handlungsunfähigkeit.

Jürg Müller-Muralt / 14.01.2014

Wachsende Schulden können Krise auslösen

Kommentar

Wachsende Schulden können Krise auslösen

Lieber Werner Vontobel, Du hast recht, dass die Verteilung der Einkommen ein grosses Problem ist. Trotzdem eine DUPLIK.

upg / 11.01.2014

Die Schuldenberge sind nicht schuld an der Krise

Kommentar

Die Schuldenberge sind nicht schuld an der Krise

Das eigentliche Problem ist die extrem ungleiche Verteilung der Einkommen. Schulden sind bloss nötiges Schmerzmittel. Eine REPLIK.

Werner Vontobel / 11.01.2014

Honorare: Berner Regierungsrätinnen unter Druck

Kommentar

Honorare: Berner Regierungsrätinnen unter Druck

Sie sind zu 100 Prozent voll beschäftigt, verdienen über 20 000 Franken pro Monat und bedienen sich nebenbei bei Staatsbetrieben.

Niklaus Ramseyer / 9.01.2014

Von «Scenario Planning» keine Ahnung…

Kommentar

Von «Scenario Planning» keine Ahnung…

Die SVP lanciert Initiativen, ohne ihre Folgen zu kennen. Die Fragen danach beantwortet sie mit Mutmassungen.

Christian Müller / 8.01.2014

Politische Geisterfahrer

Kommentar

Politische Geisterfahrer

Gibt es für SP-Spitzen Gründe, um mit Christoph Blocher und Konsorten gemeinsame Sache zu machen, Tisch und Bett zu teilen? Nein.

Oswald Sigg / 1.01.2014

Economiesuisse investiert Millionen in heisse Luft

Kommentar

Economiesuisse investiert Millionen in heisse Luft

Der Wirtschaftsverband argumentiert gegen die Masseneinwanderungsinitiative nur «ökonomisch». Doch es geht um weit mehr!

Matthias Bertschinger / 9.12.2013

Konzerne tun alles, um Arbeitsplätze abzuschaffen

Kommentar

Konzerne tun alles, um Arbeitsplätze abzuschaffen

Steuergeschenke und Tiefstzinsen sollen Unternehmen zum Investieren bringen. Das schaffe Arbeitsplätze. Unsinn.

upg / 7.12.2013

Ein Wort wird teuer : «Hochstaplerin»

Kommentar

Ein Wort wird teuer : «Hochstaplerin»

Obergericht lobt TA-Journalisten für Kritik an Möchtegern-Astronautin, büsst ihn aber wegen eines einzigen kennzeichnenden Worts.

Peter Studer / 3.12.2013

Energiewende: Es fehlt an Berufsfachleuten

Kommentar

Energiewende: Es fehlt an Berufsfachleuten

Wer sein Haus energiemässig total erneuern möchte, landet zu oft auf einer Warteliste, weil bei Fachkräften ein Engpass besteht.

Rudolf Strahm / 27.11.2013

Ohne Piffpaffpuff

Kommentar

Ohne Piffpaffpuff

Die Zürcher Polizei hat ein Puff wegen PolizistInnen im Puff. NZZ- und Tagi-Kommentare bedauern, dass daraus kein Polit-Puff wird.

Nicole Soland / 25.11.2013

Entschuldigung im Internet

Kommentar

Entschuldigung im Internet

Polemik gegen Ex-Freundin: Das Bundesgericht verurteilt Carl Hirschmann zu einer öffentlichen Entschuldigung im Internet.

Peter Studer / 22.11.2013

Bald laufen wir mit «Google-Brillen» herum

Kommentar

Bald laufen wir mit «Google-Brillen» herum

Parallel zur staatlichen breitet sich eine private Überwachung grossen Stils aus. Widerstand scheint aussichtslos. (Teil 2)

Aurel Schmidt / 6.11.2013

Überwachung kann Richtung Totalitarismus abgleiten

Kommentar

Überwachung kann Richtung Totalitarismus abgleiten

Um Terroranschläge zu verhindern, kommen Instrumente zur Anwendung, die jederzeit den Wandel zu einem Polizeistaat erlauben. (1)

Aurel Schmidt / 5.11.2013

Empört Euch!

Kommentar

Empört Euch!

Sich empören ist das eine, das erste. Massnahmen ergreifen das andere, das zweite. Die Zeit dazu ist gekommen.

Erich Gysling / 26.10.2013

Duelliert euch lieber in den Medien

Kommentar

Duelliert euch lieber in den Medien

In der gerichtlichen Auseinandersetzung um die Eigentumsverhältnisse bei der «Weltwoche» unterliegt Roger Köppel der NZZ.

Peter Studer / 22.10.2013

Zwei Meldungen: von schlecht zu schlechter. Oder?

Kommentar

Zwei Meldungen: von schlecht zu schlechter. Oder?

Die einen plädieren für die Abschaffung der Entwicklungshilfe in Afrika. Die anderen schicken Katastrophenmeldungen aus Europa.

Robert Ruoff / 12.10.2013

Das Geschwätz vom Strommarkt

Kommentar

Das Geschwätz vom Strommarkt

Die Wirtschaftsvertreter fordern seit Jahren «mehr Markt». Aber sie sind es selber, die den «Markt» verhindern helfen.

Hanspeter Guggenbühl / 6.10.2013

KMU fühlen sich von Gerhard Schwarz provoziert

Kommentar

KMU fühlen sich von Gerhard Schwarz provoziert

Die Direktion des Gewerbeverbands attackiert «Avenir Suisse», weil diese einseitig ein Loblieb auf Grosskonzerne singe.

Rudolf Strahm / 30.09.2013

SRF-Tagesschau nennt beste Lösung «Scherbenhaufen»

Kommentar

SRF-Tagesschau nennt beste Lösung «Scherbenhaufen»

Eine Alleinregierung von CDU/CSU wäre laut deutschem Grundgesetz ohne weiteres möglich. Das Fernsehen SRF informiert nicht darüber.

upg / 27.09.2013

Energiewende spaltet die Energielobby

Kommentar

Energiewende spaltet die Energielobby

Wirtschaftskrise und Energiewende lassen den Energiekuchen schrumpfen. Das schwächt die Energiewirtschaft auch politisch.

Hanspeter Guggenbühl / 27.09.2013

SPD und Grüne sollen Merkel allein regieren lassen

Kommentar

SPD und Grüne sollen Merkel allein regieren lassen

Politiker und Medien reden fast nur von schwarz-roter oder schwarz-grüner Koalition. Besser wäre ein alleiniges Regieren der Union.

upg / 24.09.2013

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • …
  • 36
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum