Kommentar

Staat zwingt Staatsbahn zum Spagat

Hanspeter Guggenbühl © bm

Hanspeter Guggenbühl /  Die Züge der SBB sollen billig, profitabel, sicher, bequem, voll und pünktlich sein. Willkommen zum Wunschkonzert!

«VCS hocherfreut über die Zahlen der SBB», titelte gestern der grüne Verkehrsclub, nachdem die SBB ihr Jahresergebnis 2013 veröffentlicht hatten. Der Wirtschaftsjournalist reibt sich die Augen. Der Konzerngewinn ist eingebrochen. Die Schulden der SBB steigen unaufhaltsam. «Hocherfreulich»? Beim Weiterlesen klärt sich die Irritation. Die Freude des VCS gilt den «Passagierzahlen». Die Zahl der Passagiere ist tatsächlich gestiegen, nicht aber deren Freude: «Kundenzufriedenheit» und Pünktlichkeit der SBB sind 2013 gesunken.
Das Beispiel illustriert die unterschiedlichen Anforderungen: Die Staatsbahn soll möglichst viele Personen und Güter befördern, um Strassen und Umwelt zu entlasten, fordert die Verkehrspolitik. Sie soll uns zu tiefen Preisen bequem, sicher und pünktlich ans Ziel führen, verlangt die Kundschaft. Der Bund als Eigentümer verlangt einen angemessenen Gewinn, die Kantone wünschen mehr Züge in ihrer Region. Zudem soll das Unternehmen SBB ein vorbildlicher Arbeitgeber sein, erwartet die Gewerkschaft.
Wollten die 31’000 SBB-Angestellten all diese Wünsche erfüllen, müssten sie nicht nur den Spagat beherrschen, sondern obendrein die Quadratur des Kreises schaffen. Das ist unmöglich. Tiefe Tarife und angemessene Gewinne schliessen sich ebenso aus wie wachsende Passagierzahlen und pünktliche Züge auf einem begrenzten (und zunehmend überlasteten) Schienennetz. Darum muss die Politik die gegensätzlichen Ansprüche gewichten und Prioritäten setzen, sei es zu Gunsten der Verkehrs- oder der Finanzpolitik, sei es für billiges Bahnfahren oder für verursachergerechte Tarife. Andernfalls bleibt nur die banale Volksweisheit: «Allen Leuten Recht getan, ist ein Ding, das keiner kann.»

Weiterführende Informationen


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine

Zum Infosperber-Dossier:

Bildschirmfoto20110403um15_24_15

Auto oder Bahn: Wer zahlt Defizite?

Wer subventioniert wen und wieviel? Kann oder soll man Pendler zur Kasse bitten?

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

Eine Meinung zu

  • am 26.03.2014 um 12:23 Uhr
    Permalink

    Die Studie von James Hansen (et al 17 key authors, dec. 2013) zeigt: Der Edölverbrauch muss sofort gesenkt werden. Mindestens mit 6% pro Jahr, sonst wird die Klimakatastrophe irreversibel. Das heisst fossile Treib- und Brennstoffe müssen auf Fr. 5.- pro Liter verteuert werden. Elektromobilität auf Strassen ist bedingt zu fördern und mit Battery Swapping bequem zu machen. Der Bahn-ÖV muss weiter ausgebaut werden. Das Nadelöhr Zürich HB ist konzeptionell falsch. Es braucht eine geschlossene Ringbahn um Zürich mit unterirdischen Hauptbahnhöfen in der Brunau, im Hönggerberg und unter dem ehemaligen Flugplatz Dübendorf. Das Pendelkonzept: arbeiten in der Stadt, wohnen in der Peripherie ist falsch und darf nicht durch verbilligte ÖV-Tarife subventioniert werden. Die Schweiz braucht eine internationale Hochgeschwindigkeits Durchmesserline West – Ost und eine Nord – Süd. Bis in 50 Jahren muss der Jetverkehr zur Klimaschonung stark reduziert werden.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...