Einige Staumauerprojekte für grünen Strom sind Augenwischerei Einige Staumauerprojekte für grünen Strom sind Augenwischerei Vier Staumauer-Projekte, geplant um die Winterstromlücke zu decken, sind technisch unmöglich oder zu aufwendig. Christian Bernhart / 2.10.2024
Die Wegsperrklausel per Notrecht bleibt Die Wegsperrklausel per Notrecht bleibt Der Bundesrat umging das Öffentlichkeitsprinzip per Notrecht. Trotz Kritik des Öffentlichkeitsbeauftragten sieht er keine Fehler. Martin Stoll / 22.06.2024
Energieversorgung – die Verschwendung ist der wirkliche Ärger Energieversorgung – die Verschwendung ist der wirkliche Ärger In der Schweiz stören dabei betriebswirtschaftliche Interessen der Energiekonzerne – sie sind mehrheitlich in öffentlicher Hand. Christof Leisinger / 8.06.2024
Wind- und Solarexpress: Nächster Halt Spanien Wind- und Solarexpress: Nächster Halt Spanien Im Schnellverfahren werden in Spanien tausende Solar- und Windparks durchgewinkt. Schweizer Energieversorger profitieren davon. Romano Paganini / 21.02.2024
Mehr Macht fürs Parlament: Wo bleiben die Gegenargumente? Mehr Macht fürs Parlament: Wo bleiben die Gegenargumente? Der Kanton Bern will eine dringliche Gesetzgebung einführen. Dem Volk empfiehlt er ein Ja – Einwände verschweigt er. Esther Diener-Morscher / 21.02.2024
Die Inflation verschiebt viel Geld von unten nach oben Die Inflation verschiebt viel Geld von unten nach oben Ungleichheit verursacht die Inflation. Mit ihrer hohen Kaufkraft treiben die Reichen die Preise hoch. Werner Vontobel / 6.10.2023
Solarexpress ausgebremst Kommentar Solarexpress ausgebremst Das Stimmvolk im Wallis hat Nein gesagt zum überhasteten Bau von Photovoltaik in den Berglandschaften. Helmut Scheben / 11.09.2023
Hier will das Parlament Schutzgebiete zerstören Hier will das Parlament Schutzgebiete zerstören Am Montag entscheidet das Parlament über den Bau von 15 Staudämmen. Infosperber stellt die Projekte und ihre Probleme exklusiv vor. Catherine Duttweiler / 12.03.2023
Konzerne mit Sitz in der Schweiz profitieren vom Kohle-Abbau Konzerne mit Sitz in der Schweiz profitieren vom Kohle-Abbau Kohle erlebt neuen Boom. Die Grossbanken unterstützen die Konzerne mit grosszügigen Krediten. Eine Recherche von Public Eye. Josef Estermann / 28.11.2022
Die Axpo verheimlicht das Ausmass ihrer Wettgeschäfte Die Axpo verheimlicht das Ausmass ihrer Wettgeschäfte Mit Milliarden verzockt? Axpo-CEO Christoph Brand dementierte auf allen Kanälen. Hier eine verständliche Auslegeordnung. Urs P. Gasche / 26.09.2022
NZZ: Wem gehört die Wasserkraft? Sperberauge NZZ: Wem gehört die Wasserkraft? Laut der NZZ wollen die Gebirgskantone die Wasserkraft «verstaatlichen». Doch diese gehört schon jetzt grossmehrheitlich dem Staat. Kurt Marti / 24.04.2022
Neue Axpo-Divisionen Solar und Wind nur im Ausland Neue Axpo-Divisionen Solar und Wind nur im Ausland Der Stromkonzern Axpo setzt seine expansive Ausland-Strategie von Solar und Wind unbeirrt fort, wie das neue Organigramm zeigt. Kurt Marti / 10.04.2022
Die Ausland-Abenteuer der Stromkonzerne gehen munter weiter Sperberauge Die Ausland-Abenteuer der Stromkonzerne gehen munter weiter Die Schweizer Stromkonzerne investieren weiterhin grosszügig im Ausland. Trotz Blackout-Gefahr und breiter Kritik. Kurt Marti / 27.03.2022
Strom-Politik à la SVP: «Planwirtschaft in bester DDR-Manier» Sperberauge Strom-Politik à la SVP: «Planwirtschaft in bester DDR-Manier» In ihrem neusten Energiepapier baut die SVP Luftschlösser. Sie propagiert neue Atomkraftwerke und will dafür keine Subventionen. Kurt Marti / 22.02.2022
Schweizer Atomlobby mischt auch in Brüssel mit Schweizer Atomlobby mischt auch in Brüssel mit Das Europäische Atomforum Foratom fällt mit extremen Forderungen auf. Mitglied von Foratom ist auch das Nuklearforum Schweiz. Kurt Marti / 11.02.2022
Seit 20 Jahren: Strombranche provoziert Gefahr eines Blackouts Seit 20 Jahren: Strombranche provoziert Gefahr eines Blackouts Die Strombranche foutierte sich bisher um die sichere Stromversorgung der Schweiz. Jetzt gibt der Bundesrat endlich Gegensteuer. Kurt Marti / 31.01.2022
Widersprüchliche AKW-Strategie der Stromkonzerne Widersprüchliche AKW-Strategie der Stromkonzerne Axpo, Alpiq und BKW sind gegen neue Atomkraftwerke. Gleichzeitig sitzen sie im Vorstand des Nuklearforums, das neue AKW propagiert. Kurt Marti / 14.01.2022
Wie Axpo mit ihrem Solarkraftwerk um Subventionen kämpft Wie Axpo mit ihrem Solarkraftwerk um Subventionen kämpft Die Axpo fordert mehr Markt und kämpft zugleich um mehr Subventionen. Als Vorwand dient ihre teure alpine Solaranlage am Muttsee. Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2021
Wie das EW der Stadt Zürich seine Solarstrom-Kunden schröpft Wie das EW der Stadt Zürich seine Solarstrom-Kunden schröpft Auf der Albigna-Staumauer produziert das EWZ demnächst Solarstrom für 7 bis 9 Rappen. Und verkauft ihn für 15,6 Rappen pro kWh. Hanspeter Guggenbühl / 21.08.2020
Hochwasser-Risiko für Beznau: Odyssee ohne Ende Hochwasser-Risiko für Beznau: Odyssee ohne Ende Seit 2011 wird das Hochwasser-Risiko für das AKW Beznau untersucht. Seither folgt eine Verzögerung der nächsten. Kurt Marti / 16.07.2020
Die atomare Vergangenheit des obersten Atomaufsehers Die atomare Vergangenheit des obersten Atomaufsehers Bis 2020 war Martin Zimmermann zugleich Mitglied der Atomlobby und der obersten Atomaufsicht. Jetzt ist er sogar deren Präsident. Kurt Marti / 15.06.2020
Corona-Folge: Glücklich ist, wer Strom vernichten kann Corona-Folge: Glücklich ist, wer Strom vernichten kann Leere Stauseen sind zurzeit wertvoller als volle. Denn sie erlauben, überflüssigen Strom mit Hochpumpen von Wasser zu entsorgen. Hanspeter Guggenbühl / 1.06.2020
Wie die Epidemie den Stromkonsum und CO2-Ausstoss senkt Wie die Epidemie den Stromkonsum und CO2-Ausstoss senkt Noch nie war Strom auf dem Markt so billig wie in den letzten Wochen. Die Kohle- und Gaskraftwerke stehen die meiste Zeit still. Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2020
Der Marktwächter, der den (Elektrizitäts-) Markt nicht wählte Der Marktwächter, der den (Elektrizitäts-) Markt nicht wählte Carlo Schmid, Etatist, weiss: Der Markt kann die Stromversorgung nicht sichern. Ende Jahr tritt er als ElCom-Präsident zurück. Hanspeter Guggenbühl / 30.12.2019
Milliarden fürs Ausland: Wer pfeift die Strombarone zurück? Milliarden fürs Ausland: Wer pfeift die Strombarone zurück? Die Schweizer Strombranche investiert Milliarden im Ausland und foutiert sich um die Sicherheit der Stromversorgung in der Schweiz. Kurt Marti / 20.12.2019
Welt-Atommüll-Report: Keiner weiss genau, wohin damit Welt-Atommüll-Report: Keiner weiss genau, wohin damit Das kurze Zeitalter der Nukleartechnik hinterlässt ein strahlendes Erbe. Die Bürde dieser Erbschaft wird unterschätzt. D. Gschweng / 15.12.2019
Erfolgsautor Alex Capus: Der Kanton Solothurn ist «Mittelalter» Erfolgsautor Alex Capus: Der Kanton Solothurn ist «Mittelalter» Der seit über 50 Jahren in Olten lebende, international bekannte Schriftsteller wagt, «seinen» Solothurnern die Meinung zu sagen. Christian Müller / 1.12.2019
Axpo baut erstes alpines Solarkraftwerk auf einer Staumauer Axpo baut erstes alpines Solarkraftwerk auf einer Staumauer Was Infosperber 2016 vorschlug, will der Stromkonzern Axpo jetzt bauen: Ein Solarkraftwerk an der Staumauer des Muttsees (GL). Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2019
Bundesrat stützt Stromproduktion und schwächt Gewässerschutz Bundesrat stützt Stromproduktion und schwächt Gewässerschutz Wer vor Jahrzehnten ein Wasserkraftwerk baute und damit die Natur zerstörte, soll das weitere Jahrzehnte tun dürfen. Hanspeter Guggenbühl / 15.08.2019
Hintergründe zu Martullo-Blochers Wasserdampf Hintergründe zu Martullo-Blochers Wasserdampf Der Wasserdampf, den die Ems-Chemie von der Axpo Tegra bezieht, ermöglicht die Öko-Subventionen für die Stromproduktion. Kurt Marti / 29.03.2019
Doris Leuthards Ausstieg aus dem Ausstieg Doris Leuthards Ausstieg aus dem Ausstieg Die Atomlobby strebt einen «Langzeitbetrieb» bis 2050 an und denkt über neue Atomkraftwerke nach. Dank Atomaufsicht und Bundesrat. Rudolf Rechsteiner / 28.03.2019
Millionen-Subventionen für «Axpo Tegras» Stromproduktion Millionen-Subventionen für «Axpo Tegras» Stromproduktion Die Subventionskritikerin und Ems-Chefin Martullo-Blocher inszeniert sich als «Klimaaktivistin». Kurt Marti / 21.03.2019
Naturzerstörung durch Wasserkraftwerke soll verewigt werden Naturzerstörung durch Wasserkraftwerke soll verewigt werden Sie wollen die Wasserkraft weiterhin rücksichtslos ausbeuten. Dazu planen die rechten Parteien eine Schwächung des Naturschutzes. Hanspeter Guggenbühl / 13.02.2019
Grösste Schweizer Strombatterie produziert tiefrote Zahlen Grösste Schweizer Strombatterie produziert tiefrote Zahlen Das neue Pumpspeicher-Kraftwerk "Linthal 2015" bringt der Axpo und Glarus hohe Verluste. Das bestätigt Infosperber-Prognosen. Hanspeter Guggenbühl / 15.01.2019
Wer steckt hinter dem ominösen «Energie Club Schweiz»? Wer steckt hinter dem ominösen «Energie Club Schweiz»? Der neu gegründete «Energie Club Schweiz» attackiert die Strompolitik des Bundesrats und malt den Strom-Blackout an die Wand. Kurt Marti / 14.12.2018
Axpo – unser Gemischtwaren-Laden im globalen Stromgeschäft Axpo – unser Gemischtwaren-Laden im globalen Stromgeschäft AKW-Betreiber, Windkraft-Makler, Stromhändler, Detaillist, usw.: Die Axpo ist ein global tätiger, lokal verankerter Staatskonzern. Hanspeter Guggenbühl / 13.12.2018
Flugzeug-Risiko für AKW: Persilschein per Verordnung Flugzeug-Risiko für AKW: Persilschein per Verordnung Stets behauptet die Atomaufsicht Ensi: Die AKW sind sicher gegen Flugzeugabstürze – dank einer vorpräparierten Bundes-Verordnung. Kurt Marti / 23.11.2018
Bundesratskandidatin im «Club der Schweiger» Bundesratskandidatin im «Club der Schweiger» Die Walliser CVP-Bundesratskandidatin Viola Amherd boykottierte jahrelang die Oberwalliser Zeitung «Rote Anneliese». Kurt Marti / 9.11.2018
Unesco-Welterbe und KWO kooperieren Sperberauge Unesco-Welterbe und KWO kooperieren Das Unesco-Welterbe «Swiss Alps Jungfrau-Aletsch» und die «Kraftwerke Oberhasli» kooperieren. Kein Wunder! Kurt Marti / 8.09.2018
Strompreis stieg im Sommer auf Zehnjahres-Hoch Strompreis stieg im Sommer auf Zehnjahres-Hoch Alpine Wasserkraftwerke profitierten diesen Sommer von stark steigenden Preisen auf dem mitteleuropäischen Strommarkt. Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2018
Bürgerliche Lobbyisten gegen den Landschaftsschutz Bürgerliche Lobbyisten gegen den Landschaftsschutz Die ständerätliche Umweltkommission will den Landschaftsschutz verwässern. Infosperber nennt Namen und Interessen der Drahtzieher. Kurt Marti / 13.07.2018
Der Stromlobbyist im Tarnanzug eines Chefbeamten Der Stromlobbyist im Tarnanzug eines Chefbeamten Im Juli 2016 gelang der Strombranche ein famoser Coup: Ein früherer Alpiq-Manager wurde Direktor des Bundesamts für Energie (BFE). Kurt Marti / 28.06.2018
Trump empfiehlt «Nukleare Option» Sperberauge Trump empfiehlt «Nukleare Option» Trumps Sprache verrät den verantwortungslosen Blödmann. «Nuklear» heisst bei ihm einfach «besonders wirksam». Christian Müller / 2.04.2018
Stromkonzern Alpiq fährt im Slalom aus der Schuldenfalle Stromkonzern Alpiq fährt im Slalom aus der Schuldenfalle Wasserkraft ade, Gebäudetechnik juhe, propagierte die Alpiq vor zwei Jahren. Jetzt macht die Konzernleitung das Gegenteil. Hanspeter Guggenbühl / 27.03.2018
Vergütungen: Alpiq übertrumpft Axpo Sperberauge Vergütungen: Alpiq übertrumpft Axpo Trotz Krise: Die Chefin und der VR-Präsident des Alpiq-Konzerns kassieren viel mehr als die Axpo-Spitze. Kurt Marti / 27.03.2018
Beznau: Plötzlich nicht mehr «ältestes Kernkraftwerk der Welt» Beznau: Plötzlich nicht mehr «ältestes Kernkraftwerk der Welt» Jahrzehntelang galt das AKW Beznau 1 als ältester Atommeiler der Welt, der noch in Betrieb ist. Das soll nicht mehr gelten. Urs P. Gasche / 19.03.2018
Faktor 100: Postauto-Expansion und Strom-Debakel Faktor 100: Postauto-Expansion und Strom-Debakel Die Strombranche setzte Milliarden in den europäischen Sand und wurde mit Subventionen belohnt. Ganz anders im Fall Postauto. Kurt Marti / 16.03.2018
Doris Leuthard will das AKW Beznau retten Doris Leuthard will das AKW Beznau retten Damit das Atomkraftwerk Beznau trotz fehlender Erdbebensicherheit weiterlaufen kann, will der Bundesrat die Grenzwerte lockern. Rudolf Rechsteiner / 1.02.2018
Wie die Schweiz vom Stromimport abhängig wird Wie die Schweiz vom Stromimport abhängig wird Im Winter wächst die Abhängigkeit der Schweiz von importiertem Strom. Das liegt nicht allein an der Unzuverlässigkeit der AKW. Hanspeter Guggenbühl / 13.01.2018
Schweizer AKW brachten Axpo 400 Millionen Verlust Schweizer AKW brachten Axpo 400 Millionen Verlust Die Profite des Stromkonzerns Axpo im Ausland überwogen die Produktionsverluste im Inland. Resultat: 310 Millionen Jahresgewinn. Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2017