Kennedy Jr. will politischen Einfluss von Konzernen begrenzen Blake Fleetwood / 28.05.2023 Der Kennedy-Spross, Umweltaktivist, Autor, Rechtsprofessor will in den US-Vorwahlen gegen Präsident Joe Biden antreten.
Brief von Julian Assange an den gekrönten Charles III Red. / 7.05.2023 WikiLeaks-Gründer Julian Assange schmort seit 2019 in einem Londoner Gefängnis und befürchtet eine Auslieferung in die USA.
«Für die Pressefreiheit die Anklage gegen Assange fallenlassen» Red. / 16.04.2023 Eine demokratische Abgeordnete sammelt im US-Kongress Unterschriften, um einen gefährlichen Präzedenzfall zu verhindern.
Covering(Up) Antiwar Protest in US Media Dave Lindorff / 2.04.2023 March 18th peace march in Washington DC was almost completely blacked out in US corporate media.
«USA zerstörten Nord-Stream, damit Scholz keine Wahl mehr hat» Urs P. Gasche / 27.02.2023 Laut US-Journalist Seymour Hersh wollten die USA verhindern, dass Deutschland im kalten Winter die Pipeline nutzt. Eine Nachlese.
Die Hatz auf Julian Assange spottet aller Menschenrechte Pascal Derungs / 25.12.2022 Um Kritiker ihrer menschenverachtenden Machtpolitik abzuschrecken, wollen die USA am Wikileaks-Gründer ein Exempel statuieren.
«Kapitalismus und Internet werden Chinas Volk nicht befreien» Red. / 24.10.2022 Der Künstler Ai Weiwei sieht in der Null-Covid-Politik eine neue Massenkampagne. Der Staat wolle Chinas Intelligenzia unterwerfen.
Monarchie: Der regressive Traum von der guten, alten Zeit Helmut Scheben / 14.09.2022 Die Queen war für viele die Versicherung, dass es noch eine heile Welt gibt, in der Traditionen und Werte Bestand haben.
Warum Julian Assange nur wenig Unterstützung erhält Rainer Stadler / 27.06.2022 Die Solidarität mit dem Wikileaks-Gründer Julian Assange ist schwach. Der Internet-Aktivist fiel zwischen Stuhl und Bank.
Sperberauge Das sagt Ai Weiwei zum Krieg in der Ukraine Urs P. Gasche / 29.03.2022 Für Kritik an China wird der Künstler Ai Weiwei häufig zitiert. Nun befragte ihn der «Standard» zum Krieg in der Ukraine.
Bei Machthaber Assad hört die journalistische Sorgfalt auf Helmut Scheben / 9.02.2022 Statt über Kriege wie in Syrien besonders sorgfältig zu berichten, wird einseitig informiert. Kürzliches Beispiel: die NZZ.
Von den USA, Grossbritannien und Schweden gnadenlos verfolgt Ludwig A. Minelli / 4.01.2022 Der Fall Julian Assange zeigt: Die Macht erodiert das Recht. Der Bundesrat schweigt, und die Medien versagen.
Trumps Russland-Connections: Medien waren zu wenig kritisch Urs P. Gasche / 4.10.2021 Die Russen hätten 2016 den E-Mail-Server der Demokraten gehackt. «Unerhörte Einmischung Putins in die US-Wahlen», meldeten Medien.
Schlechte und gute Nachrichten für Julian Assange Christian Müller / 29.07.2021 Seit bald zehn Jahren ist Julian Assange eingesperrt und noch immer fordern die USA seine Auslieferung. Aber es gibt News!
Kommentar Biden sollte Assange und Snowden begnadigen Andreas Zumach / 29.04.2021 US-Präsident Biden hat grosse Reformen eingeleitet. Das ist gut. Aber es braucht weitere Schritte.
«An Julian Assange soll ein Präzedenzfall etabliert werden» Thomas Kaiser, Zeitgeschehen im Fokus / 12.02.2021 Der Uno-Sonderberichterstatter über Folter Nils Melzer sagt, die Informationsfreiheit der westlichen Öffentlichkeit sei bedroht.
Wie die «Pentagon Papers» enthüllt wurden Rainer Stadler / 9.01.2021 Die Vorgeschichte zur Enthüllung der «Pentagon Papers» über den Vietnamkrieg erinnert an einen Krimi. Nun wurden Details bekannt.
Das Unterdrücken kritischer Inhalte hat System Rafael Lutz / 28.10.2020 Twitter und Facebook zensieren Berichte über Joe Biden. Das Beispiel markiert nur die Spitze des Eisbergs.
Zahlreiche Zeugen sagen zugunsten von Julian Assange aus Rafael Lutz / 21.10.2020 Das Verfahren zur Auslieferung des WikiLeaks-Gründers hat in den grossen Medien kein grosses Echo gefunden.
Sperberauge USA montieren Medien für Boykott Niklaus Ramseyer / 25.09.2020 Die Korruption in Venezuela ist ganz gross in den Tagi-Medien. Die Infos dazu kamen gezielt von US-Behörden.
Kommentar Corona-Leugner: Etymologie eines Schimpfwortes Helmut Scheben / 8.09.2020 Erstaunlich: Warum werden Demonstranten nicht als Zeichen einer funktionierenden Demokratie, sondern als Verrückte betrachtet?
Kamala Harris, für den Wahlkampf gegen Trump die Richtige Helmut Scheben / 17.08.2020 Joe Bidens Entscheid, Kamala Harris als Vize zu lancieren, ist innenpolitisch klug. In der Aussenpolitik wird sich nichts ändern.
Schöne neue Arbeitswelt dank Corona? Helmut Scheben / 7.08.2020 Eine kurzsichtige Prognose, meinen manche Psychotherapeuten, Juristen und Sozialwissenschafter.
Sperberauge Vivienne macht für Julian den Vogel Red. / 26.07.2020 Als Kanarienvogel in einem Käfig kämpft die britische Ikone Vivienne Westwood für den WikiLeaks-Gründer Julian Assange.
Arte greift CIA-Bespitzelungen von Julian Assange auf Rafael Lutz / 24.07.2020 Weder SRF, ARD noch ZDF informierten über neue Zeugenaussagen im Gerichtsverfahren in Spanien. Arte sendete eine grosse Reportage.
«Von der Vergiftung bis zur Entführung ist alles möglich» Rafael Lutz / 9.07.2020 Zeugenaussage im Gerichtsverfahren in Spanien: So habe die US-Administration Assanges Flucht aus der Botschaft vereitelt. (3. Teil)
Die Damentoilette wird verwanzt Rafael Lutz / 5.07.2020 2017 beginnt die CIA mit einer umfassenden Spionageoperation gegen Julian Assange. Die Drecksarbeit übernimmt UC Global. (2. Teil)
US-Geheimdienste spähten Assange aus Rafael Lutz / 3.07.2020 Gerichtsakten bestätigen: Hinter der Überwachung Julian Assanges stand das Sicherheitsteam des US-Milliardärs Sheldon Adelson.
Kommentar Wer hatte Angst vor Olof Palme? Helmut Scheben / 17.06.2020 Der Schwede war für die NATO der Feind Nr.1 unter den westlichen Politikern geworden.
Sperberauge Das Etikett «Russland-Versteher» klemmt das Argumentieren ab Urs P. Gasche / 22.05.2020 Im neuen allseitigen Propagandakrieg der Grossmächte ist es wichtig, Konflikte einzuordnen und Übersehenes zu thematisieren.
NZZ beschimpft Assange – und muss eine Replik publizieren Urs P. Gasche / 26.02.2020 Die NZZ identifizierte sich mit verleumderischen und ehrverletzenden Aussagen gegen den UN-Sonderberichterstatter über Folter.
Kommentar CIA: Verschlüsselungstechnik oder eher Verschlüsselungspolitik? Helmut Scheben / 12.02.2020 Es ist mal wieder die Stunde der Komödianten. Offiziell wusste niemand, was seit langem bekannt ist.
UN-Sonderermittler: Brisante Enthüllungen im «Fall Assange» Helmut Scheben / 6.02.2020 Der Vergewaltigungsvorwurf war fingiert, um Julian Assange und Wikileaks zu stoppen. Brisante Aussagen eines Schweizer Diplomaten.
Sperberauge Julian Assange: Das Russland-Komplott war Fake-News Urs P. Gasche / 27.12.2019 Vor einem Jahr «enthüllte» der Guardian ein weihnächtliches Komplott, Julian Assange aus der Botschaft Ecuadors zu «schmuggeln».
Wikileaks-Gründer: Psychische Folter in britischem Gefängnis Romano Paganini / 26.12.2019 Der Fall Julian Assange zeigt, wie schnell sich rechtsstaatliche Prinzipien in Luft auflösen und die Öffentlichkeit kaum aufbegehrt
Hintergründe des Vergewaltigungsverfahrens gegen Julian Assange Red. / 20.11.2019 Es ging nie um eine eigentliche Vergewaltigung, sondern stets um ungeschützten Sex gegen den Willen zweier Frauen.
Assange: Es ging um ungeschützten Verkehr Helmut Scheben / 27.05.2019 Der Sex war anfangs einvernehmlich. Schweden hätte den Fall längst erledigen können. Jetzt droht lebenslänglicher Knast in die USA.
Staatliche Willkür: Ecuador verfolgt Freund von Julian Assange Romano Paganini / 1.05.2019 Vor zwei Wochen wurde Internetaktivist Ola Bini verhaftet – angeblich wegen Spionage. Verteidiger reden von politischer Verfolgung.
Julian Assanges Lage spitzt sich dramatisch zu … NUN VERHAFTET! Moritz Müller / 11.04.2019 Es ist zu befürchten, dass Ecuador dem US-amerikanischen Druck nachgibt und Assange nicht mehr länger zu beschützen bereit ist.
«Verschwörungstheoretiker» – Untersuchung eines Schlagwortes Helmut Scheben / 13.04.2018 Der Begriff Verschwörungstheoretiker wird häufig benutzt, um unbequeme Kritiker mundtot zu machen.
Kommentar USA vs Russia: The Show must go on Helmut Scheben / 12.06.2017 Selten konnte die Erregungsmaschine der Massenmedien aus warmer Luft so starken Stoff machen wie Trumps «Russland-Verstrickung».
Hacker in Moskau – oder viel Lärm um nichts Helmut Scheben / 22.03.2017 Lauschangriffe, gehackte E-Mails, Anschuldigungen: Chronologie einer Seifenoper, inszeniert von US-Geheimdiensten und Politikern.
Der Vordenker Red. / 12.01.2017 Schon 2006 hat Wikileaks-Gründer Julian Assange über einen Hacker-Angriff auf eine US-Partei nachgedacht.
Der Trump Robert Ruoff / 14.11.2016 Donald Trump hat die extreme Rechte als Vehikel benutzt. Die nächste Etappe ist das globale Netz der rechten Internationale.
Der Chefredaktor zwischen Assange und Chopin Robert Ruoff / 22.03.2016 «Play It Again»: Das Tagebuch des «Guardian»-Chefredaktors Alan Rusbridger sagt viel über Medien, Politik und das Spiel am Klavier
Im Bett mit Varoufakis Regula Stämpfli / 15.01.2016 Mit einem «Plan B für Europa» will Yanis Varoufakis die EU verändern. Besuch einer Veranstaltung in der Muffathalle in München.
Alle paar Jahre eine Geheimdienstkomödie Helmut Scheben / 7.05.2015 Dass die USA Deutschland und seine Industrie überwachen, ist seit 1945 Praxis. Politiker und Journalisten spielen Erstaunte.
Mephisto als Weichpuppe – Ackermann vor Gericht Regula Stämpfli / 5.05.2015 Und wieder einmal steht u.a. Joe Ackermann vor Gericht. Angeklagt wegen «versuchten Prozessbetrugs» im Fall Kirch.
Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem Roman Berger / 3.07.2013 Digitale Monopole haben den «öffentlichen Raum» Internet besetzt. Das Internet als öffentlicher Raum ist weg.