Von kritischen Wissenschaftsberichten keine Spur Von kritischen Wissenschaftsberichten keine Spur Die Beiträge der Schweizer Medien zum Physik-Nobelpreis sind ein Armutszeugnis für den Journalismus: Null Kritik, null Analyse. Kurt Marti / 19.10.2013
Sprachlust: Poesie – die fünfte Landessprache Glosse Sprachlust: Poesie – die fünfte Landessprache Die Sprache «Helvetisch» gibts vielleicht doch: Mindestens Ansätze dazu zeigt eine neue, mehr als viersprachige Gedicht-Anthologie. Daniel Goldstein / 19.10.2013
AKWs: Hoher Abnahmepreis garantiert Sperberauge AKWs: Hoher Abnahmepreis garantiert Was für Solarstrom sinnvoll sein kann, ist es für Atomstrom sicher nicht: Ein jahrelang garantierter Preis. upg / 18.10.2013
Chinas Superzüge sind supersicher Sperberauge Chinas Superzüge sind supersicher 1,8 Milliarden Passagiere: Seit dem Zugunglück im Juli 2011 fahren die Hochgeschwindigkeitszüge unfallfrei. Red. / 17.10.2013
Journalisten jagen einen 26-Sekunden-Film Journalisten jagen einen 26-Sekunden-Film Abraham Zapruder filmte die Ermordung John F. Kennedys. Richard Stolley beschreibt, wie er für das «Life»-Magazin an den Film kam. Jürg Lehmann / 17.10.2013
Zunehmende Kommerzialisierung des Kinderwunschs Zunehmende Kommerzialisierung des Kinderwunschs Jetzt kann man an der Börse mit Aktien eines Unternehmens spekulieren, das auf künstliche Befruchtungen spezialisiert ist. Barbara Marti / 17.10.2013
In kleinen Spitälern ist das Todesrisiko grösser In kleinen Spitälern ist das Todesrisiko grösser Vor allem bei schwierigen Operationen gilt: Übung macht den Meister. Doch manche Spitäler «üben» weniger als zehnmal pro Jahr. upg / 15.10.2013
Theologe Hans Küng plädiert für aktive Sterbehilfe Theologe Hans Küng plädiert für aktive Sterbehilfe Er kritisiert «Ärztefunktionäre» und «bestimmte Parlamentarier», die über das Sterben anderer Menschen entscheiden wollen. upg / 15.10.2013
Roboter bei SRF: Eine (verpasste) Chance Roboter bei SRF: Eine (verpasste) Chance «Roboter wie wir» heisst der SRF-Schwerpunkt in dieser Woche. Das Thema ist emotional heiss, aber das Programm ist kopfgesteuert. Robert Ruoff / 15.10.2013
Chinesisches Sprachgewirr Chinesisches Sprachgewirr Das gesprochene Chinesisch umfasst mehrere Hauptsprachen und zahlreiche Dialekte. Was bis heute Schwierigkeiten bereitet. Peter G. Achten / 14.10.2013
«Die Alpen sind nicht erneuerbar» «Die Alpen sind nicht erneuerbar» Die Zitrone Wasserkraft ist ausgepresst. Mehr Nutzung liegt nicht drin. EuroNatur-Preisträger Mario Broggi im Interview. Hanspeter Guggenbühl / 14.10.2013
Der Strassenkreisel erobert die Welt Der Strassenkreisel erobert die Welt Die Briten haben den Kreisel erfunden und machten ihn zum Exportschlager. Der Roundabout ist inzwischen gar in den USA verbreitet. Jürg Lehmann / 13.10.2013
«Used Look»: Jeans mit tödlichem Effekt «Used Look»: Jeans mit tödlichem Effekt Um neue Jeans auf «alt» zu trimmen, werden sie sandgestrahlt. Diesen Mode-Gag bezahlen Textilarbeiter mit ihrem Leben. Natalie Perren / 13.10.2013
«Man hätte mich schon mit berücksichtigen können» «Man hätte mich schon mit berücksichtigen können» Die Organisation für das Verbot von Chemiewaffen OPCW hat den Friedens-Nobelpreis erhalten. Red. / 12.10.2013
Zwei Meldungen: von schlecht zu schlechter. Oder? Kommentar Zwei Meldungen: von schlecht zu schlechter. Oder? Die einen plädieren für die Abschaffung der Entwicklungshilfe in Afrika. Die anderen schicken Katastrophenmeldungen aus Europa. Robert Ruoff / 12.10.2013
Test: Verstehe ich, was der Arzt sagt? Test: Verstehe ich, was der Arzt sagt? Ist eine Operation nötig? Soll ich an der Untersuchung zur Krebs-Früherkennung teilnehmen? Kenne ich die Vor- und Nachteile? upg / 11.10.2013
Rekordzahl von Frauen im Bundestag Sperberauge Rekordzahl von Frauen im Bundestag Im Bundestag sind 229 der 631 neuen Abgeordneten Frauen. Ihr Anteil von 36 Prozent ist so hoch wie nie zuvor. Barbara Marti / 10.10.2013
Unternehmen sollten für jeden Pendler zahlen Unternehmen sollten für jeden Pendler zahlen Arbeitgeber profitieren von der Mobilität der Angestellten. Also sollen sie auch dafür zahlen. Ein Mittel wäre eine Pendlerabgabe. Hanspeter Guggenbühl / 10.10.2013
Der Liberalismus und die Logik des Finanzmarktes Der Liberalismus und die Logik des Finanzmarktes Der Liberalismus habe «das Wohl des Ganzen, nie das von Sondergruppen im Auge», schrieb Ludwig von Mises 1927. Stimmt das noch? Marc Chesney / 10.10.2013
Auf der blutigen, hässlichen Spur von Lederwaren Auf der blutigen, hässlichen Spur von Lederwaren Wer Schuhe kauft, denkt nicht an Massenvergiftungen, Kinderarbeit, grausame Tierquälerei und Umweltkatastrophen. Er sollte aber. upg / 9.10.2013
Sein und Wein: auch die NZZ geht in den Kommerz Sein und Wein: auch die NZZ geht in den Kommerz Immer mehr Zeitungen betreiben kommerzielle Online-Shops. Jetzt auch die NZZ. Von Sein und Schein, von Pein und Wein. Christian Müller / 9.10.2013
Auch Schweizer Patienten sind Versuchsobjekte Auch Schweizer Patienten sind Versuchsobjekte Implantate und künstliche Gelenke kommen medizinisch ungeprüft auf den Markt. Getestet werden sie erst am Patienten. Natalie Perren / 8.10.2013
Wehrpflicht, Dienstpflicht, Grundeinkommen Wehrpflicht, Dienstpflicht, Grundeinkommen Avenir Suisse fordert eine Stärkung des Milizsystems für mehr Freiwilligenarbeit. Das bedingungslose Grundeinkommen passt dazu. Robert Ruoff / 7.10.2013
Von Jelzins Sturm profitiert Putin noch heute Von Jelzins Sturm profitiert Putin noch heute Vor 20 Jahren liess Boris Jelzin das Parlament stürmen - eine Verfassung entstand, die dem russischen Präsidenten viel Macht gibt. Roman Berger / 7.10.2013
Das Geschwätz vom Strommarkt Kommentar Das Geschwätz vom Strommarkt Die Wirtschaftsvertreter fordern seit Jahren «mehr Markt». Aber sie sind es selber, die den «Markt» verhindern helfen. Hanspeter Guggenbühl / 6.10.2013
Freiheit, Gleichheit und Eigentum Freiheit, Gleichheit und Eigentum Die Freiheit des Einen findet ihre Grenzen an der gleichen Freiheit des Anderen. Und wie ist es mit der Eigentumsfreiheit? Gret Haller / 5.10.2013
Das panoptische System der totalen Überwachung Das panoptische System der totalen Überwachung Die Angst der Mächtigen vor der politischen Unordnung erzeugt den Panoptismus, die Perfektion der Überwachung idealer Menschen. Kurt Marti / 5.10.2013
Sprachlust: Geflügelte Worte fliegen weit vom Nest Glosse Sprachlust: Geflügelte Worte fliegen weit vom Nest Wer mit lateinischen Worten brilliert, muss aufpassen: Viele Zitate kursieren so, wie sie nicht gesagt wurden oder gemeint waren. Daniel Goldstein / 5.10.2013
Filippo wieder in der «Politarena» Sperberauge Filippo wieder in der «Politarena» Der Polit- und Fernsehstar muss sich vielleicht für eine der beiden Rollen entscheiden. Robert Ruoff / 4.10.2013
Die Gratiskultur – und was sie uns kostet Glosse Die Gratiskultur – und was sie uns kostet Konsumenten erhalten immer mehr gratis. Zur Strafe müssen sie gratis mitproduzieren. Beides erhöht die Kosten. Hanspeter Guggenbühl / 4.10.2013
Die Entschuldigungen wirken etwas hohl Die Entschuldigungen wirken etwas hohl Japan greift gegen Novartis durch. Der Konzern sponserte Studien, machte rechtswidrige Werbung und erzielte Milliarden-Umsätze. upg / 3.10.2013
Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt Unsere Nachbarstaaten besteuern Flugtickets mit Milliarden. Die Schweiz ist nicht solidarisch und will nicht mitmachen. upg / 3.10.2013
China im Höhenrausch China im Höhenrausch China will hoch hinaus – auch beim Bauen. In der Provinz Hunan soll schon bald der höchste Wolkenkratzer der Welt stehen. Peter G. Achten / 3.10.2013
«Die Republikaner provozieren die Stilllegung» «Die Republikaner provozieren die Stilllegung» - Red. / 2.10.2013
«Mehr Wettbewerb kann uns gesünder machen» «Mehr Wettbewerb kann uns gesünder machen» Eine Einheitskasse à la Suva macht unser Gesundheitssystem nicht besser. «Im Gegenteil», sagt Urs P. Gasche in einem Interview. Red. / 2.10.2013
Die Menschenrechte sind wichtiger Sperberauge Die Menschenrechte sind wichtiger Das Burkaverbot in einigen europäischen Ländern und neu im Kanton Tessin wirft grundsätzliche Fragen auf. Christian Müller / 1.10.2013
Tarnkappen für alle Glosse Tarnkappen für alle SVP-Nationalrat Walter Wobmann trifft Nora Illi in der «Arena» zum Thema «Burkaverbot – Nötig oder diskriminierend?». Jürgmeier / 1.10.2013
Deutschland: Das Märchen vom Atomausstieg Deutschland: Das Märchen vom Atomausstieg Zwei grosse deutsche Anlagen dürfen unbefristet Brennmaterial für AKWs produzieren. Gefährliches Uran lagert unter freiem Himmel. Natalie Perren / 30.09.2013
KMU fühlen sich von Gerhard Schwarz provoziert Kommentar KMU fühlen sich von Gerhard Schwarz provoziert Die Direktion des Gewerbeverbands attackiert «Avenir Suisse», weil diese einseitig ein Loblieb auf Grosskonzerne singe. Rudolf Strahm / 30.09.2013
Die Schweiz als Vorbild für Merkel Sperberauge Die Schweiz als Vorbild für Merkel «Eine Minderheitsregierung Merkel hätte eine gewisse Logik», schreibt Markus Notter, früherer SP-Regierungsrat. upg / 29.09.2013
Der Wunsch nach Demokratie – sichtbar gemacht Der Wunsch nach Demokratie – sichtbar gemacht Ein Bilderbuch, ein Lesebuch, und auch ein Lehrbuch: Herausforderung Demokratie. Das Werk gehört in jede Familie mit Jugendlichen. Christian Müller / 29.09.2013
Schweizer Medien: Mehr Publikum wagen Schweizer Medien: Mehr Publikum wagen Es ist geradezu grotesk, wie das Publikum im Diskurs über Medienqualität ignoriert wird. Auch im SRF-«Medienclub». Christof Moser / 28.09.2013
SRF-«Medienclub» (2): Der «ständige Gast» SRF-«Medienclub» (2): Der «ständige Gast» Der SRF-«Medienclub» ist eine Sendung des Schweizer Fernsehens. Aber aus Angst vor Kritik hat SRF einen «Privaten» eingebunden. Robert Ruoff / 28.09.2013
SRF-Tagesschau nennt beste Lösung «Scherbenhaufen» Kommentar SRF-Tagesschau nennt beste Lösung «Scherbenhaufen» Eine Alleinregierung von CDU/CSU wäre laut deutschem Grundgesetz ohne weiteres möglich. Das Fernsehen SRF informiert nicht darüber. upg / 27.09.2013
SRF-«Medienclub» (1): Der Club der grossen Tiere SRF-«Medienclub» (1): Der Club der grossen Tiere Im «Medienclub» von SRF trafen sich höchstrangige «Meinungsmacher der Schweizer Medienszene» (SRF) und waren sich weitgehend einig. Robert Ruoff / 27.09.2013
Energiewende spaltet die Energielobby Kommentar Energiewende spaltet die Energielobby Wirtschaftskrise und Energiewende lassen den Energiekuchen schrumpfen. Das schwächt die Energiewirtschaft auch politisch. Hanspeter Guggenbühl / 27.09.2013
Mann bringt Kind zur Welt Sperberauge Mann bringt Kind zur Welt In Deutschland hat erstmals ein transsexueller Mann ein Kind zur Welt gebracht und sich als Vater eingetragen. Barbara Marti / 27.09.2013
Hohe Kosten bringen keine bessere Gesundheit Hohe Kosten bringen keine bessere Gesundheit Dieses Video erklärt in 4 Minuten, warum die exorbitanten Gesundheitskosten in den USA wenig bringen. (in US-english). Red. / 26.09.2013
Preise für Autos und Züge rauf – Steuern runter Preise für Autos und Züge rauf – Steuern runter Steuerzahler sollen Stosszeiten-Fahrer nicht mehr subventionieren. «Avenir Suisse» kopiert Buch «Schluss mit dem Wachstumswahn». upg / 26.09.2013