Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Die grosse Angst vor der Schweizer Waffenlobby

5833800760_de3804de8a2

Die grosse Angst vor der Schweizer Waffenlobby

Ein elektronisches Waffenregister wäre in der Schweiz problemlos machbar. Doch die Waffenlobby sträubt sich erfolgreich dagegen.

Niklaus Ramseyer / 9.01.2013

Medikamente weiter zum Eurokurs von 1.56 Franken

Pillen_Schrift

Medikamente weiter zum Eurokurs von 1.56 Franken

Das Bundesgericht hat den Beschwerden von Roche und Novartis die aufschiebende Wirkung gewährt.

upg / 8.01.2013

Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft

Rufiberg

Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft

Die alte alemannische Idee des gemeinsamen Grundbesitzes zur gemeinsamen Nutzung lebt weiter. Folge 2: zum Beispiel in Schwyz.

Christian Müller / 7.01.2013

«Eine Art Dot-com-Bingo»

Bildschirmfoto20130107um14_33_30

«Eine Art Dot-com-Bingo»

Was Journalisten schon lange verärgert, wird jetzt auch von Kadermitarbeitern kritisiert: das Renditebolzen in Verlagen.

Christof Moser / 7.01.2013

400’000 wollen Freiheit für Liu Xiaobo und Liu Xia

Bildschirmfoto20130109um15_33_39

400’000 wollen Freiheit für Liu Xiaobo und Liu Xia

Eine von Desmond Tutu angeführte Petition fordert China auf, den Friedensnobelpreisträger von 2010 und seine Frau freizulassen.

Jürg Lehmann / 7.01.2013

»2 x Weihnachten» verdoppelt den Leerlauf

Glosse

»2 x Weihnachten» verdoppelt den Leerlauf

Geschenke hat Mann schon oder braucht Frau nicht. «2 x Weihnachten» gibt dem Leerlauf doppelten Sinn.

Hanspeter Guggenbühl / 6.01.2013

USA: 44 An- und Übergriffe auf andere Länder

US_Interventionen_seit_WKII

USA: 44 An- und Übergriffe auf andere Länder

Nicht Iran bedrohe die Welt, es seien die USA, die immer wieder militärisch intervenierten, sagt eine bekannte kanadische Plattform

Christian Müller / 6.01.2013

Der Spieler: Spannendes Fernduell in den Köpfen

Glosse

Der Spieler: Spannendes Fernduell in den Köpfen

In Zweierspielen muss nicht unbedingt rausgeschmissen und abgemurkst werden. «Targi» zeigt, dass Wettbewerb auch subtiler geht.

Synes Ernst. Der Spieler / 5.01.2013

Der millionenschwere Kampf der US-Waffenlobby

8272785161_15a388d0791

Der millionenschwere Kampf der US-Waffenlobby

Die Plattform Pro Publica vergleicht die Geldmittel von Befürwortern und Gegnern scharfer Waffenkontrollen in den USA.

Red. / 5.01.2013

Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft

UnterallmeindArth2012

Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft

Die alte alemannische Idee der Allmende, des gemeinsamen Grundbesitzes zur gemeinsamen Nutzung, lebt weiter. Auch in der Schweiz!

Christian Müller / 5.01.2013

Steuerflucht-Helfer Hummler im NZZ-Verwaltungsrat

Konrad_Hummler_NZZ

Steuerflucht-Helfer Hummler im NZZ-Verwaltungsrat

Er sitzt im NZZ-Verwaltungsrat. Seine Privatbank Wegelin hat sich schuldig erklärt, jahrelang US-Gesetze gebrochen zu haben.

upg / 4.01.2013

«Assad wird das Jahr 2014 als Präsident erleben»

OmaraufFriedhofKopie

«Assad wird das Jahr 2014 als Präsident erleben»

In Syrien wird das heutige Regime das Jahr 2013 überleben, sagt Syrien-Kenner Joshua Landis, Professor an der University Oklahoma.

Red. / 4.01.2013

Obamas umstrittene Nomination des CIA-Direktors

wr1-2

Obamas umstrittene Nomination des CIA-Direktors

-

Red. / 4.01.2013

NZZ freut sich über hohen Rohstoff-Verbrauch

NZZ_Blei

NZZ freut sich über hohen Rohstoff-Verbrauch

Je mehr Blei, Zink, Silber oder Kupfer gefördert und verschwenderisch verbraucht werden, desto besser, lautet die Devise der NZZ.

upg / 3.01.2013

Vorsatz fürs 2013: «Ich höre auf zu rauchen»

Chappatte_N_YGewehrKopie

Vorsatz fürs 2013: «Ich höre auf zu rauchen»

«NRA» ist die National Rifle Association, die jegliche Einschränkung des Waffenverkaufs bekämpft.

Red. / 3.01.2013

Tschechiens Präsident amnestiert Finanz-Kriminelle

VaclavKlaus

Tschechiens Präsident amnestiert Finanz-Kriminelle

Vaclav Klaus, Noch-Präsident bis Ende März, hat eine Amnestie erlassen – gezielt auch zugunsten der grössten Finanz-Halunken.

Christian Müller / 3.01.2013

La Deutschschweiz n’existe pas

Glosse

La Deutschschweiz n’existe pas

«Ich bin Deutschschweizer.» Der Satz stimmt zwar, aber gesagt habe ich ihn noch nie; Sie wohl auch nicht.

Daniel Goldstein / 3.01.2013

Gérard Depardieu, russischer Bürger

wr3

Gérard Depardieu, russischer Bürger

-

Red. / 3.01.2013

Die USA vor weiterer Erhöhung des Schuldenbergs

Obamahalsfiscalcliffdeal

Die USA vor weiterer Erhöhung des Schuldenbergs

Der 'Fiscal Cliff' wurde mit einem Mini-Kompromiss vermieden. Die gesetzliche Schuldengrenze soll Ende Februar erhöht werden.

upg / 2.01.2013

Das journalistische Problem der Vorverurteilung

Verurteilung

Das journalistische Problem der Vorverurteilung

Der behutsame Umgang mit der Unschuldsvermutung ist eine wichtige Sorgfaltspflicht der Journalisten. Ein Beispiel aus der BaZ.

Philipp Cueni / 2.01.2013

Ueli Maurers Neujahrsansprache als Wortwolke

Bildschirmfoto20130102um08_18_36

Ueli Maurers Neujahrsansprache als Wortwolke

Was sagen uns Bundespräsidenten zu Beginn eines Jahres? Ein Nachlese zu Maurers Ansprache und andern - dargestellt als Wortwolken.

Jürg Lehmann / 2.01.2013

Kein Witz! Unterwegs mit einem Velo aus Karton

Bildschirmfoto20121217um10_16_40

Kein Witz! Unterwegs mit einem Velo aus Karton

Ein Israeli hat jahrelang daran herumgetüftelt. Jetzt hat er den Durchbruch geschafft. Er baut ein Fahrrad aus stabilem Karton.

Jürg Lehmann / 1.01.2013

«Zu jedem Trend gibt es auch einen Retro-Trend»

Bildschirmfoto20121231um14_37_45

«Zu jedem Trend gibt es auch einen Retro-Trend»

Was kommt auf uns zu? Wohin gehen wir? Ein Gespräch mit dem renommierten deutschen Zukunftsforscher Matthias Horx zum neuen Jahr.

Urs Zurlinden / 1.01.2013

Die weltweite Jagd der Satten auf fruchtbares Land

DiefhrendeNGOgegenLandraubGrain_GRAIN

Die weltweite Jagd der Satten auf fruchtbares Land

Wer heute mit Rendite investieren will, kauft Anteile von Fonds, die in armen Ländern das fruchtbarste Land kaufen oder pachten.

Mirella Wepf / 31.12.2012

Ein Rat aus China: Bitte 2013 mehr Optimismus!

5412481825_213a921d98

Ein Rat aus China: Bitte 2013 mehr Optimismus!

Sowohl in China als auch in der Schweiz sagen die Menschen, sie seien glücklich. Doch es gibt einen grossen Unterschied.

Peter G. Achten / 31.12.2012

Grosse Menschen – am meisten hat’s im Showbusiness

Grosse_Menschen1

Grosse Menschen – am meisten hat’s im Showbusiness

Auch «grosse Menschen» müssen sterben. Und auch im Jahr 2012 hat es wieder einige getroffen. Die Medien wissen, welche.

Christian Müller / 30.12.2012

Ein Tsunami bedroht im 2013 auch die Schweiz

Chappatte_Insel_CH_Front

Ein Tsunami bedroht im 2013 auch die Schweiz

Die Schweiz spürt noch wenig von Krisen, die sich in andern Industriestaaten verschärfen. Doch sie wird nicht verschont bleiben.

upg / 30.12.2012

Schweizer Post: 45 Franken pro Monat fürs Postfach

SessaPostfaecher20121221Web

Schweizer Post: 45 Franken pro Monat fürs Postfach

Wo Briefe oder Pakete verschickt werden, zahlt der Versender. Doch jetzt kassiert die Post auch vom Empfänger, also doppelt.

Christian Müller / 29.12.2012

Sprachlust: Wo Wissenschafter Sprachpfleger rügen

Glosse

Sprachlust: Wo Wissenschafter Sprachpfleger rügen

Stoff, aus dem Polemik ist: Für Sprachforscher sind Veränderungen interessant, für andere Sprachfreunde dagegen oft ein Ärgernis.

Daniel Goldstein / 29.12.2012

Auch in der Schweiz gibt es (psych.) Folterkammern

Poeschwies

Auch in der Schweiz gibt es (psych.) Folterkammern

Fortsetzung 2 zu: «Wie das computergestützte «System» FOTRES Menschen ins nackte Elend bringen kann. Tagebuch einer Entwürdigung.»

Christian Müller / 28.12.2012

US-Waffenlobby verlangt Rauswurf von CNN-Moderator

US-Waffenlobby verlangt Rauswurf von CNN-Moderator

Larry-King-Nachfolger Piers Morgan beschimpfte einen Waffen-Lobbyisten in einem Live-Interview als «dumm». Jetzt ist er am Pranger.

/ 28.12.2012

Kultursendungen biedern sich vergeblich Jungen an

Glosse

Kultursendungen biedern sich vergeblich Jungen an

Das «neue» Radio SRF 2 Kultur will mehr Junge ansprechen, statt sich am wachsenden Kernpublikum der 50- bis 70-Jährigen zu freuen.

Marco Meier / 28.12.2012

Fiscal Cliff: Finanzlobby malt Teufel an die Wand

Schulden_USA

Fiscal Cliff: Finanzlobby malt Teufel an die Wand

USA: Vermutlich wird ein Mini-Kompromiss etwas Zeit gewinnen. Doch Steuererhöhungen und Budget-Kürzungen könnten ein Segen sein.

upg / 28.12.2012

Gezüchtete Goldruten sind ebenfalls schädlich

MG_4214b1

Gezüchtete Goldruten sind ebenfalls schädlich

Gärtner durften jahrelang verbotene Goldruten verkaufen. Jetzt erweist sich ihre Ausrede als falsch.

Beatrix Mühlethaler / 27.12.2012

«Es gibt in der Europa-Politik keine Tabus»

Bildschirmfoto20121224um14_10_47

«Es gibt in der Europa-Politik keine Tabus»

Franz Blankart (76) war unser Chefunterhändler mit der EU für den EWR-Vertrag. Heute sieht er noch Chancen für den bilateralen Weg.

Urs Zurlinden / 27.12.2012

Arabellion: «In Libyen wird Öffnung lange dauern»

ElhamManea2

Arabellion: «In Libyen wird Öffnung lange dauern»

Elham Manea, Politikwissenschafterin, gebürtige Yemenitin und Dozentin an der Uni Zürich, beurteilt Chancen der Arabellion. (2)

Thomas Gull und Roger Nickl / 27.12.2012

Die Seidenstrasse zwischen Boom und Elend

Bildschirmfoto20121226um09_04_34

Die Seidenstrasse zwischen Boom und Elend

Das Fernsehen SRF hat eine eindrückliche Reportage zur Seidenstrasse produziert, eine von westlichen Medien vernachlässigte Region.

Jürg Müller-Muralt / 26.12.2012

Hans Küng ist der Schweizer Parade-Intellektuelle

80123_6402

Hans Küng ist der Schweizer Parade-Intellektuelle

Das Magazin Cicero listet die wichtigsten 500 Intellektuellen des deutschsprachigen Raumes auf. Darunter sind 20 Schweizer Köpfe.

Red. / 26.12.2012

Erdölboom im Tschad, aber die Bevölkerung darbt

DSC001081

Erdölboom im Tschad, aber die Bevölkerung darbt

Staatsstreiche und Rebellionen prägten das Land während Jahren. Nun herrscht Frieden und das Erdöl bringt der Regierung Milliarden.

Ruedi Küng / 26.12.2012

… ein Apropos zur Diskussion um den Waffenbesitz

Kommentar

… ein Apropos zur Diskussion um den Waffenbesitz

Abseits von Weihnachten. Oder gerade wegen Weihnachten? Oder trotz Weihnachten? Ein paar Gedanken zum Thema.

Christian Müller / 25.12.2012

Die kleine Weihnachtsgeschichte aus SP-Seldwyla

Bildschirmfoto20121224um14_37_16

Die kleine Weihnachtsgeschichte aus SP-Seldwyla

Zürichs SP- Stadtpräsidentin Corine Mauch verbot eine Gedenktafel für Schweizer Spanienkämpfer, worauf Bürgerliche sie bewilligten.

Erich Schmid / 24.12.2012

Jetzt will ein Baudirektor das Ende des Wachstums!

Othmar_Reichmuth_BotederUrschweiz

Jetzt will ein Baudirektor das Ende des Wachstums!

Der Schwyzer Regierungsrat Othmar Reichmuth bricht ein Tabu: Er lehnt Billigflüge, breitere Autobahnen und Pauschalsteuern ab.

upg / 24.12.2012

Arabellion: Mehr Hoffnung in Tunesien als Ägypten

ElhamManea1

Arabellion: Mehr Hoffnung in Tunesien als Ägypten

Elham Manea, Politikwissenschafterin, gebürtige Yemenitin und Dozentin an der Uni Zürich, beurteilt Chancen der Arabellion. (1)

Thomas Gull und Roger Nickl / 24.12.2012

Fröhliche Weihnachten!

Bildschirmfoto20121224um12_52_45

Fröhliche Weihnachten!

-

Red. / 24.12.2012

Parteichef Xi Jingping: Dieser Mann kommt an

Jinping

Parteichef Xi Jingping: Dieser Mann kommt an

Chinesen sind zynisch und respektlos, wenn es um Politiker geht. Doch mit der neuen Führung hat sich fast unmerklich was verändert.

Peter G. Achten / 24.12.2012

Michael Bahnerth (BaZ) schadet dem Journalismus

Kommentar

Michael Bahnerth (BaZ) schadet dem Journalismus

Michael Bahnerth über Regierungsrätin Eva Herzog in der Basler Zeitung. Es genügt nicht, entsetzt zu sein. Ein Kommentar.

Philipp Cueni / 23.12.2012

Kraftausdrücke auf Facebook – die Justiz streitet

Kommentar

Kraftausdrücke auf Facebook – die Justiz streitet

Spruch am Stammtisch oder offizielle Publikation? Nicht überall werden Kraftausdrücke in den sozialen Netzwerken gleich beurteilt.

Dominique Strebel / 23.12.2012

New York Times: «UBS ist viel zu gut weggekommen»

Department_Of_Justice

New York Times: «UBS ist viel zu gut weggekommen»

Mit dem alleinigen Vorgehen gegen die UBS-Tochter in Japan hätten die Behörden verantwortliche Manager in Zürich laufen lassen.

Red. / 22.12.2012

Der Spieler: Feuerwerk für alle Tage des Jahres

Glosse

Der Spieler: Feuerwerk für alle Tage des Jahres

Wer für den Silvesterabend ein tolles Spiel sucht, ist mit «Hanabi» bestens bedient. Es ist das Kultspiel der Saison.

Synes Ernst. Der Spieler / 22.12.2012

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 264
  • 265
  • 266
  • 267
  • 268
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum