Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Blocher+Ospel: Das Schweigen der Verleger

Robert Ruoff / 10.12.2011 Zeitungsverleger müssten für die Unabhängigkeit ihrer Zeitungen einstehen. Edito-Chefredaktor Cueni stellt fest: sie schweigen.

Kommentar

Blocher+Ospel: Kapital für politische Medienmacht

Robert Ruoff / 9.12.2011 Der «Tages-Anzeiger» hat nach langen Recherchen die Macht- und Eigentumsverhältnisse bei «Basler Zeitung Medien» offen gelegt.

Barack Obama kritisiert «skrupellose Bereicherung»

Red. / 8.12.2011 Die Republikaner würden «der atemberaubenden Gier einiger Weniger» helfen, kritisiert der US-Präsident in einer kämpferischen Rede.

4970037001_24f8aff06e

Hohe Renten ohne Einzahlung in Pensionskasse

Dominique Strebel / 8.12.2011 Unsere Bundesrichter erhalten ein jährliches Ruhegehalt von 100'000 bis 176'000 Franken, ohne dass sie je einen Franken einzahlen.

Bildschirmfoto20111208um09_48_08

Die Angstmacherei mit Arbeitslosen hat Tradition

upg / 8.12.2011 Das Seco meldete gestern 14,5 Prozent weniger Arbeitslose im November. Trotzdem berichten die Medien von «mehr Arbeitslosen».

Kommentar

Wahrheit, Lüge und Populismus

Andreas Iten / 8.12.2011 Das Nachdenken über Wahrheit und Lüge - und über Populismus - scheint in diesen Tagen politischer Entscheidungen besonders wichtig.

Die EU-Kommission schikaniert den Breitensport

Red. / 7.12.2011 Entgegen der klaren Meinung des Europa-Parlaments verlangt die EU-Kommission von schwedischen Amateur-Sportvereinen Mehrwertsteuer.

Kommentar

Der lange Abschied vom Atomzeitalter

Hanspeter Guggenbühl / 7.12.2011 Das Parlament verbietet der nächsten Generation, neue AKW zu bauen. Das ist heuchlerisch, egoististisch - und trotzdem richtig.

Kommentar

Die FDP, die Liberalen und Wir

Matthias Bertschinger / 7.12.2011 Die Erbschaftssteuer ist eine liberale Steuer. Sie müsste also ganz im Sinne der FDP sein. Doch das Gegenteil ist der Fall. Warum?

BluefinTunaNOAAImages1MB-1

Die Menschen essen zu viele Blauflossen-Thunfische

Billo Heinzpeter Studer / 7.12.2011 Der Bestand ist enorm geschrumpft, teilt die US-Akademie für Wissenschaften mit. Paul Greenberg erklärt die Gründe des Überkonsums.

Auch der Freisinn will keine neuen AKW mehr

Hanspeter Guggenbühl / 6.12.2011 Die Gruppe der AKW-Befürworter im Nationalrat wird kleiner. Selbst der Freisinn lehnt neue Atommeiler mehrheitlich ab.

Kommentar

Merkel und Sarkozy haben Angst vor den Grossbanken

upg / 6.12.2011 Sanktionen bei zu hoher Staatsverschuldung sind OK. Doch das Grundübel bleibt bestehen: Grossbanken, die nicht pleite gehen können.

3352148754_aed6cf7625_b

Die falschen Trinker

Hugo Spitz / 6.12.2011 Das Internationale Arbeitsamt ILO, der Mutterschutz und die Waadtländer Patrons, oder: die Angst vor dem Missbrauch mit Säuglingen.

ColinCrouch491

Der neue Colin Crouch – ein "Must"

Christian Müller / 5.12.2011 Ein Buch zur Zeitgeschichte. Ein Nachschlagewerk. Eine akribische Analyse. Und - für Freiwillige - eine Anleitung zum Handeln.

Kommentar

Löst die Finanzbranche einen Crash aus wie 1929?

Urs Amiet / 5.12.2011 Die weltweite Finanzkrise spitzt sich fast täglich zu. Schlechte Erinnerungen aus der Vergangenheit tauchen auf.

BILDSChlagzeile

Bild-Zeitung: Blomige Worte über Volksverhetzung

Stefan Niggemeier / 5.12.2011 Seit Monaten hetzt die deutsche Boulevard-Zeitung Bild gegen die «Pleite-Griechen». Die Geld leihenden Banken bleiben ungeschoren.

Bildschirmfoto20111203um13_28_19

Bildstrecke: Patrick Chappatte zur Klimakonferenz

Red. / 5.12.2011 -

Bildschirmfoto20111201um12_44_18

«Frauenetage im Hotel diskriminiert Männer»

Barbara Marti / 4.12.2011 Ein Entscheid der Gleichstellungskommission löst in Dänemark Kontroverse aus. Das Hotel hält am Zugangs-Verbot für Männer fest.

Taieb_Foudhaili

«So habe ich die tunesische Revolution erlebt»

Philipp Hufschmid / 4.12.2011 Das Regime in Tunesien sei schlimmer gewesen als das chinesische, sagt Dattel-Unternehmer Taieb Foudhaili fernab der Hauptstadt.

Bildschirmfoto20111201um12_24_29

Kriegsreporterinnen wollen keine Bevormundung

Barbara Marti / 3.12.2011 «Reporter ohne Grenzen» müssen zurückkrebsen: Trotz schweren Übergriffen sollen Journalistinnen weiter aus Kairo berichten.

TS_EnergieSparen

Heiteres Lichterlöschen bei der Tagesschau

upg / 2.12.2011 Die Tagesschau hat den falschen Eindruck geweckt, der Bund wolle den Stromverbrauch bis im Jahr 2035 um 35 Prozent senken.

Kommentar

Warum die Öko-Steuerreform ein Papiertiger bleibt

Hanspeter Guggenbühl / 1.12.2011 Der Atomausstieg könnte der ökologischen Steuerreform Auftrieb geben. Doch die Finanzministerin vergeigt die Sache.

Bundesrat schiebt Ökosteuer auf die lange Bank

Hanspeter Guggenbühl / 1.12.2011 Der Bundesrat verzögert die ökologische Steuerreform und will Atomstrom vorübergehend durch Gaskraftwerke ersetzen.

Bildschirmfoto20111201um00_08_06

Hauptsache Krieg!

Robert Ruoff / 1.12.2011 Blocher, Köppel, Somm auf dem Kreuzzug – so, wie die nationale und populistische Rechte in Israel und in den USA.

Bildschirmfoto20111130um16_05_28

Neuer Atomaufsichtsrat mit zwei Fragezeichen

Thomas Angeli / 1.12.2011 Die neuen ENSI-Aufsichtsräte sollten möglichst unabhängig sein. Bei zwei der Gewählten bestehen in dieser Hinsicht Zweifel.

Listenverbindungen verfälschen den Volkswillen

Jean-Daniel Delley / 29.11.2011 Vier Kantone haben Listenverbindungen abgeschafft. Eine gerechte Sitzverteilung wäre auch im Nationalrat möglich. (En français).

Bildschirmfoto20111128um16_42_45

Wie Krisen die Klimabilanz verbessern

Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2011 Infosperber zeigt erstmals konkret, wie weit die Schweiz dem Klimavertrag von Kioto hinter her hinkt – trotz Zertifikate-Handel.

Bildschirmfoto20111129um12_19_22

Griechischer Salat wird Europäischer Salat

Red. / 29.11.2011 Die endliche Geschichte

Kommentar

Bundesgericht stemmt sich gegen Volkes Stimme

Dominique Strebel / 28.11.2011 Das Bundesgericht verlangt die Freilassung eines Verwahrten. Das ist ein Weckruf – auch für IV-Stellen und Migrationsämter.

Kommentar

Steuerflüchtige – "sie sind so mies"

Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2011 Um präventiv Steuern auf Erbschaften zu sparen, zwingen Mulitimillionäre die Notariate zu vorweihnachtlichen Überstunden.

SteinbruchSchnuer_klein2

Solarkraft bedrängt geschützte Landschaft

Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2011 Das Zürcher EKZ plant die «grösste Photovoltaik-Anlage der Schweiz», um damit ein Tausendstel des Leibstadt-Atomstroms zu ersetzen.

Bildschirmfoto20111125um21_44_17

Jill Abramson, Chefredaktorin der New York Times

Robert Ruoff / 27.11.2011 Sylvain Cypel schreibt in «Le Magazine», dem Magazin von «Le Monde», über Jill Abramson, «la première dame du ‚New York Times’».

Bildschirmfoto20111124um17_44_37

«Der Arbeitsmarkt funktioniert nicht»

Michael Rockenbach, Philipp Loser, Niels Ackermann / 26.11.2011 Heiner Flassbeck, Chefökonom der UN-Organisation für Welthandel und Entwicklung, sieht keine Rettung unseres Wirtschaftssystems.

Glosse

Sprachlust: Ein Modewort kommt selten allein

Daniel Goldstein / 26.11.2011 Masseneinwanderung gibts auch bei Wörtern, ob aus Deutschland oder aus Amerika. Kein Grund zur Panik, aber um gut hinzuschauen.

Kommentar

Wenn Journalisten ihre Freunde decken

Christian Müller / 25.11.2011 Leserbriefe und User-Kommentare auf Online-Plattformen seien ein Spiegel der öffentlichen Meinung, denkt man. Zu Unrecht.

Kommentar

Atomstrom war und ist und bleibt zu billig

Hanspeter Guggenbühl / 25.11.2011 Der Ausklang der alten Schweizer Atommeiler kostet zehn Prozent mehr als kalkuliert - eine Rechnung mit kurzer Halbwertzeit.

syriaunrest

Iraner und Russen helfen Syriens Bachar al-Assad

Frederic Burnand / 25.11.2011 Die Russen verteidigen ihren einzigen Militärstützpunkt am östlichen Mittelmeer. Iran kann die westlichen Sanktionen unterlaufen.

stabelpanothumb

Söldner auf dem Vormarsch

Jürg Müller-Muralt / 25.11.2011 Der Bundesrat will Söldnerfirmen verbieten und private Sicherheitsfirmen kontrollieren. Doch sein Verhalten ist widersprüchlich.

Bildschirmfoto20111124um15_08_26

«Das ist eine unbewilligte Revolution»

Red. / 24.11.2011 © Chappatte in «Le Temps»

Kommentar

Zu viel Aufwand bei missbräuchlichen Asylgesuchen

Beat Allenbach / 24.11.2011 Die Schweizer Behörden müssen ein aussichtsloses Asylgesuch eines Italieners erneut prüfen. Das geht zulasten wirklich Verfolgter.

Bildschirmfoto20111123um14_53_52

Sie will Vergewaltiger nicht heiraten: Gefängnis!

Barbara Marti / 23.11.2011 Die EU will einen von ihr finanzierten Dokumentarfilm über inhaftierte Afghaninnen verbieten. Peinlich für die EU und für Karzai.

Bildschirmfoto20111123um12_24_22

Spielen wir Unfall im Kernkraftwerk…

Hugo Spitz / 23.11.2011 »Geh' mer Tauben vergiften...» oder: «Spielen wir Unfall im Kernkraftwerk». Ein bitterböser menschenfreundlicher Satiriker ist tot.

Millionaires

Auch Reiche sind manchmal einsichtig

Christian Müller / 22.11.2011 Während die Reichen der Schweiz gegen die Erbschaftssteuer aufrüsten, haben einige Reiche in den USA ganz andere Ideen.

DSC_0773

Köppel und die Politik: Kaufen oder demontieren

Robert Ruoff / 21.11.2011 In einem «Geheimplan» verlangt Roger Köppel eine Millionen-Transferzahlung Christoph Blochers für Bundesratskandidat Peter Spuhler.

Leuthard verwässert Schweizer Klimapolitik

Hanspeter Guggenbühl / 21.11.2011 Doris Leuthard will europäische CO-Reduktionen als Inlandmassnahme anrechnen. Damit missachtet sie den Willen des Parlamentes.

thumb_inthetaxitunis

«Ich durfte nicht wählen und hätte nicht gewählt»

Red. / 21.11.2011 Ein ehemaliger Polizist und heutiger Taxichauffeur gehört zu den wenigen, die in Tunesien nicht gewählt haben. Er erklärt warum.

Bildschirmfoto20111119um16_04_01

Nach der Räumung von «Occupy Wall Street»

Red. / 19.11.2011 © Chappatte in «International Herald Tribune»

Bildschirmfoto20111106um17_51_01

«Europa muss vom hohen Ross herunter»

Red. / 19.11.2011 Eberhard Sandschneider, China-Spezialist und Professor für Internationale Beziehungen, nennt die Politik Europas doppelbödig.

Kommentar

Die NZZ ist ordnungspolitisch am Stolpern

upg / 19.11.2011 Die NZZ fährt dem Bundesrat heftig an den Karren, weil er das Kartellgesetz verschärfen will. Da kann man nur den Kopf schütteln.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ukraine: Ein Friedensvorschlag gegen die gefährliche Eskalation
  • Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat
  • China: «Europa muss einheitlich mit den USA auftreten» 
  • Zum Verzweifeln:  Manche finden für ihre Anliegen keine Partei

Aktuelle Dossiers

Kuh

Landwirtschaft

Massentierhaltung? Bio? Gentechnisch? Zu teuer? Verarbeitende Industrie? Verbände? Lobbys?

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

AfrikaHilfe

Afrika: Ausbeutung und Hilfe

Die Industriestaaten profitieren von Hungerlöhnen und Kinderarbeit. An Korruption sind sie oft beteiligt.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Nord-Stream-2: Die USA streiten Mittäterschaft nicht ab
  2. Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat
  3. Ukraine: Ein Friedensvorschlag gegen die gefährliche Eskalation
  4. China-Spionageballon ist endgültig geplatzt – Medien schweigen
2023-08-Inserat-Stelle-Audio-Var2-
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Neuer Prorektor an Kanti Beromünster
    vom 02.10.2023
  • Spitzenküche: Luzern hat zwei neue Michelin-Restaurants
    vom 02.10.2023

FrauenSicht

  • «Vergewaltigung mit staatlichem Segen»
    vom 25.09.2023
  • Frauenschläger: «Ich bereue nichts»
    vom 20.09.2023
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 244
  • 245
  • 246
  • 247
  • 248
  • …
  • 256
  • Nächste Seite »
© 2023 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer