Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
RegierungsgebdueSitten

Millionen-Geschenk für die Walliser Kantonalbank

Kurt Marti / 9.03.2012 Der Kanton Wallis ist ein finanzschwacher Kanton. Doch der Finanzminister verzichtet auf 16,5 Millionen zugunsten der Staatsbank.

KZNatzwiller052640x419

Der schreckliche Professor

Philipp Probst / 9.03.2012 Einer der grausamsten Nazi-Ärzte war der deutsch-schweizerische Doppelbürger August Hirt. 1942 begann er mit Menschenversuchen.

NaotoKanNEU

Als Strahlenarbeiter verkleidet nach Fukushima

upg / 9.03.2012 ZDF-Reporter entlarven ein Lügengebäude. Ein nächstes Erdbeben kann Reaktor 4 zum GAU für Japan machen. Der Film ist ein Must.

BildAcker

Soja-Netzwerk propagiert zweifelhaften Standard

Kurt Marti / 8.03.2012 Das Soja-Netzwerk Schweiz propagiert den «verant-wortungsvollen Soja-Anbau», unter anderem mit dem zweifelhaften RTRS-Standard.

Gotthardposthellgross

Der Gotthard – der helvetische Sinai

Jürg Müller-Muralt / 8.03.2012 Rudolf Kollers «Gotthardpost» von 1873 im Zentrum politischer Bildbetrachtung: Christoph Blocher und Peter von Matt interpretieren.

Kommentar

Der "Mühleberg"-Entscheid folgt der Logik

Hanspeter Guggenbühl / 7.03.2012 Es ist unsinnig, unbefristete Bewilligungen für Atomkraftwerke zu erteilen, die ständig kontrolliert werden müssen.

Bildschirmfoto20120306um18_08_52

Streumunition: Endlich verzichtet auch die Schweiz

Red. / 7.03.2012 SVP-Parlamentarier, die sich für die Streumunition eingesetzt haben, sollten diesen Kurzfilm von Patrick Chappatte ansehen.

Wie die Alpiq 1,7 Milliarden in den Sand setzte

Hanspeter Guggenbühl / 6.03.2012 Der Stromüberfluss beutelt die Alpiq. Ihre fossilen Kraftwerke verursachen einen Milliardenverlust. Jetzt wird abgebaut.

Bildschirmfoto20120306um18_28_57

Volksinitiative für den „Service public“ lanciert

Robert Ruoff / 6.03.2012 K-Tipp, Saldo, Bon à Savoir und Spendere Meglio wollen den «Service public» und seine Qualitäten sichern.

DampfmaschineSaveryKlein

300 Jahre billige Energie: Für Wachstum und Macht

Marcel Hänggi / 6.03.2012 Die Dampfmaschine setzte den Grundstein für den Klimawandel und für den wunderlichen Glauben an das ewige Wachstum.

Bildschirmfoto20120306um09_52_51

Schweizer Klimainitiative kommt kaum vors Volk

Hanspeter Guggenbühl / 6.03.2012 Das nationale Volksbegehren zum Klimaschutz kommt wohl gar nicht vors Volk. Das Initiativkomitee erwägt den Rückzug.

Foto8-1

2 x 500’000 Franken in bar

Christof Moser / 5.03.2012 Unglaubliche Geldflüsse bei der SVP im Wahlkampf 2007 werfen erneut ein Schlaglicht auf die intransparente Parteienfinanzierung.

Bildschirmfoto20120305um12_08_49

Abgase und Lärm: «Die Politik muss regulieren»

Urs Zurlinden / 5.03.2012 Ferdinand Dudenhöffer, Professor für Automobilwirtschaft in Deutschland, zweifelt, dass Hersteller selber Richtung «grün» gehen.

Bildschirmfoto20120304um13_21_33

Meinungsfreiheit: Keine neuen Regeln fürs Internet

Michel Bührer / 4.03.2012 Im Internet braucht es keine schärferen Vorschriften, sagt die Mehrheit eines Panels des UN-Rats für Menschenrechte. (en français)

Bildschirmfoto20120303um18_04_01

«Komplott verhindert, gegen Sie zu wählen»

Red. / 4.03.2012 Patrick Chappatte in «Le Temps» zu den Wahlen in Russland.

USALockstep

Die Israel-Lobby macht Druck auf Obama

Christian Müller / 4.03.2012 Rechtzeitig zum Besuch Netanyahus in New York pocht die Israel-Lobby AIPAC auf ein Ja zur militärischen Intervention gegen den Iran

ONZ20120302

Regionale Informationsvielfalt ist finanzierbar

Christian Müller / 3.03.2012 Die ONZ, die neue Lokalzeitung für Ob- und Nidwalden, ist gescheitert. Aber es gibt Lokalzeitungsmodelle, die funktionieren.

IterFoto

Eine Milliarde für den Glauben an die Kernfusion

Kurt Marti / 3.03.2012 Die Schweiz hat in den letzten 40 Jahren eine Milliarde in die Kernfusion investiert. Von Stromproduktion keine Spur.

Bildschirmfoto20120205um16_44_40-1

Vermummungsverbot – nur ja nicht in der Politik

Paul Ignaz Vogel / 3.03.2012 Transparency International hat die Schweiz wegen Verheimlichung der Parteienfinanzierung gerügt. Doch Schwarzgeld bleibt genehm.

Atheist gegen Erzbischof: Über Gott und die Welt

R. L. / 2.03.2012 Der Biologe Richard Dawkins und Erzbischof Rowan Williams diskutierten über die Natur des Menschen und dessen Ursprung.

Solaranlage

Wie sich das solare Matterhorn einebnen lässt

Hanspeter Guggenbühl / 2.03.2012 Swissolar will 20 Prozent des Stroms in der Schweiz mit Photovoltaik produzieren. Wie lässt sich die Mittagspitze glätten?

VaakaDreamstime

«Jeder 20. Holländer unfreiwillig eingeschläfert»

upg / 2.03.2012 Aus Angst vor einem Tod gegen ihren Willen «tragen viele ältere Niederländer jetzt ein Armband 'Schläfern Sie mich nicht ein!'»

Kommentar

Ein Papiertiger bekommt endlich Zähne

Hanspeter Guggenbühl / 1.03.2012 Das Raumplanungsgesetz wird griffig. Leider 33 Jahre zu spät.

Vollzug der Raumplanung wird finanzierbar

Hanspeter Guggenbühl / 1.03.2012 Das Parlament befürwortet die Mehrwertabgabe auf neu eingezontem Bauland. Damit lassen sich Rückzonungen finanzieren.

SyrienAbstimmung1

Abstimmung über die Syrische Verfassung

R. L. / 1.03.2012 Karikatur von Patrick Chappatte in «International Herald Tribune»

Verbier1

Walliser Raumplanung braucht Nothilfe von aussen

Kurt Marti / 1.03.2012 Mit Hammer und Sichel kämpft die Walliser Baulobby gegen die Zweitwohnungsinitiative statt auf den Ruf des Bundesgerichts zu hören.

FotoSarnersee2

Steuersenkungen in Obwalden ohne positive Wirkung

Prof. Marius Brülhart / 1.03.2012 Mit Steuersenkungen wollte der Kanton Obwalden letztlich die Steuereinnahmen erhöhen. Eine finanzpolitische Wunschvorstellung.

Bildschirmfoto20120228um17_55_38

Erstmals schickt Katar Frauen an eine Olympiade

Barbara Marti / 29.02.2012 Katar will die Sommerspiele von 2020 und muss beweisen, dass es das Gleichberechtigungsgebot der Olympischen Charta einhält.

Bildschirmfoto20120228um17_17_52

«Sanktionen» – «Flugzeuge wären hilfreicher»

Red. / 28.02.2012 Karikatur von Patrick Chappatte in «Le Temps»

Bildschirmfoto20120226um13_18_06

Myanmar: Oppositionsführerin überall präsent

Red. / 28.02.2012 Vor einem Jahr noch unvorstellbar: Aung San Suu Ky kandidiert fürs Parlament. Unsere Bilder dokumentieren ihre öffentliche Präsenz.

Kommentar

Glücklich geschieden und stolz darauf!

Gret Haller / 27.02.2012 Der Zivilstand «geschieden» könnte bald passé sein. Eine entsprechende Interpellation stösst beim Bundesrat auf offene Türen.

Foto8

Im Netz der Lobbys

Christof Moser / 27.02.2012 Der Einfluss von Lobbys auf das Parlament nimmt immer weiter zu. Dabei sind die Politiker selber die grössten Lobbyisten.

Bildschirmfoto20120226um20_19_41

Pharmalobby schiesst Eigentor

upg / 27.02.2012 Schweizer Pharmafirmen feilschen immer noch um einen Vorzugs-Wechselkurs, während Pharma-Importeure munter absahnen.

IRANISRAEL

Israel-Politik könnte entscheidend werden

Christian Müller / 26.02.2012 Ein Ja der USA zu einem Angriff Israels auf den Iran – der Präsidentschaftswahlen wegen? Undenkbar ist das nicht mehr.

Bildschirmfoto20120228um08_55_44

Türkei: Ade, du mein lieb Heimatland

Seyran Ates / 26.02.2012 Warum ich meinen türkischen Pass abgebe und nur den deutschen behalte.

F218_MecklenburgVorpommern_Hormuz

Die Sanktionen gegen den Iran sind kontraproduktiv

Erich Gysling / 26.02.2012 Der Konflikt zwischen den Westmächten und dem Iran spitzt sich zu. Sanktionen heizen die schwelenden Differenzen nur weiter an.

Glosse

Sprachlust: Achtmal Gefahr für Schweizer Sprachen

Daniel Goldstein / 25.02.2012 Gut ein Drittel aller Sprachen der Welt sind laut Unesco vom Aussterben bedroht. Darunter acht auch in der Schweiz gesprochene.

Bildschirmfoto20120225um16_46_04Kopie

Revolution – ein Jahr später

Red. / 25.02.2012 -

Eurokrise: Unterhaltende Aufklärung für jedermann

Red. / 25.02.2012 Wer profitiert von der Euro- und Währungskrise? Wer kommt zur Kasse? Wie funktioniert das alles?

Manea_460

«Die Saudis wollen in ihrem Hinterhof Ruhe»

Philipp Hufschmid / 24.02.2012 Der Jemen hat erstmals einen Präsidenten, der nicht Ali A. Saleh heisst. Doch der Pessimismus überwiegt. Interview mit Elham Manea.

crop_EdipowerdelMela

500 Millionen in den italienischen Sand

Kurt Marti / 24.02.2012 Mit dem Edipower-Abenteuer verspekulierte der Stromkonzern Alpiq eine halbe Milliarde Franken. Jetzt wird zum Rückzug geblasen.

RoteAnnelieseLogo

Der Gottesstaat Wallis, wie er leibt und lebt

Kurt Marti / 23.02.2012 Die neuste Ausgabe der Oberwalliser Zeitung «Rote Anneliese» berichtet über sonderbare Vorkommnisse im katholischen Reservat.

Bildschirmfoto20120223um10_53_54Kopie

Bank, Banker, Odier

René Zeyer / 23.02.2012 Der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung redet sich als oberster Interessenvertreter der Schweizer Banken ins Abseits.

Bildschirmfoto20120222um11_19_20

Somalia: Piraterie bringt Wirtschaftsboom

Jürg Müller-Muralt / 22.02.2012 Für die Industrieländer ist die Piraterie eine Plage. Für Somalia bringt sie wirtschaftliche Entwicklung, sagt eine neue Studie.

SVP1

Von "Sau-Türken" und "Dreck-Jugos"

Christian Müller / 22.02.2012 Die SVP entlarvt sich selbst. Sie will sich von eindeutigem Rassismus weder distanzieren noch sich dafür entschuldigen.

Glosse

Datenschutz – einmal so, einmal so

Christian Müller / 22.02.2012 Es gibt auch den Fall, wo man sich den Datenschutz zum Teufel wünscht!

754962309_2dce031cd6

Pharmafirmen setzen Bundesrat Berset unter Druck

upg / 21.02.2012 Wegen des starken Frankens fordern sie höhere Medikamentenpreise. Die Importeure haben schon 500 Millionen Währungsgewinne gemacht.

BZLT

Schweizer Medien-Konzerne dürfen sich absprechen

Christian Müller / 21.02.2012 In der Presselandschaft wird die freie Marktwirtschaft mehr und mehr ausgehebelt – mit dem Segen der Wettbewerbskommission (Weko).

Bildschirmfoto20120219um14_29_23

Mehr Wasserkraft gibt’s nur auf Kosten der Natur

Hanspeter Guggenbühl / 20.02.2012 Eine Wasserkraft-Analyse der Stromlobby bestätigt Befürchtungen der Naturschützer.

Sperberauge

Das Tauziehen um die EU-Glyphosatzulassung geht weiter

Das Totalherbizid Glyphosat wird in der EU im Dezember voraussichtlich weiter zugelassen. Umweltverbände wehren sich.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt
  2. Endlich: Der Zürcher Verkehrsverbund gibt nach
  3. USA fallen im Ukrainekrieg auf ihre eigene Propaganda herein
  4. Eskalation: Ukraine darf mit US-Waffen Russland angreifen

Aktuelle Dossiers

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

Portrait_Daniel_Goldstein_2016

Sprachlupe: Alle Beiträge

Daniel Goldstein zeigt, wie Worte provozieren, irreführen, verharmlosen – oder unbedacht verwendet werden.

Glyphosat

Der Unkraut-Killer Glyphosat

Das in Landwirtschaft (mit «Roundup-Ready»-Saatgut) und Hobbygärten versprühte Herbizid ist in der Kritik.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Eskalation: Ukraine darf mit US-Waffen Russland angreifen
  • Trotz fehlender Daten lobt das RKI die frühen Corona-Massnahmen
  • Die Migros leitet ihr Kulturprozent in die eigene Tasche
  • USA fallen im Ukrainekrieg auf ihre eigene Propaganda herein
2023-08-Inserat-Stelle-Audio-Var2-
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Alternative zu Eichhof? Nur mit kilometerlanger Bier-Pipeline
    vom 23.09.2023
  • Baarer Altersheim stellt Spitex-Angebot ein
    vom 23.09.2023

FrauenSicht

  • Frauenschläger: «Ich bereue nichts»
    vom 20.09.2023
  • Afghanistan-Experte: «Das ist Gender-Apartheid»
    vom 15.09.2023
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 239
  • 240
  • 241
  • 242
  • 243
  • …
  • 256
  • Nächste Seite »
© 2023 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer