Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Die Euro- und Währungskrise

Noch mehr Geldspritzen und Schulden bringen die Wirtschaft nicht mehr zum Wachsen. Sie führen zum Kollaps.

Die weltweiten Guthaben übersteigen 1'500 Billionen Dollar. Ernst & Young

Zentralbanken sind nicht Täter, sondern Opfer oder Mitläufer

Werner Vontobel / 2.08.2022 Die grosse Umverteilung läuft. Schuld daran ist nicht die Geldschwemme der Notenbanken, sondern der Ozean der Guthaben.

Banknoten zerreissen

Euro in nur 8 Jahren noch halb so viel wert, CHF in 20 Jahren.

Urs P. Gasche / 26.07.2022 Der Verlust der Kaufkraft wäre enorm, falls die Inflation auf dem heutigen Niveau bliebe. Das Volk hat nichts dazu zu sagen.

Banknoten im Warenkorb.Depositphotos

Sanktionen und Inflation senken Wohlstand in vielen Ländern

Josef Hunkeler / 24.07.2022 Die Unmengen an flüssigem Geld müssen wegen der Inflation neue Wege finden. – Eine Übersicht über die weltweite Geldpolitik.

Dollar brennt

Die Inflation enteignet zusätzlich und macht Reiche reicher

Urs P. Gasche / 19.07.2022 Der Verlust der Kaufkraft trifft wiederum die Schwächsten am stärksten – ohne dass sie dazu etwas zu sagen haben.

Reiche protitieren, Sparer werden enteignet.Freiberger

Notenbanken enteignen Sparer und machten Reiche zu Superreichen

Urs P. Gasche / 16.07.2022 Es fand eine der grössten Umverteilungen der Geschichte statt. Jetzt setzt die Inflation noch einen drauf.

Inflation Finanzmarktwelt

Zusätzliche Umverteilung und Enteignung durch Inflation

Urs P. Gasche / 1.01.2022 Ein Verlust der Kaufkraft trifft wiederum die Schwächsten am stärksten – ohne dass sie dazu etwas zu sagen haben.

Wohnen für Alle Berlin Demo

Notenbanken machen Reiche zu Superreichen und enteignen Sparer

Urs P. Gasche / 30.12.2021 Es findet eine der grössten Umverteilungen der Geschichte statt, ohne dass Parlament oder Volk etwas zu sagen haben.

Unwetter

Wir stehen vor der Alternative: Systemwandel oder Kollaps

Fabian Scheidler / 16.09.2021 Warum wir eine tiefgreifende Transformation unserer Ökonomie brauchen.

Yuan Dollar. Caixin

Chine-USA, l’arme fatale

Michel Santi / 4.05.2021 La Chine s’attaque à un bastion jusque-là imprenable et incontesté, à savoir la monnaie américaine et son privilège exorbitant.

vonderLeyenzumWiederaufbauFonds

EU – Wende statt drohendes Ende

Markus Mugglin / 30.05.2020 Aussergewöhnliches geschieht: Deutsches Urteil gegen die Europäische Zentralbank, ein Wiederaufbaufonds. Erfindet sich die EU neu?

Geldschwemme1

Eine neue gigantische Geldschwemme macht nur wenig Schlagzeilen

Ernst Wolff / 26.10.2019 Die US-Zentralbank FED hat in den vergangenen Wochen die nächste Geldschwemme eingeleitet – durch die Hintertür.

Kommentar

US-Notenbank FED leistete einen Offenbarungseid

Ernst Wolff / 10.08.2019 FED-Chef Jerome Powell kündigte die erste Zinssenkung seit zehn Jahren an. Es handelt sich um einen historischen Wendepunkt.

Kommentar

Warum Draghi eben doch kein «Drogenpapst» ist

Werner Vontobel / 30.07.2019 Nein, die Schuldenberge sind kein Produkt der Zentralbanken. Sie stammen aus der Realwirtschaft und waren einst Berge von Guthaben

Dollar

Die Macht des Dollars und der USA beruht auf dem Clearing

Beat Kappeler / 14.07.2019 Westliche Grossbanken sind vom Clearing-Verfahren abhängig und unterwerfen sich deshalb der US-Politik. Der Euro schafft es nicht.

Dollar_SottKopieKopie

Mit dem Dollar führen die USA die Welt am Gängelband

Mohssen Massarrat / 10.07.2019 Dank ihrer Weltwährung können die USA Länder und Konzerne zu Boykotten zwingen und ihre Vorherrschaft von andern zahlen lassen.

Kommentar

Die Notenbanken sind am Ende ihres Lateins

Marc Friedrich / 23.06.2019 Die gewagte Geldpolitik hat ihre Ziele verfehlt. Die drohende Rezession bringt die Politik der Geldschwemme noch näher zum Abgrund.

Absturzrisiko

«Die Risiken für eine nächste weltweite Finanzkrise nehmen zu»

Red. / 28.05.2019 Der frühere Handelsblatt-Chefredaktor Gabor Steingart warnt «Im Gebälk der Finanzarchitektur ächzt und stöhnt es».

Kommentar

Inszenierter Börsencrash im Umfeld des Brexit?

Ernst Wolff / 11.04.2019 Sollte es in Grossbritannien wegen des Brexit zu Unruhen kommen, könnte die globale Finanzelite die Gelegenheit beim Schopf packen.

Kommentar

Das Finanz-System lässt sich nicht mehr «normalisieren»

Ernst Wolff / 8.02.2019 Die US-Zentralbank FED hat eigene Ankündigungen widerrufen und scheint bereit zu sein, dem Druck der Finanzmärkte nachzugeben.

Kommentar

Der tiefere Grund für die tiefen Zinsen

Werner Vontobel / 14.01.2019 Nicht die Zentralbanken sind schuld an den Negativzinsen und am Immobilienboom: Es sind die Überschüsse der Unternehmen.

StarkerFranken_HingergKopie

Unsinn über den Franken: Die Schweiz geht nicht pleite

René Zeyer / 20.12.2018 Im Vergleich zur EZB ist die SNB ein Musterknabe. Eine Replik zum Artikel «Die SNB ist federführend in der Währungsmanipulation».

Thomas_Jordan_srf

«Die SNB ist federführend in der Währungsmanipulation»

Marc Friedrich / 16.12.2018 Die Politik der Schweizerischen Nationalbank SNB bringe die Schweiz in eine gefährliche Lage, sagen deutsche Analysten.

BKX_20181

US-Banken-Index ist schon über 20 Prozent gesunken

Christian Müller / 11.12.2018 Um eine neue Finanzkrise zu verhindern, wird die Finanzindustrie keine Grossbank mehr pleite gehen lassen wie 2008. Aber …

UBS_Logo

Finanzkrise – auch für die UBS? «Die Gefahr ist reell.»

Christian Müller / 23.11.2018 Der Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann warnt: Das Finanzsystem ist krisenanfällig. Auch die UBS ist nicht sicherer geworden.

maxresdefault1

Wie Deregulierung und Dekriminalisierung zur Krise führten

D. Gschweng / 12.10.2018 Die globale Finanzkrise habe sich über Jahrzehnte vorbereitet, sagt ein US-Finanzexperte. Und sie könne sich jederzeit wiederholen.

Kommentar

Zehn Jahre Finanzkrise – nach der Krise ist vor der Krise

Marc Friedrich / 3.10.2018 Die Krise ist nicht gelöst, sondern in die Zukunft verschoben. Die Politik hat vor der Finanzlobby kapituliert.

Sperberauge

Die nächste Finanzkrise schon 2020?

Christian Müller / 16.09.2018 Der US-Wissenschaftler Nouriel Roubini prognostiziert die nächste weltweite Rezession bereits für das Jahr 2020.

TooBigToFail_Gilani_Front

Lehman Brothers: der Bankrott einer Bank und eines Systems

Marc Chesney / 15.09.2018 Der Bankrott vor 10 Jahren ist Symbol eines aus dem Ruder gelaufenen Finanzsystems. Grossbanken sind immer noch «too big to fail».

Kommentar

Die Krypto-Währungen und der Spekulationswahn

Ernst Wolff / 1.12.2017 Massenweise werden E-Mails verschickt, um noch die Letzten zum Kaufen von Bitcoins zu verleiten. Eine Spekulationsblase.

Kurt_Schiltknecht_SRF

«Der nächsten Krise sind wir ausgeliefert»

Red. / 16.10.2017 Meldungen über Wachstumszahlen und weniger Arbeitslose sollten uns nicht beruhigen, warnt Kurt Schiltknecht, ex-Chefökonom der SNB.

FinanzTsunami

Untauglicher Kampf gegen eine nächste grosse Krise

Ernst Wolff / 8.10.2017 Notenbanken können der Wirtschaft beliebig Geld zur Verfügung stellen und Zinsen senken. Doch jetzt wissen sie nicht weiter. (2)

Cover_Ausschn_Front

Das Finanzmarkt-Casino hat die Politik im Griff

Ernst Wolff / 1.10.2017 Die Politik schafft es nicht, eine nächste grosse Krise zu verhindern. Sie kapituliert vor der Supermacht der «Finanzmärkte». (1)

KonradGraber

Vollgeld: Das Sagen haben nach wie vor die Banken!

Christian Müller / 30.09.2017 Die Vollgeld-Initiative verlangt, dass es nur noch Geld gibt, das von der Nationalbank herausgegeben wurde. Doch das wird bekämpft.

Schulden_N8waechter_Front

Die Wirtschaft wächst weltweit nur auf Pump

Red. / 28.08.2017 Finanzprofessor Marc Chesney hält Schuldenschnitte für unvermeidlich und befürwortet eine Mikrosteuer auf Finanztransaktionen.

Verschuldung_cc_Front

Wie wenn es nie eine Schuldenkrise gegeben hätte

Urs P. Gasche / 7.04.2017 Die meisten Regierungen und Parlamentarier scheuen drastische, nötige Massnahmen. Sie folgen Lobbys und fürchten um ihre Abwahl.

Italien_BankenkriseKopie

Italien: Kollaps-Gefahr wird bewusst verdrängt

Urs P. Gasche / 26.11.2016 Die Eurozone spielt «Augen zu und durch», statt Schulden von Griechenland oder Italien geordnet abzuschreiben. Die Risiken steigen.

BlitzeKopie

Die Krise und wie wir aus ihr herauskommen

Urs P. Gasche / 24.10.2016 Wachstum und Arbeitsplätze diktieren die Politik. Doch die Risiken von Geldschwemme, Null-Zinsen und noch mehr Schulden nehmen zu.

Kommentar

Kandidierende reden um heissen Brei herum

Ernst Wolff / 22.09.2016 Ob es um das Amt des Präsidenten der USA oder um Regierungen und Parlamente in Europa geht: Wahlen ändern nichts.

Kapitalfehler_CoverKopie

Kapitale Fehler – Vorschläge zu ihrer Behebung

Marc Friedrich / 11.08.2016 «Wie liebe ich die Kühnheit! Wie liebe ich die Leute, die aussprechen, was sie denken.» Voltaire (Teil 4)

Kaupthing

Island liess fahrlässige Gläubiger im Regen stehen

Marc Friedrich / 10.08.2016 Nach einer Überschuldung machte die kleine Insel fast alles richtig. Sie rettete nicht die Banken, sondern die Bürger. (Teil 3)

DollarsDailyReckoning1-1

Allein die CS: 50’980’000’000’000 Dollar Derivate

Red. / 20.03.2016 Zeitbombe mit vielen Nullen: Das Volumen der Wetten mit Derivaten erreicht ein Vielfaches des weltweiten Brutto-Inlandprodukts.

Kommentar

EZB-Zinssenkung: Ein Akt der puren Verzweiflung

Ernst Wolff / 11.03.2016 Statt geordneten Schuldenschnitten ins Auge zu sehen, erhöht die Zentralbank mit hilflosem Agieren die Gefahr eines grossen Crashs.

GeldWeb2

Der nächste Crash ist programmiert – und warum

Christian Müller / 5.03.2016 Seit der Finanzkrise 2008 haben es die Staaten versäumt, echte System-Änderungen einzuleiten. Man verschiebt die Probleme nur.

actionDownloadAttachement2

Wie Medien einseitig über den Franken informieren

Simon Schmid / 20.01.2016 Wertet der Franken auf, schreien Medien im Chor der Wirtschaft auf. Ist der Franken schwach, bleiben Fernsehen und Zeitungen stumm.

SNB-1

Der verzweifelte Kampf des Alleingängers SNB

Markus Mugglin / 7.01.2016 Die angeblich «unabhängige» Finanzpolitik der Nationalbank ist in Wirklichkeit weder autonom noch sonderlich erfolgreich.

Stefan_Schulmeister_cc

«Das Kapital ist ein nimmersattes Tier»

Red. / 28.12.2015 Die Unternehmen sind nicht interessiert, in Fabriken zu investieren. Die Politik könnte das ändern, sagt Stephan Schulmeister.

BankenBndnis90DieGrnenflickrcc

Neue Kultur für Banker = Ananas in Alaska züchten

Philipp Löpfe / 12.06.2015 Wieder wird von einer «neuen Kultur» bei den Investmentbanken geschwafelt. Vergesst es!

Kommentar

Warten auf den grossen Crash

Ernst Wolff / 29.05.2015 Das globale Finanzsystem steuert unaufhaltsam auf den Abgrund zu. Politik und Finanzindustrie verhindern eine Umkehr vor dem Crash.

nationalbank

Sind Geld und Banken zukunftsfähig?

Christoph Pfluger / 13.05.2015 Island erwägt eine radikale Reform des Finanzsystems hin zum Vollgeld. Wäre das auch für die Schweiz denkbar – oder sogar nötig?

Stephan_Sculmeister_WirtschaftsBlattKopie

Finanz-Casino ist ohne Nutzen für reale Wirtschaft

upg / 5.05.2015 Den Unternehmen dienen statt zocken: Ökonomen kritisieren den Mikrosekundenhandel an den Börsen und schlagen Kursauktionen vor.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Ohrenweh vor dem «Fernseh»

Manchen SRF-Reportern fehlt das Fachwissen. Deshalb klopfen sie Sprüche. Zum Beispiel an der Biathlon-EM. Es ist zum Fremdschämen.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Falken wollen ernsthaft die Krim «befreien»
  • Ukraine: «Die Kampfpanzer reichen für eine Kriegswende nicht»
  • Der Veganer, das Mangelwesen
  • Pfizer-Direktor wurde erwischt und dann gewalttätig

WEITER SOLCHE ARTIKEL?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an die Stiftung SSUI können
Sie bei den Steuern abziehen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version
Ins.Apple.braun. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Lobbyist_Hand

Macht und Einfluss von Lobbys

Für Anliegen zu lobbyieren ist legitim. Doch allzu mächtige Lobbys korrumpieren Politik und Gesellschaft.

Lateinamerika Karte

Politik in Süd- und Mittelamerika: Was in vielen Medien untergeht

Der frühere Lateinamerika-Korrespondent Romeo Rey fasst die Entwicklung regelmässig zusammen und verlinkt zu Quellen. Zudem Beiträge von anderen Autorinnen und Autoren.

Konzerne_UggBoyUggGirl

Die Macht von Konzernen und Milliardären

Wenn Milliarden-Unternehmen und Milliardäre Nationalstaaten aushebeln und demokratische Rechte zur Makulatur machen.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Pfizer-Direktor wurde erwischt und dann gewalttätig
  2. Der Veganer, das Mangelwesen
  3. Ukraine: «Die Kampfpanzer reichen für eine Kriegswende nicht»
  4. Kriminelle Wissenschaftler betrügen mit Künstlicher Intelligenz
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Zuger Polizei nimmt Dieb an seinem 60. Geburtstag fest
    vom 30.01.2023
  • Zug: Abstimmen ohne Ratsteilnahme wäre rechtlich umsetzbar
    vom 30.01.2023

FrauenSicht

  • «Prostitution ist Gewalt, kein Job»
    vom 22.01.2023
  • Kritikerin gerechter Sprache findet mediale Bühne
    vom 18.01.2023
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer