EU – Wende statt drohendes Ende Markus Mugglin / 30.05.2020 Aussergewöhnliches geschieht: Deutsches Urteil gegen die Europäische Zentralbank, ein Wiederaufbaufonds. Erfindet sich die EU neu?
Eine neue gigantische Geldschwemme macht nur wenig Schlagzeilen Ernst Wolff / 26.10.2019 Die US-Zentralbank FED hat in den vergangenen Wochen die nächste Geldschwemme eingeleitet – durch die Hintertür.
Kommentar US-Notenbank FED leistete einen Offenbarungseid Ernst Wolff / 10.08.2019 FED-Chef Jerome Powell kündigte die erste Zinssenkung seit zehn Jahren an. Es handelt sich um einen historischen Wendepunkt.
Kommentar Warum Draghi eben doch kein «Drogenpapst» ist Werner Vontobel / 30.07.2019 Nein, die Schuldenberge sind kein Produkt der Zentralbanken. Sie stammen aus der Realwirtschaft und waren einst Berge von Guthaben
Die Macht des Dollars und der USA beruht auf dem Clearing Beat Kappeler / 14.07.2019 Westliche Grossbanken sind vom Clearing-Verfahren abhängig und unterwerfen sich deshalb der US-Politik. Der Euro schafft es nicht.
Mit dem Dollar führen die USA die Welt am Gängelband Mohssen Massarrat / 10.07.2019 Dank ihrer Weltwährung können die USA Länder und Konzerne zu Boykotten zwingen und ihre Vorherrschaft von andern zahlen lassen.
Kommentar Die Notenbanken sind am Ende ihres Lateins Marc Friedrich und Matthias Weik / 23.06.2019 Die gewagte Geldpolitik hat ihre Ziele verfehlt. Die drohende Rezession bringt die Politik der Geldschwemme noch näher zum Abgrund.
«Die Risiken für eine nächste weltweite Finanzkrise nehmen zu» Red. / 28.05.2019 Der frühere Handelsblatt-Chefredaktor Gabor Steingart warnt «Im Gebälk der Finanzarchitektur ächzt und stöhnt es».
Kommentar Inszenierter Börsencrash im Umfeld des Brexit? Ernst Wolff / 11.04.2019 Sollte es in Grossbritannien wegen des Brexit zu Unruhen kommen, könnte die globale Finanzelite die Gelegenheit beim Schopf packen.
Kommentar Das Finanz-System lässt sich nicht mehr «normalisieren» Ernst Wolff / 8.02.2019 Die US-Zentralbank FED hat eigene Ankündigungen widerrufen und scheint bereit zu sein, dem Druck der Finanzmärkte nachzugeben.
Kommentar Der tiefere Grund für die tiefen Zinsen Werner Vontobel / 14.01.2019 Nicht die Zentralbanken sind schuld an den Negativzinsen und am Immobilienboom: Es sind die Überschüsse der Unternehmen.
Unsinn über den Franken: Die Schweiz geht nicht pleite René Zeyer / 20.12.2018 Im Vergleich zur EZB ist die SNB ein Musterknabe. Eine Replik zum Artikel «Die SNB ist federführend in der Währungsmanipulation».
«Die SNB ist federführend in der Währungsmanipulation» Marc Friedrich und Matthias Weik / 16.12.2018 Die Politik der Schweizerischen Nationalbank SNB bringe die Schweiz in eine gefährliche Lage, sagen deutsche Analysten.
US-Banken-Index ist schon über 20 Prozent gesunken Christian Müller / 11.12.2018 Um eine neue Finanzkrise zu verhindern, wird die Finanzindustrie keine Grossbank mehr pleite gehen lassen wie 2008. Aber …
Finanzkrise – auch für die UBS? «Die Gefahr ist reell.» Christian Müller / 23.11.2018 Der Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann warnt: Das Finanzsystem ist krisenanfällig. Auch die UBS ist nicht sicherer geworden.
Wie Deregulierung und Dekriminalisierung zur Krise führten Daniela Gschweng / 12.10.2018 Die globale Finanzkrise habe sich über Jahrzehnte vorbereitet, sagt ein US-Finanzexperte. Und sie könne sich jederzeit wiederholen.
Kommentar Zehn Jahre Finanzkrise – nach der Krise ist vor der Krise Marc Friedrich und Matthias Weik / 3.10.2018 Die Krise ist nicht gelöst, sondern in die Zukunft verschoben. Die Politik hat vor der Finanzlobby kapituliert.
Sperberauge Die nächste Finanzkrise schon 2020? Christian Müller / 16.09.2018 Der US-Wissenschaftler Nouriel Roubini prognostiziert die nächste weltweite Rezession bereits für das Jahr 2020.
Lehman Brothers: der Bankrott einer Bank und eines Systems Marc Chesney / 15.09.2018 Der Bankrott vor 10 Jahren ist Symbol eines aus dem Ruder gelaufenen Finanzsystems. Grossbanken sind immer noch «too big to fail».
Kommentar Die Krypto-Währungen und der Spekulationswahn Ernst Wolff / 1.12.2017 Massenweise werden E-Mails verschickt, um noch die Letzten zum Kaufen von Bitcoins zu verleiten. Eine Spekulationsblase.
«Der nächsten Krise sind wir ausgeliefert» Red. / 16.10.2017 Meldungen über Wachstumszahlen und weniger Arbeitslose sollten uns nicht beruhigen, warnt Kurt Schiltknecht, ex-Chefökonom der SNB.
Untauglicher Kampf gegen eine nächste grosse Krise Ernst Wolff / 8.10.2017 Notenbanken können der Wirtschaft beliebig Geld zur Verfügung stellen und Zinsen senken. Doch jetzt wissen sie nicht weiter. (2)
Das Finanzmarkt-Casino hat die Politik im Griff Ernst Wolff / 1.10.2017 Die Politik schafft es nicht, eine nächste grosse Krise zu verhindern. Sie kapituliert vor der Supermacht der «Finanzmärkte». (1)
Vollgeld: Das Sagen haben nach wie vor die Banken! Christian Müller / 30.09.2017 Die Vollgeld-Initiative verlangt, dass es nur noch Geld gibt, das von der Nationalbank herausgegeben wurde. Doch das wird bekämpft.
Die Wirtschaft wächst weltweit nur auf Pump Red. / 28.08.2017 Finanzprofessor Marc Chesney hält Schuldenschnitte für unvermeidlich und befürwortet eine Mikrosteuer auf Finanztransaktionen.
Wie wenn es nie eine Schuldenkrise gegeben hätte Urs P. Gasche / 7.04.2017 Die meisten Regierungen und Parlamentarier scheuen drastische, nötige Massnahmen. Sie folgen Lobbys und fürchten um ihre Abwahl.
Italien: Kollaps-Gefahr wird bewusst verdrängt Urs P. Gasche / 26.11.2016 Die Eurozone spielt «Augen zu und durch», statt Schulden von Griechenland oder Italien geordnet abzuschreiben. Die Risiken steigen.
Die Krise und wie wir aus ihr herauskommen Urs P. Gasche / 24.10.2016 Wachstum und Arbeitsplätze diktieren die Politik. Doch die Risiken von Geldschwemme, Null-Zinsen und noch mehr Schulden nehmen zu.
Kommentar Kandidierende reden um heissen Brei herum Ernst Wolff / 22.09.2016 Ob es um das Amt des Präsidenten der USA oder um Regierungen und Parlamente in Europa geht: Wahlen ändern nichts.
Kapitale Fehler – Vorschläge zu ihrer Behebung Marc Friedrich und Matthias Weik / 11.08.2016 «Wie liebe ich die Kühnheit! Wie liebe ich die Leute, die aussprechen, was sie denken.» Voltaire (Teil 4)
Island liess fahrlässige Gläubiger im Regen stehen Marc Friedrich und Matthias Weik / 10.08.2016 Nach einer Überschuldung machte die kleine Insel fast alles richtig. Sie rettete nicht die Banken, sondern die Bürger. (Teil 3)
Allein die CS: 50’980’000’000’000 Dollar Derivate Red. / 20.03.2016 Zeitbombe mit vielen Nullen: Das Volumen der Wetten mit Derivaten erreicht ein Vielfaches des weltweiten Brutto-Inlandprodukts.
Kommentar EZB-Zinssenkung: Ein Akt der puren Verzweiflung Ernst Wolff / 11.03.2016 Statt geordneten Schuldenschnitten ins Auge zu sehen, erhöht die Zentralbank mit hilflosem Agieren die Gefahr eines grossen Crashs.
Der nächste Crash ist programmiert – und warum Christian Müller / 5.03.2016 Seit der Finanzkrise 2008 haben es die Staaten versäumt, echte System-Änderungen einzuleiten. Man verschiebt die Probleme nur.
Wie Medien einseitig über den Franken informieren Simon Schmid / 20.01.2016 Wertet der Franken auf, schreien Medien im Chor der Wirtschaft auf. Ist der Franken schwach, bleiben Fernsehen und Zeitungen stumm.
Der verzweifelte Kampf des Alleingängers SNB Markus Mugglin / 7.01.2016 Die angeblich «unabhängige» Finanzpolitik der Nationalbank ist in Wirklichkeit weder autonom noch sonderlich erfolgreich.
«Das Kapital ist ein nimmersattes Tier» Red. / 28.12.2015 Die Unternehmen sind nicht interessiert, in Fabriken zu investieren. Die Politik könnte das ändern, sagt Stephan Schulmeister.
Neue Kultur für Banker = Ananas in Alaska züchten Philipp Löpfe / 12.06.2015 Wieder wird von einer «neuen Kultur» bei den Investmentbanken geschwafelt. Vergesst es!
Kommentar Warten auf den grossen Crash Ernst Wolff / 29.05.2015 Das globale Finanzsystem steuert unaufhaltsam auf den Abgrund zu. Politik und Finanzindustrie verhindern eine Umkehr vor dem Crash.
Sind Geld und Banken zukunftsfähig? Christoph Pfluger / 13.05.2015 Island erwägt eine radikale Reform des Finanzsystems hin zum Vollgeld. Wäre das auch für die Schweiz denkbar – oder sogar nötig?
Finanz-Casino ist ohne Nutzen für reale Wirtschaft upg / 5.05.2015 Den Unternehmen dienen statt zocken: Ökonomen kritisieren den Mikrosekundenhandel an den Börsen und schlagen Kursauktionen vor.
Kommentar Kryptowährungen wie Bitcoins bleiben eine Option Philipp Löpfe / 31.03.2015 Trotz Skandalen bleiben Kryptowährungen wie Bitcoins eine Option für die Sharing Economy – sofern die Menschen sie je begreifen.
Unproduktive Casino-Spekulation endlich besteuern upg / 13.03.2015 Eine Mini-Steuer auf Aktienkäufen, Termin- und Optionsgeschäften brächte bitter nötige Milliarden, wie ein neues Gutachten zeigt.
Kommentar Sinnloser Frühlingsputz des bürgerlichen Hauses Philipp Löpfe / 4.03.2015 Die Bürgerlichen wollen den Franken-Schock für einen Frühjahrsputz der Wirtschaft nutzen. Doch das bringt uns nicht weiter.
Die Neuordnung des Geldes Philipp Löpfe / 25.02.2015 Langsam dämmert es uns: Mit der Aufgabe des Mindestkurses hat uns die Nationalbank in ein neues Geldzeitalter geführt.
Schulden und soziale Not: Milliarden Euro wären da upg / 23.02.2015 Würde man das gigantische Finanz-Casino besteuern, sähe die Lage in Griechenland und andern überschuldete Staaten viel besser aus.
Kommentar Auf den Binnenmarkt kommt es an – Ermotti! Werner Vontobel / 22.02.2015 Wer jetzt «Export!» ruft, hat die Zukunft schon schwer belastet. Warum die Exportindustrie unsere Wirtschaft nicht retten kann.
Das Ende des Geldes Philipp Löpfe / 13.02.2015 Die digitale Revolution stellt unser Verständnis von Geld auf den Kopf und wird unser Bankensystem umkrempeln.
Kommentar Ist der Franken ein Auslaufmodell? Philipp Löpfe / 11.02.2015 Die riesige Geldflut hat die Finanzmärkte unberechenbar gemacht. Alles ist möglich – auch der Untergang des Schweizer Frankens.
Kommentar Der harte Franken und das ausgetrunkene Meer Werner Vontobel / 8.02.2015 Währungspolitik ist komplex. Da führen scheinbar einleuchtende Bilder, wie das vom «Meer austrinken» schnell einmal in die Irre.