Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

«Eine ganz gewöhnliche Aktion»

Polizei1-1

«Eine ganz gewöhnliche Aktion»

Maschinenpistolen, gleissendes Licht: Wenn die Polizei heute Grosskontrollen durchführt, erinnert das an einen Anti-Terror-Einsatz.

Richard Aschinger / 4.11.2014

Gewerbeverband will Zersiedelung weiter fördern

Bildschirmfoto20141102um20_40_03Kopie

Gewerbeverband will Zersiedelung weiter fördern

Hohe Steuerabzüge fürs Pendeln subventionieren das Wohnen weit vom Arbeitsplatz. Kein Wort davon in zweifacher Tagesschau-Ausgabe.

upg / 3.11.2014

Flaschensammeln zum Überleben

2510232742_219a74fa07_o

Flaschensammeln zum Überleben

Das Pfand auf Einwegflaschen ist für viele Bedürftige in Deutschland zur unverzichtbaren Einkommensquelle geworden.

Heinz Moser / 2.11.2014

Natur im Quartier: Dem Urwüchsigen Raum geben

Quartiergrn4

Natur im Quartier: Dem Urwüchsigen Raum geben

An manchen Plätzen wird mit viel Aufwand verhindert, dass Pflanzen gedeihen können. Warum eigentlich? Eine Bildserie, Teil 4.

Beatrix Mühlethaler / 2.11.2014

Aha, darum! Angst in der DNA!

Sperberauge

Aha, darum! Angst in der DNA!

Kein Sonntag ohne Kommentar. Diesmal legt der Chefredaktor der «Schweiz am Sonntag» ein Geständnis ab.

Christian Müller / 2.11.2014

Nähert sich die EU-Kommission dem Bundesrat?

Kommentar

Nähert sich die EU-Kommission dem Bundesrat?

Die Wahl der neuen EU-Kommission muss Schweizerinnen und Schweizern erstaunlich vertraut vorkommen.

Gret Haller / 1.11.2014

China: Fairness als Lebensader des Rechtsstaats

verurteilte

China: Fairness als Lebensader des Rechtsstaats

Chinas Führung will das Justizwesen stärken. Das ist ein hehres Ziel, doch es gibt noch sehr viel zu tun.

Peter G. Achten / 1.11.2014

Sprachlust: Wo der Leerschlag ins Leere schlägt

Glosse

Sprachlust: Wo der Leerschlag ins Leere schlägt

Mut zur Lücke ist nicht immer gut: Im Deutschen müssen auch nach der Rechtschreibereform viele Zusammensetzungen eins bleiben.

Daniel Goldstein / 1.11.2014

Extra-Profit ist wichtiger als Bio

Sperberauge

Extra-Profit ist wichtiger als Bio

Weniger aus Liebe zur Natur pushen Coop und Migros Bio-Produkte. Überrissene Gewinnmargen sind das Hauptmotiv.

Red. / 31.10.2014

Darum ist die Ecopop-Initiative sinnlos

ECOPOP_Infosperber

Darum ist die Ecopop-Initiative sinnlos

Die ursprünglichen Ziele waren vernünftig, der Weg aber ist falsch und egoistisch. Nicht alle Probleme lassen sich national lösen.

Christian Müller / 30.10.2014

Darmverschluss öffnet sich beim Sitzen nicht ganz

Zwei_WCKopie

Darmverschluss öffnet sich beim Sitzen nicht ganz

In ihrem Bestseller «Darm mit Charme» zieht Mikrobiologin Giulia Enders die Hocke als Ur-Haltung vor und gibt Tipps fürs Sitz-Klo.

Mireille Mata / 30.10.2014

Kauf&Nutzung – Nur mit Bedarfsnachweis

JohnLloydflickrcc

Kauf&Nutzung – Nur mit Bedarfsnachweis

Der Zürcher Kantonsrat fällt einen visionären Entscheid und weiss es, womöglich, nicht einmal. Ein Offener Brief.

Jürgmeier / 30.10.2014

Glencore vergiftet weiter Menschen in Sambia

Mopani

Glencore vergiftet weiter Menschen in Sambia

Glencore-Xstrata versprach Besserung. Doch im August starb erneut ein Anwohner der Kupferfabrik an den giftigen Abgasen.

Red. / 29.10.2014

Keine Altersgrenze für alte Atomkraftwerke

BeznauFRONT

Keine Altersgrenze für alte Atomkraftwerke

Die Energiekommission des Nationalrats will die AKW-Laufzeit nicht begrenzen. Damit erhält die grüne Ausstiegs-Initiative Auftrieb.

Hanspeter Guggenbühl / 29.10.2014

Tunesien nach der Wahlniederlage der Islam-Partei

Tunesien nach der Wahlniederlage der Islam-Partei

-

Red. / 28.10.2014

Der BLN-Schutz ist löchrig wie ein Sieb

StopHeliskiingMonteRosa

Der BLN-Schutz ist löchrig wie ein Sieb

Die Landschaften von nationaler Bedeutung (BLN) werden mangelhaft geschützt. Die Natur- und Heimatschutzkommission (ENHK) warnt.

Kurt Marti / 28.10.2014

«Der schleichende Verlust geht ungebremst weiter»

FotoHansWeiss

«Der schleichende Verlust geht ungebremst weiter»

Die Landschaften von nationaler Bedeutung (BLN) stehen immer stärker unter Druck, warnt der Landschaftsschützer Hans Weiss*.

Kurt Marti / 28.10.2014

Wohlfeile Putin-Schelte mit kleinlautem Dementi

Blick_UbootKopie2

Wohlfeile Putin-Schelte mit kleinlautem Dementi

Vielleicht war in schwedischen Gewässern ein russisches Mini-U-Boot, aber Beweise gibt es keine, nicht einmal Indizien.

upg / 27.10.2014

Kuchenbäcker Müller in der NZZ a.S.

Sperberauge

Kuchenbäcker Müller in der NZZ a.S.

Nicht nur der «Tages-Anzeiger», auch die «NZZ am Sonntag» will die Wirtschaft mit Zuwanderung am Wachsen halten.

Hanspeter Guggenbühl / 26.10.2014

Natur im Quartier: Lichte Hecke statt dichter Zaun

Quartiergrn3

Natur im Quartier: Lichte Hecke statt dichter Zaun

Ein dichter Zaun hält ungebetene Gäste fern, sperrt aber die Natur aus. Die grüne Alternative: eine Hecke. TEIL 3.

Beatrix Mühlethaler / 26.10.2014

Der Spieler: Die Untoten im Reich der Spiele

Glosse

Der Spieler: Die Untoten im Reich der Spiele

Zombies, so weit das Auge reicht. Die Spielbranche rennt aus Marketinggründen einem Trend hinterher. Das Verhalten ist kurzsichtig.

Synes Ernst. Der Spieler / 25.10.2014

Aufklären, aufgeilen, aufhetzen – Paradoxe Bilder

VideostillAsifamnotthere

Aufklären, aufgeilen, aufhetzen – Paradoxe Bilder

Gewalt-Darstellungen können aufrütteln und aufwiegeln. Das Recht muss zwischen dem Für und Wider ihrer Publikation entscheiden.

Jürgmeier / 25.10.2014

Rezept für ein hundertfaches Wirtschaftswachstum

Glosse

Rezept für ein hundertfaches Wirtschaftswachstum

«Zuwanderer halten die Wirtschaft in Schwung», entdeckt der «Tages-Anzeiger». Daraus folgt unser ultimatives Wachstumsrezept.

Hanspeter Guggenbühl / 24.10.2014

Politik verleitet Mediziner zum Geldverschwenden

Meniskus_OP_Tim_EvansonKopie

Politik verleitet Mediziner zum Geldverschwenden

Das Parlament redet vom Kostensparen, hält aber an Anreizen zur Verschwendung fest. Ein Beispiel sind Knie-Arthroskopien.

upg / 24.10.2014

Das ethnische Separieren im Nahen Osten

Nationen_FriedlichKopie

Das ethnische Separieren im Nahen Osten

Früher war Osteuropa ein Reich mit vielen Ethnien und Religionen, heute nach diesen aufgeteilt. Das Gleiche folgt im Nahen Osten.

Prof. Joshua Landis / 24.10.2014

Wahlverwandtschaft der religiösen Sexualmoralisten

Synode_Rom

Wahlverwandtschaft der religiösen Sexualmoralisten

Die Sexualmoralen der katholischen Kirche und des Islamischen Zentralrats Schweiz (IZRS) weisen verblüffende Gemeinsamkeiten auf.

Kurt Marti / 23.10.2014

Das eigenartige Ballett der Türkei

TrkeiBalletta

Das eigenartige Ballett der Türkei

-

Red. / 23.10.2014

China: Der Rechtsstaat und die Partei

Xi_FRONT

China: Der Rechtsstaat und die Partei

Chinas Führung stellt diese Woche die Weichen für die Zukunft des Landes. Justizsystem und Wirtschaft sind Kernpunkte des Plenums.

Peter G. Achten / 23.10.2014

Wie man gute Nachrichten machen kann

Glosse

Wie man gute Nachrichten machen kann

Die meisten Nachrichten sind negativ. Aber sie lassen sich ins Positive wenden. Dazu einige konstruktive Vorschläge.

Hanspeter Guggenbühl / 22.10.2014

Streubomben in der Ostukraine

Sperberauge

Streubomben in der Ostukraine

Human Rights Watch vermeldet zwölf belegte Einsätze von verbotenen Streubomben, abgeschossen von der Armee.

Christian Müller / 21.10.2014

Demokratie im Licht faschistischer Fackeln

Democharkow

Demokratie im Licht faschistischer Fackeln

Die Ukraine ist aus den westlichen Medien fast verschwunden. Was jetzt dort abläuft, passt nicht mehr ins Anti-Putin-Konzept.

Christian Müller / 21.10.2014

«Fremdenfeindlich»

Kommentar

«Fremdenfeindlich»

Wer die Einwanderung begrenzen möchte, handelt fremdenfeindlich, sagt der Bundesrat. Wer alles ist «fremdenfeindlich»?

upg / 21.10.2014

«Carlos» oder Es wird weiter «geblickelt»

Blick_Carlos

«Carlos» oder Es wird weiter «geblickelt»

Blick online macht aus dem Sozialhilfe-Grundbedarf «755 Fr Sackgeld für Zigi und Handy».

Jürgmeier / 21.10.2014

Demografieszenarien zwischen Horror und Entwarnung

ZrichWest

Demografieszenarien zwischen Horror und Entwarnung

Die Weltbevölkerung wächst, das ist unbestritten. Uneins sind Experten, wie stark das Wachstum ist und wie lange es noch andauert.

Jürg Müller-Muralt / 19.10.2014

Umdenken bei der Medienförderung

Kommentar

Umdenken bei der Medienförderung

Die Eidgenössische Medienkommission (EMEK) schlägt neue Massnahmen zur Medienförderung vor. Dagegen wehren sich die Verleger.

Peter Studer / 19.10.2014

Natur im Quartier: Blumenwiese statt Rasenteppich

Quartiergrn2

Natur im Quartier: Blumenwiese statt Rasenteppich

Rasen verdrängt die Natur. Er braucht viel Pflege, bringt aber kaum einen Nutzen. Doch es geht auch anders. Eine Bildserie, Teil 2.

Beatrix Mühlethaler / 19.10.2014

Schweiz am Sonntag: «Unsere provokative Jugend»

Kommentar

Schweiz am Sonntag: «Unsere provokative Jugend»

Unsere Jugend, ist sie langweilig? Nein, «vernünftig», sagt der Chefredaktor der «Schweiz am Sonntag» Patrik Müller.

Christian Müller / 19.10.2014

Christoffel Brändli ist der Falsche

Sperberauge

Christoffel Brändli ist der Falsche

Vom SVP-Verwaltungsratspräsidenten der Santésuisse können Versicherte wenig erwarten. Ob sein SVP-Nachfolger anders auftreten wird?

upg / 18.10.2014

Sprachlust: Wir können alles, sogar Hochdeutsch

Glosse

Sprachlust: Wir können alles, sogar Hochdeutsch

«Ich kann nicht höcher», habe Dürrenmatt den Einwurf «Hochdeutsch!» quittiert. Es reichte, ob Hoch-, Schrift- oder Standarddeutsch.

Daniel Goldstein / 18.10.2014

«EU-Mitgliedschaft ernsthaft prüfen»

Buchcover_Kellenberger

«EU-Mitgliedschaft ernsthaft prüfen»

Jakob Kellenberger kritisiert die Verbreiter des «Feindbilds» EU und plädiert gleichzeitig für das Umsetzen der SVP-Initiative.

Red. / 18.10.2014

Medien zwischen Terrorismus und Demokratie

HongkongRevolution

Medien zwischen Terrorismus und Demokratie

Hongkongs Proteste und der Islamische Staat vermitteln neue Einsichten zum politischen Einsatz der Sozialen Medien.

Heinz Moser / 17.10.2014

Die ukrainischen Faschisten werden salonfähig

Werchowna_Radaa

Die ukrainischen Faschisten werden salonfähig

Vor der Parlamentswahl in der Ukraine, die für den 26. Oktober angekündigt ist, warnen Experten vor einer Radikalisierung.

Red. / 17.10.2014

Atomaufsicht Ensi veröffentlicht «Vertrauliches»

Klaus_Brheim_SuperGauKopie-1

Atomaufsicht Ensi veröffentlicht «Vertrauliches»

Auf Geheiss des Eidgenössischen Datenschützers stellte die Atomaufsicht Ensi mehrere «vertrauliche» AKW-Verfügungen online.

Kurt Marti / 16.10.2014

«Verdoppeln Sie Ihr Geld in nur vier Jahren»

MalteHartwieg

«Verdoppeln Sie Ihr Geld in nur vier Jahren»

Ein Basler Unternehmer kaufte Fonds von Malte Hartwieg. Der deutsche Finanzmanager ist in einen riesigen Anlage-Skandal verwickelt.

Monica Fahmi / 16.10.2014

Ergänzende Online-Zeitungen im Aufwärtsgang

Lobo_Bild_Neu-1

Ergänzende Online-Zeitungen im Aufwärtsgang

TagesWoche, Zentral+, Infosperber, WoZ und Journal21 wollen Informationslücken vom Fernsehen und von grossen Zeitungen füllen.

upg / 15.10.2014

Misslungene Extremisten-Show im SRF

Bildschirmfoto20141015um09_36_54

Misslungene Extremisten-Show im SRF

Der Islamist Nicolas Blancho inszeniert sich bei «Schawinski» als «offener Mensch». Kritische Fragen bleiben unbeantwortet.

Evelyne Oechslin / 15.10.2014

Und was macht die Türkei?

ChappFRONT

Und was macht die Türkei?

-

Red. / 14.10.2014

Schweizer Aussenpolitik: Taten statt Worte

BurkhalterOSZE

Schweizer Aussenpolitik: Taten statt Worte

Neutralität zählt zu den Stärken der Schweiz. Doch sie darf nicht zur richtungslosen Wischiwaschi-Politik verkommen.

Peter G. Achten / 14.10.2014

Röntgenbilder verwechselt, falsch behandelt

RntgenbilderKopie

Röntgenbilder verwechselt, falsch behandelt

In der Spitalalltags-Hektik kommen Behandelte zu Schaden. Eine einfache Massnahme würde viele Fälle vermeiden, beweist eine Studie.

upg / 14.10.2014

Sperberauge

«Chat-GPT» verdreht Studie zur Grippeimpfung ins Gegenteil

Die KI suggeriert einen grossen Nutzen, wo die Studie keinen fand. Wer keine Ahnung von der Materie hat, geht der KI auf den Leim.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  2. Das mysteriöseste Element im All und auf der Erde
  3. Partnerschaft mit Russland: USA vergaben historische Chance
  4. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Konzerne_Politik

Politik in der Hand von Konzernen

Weltkonzerne sind mächtiger als manche Regierungen. Parlamente haben sie mit Lobbyisten und Geld im Griff.

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

KI.ralwel mit Hintergrund

KI – Chancen und Gefahren

Künstliche Intelligenz wird als technologische Revolution gefeiert. Doch es gilt, ihre Gefahren zu beachten.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Kitas: Dieser Schuss geht hinten hinaus
  • EU schweigt zu Gaza und macht sich zur Komplizin von Verbrechen
  • Partnerschaft mit Russland: USA vergaben historische Chance
  • Covid-Impfung reduziert Eizellen in Ratten – harmlos?
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Frauenfeindlicher Kulturkampf erreicht Schweden
    vom 15.05.2025
  • «Sei eine anständige Frau»
    vom 09.05.2025

Zentralplus

  • Vor dem KKL Luzern steht eine neue Gelateria
    vom 15.05.2025
  • Museumsdirektorin ist hässig auf Palästina-Aktivisten
    vom 15.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 230
  • 231
  • 232
  • 233
  • 234
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum