Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Zerstörung, Hunger und Massenflucht in Jemen

Spital_Jemen_MSFKopie

Zerstörung, Hunger und Massenflucht in Jemen

Über das unmenschliche Elend in Jemen wird wenig bekannt. Medien berichten in Wort und Bild fast nur über Gräueltaten in Syrien.

Red. / 6.10.2016

António Guterres: ein Grund zur Hoffnung!

switzerlandunrefugeesaid

António Guterres: ein Grund zur Hoffnung!

Eben hat sich der Uno-Sicherheitsrat auf António Guterres als neuer Uno-Generalsekretär geeinigt. Das macht Hoffnung!

Antonio Guterres / 6.10.2016

Wall Street bestimmt mehr als Clinton oder Trump

Bildschirmfoto20141212um18_34_30Kopie-1

Wall Street bestimmt mehr als Clinton oder Trump

Ohne höheren Ölpreis droht den USA ein Finanzkollaps. Deshalb sind sie an einer Konflikt-Eskalation im Nahen Osten interessiert.

Ernst Wolff / 5.10.2016

kontertext: Ideen totschreiben

Kommentar

kontertext: Ideen totschreiben

Die Antwort auf die komplexe Ökologie ist nicht selten Populismus. Über das Totschreiben von guten Ideen und einer Abstimmung.

Ariane Tanner / 5.10.2016

Erdogan rüttelt am Vertrag von Lausanne 1923

Erdogan

Erdogan rüttelt am Vertrag von Lausanne 1923

Wer aus «historischen Gründen» Gebietsansprüche stellt, provoziert nicht selten kriegerische Auseinandersetzungen. Erdogan tut's.

Christian Müller / 5.10.2016

Deutsche Bank ist Opfer ihrer Mega-Wettgeschäfte

Deutsche_BankKopie

Deutsche Bank ist Opfer ihrer Mega-Wettgeschäfte

Die DB sitzt auf Wett-Derivaten, deren Wert das BIP der ganzen EU fast fünfmal übersteigt. Zudem sind etwa 8000 Prozesse hängig.

Marc Friedrich / 4.10.2016

So jubelten uns die Behörden die Atomkraft unter

73_Khe_Front

So jubelten uns die Behörden die Atomkraft unter

Lange ist es her, seit in der Schweiz die Weichen für die Atomkraft gestellt wurden. Die Bevölkerung wurde zum Narren gehalten.

Urs P. Gasche / 4.10.2016

Medialer Overkill

Sperberauge

Medialer Overkill

Immer mehr Leute steigen aus dem medialen Overkill aus, sagt der Zukunftsforscher Matthias Horx.

Christian Müller / 3.10.2016

Journalismus zwischen PR und Armutsgrenze

Journalismus

Journalismus zwischen PR und Armutsgrenze

Christian Campiche ruft auf zur öffentlichen Anerkennung des Journalismus im Dienst der Gesellschaft.

Robert Ruoff / 3.10.2016

So wendet die Schweiz ihre Energieversorgung

KernkraftwerkMhleberg

So wendet die Schweiz ihre Energieversorgung

Die neue Energiestrategie ist vom Parlament definitiv beschlossen: Energie sparen und erneuern, aber keine Atomkraftwerke mehr.

Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2016

Jeder Hund darf mit dem Schwanz wedeln

Nonverbale_Sprache_Web11

Jeder Hund darf mit dem Schwanz wedeln

Diskussion um das Burka-Verbot: Es gibt nicht nur die verbale Sprache, die Sprache mit Wörtern. Es gibt auch die Körpersprache.

Christian Müller / 2.10.2016

Politik und Macht vor Leistung und Qualifikation

JimYongKim_cc_X

Politik und Macht vor Leistung und Qualifikation

Ein Relikt des Kalten Kriegs: Bei der Wiederwahl des Weltbank-Präsidenten waren nicht Qualifikation wichtig, sondern US-Interessen.

Fabian Urech / 2.10.2016

Sprache: Wer Selbsternannte selbst ernennt, ist …

Glosse

Sprache: Wer Selbsternannte selbst ernennt, ist …

… selber einer: Er urteilt über die Legitimität einer Rolle, die er anderen zuschreibt, und damit ist der Fall für ihn erledigt.

Daniel Goldstein / 1.10.2016

Wer Amazon-Preise vergleicht, kann hereinfallen

daniela_fb_pricing

Wer Amazon-Preise vergleicht, kann hereinfallen

Die Online-Plattform bevorteilt das eigene Vertriebssystem. Versandkosten sind zum Teil nicht deklariert.

Daniela Gschweng / 1.10.2016

Dreck für Afrika hat eine lange Tradition

DirtyDiesel__ACEKopie

Dreck für Afrika hat eine lange Tradition

Dreckiger Diesel gelangt auch aus der Schweiz nach Afrika. Das ist kein einmaliger Skandal. Afrika dient seit langem als Mistkübel.

/ 1.10.2016

Schritte zur Auflösung des gordischen Knotens

Kommentar

Schritte zur Auflösung des gordischen Knotens

Um den Krieg in Syrien endlich zu stoppen, müssen einige Vorbedingungen erfüllt sein. Es liegt an den USA und an Russland.

Andreas Zumach / 30.09.2016

Den Tessinern sei Dank: Wir rücken näher an die EU

Benvenuti_Web

Den Tessinern sei Dank: Wir rücken näher an die EU

Das Ja zu «prima i nostri» verärgert die EU – und macht einen baldigen Beitritt der Schweiz zur EU wahrscheinlicher.

Christian Müller / 30.09.2016

Wir müssen uns vom Überfluss befreien

paech_flickr

Wir müssen uns vom Überfluss befreien

«Weg mit dem Wohlstandsschrott, der nur unser Leben verstopft!» Das fordert der Umweltökonom und Wachstumskritiker Niko Paech.

Romano Paganini / 30.09.2016

Wie «Big Sugar» die Forschung beeinflusst

ScreenShot20160729at06_12_07

Wie «Big Sugar» die Forschung beeinflusst

Jahrzehntelang beeinflusste die Zuckerindustrie die akademische Forschung, fand eine Wissenschaftlerin heraus. Und sie tut es noch.

Daniela Gschweng / 30.09.2016

Unheimlicher PR-Filz: Wer mistet den Augiasstall?

GrafikHNS

Unheimlicher PR-Filz: Wer mistet den Augiasstall?

Der Fall «Hirzel.Neef.Schmid» zeigt, dass der PR-Filz die Unabhängigkeit der Verwaltung und die Sicherheit der AKW gefährdet.

Kurt Marti / 29.09.2016

Konzernlobby setzt sich durch: Profit vor Pflicht

Pakistan

Konzernlobby setzt sich durch: Profit vor Pflicht

Katastrophale Arbeitsbedingungen in armen Ländern: Die deutsche Regierung will Menschenrechte den Interessen der Industrie opfern.

Red. / 29.09.2016

kontertext: Marktschreier

Kommentar

kontertext: Marktschreier

Satiriker Andreas Thiel ist jetzt philosophischer Essayist. In der NZZ predigte er das Hohe Lied des Marktliberalismus.

Heinrich Vogler / 29.09.2016

«Mit 140 Zeichen ist er besser als in 90 Minuten»

TVDuell

«Mit 140 Zeichen ist er besser als in 90 Minuten»

-

Red. / 28.09.2016

SBB zwischen harter Gegenwart und kühner Zukunft

Glosse

SBB zwischen harter Gegenwart und kühner Zukunft

In seiner Amtszeit war SBB-Chef Andreas Meyer nicht sehr erfolgreich. Darum flüchtet er jetzt in die Zukunft.

Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2016

Burka verbieten – und das Abendland ist gerettet

BurkaNiqab_KamyarAdlflickrcc

Burka verbieten – und das Abendland ist gerettet

Wer BurkaNiqab als (patriarchale) Zeichen verbietet, muss auch anderes auf den Index setzen. Fragen zu einer symbolischen Debatte.

Jürgmeier / 27.09.2016

Aspirin hilft bei Frühfranzösisch

Glosse

Aspirin hilft bei Frühfranzösisch

Unabhängige Forschung hat ihren Preis. Der hiesige Sprachenstreit und die Bayer-Monsanto-Fusion zeigen das überdeutlich.

Beat Gerber / 27.09.2016

Facebook weiss, wer zu Ihrem Arzt geht

computer1149148_1280

Facebook weiss, wer zu Ihrem Arzt geht

…und ihr Nachbar weiss es womöglich auch. Das kann passieren, wenn Sie Facebook Ihre Handynummer geben.

Daniela Gschweng / 27.09.2016

Endet Syrien in einem 30-jährigen Krieg?

Kommentar

Endet Syrien in einem 30-jährigen Krieg?

New York erlebte letzte Woche den frustrierendsten Auftakt zur jährlichen UNO-Generalversammlung seit Ende des Kalten Krieges.

Andreas Zumach / 26.09.2016

Klartext zu den steigenden Kassenprämien

GascheImBlickKopie

Klartext zu den steigenden Kassenprämien

Es wimmelt von faulen Ausreden und Halbwahrheiten. Kaum jemand wagt es, das Übel der Kostenexplosion an der Wurzel zu packen.

Urs P. Gasche / 26.09.2016

Realpolitik – trotz Friedensnobelpreis

Aung_San_Suu_Kyi_17_11_2011

Realpolitik – trotz Friedensnobelpreis

Aussenpolitik wird geprägt von Interessen, nicht von Freundschaft. Das Verhältnis Myanmar / China zeigt das beispielhaft.

Peter G. Achten / 26.09.2016

UBS kürte Mehrfach-Fälscher zu Direktor

John_Bocchino_OrlandoKopie

UBS kürte Mehrfach-Fälscher zu Direktor

UBS-Chef Sergio Ermotti predigt seit 2011 «Zero Tolerance». Tatsächlich aber stellt er Topleute mit luscher Vergangenheit an.

Lukas Hässig / 26.09.2016

Zeitungsleser: das Aussterben einer Gattung

Zeitungsleser

Zeitungsleser: das Aussterben einer Gattung

Ein kluger, leicht wehmütiger Abgesang auf die Zeitung – verfasst von einem Internet-Pionier.

Jürg Müller-Muralt / 25.09.2016

Das Verschwinden der Piraten – ein Nachruf

PiratenimAufbruch

Das Verschwinden der Piraten – ein Nachruf

Die Wahlen in Berlin zeigen: Die Piratenpartei ist in Deutschland klinisch tot.

Heinz Moser / 25.09.2016

Die US-Israel-Lobby macht Druck für ein Veto

Netanyahu_UNO_201609221

Die US-Israel-Lobby macht Druck für ein Veto

Israels Ministerpräsident Netanyahu erklärt vor der Uno, dass sich Israel nichts diktieren lassen wird. Aber das AIPAC ist nervös.

Christian Müller / 24.09.2016

TTIP: Die Grünliberalen glauben an Wunder

Bumle_Knpfli

TTIP: Die Grünliberalen glauben an Wunder

Grün und gleichzeitig wirtschaftsfreundlich ist ein Spagat, an dem die Grünliberalen zu scheitern drohen. TTIP ist der Lackmustest.

Urs P. Gasche / 24.09.2016

Der Spieler: »Landeplätze für das Neue«

Glosse

Der Spieler: »Landeplätze für das Neue«

Die Ökonomisierung und Funktionalisierung des Lebens schränkt unsere Freiräume immer mehr ein. Ein Plädoyer zur Rettung des Spiels.

Synes Ernst. Der Spieler / 24.09.2016

Nicht jeder Arzt will Gewerbler sein

Sperberauge

Nicht jeder Arzt will Gewerbler sein

Die Solothurner Ärztegesellschaft ist aus dem Kantonalen Gewerbeverband ausgetreten. Ein positives Signal!

Christian Müller / 24.09.2016

Die Verantwortlichen des Axpo-Linthal-Debakels

VerwaltungsratAxpoHolding2009

Die Verantwortlichen des Axpo-Linthal-Debakels

Der Axpo-Konzern schreibt 540 Millionen auf Linthal 2015 ab. Die Medien rapportieren brav. Infosperber nennt Ross und Reiter.

Kurt Marti / 23.09.2016

kontertext: Plädoyer für ein Wort

Kommentar

kontertext: Plädoyer für ein Wort

Der BaZ-Artikel über die «Vielfliegerei» von Regierungsräten gibt Anlass, über den Umgang mit der Wahrhaftigkeit nachzudenken.

Corina Lanfranchi / 23.09.2016

Clinton. Trump. Shoemaker. Die Geschlechterwahl.

aa_Tagebuch_Juerg-6

Clinton. Trump. Shoemaker. Die Geschlechterwahl.

Im Tagebuch spiegeln sich das Private und das Öffentliche, wird das Subjekt schreibend Teil der Welt.

Jürgmeier / 22.09.2016

Kandidierende reden um heissen Brei herum

Kommentar

Kandidierende reden um heissen Brei herum

Ob es um das Amt des Präsidenten der USA oder um Regierungen und Parlamente in Europa geht: Wahlen ändern nichts.

Ernst Wolff / 22.09.2016

Die Hexenjagd in der Türkei hat System

Ahmet_Altan

Die Hexenjagd in der Türkei hat System

In Erdoğans Türkei ist kein Platz für kritische Denker. Vor kurzem wurden zwei der prominentesten Intellektuellen verhaftet.

Amalia van Gent / 21.09.2016

Zwischen Ideologie und Wirklichkeit

Bildschirmfoto20160917um17_26_40

Zwischen Ideologie und Wirklichkeit

Der «Schweizer Monat» beschäftigt sich mit dem Service public der SRG.

Robert Ruoff / 21.09.2016

Syrien: Ein neuer Tiefpunkt

Kommentar

Syrien: Ein neuer Tiefpunkt

Der Angriff auf einen Hilfskonvoi spaltet Russland und die USA. Die Chancen für eine neue Waffenruhe in Syrien stehen schlecht.

Andreas Zumach / 21.09.2016

Bombe in New York

BombeinNYa

Bombe in New York

-

Red. / 21.09.2016

Steuerreform: Das Volk für dumm verkauft

Kommentar

Steuerreform: Das Volk für dumm verkauft

Oft wird behauptet, die OECD würde die Schweiz dazu zwingen, rigorose Steuersenkungen vorzunehmen. Das ist falsch.

Linda Stibler / 20.09.2016

Kompostgift im Spargelfeld

soil918006_640

Kompostgift im Spargelfeld

Seit Jahren sind Böden und Grundwasser in Baden-Baden und Rastatt mit Fluorchemikalien verseucht. Getan wurde dagegen bisher wenig.

Daniela Gschweng / 20.09.2016

Flüchtlinge, Syrien, Klima – die UNO-Themen 2016

UNO

Flüchtlinge, Syrien, Klima – die UNO-Themen 2016

Trotz drängender Traktanden: Durchbrüche sind an der diesjährigen Generaldebatte der Vollversammlung in New York keine zu erwarten.

Andreas Zumach / 19.09.2016

100 Jahre Panzer – 100 Jahre Tod den Zivilpersonen

tankgaza

100 Jahre Panzer – 100 Jahre Tod den Zivilpersonen

Der Erste Weltkrieg brachte nicht nur die Panzer, er brachte den Krieg auch weg vom «Schlachtfeld» hinein ins zivile Leben.

Christian Müller / 19.09.2016

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025
  • Gemeinde Unterägeri erzielt erneut hohen Jahresgewinn
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 193
  • 194
  • 195
  • 196
  • 197
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum