Psychotherapie entstigmatisieren Walter Aeschimann / 24.07.2019 Die Psychotherapie ist vielen Verdächtigungen ausgesetzt. Dabei ist sie ein normaler Berufszweig im Gesundheitswesen.
Von der nichtärztlichen zur psychologischen Psychotherapie Walter Aeschimann / 17.07.2019 Der Kampf um die gesetzliche Regelung dauerte mehr als zwei Jahrzehnte. Nun definieren Beamte in Bundesbern die Psychotherapie.
Der Streit um die Deutungsmacht der Psychotherapie Walter Aeschimann / 5.07.2019 Ist Psychotherapie eine heilende Kunst und Geisteswissenschaft oder eine naturwissenschaftliche und ökonomische Disziplin?
Delegierte Psychotherapie – eine organisatorische Sonderform Walter Aeschimann / 23.06.2019 Die delegierte Psychotherapie entstand aus einer Not. Das System funktionierte, bis sich eine Krankenkasse querstellte.
Zwei Verbände streiten sich Walter Aeschimann / 17.06.2019 Ein zweiter Verband, die «Vereinbarung» und die juristische Anerkennung der Psychotherapie als wissenschaftlicher Beruf.
Die Popularisierung der Psychotherapie Walter Aeschimann / 9.06.2019 Der Psychoboom der 1970er-Jahre, die Beliebigkeit der Angebote und die Gründung einer psychotherapeutischen Standesorganisation.
Die Politisierung der Psychotherapie Walter Aeschimann / 2.06.2019 Wilhelm Reich, das «Kränzli» um Paul Parin und das Psychoanalytische Seminar Zürich (PSZ).
Die Geschichte der Psychotherapie Walter Aeschimann / 16.05.2019 Ein kurzer historischer Abriss der verschiedenen psychotherapeutischen Strömungen, Denkrichtungen und Methoden von 1900 bis 1970.
Kommentar Der Streit zwischen Ärzten und Psychologen schwelt schon lange Walter Aeschimann / 28.04.2019 Psychologen und ihre Verbände intervenieren wieder einmal beim Bundesrat. Sie wollen keine Anhängsel der Ärzte mehr sein.