Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Der Strommix – und die Irrtümer der NZZ

Strommixwirddreckiger

Der Strommix – und die Irrtümer der NZZ

«Der Strommix wird dreckiger», schreibt die NZZ als Lautsprecher der Gegner des Atomausstiegs. Hier die Korrektur ihrer Fehler.

Hanspeter Guggenbühl / 8.11.2016

Energie- und Umweltnoten für Wohnungen und Häuser

GB_Inserat_Front_Pfeil

Energie- und Umweltnoten für Wohnungen und Häuser

Was in Grossbritannien und anderswo in der EU selbstverständlich ist, fehlt noch weitgehend in der Schweiz. Einfache Labels.

Red. / 8.11.2016

US-Wahlen: «Sind sie vorbei?»

Chappatte_US_WahltagKopie

US-Wahlen: «Sind sie vorbei?»

-

Red. / 8.11.2016

Falsche Trump-Propaganda als Geschäftsmodell

wordpoliticus_com

Falsche Trump-Propaganda als Geschäftsmodell

Einen Teil seines Erfolges verdankt Trump ein paar minderjährigen mazedonische Business-Punks. Und sie ihm ein gutes Einkommen.

Daniela Gschweng / 7.11.2016

Putin-Obama: Vom Vertrauen zum Säbelrasseln

PutinundObama

Putin-Obama: Vom Vertrauen zum Säbelrasseln

Wie hat sich das anfängliche Vertrauen zwischen Putin und Obama inzwischen in tiefes Misstrauen und Säbelrasseln verwandelt?

Red. / 7.11.2016

Spitäler setzen Operierte unnötigen Risiken aus

Beobachter_Illustration_Fallz_Front

Spitäler setzen Operierte unnötigen Risiken aus

Zu wenig Übung beim Operieren: Behörden, Spitäler und Chirurgen handeln viel zu langsam. Es geht um Komplikationen und Todesfälle.

Urs P. Gasche / 7.11.2016

Neben den Schlagzeilen: Krieg der verbrannten Erde

Jemen_KheKopie

Neben den Schlagzeilen: Krieg der verbrannten Erde

In Jemen bombardiert die saudische Koalition die Nahrungsproduktion, berichtet die britische Zeitung «The Independent».

Red. / 6.11.2016

Der Mann der Überraschungen

Marchand_Photo

Der Mann der Überraschungen

Gilles Marchand soll neuer Generaldirektor der SRG werden. Er hat klare Vorstellungen vom Service public.

Robert Ruoff / 6.11.2016

Erstickungstod der kritischen Presse der Türkei

Cumhuriyet3

Erstickungstod der kritischen Presse der Türkei

Die Stürmung der unabhängigen Tageszeitung «Cumhuriyet» Anfang November hat die pro-europäische Welt der Türkei schockiert.

Amalia van Gent / 5.11.2016

Xi Jinping auf gleicher Stufe wie Mao

Schaufenster1

Xi Jinping auf gleicher Stufe wie Mao

Der chinesische Präsident Xi stärkt seine Macht und ist jetzt «Kern des Parteizentrums». Diesen Titel trugen auch Mao und Deng.

Peter G. Achten / 5.11.2016

Der Spieler: Zum Achtzigsten eines Spiel-Pioniers

aa_Spieler_Synes-1

Der Spieler: Zum Achtzigsten eines Spiel-Pioniers

Bernward Thole ist eine der prägendsten Figuren der deutschsprachigen Spieleszene. Eine Würdigung zu seinem runden Geburtstag.

Synes Ernst. Der Spieler / 5.11.2016

Atomausstieg zwischen Grün- und Dreckstrom

WindundKohlekraft

Atomausstieg zwischen Grün- und Dreckstrom

Kann Atomstrom nur durch «Dreckstrom» ersetzt werden oder reicht Ökostrom? Antworten zwischen Schönfärber- und Schwarzmalerei.

Hanspeter Guggenbühl / 4.11.2016

Zu viel Aufregung um Religionen

Kommentar

Zu viel Aufregung um Religionen

Etwas mehr Gelassenheit im Umgang mit Religionen wäre hilfreich. Eine Entgegnung auf Niklaus Ramseyer.

Jürg Müller-Muralt / 4.11.2016

Russland verliert Sitz im Uno-Menschenrechtsrat

UNHRC

Russland verliert Sitz im Uno-Menschenrechtsrat

Auf Empfehlung von 80 NGOs wurde Russland nicht gewählt. Saudi-Arabien aber sehr wohl, trotz der Angriffe in Jemen auf Zivilisten.

Andreas Zumach / 4.11.2016

Sika-Profiteure lassen nicht locker

Sika

Sika-Profiteure lassen nicht locker

Die «Sika-Erben» haben vor Gericht verloren. Was in Berichten verschleiert wird: Sie sind gar nicht «die Besitzer» des Konzerns.

Niklaus Ramseyer / 4.11.2016

Bald Volksinitiative für revolutionäre Steuer

Mikrosteuer_Initiative_Front

Bald Volksinitiative für revolutionäre Steuer

Eine automatisch erhobene Mikrosteuer auf allen elektronischen Transaktionen soll Schritt für Schritt die meisten Steuern ersetzen.

Urs P. Gasche / 3.11.2016

Bündner Steinbock zeigt der Atomlobby die Hörner

NotCarlAtomNeindanke

Bündner Steinbock zeigt der Atomlobby die Hörner

Die Bündner Wasserkraftgemeinden sagen Ja zur Atomausstiegs-Initiative. Die Alpen-Opec und die Walliser Gemeinden kuschen.

Kurt Marti / 3.11.2016

kontertext: Tote, Lebende und Lebendige

Kommentar

kontertext: Tote, Lebende und Lebendige

Eine Begegnung mit Texten von Peter Weiss setzt Massstäbe. Kann sein, dass man darob die NZZ in den Müll schmeisst.

Felix Schneider / 3.11.2016

Syrien, Aleppo. Irak, Mosul. Fragen über Fragen

Bild_Powell_2003Kopie

Syrien, Aleppo. Irak, Mosul. Fragen über Fragen

Wenn Krieg herrscht, werden Medien hemmungslos, häufig subtil manipuliert. Von allen Kriegsparteien. Vorsicht wäre angesagt.

Urs P. Gasche / 2.11.2016

Facebook wirbt auch «ethnisch affin»

Titelbild3

Facebook wirbt auch «ethnisch affin»

Facebook erlaubt es, Anzeigen vor ethnischen Gruppen wie Schwarzen oder Asiaten zu verbergen.

Daniela Gschweng / 2.11.2016

Der FBI rollt das Clinton-Dossier neu auf

Chappatte_HillaryKopie

Der FBI rollt das Clinton-Dossier neu auf

-

Urs P. Gasche / 2.11.2016

«Interkontinental-Raketen kann man verschrotten»

W_J_PKopie

«Interkontinental-Raketen kann man verschrotten»

Der früherer US-Verteidigungsminister William J. Perry bezeichnet das geplante neue atomare Wettrüsten als «unnötig».

Red. / 1.11.2016

Faktencheck zum Atomausstieg

AntiAtom

Faktencheck zum Atomausstieg

Die Vereinigung NWA hat Aussagen des Bundesrats im Abstimmungsbüchlein zur Atomausstiegs-Initiative kritisch durchleuchtet.

Red. / 1.11.2016

Alberto Giacometti und seine Werkstoffe

Fondation_Giacometti_Web

Alberto Giacometti und seine Werkstoffe

Das Kunsthaus Zürich versucht zu zeigen, wie Alberto Giacometti mit Ton, Plastilin, Holz, Stein und mit Gips gearbeitet hat.

Aurel Schmidt / 1.11.2016

Immer häufiger operieren Chirurgen gesetzwidrig

Christian_HessKopie

Immer häufiger operieren Chirurgen gesetzwidrig

Mit unzweckmässigen, weil unnötigen Operationen erhöhen Spitäler und Chirurgen ihre Einkommen. Chefärzte erhalten sogar Boni dafür.

Urs P. Gasche / 31.10.2016

Falls Kassenwechsel, dann über swupp.ch

Saldo_CoverKopie

Falls Kassenwechsel, dann über swupp.ch

Grundversicherung: Günstigere Prämien bei überall gleichen Leistungen. Wechseln Sie mit Hilfe von swupp.ch.

Urs P. Gasche / 31.10.2016

Die Gefahr aus dem Drucker

botnet_titelb_CCKopie

Die Gefahr aus dem Drucker

Millionen internetfähiger Geräte legten vor zwei Wochen einen Teil des Internets lahm. Verantwortlich dafür sind wir alle.

Daniela Gschweng / 31.10.2016

Linke religiös im Abseits

Kommentar

Linke religiös im Abseits

SP-Grössen fordern staatliche Anerkennung des Islam. Nötig wäre im Gegenteil: Alle Religionen strikt als Privates zu behandeln.

Niklaus Ramseyer / 30.10.2016

Tod durch Schwefelgas: Gericht verurteilt Glencore

Mithi

Tod durch Schwefelgas: Gericht verurteilt Glencore

Giftige Abgase einer Kupferfabrik töten in Sambia Menschen. Jetzt soll Glencore die Familie einer Verstorbenen entschädigen.

Red. / 30.10.2016

Das Denken streamt im Kopf

McCarthySchmidt_Aufmacher

Das Denken streamt im Kopf

Das Buch «Satin Island» des englischen Autors Tom McCarthy – vielleicht ein Roman über das Leben in unserer Zeit.

Aurel Schmidt / 30.10.2016

Sprache: Hochdeutsch fremd? Nein, trotz Fremdeln!

Sprache: Hochdeutsch fremd? Nein, trotz Fremdeln!

Für Beat Sterchi ist es Mündigkeit, Hochdeutsch zur Fremdsprache zu erklären: Nur so habe die Deutschschweiz eine eigene Sprache.

Daniel Goldstein / 29.10.2016

Die Schweiz drückt sich um eine Stellungnahme

guy_parmelin

Die Schweiz drückt sich um eine Stellungnahme

Die Mehrheit der Uno-Mitgliedstaaten möchte Verhandlungen über ein Atomwaffen-Verbot. Die Schweiz enthielt sich der Stimme.

Andreas Zumach / 29.10.2016

Unruhe im kurdischen Südosten der Türkei wächst

Diyarbakir_Web

Unruhe im kurdischen Südosten der Türkei wächst

Die Festnahme der Oberbürgermeisterin von Diyarbakir hinterlässt die Bürger dieser Kurdenmetropole ratlos – und macht sie wütend.

Amalia van Gent / 29.10.2016

Überschüsse des Bundes auf Kosten der Sparenden

Kommentar

Überschüsse des Bundes auf Kosten der Sparenden

Der plötzliche Milliardenüberschuss im Bundesbudget ist der Null-Zins-Politik zu verdanken. Verlierer sind die normalen Haushalte.

Urs P. Gasche / 28.10.2016

US-Soldaten mussten dem Pentagon Geld zurückzahlen

RobertDAndreaKopie

US-Soldaten mussten dem Pentagon Geld zurückzahlen

Vor zehn Jahren köderten die USA Soldaten für Einsätze im Irak und in Afghanistan mit Boni. Jetzt wurden sie betrieben.

Red. / 28.10.2016

SBB und BMW testen Tür zu-Tür-Angebot

greenclass

SBB und BMW testen Tür zu-Tür-Angebot

Die SBB wollen Bahnreisende künftig von Haustür zu Haustür befördern, probehalber mit dem BMW. «Green Class» heisst das Angebot.

Hanspeter Guggenbühl / 28.10.2016

USA stemmen sich gegen ein Atomwaffen-Verbot

Atombombe_flashscreen_com-1

USA stemmen sich gegen ein Atomwaffen-Verbot

Mit massivem Druck wollen die USA verhindern, dass die UNO Verhandlungen über ein weltweites Verbot von Atomwaffen aufnimmt.

Andreas Zumach / 27.10.2016

Was Gewalt mit einer Kriegsreporterin macht

CarolinEmcke_WebsiteEmckecopy

Was Gewalt mit einer Kriegsreporterin macht

Eines der eindrücklichsten Bücher über den Krieg stammt von Carolin Emcke, Trägerin des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels.

Jürg Müller-Muralt / 27.10.2016

Warum schweigt die Friedensbewegung?

Sperberauge

Warum schweigt die Friedensbewegung?

Ein beachtenswertes Tagesgespräch auf Radio SRF zum Schweigen der Schweizer Friedensbewegungen trotz Krieg.

Christian Müller / 26.10.2016

kontertext: Hassprediger im Leerlauf

Kommentar

kontertext: Hassprediger im Leerlauf

Sechs Jahre Blocher-BaZ – ein Abgesang aus gegebenem Anlass

Alfred Schlienger / 26.10.2016

Demokratie bedingt physische Nähe

Argentinien_Patagonien

Demokratie bedingt physische Nähe

Wer soll in der Demokratie mitreden? Die Stimmbürger? Oder auch die Betroffenen? Oder nur die Betroffenen? Ein Diskussionsbeitrag.

Romano Paganini / 26.10.2016

Postwachstum – Die Wirtschaft nach dem Wachstum

Buchbesprechungen_HansSteiger1

Postwachstum – Die Wirtschaft nach dem Wachstum

Postwachstum ist kein Ziel, aber zunehmend Realität. Drei Bücher skizzieren Ansätze für eine andere Wirtschaft.

Hans Steiger / 26.10.2016

EGMR schützt Privatsphäre von Unfallopfern

EGMR_Wikipedia

EGMR schützt Privatsphäre von Unfallopfern

Europäischer Gerichtshof f. Menschenrechte: Einsatz von Privatdetektiven durch Sozialversicherungen verletzt Recht auf Privatsphäre

Red. / 25.10.2016

«Rundschau»: SRF-Propaganda vs. Assad-Propaganda

Kommentar

«Rundschau»: SRF-Propaganda vs. Assad-Propaganda

Die «Sonntagszeitung» nennt es einen «Scoop», das «Rundschau»-Interview mit Assad. Eine kritische Nachlese.

Stefan Schaer / 25.10.2016

Vom Atom aussteigen, bevor das Atom aussteigt?

Chappatte_AtomKopie

Vom Atom aussteigen, bevor das Atom aussteigt?

.

Red. / 25.10.2016

Die Krise und wie wir aus ihr herauskommen

BlitzeKopie

Die Krise und wie wir aus ihr herauskommen

Wachstum und Arbeitsplätze diktieren die Politik. Doch die Risiken von Geldschwemme, Null-Zinsen und noch mehr Schulden nehmen zu.

Urs P. Gasche / 24.10.2016

Ban Ki-moon fordert UN-Notstandssitzung

BanKimoon-1

Ban Ki-moon fordert UN-Notstandssitzung

In Syrien toben erneut Bodenkämpfe und Luftbombardements nach dem Ende der Waffenruhe.

Andreas Zumach / 24.10.2016

Vom Homo politicus zum Homo oeconomicus

Wendy_Brown_Web

Vom Homo politicus zum Homo oeconomicus

Ein Buch erklärt's: Der Neoliberalismus reduziert den Menschen auf das «Humankapital». Sein Wert ist nur seine Profitabilität.

Christian Müller / 23.10.2016

Schwindel am Matterhorn

aa_Tagebuch_Juerg-8

Schwindel am Matterhorn

10. Oktober 2016

Jürgmeier / 23.10.2016

Sperberauge

Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile

Ein paar fragwürdige Annahmen reichten – und der Titel lautete: «Viele Familien müssten auf einen Schlag 2500 Franken mehr zahlen.»

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Das Deutschlandticket finanziert sich selbst
  2. Artensterben: Das Frühjahr wird stiller
  3. Warren Buffett: Messias der Finanzwelt? – Von wegen…
  4. Syrien steht auf der Kippe
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Logo_Frau_Mann_Familie

Frau, Mann, Familie

Müssen sich Ideale der Realität anpassen? Muss sich die Politik an der Realität ausrichten oder umgekehrt?

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Der NZZ-Chefredaktor beschimpft das Stimmvolk
  • So erkenne ich, ob ein Medium seriös informiert
  • Blackout: Das europäische Stromnetz ist fragiler als gedacht
  • Die «Sonntags-Zeitung» bastelt eine Schlagzeile
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Parlament gedenkt ermordeter Frauen
    vom 21.04.2025
  • «Der Kauf von Frauenkörpern ist ein Verbrechen»
    vom 15.04.2025

Zentralplus

  • Kriens überdenkt die Tourismusstrategie
    vom 08.05.2025
  • Zug entfernte diese Fussgängerstreifen – und rudert zurück
    vom 08.05.2025

  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 191
  • 192
  • 193
  • 194
  • 195
  • …
  • 297
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum