Sperberauge 823 Flüchtlinge in einem Flugzeug … Christian Müller / 23.08.2021 Dieses Bild muss man sich übers Bett hängen. Es zeigt, was möglich ist, wenn Not am Mann ist. Man muss nur wollen.
Nach Covid-19-Jahr: Über 800 Millionen Menschen leiden Hunger Christian Müller / 19.07.2021 Die FAO bestätigt die Befürchtungen: Die Covid-19-Pandemie hat nicht zu mehr Solidarität geführt, sondern zu mehr Hunger.
Ethiker spendet lebenslang zehn Prozent seines Einkommens Red. / 14.07.2021 Verzicht und moralisch vertretbares Verhalten können glücklich machen, sagt Stefan Riedener, Ethiker an der Universität Zürich.
Kommentar Sanktionen treffen immer die Falschen: vor allem die Armen Christian Müller / 7.06.2021 Viele Politiker und Journalisten rufen nach mehr Wirtschaftssanktionen gegen ungeliebte Länder. Wissen sie, was sie tun?
Die Arbeiterklasse ist Geschichte – und besser wird’s nicht Daniela Gschweng / 14.05.2021 Wer nur von seinem Einkommen lebt, ist kein Teil einer «Klasse» mehr – oder eben doch, sagt die Autorin Julia Friedrichs.
Jetzt «neu»: Betreuungsarbeit gehört zur Infrastruktur Barbara Marti / 3.05.2021 Weibliche Betreuungsarbeit sei so wichtig wie Brücken und Strassen, sagt die US-Regierung. Das hat eine Kontroverse ausgelöst.
Kommentar Le crépuscule des gueux Christian Campiche / 20.02.2021 Bill Gates: Investissez comme moi! Contre la maladie, la pauvreté. Pour la pureté de l’air. Construisez des centrales nucléaires!
Corona-Krise wird zur sozialen Krise Hans Baumann und Robert Fluder / 3.02.2021 Die Corona-Krise verschärft die soziale Ungleichheit in der Schweiz. Korrekturen sind notwendig und machbar.
Sperberauge Selbst für die NZZ wird’s leicht peinlich Christian Müller / 21.12.2020 Das Corona-Jahr 2020 hat die Reichen noch viel reicher gemacht – und dies weltweit.
We Rich First – wir Reichen zuerst Christian Müller / 17.12.2020 Die reichen Länder kaufen schon jetzt die westliche Covid-19-Impfstoff-Produktion zusammen – zum Nachteil der armen Länder.
Trump lässt Milliardäre Profit schlagen aus der Coronapandemie Red. / 29.08.2020 Die Höhenflüge des Aktienmarkts helfen der US-Wirtschaft, meint der Präsident. Das sei purer Unsinn, entgegnet Robert Reich.
Nach der Pandemie droht der Hunger Christa Dettwiler / 27.04.2020 Das Welternährungsprogramm rechnet damit, dass sich die Zahl hungernder Menschen bis Ende des Jahres fast verdoppeln könnte.
Arme trifft es am härtesten Markus Mugglin / 25.04.2020 COVID-19 trifft Millionen von Näherinnen - viele Modekonzerne drücken sich vor ihrer Verantwortung.
Die versteckten Kosten der Luxusmode Christa Dettwiler / 20.04.2020 Offiziell halten sich Dior, Saint Laurent u.a. an Selbstverpflichtungen. Doch an Ort und Stelle sieht es häufig anders aus.
Immer mehr Arme trotz guter Konjunktur D. Gschweng / 26.01.2020 2017 war jeder zwölfte Einwohner der Schweiz arm und es gibt Anzeichen, dass die Armut seither noch zugenommen hat.
Neue Töne vom IWF: Mehr Sozialausgaben, höhere Reichensteuern Monique Ryser / 9.01.2020 Die neue Direktorin Kristalina Georgieva baut den Währungsfonds weiter um und setzt auf sozialen Ausgleich statt Austerität.
Eine Weihnachtsbotschaft aus dem Slum Red. / 23.12.2019 Kinder hausen neben giftigen Abfalldeponien. Mit einem Teil basteln sie Instrumente. Als Orchester erleben sie glückliche Momente.
Der Privatsektor – ein Blender Dominik Gross / 19.12.2019 Will die Schweiz die Wirtschaft in Entwicklungsländern fördern, muss sie vor allem das Steuermodell ihres Konzernplatzes ändern.
Wie Bodenbesitzer sich an den Mietern bereichern Werner Vontobel / 18.12.2019 Raum brauchen alle. Dafür zahlen wir einer kleinen, gut organisierten Minderheit eine erdrückend hohe Bodenbenutzungsgebühr.
Sperberauge Das Geld fliesst definitiv aufwärts Christian Müller / 29.11.2019 Von gut genährten Pferden mögen die Spatzen profitieren. Von reichen Leuten profitieren nur diese selbst.
Der «Bumerang»-Effekt der Globalisierung Markus Mugglin / 2.11.2019 Wächst die Kluft zwischen Reich und Arm seit der Globalisierung? Dazu ein Lehrstück über Statistiken und Ideologie.
Sieben Plattformen dominieren die digitale Welt D. Gschweng / 1.10.2019 Angebot und Gewinne in der Digitalwirtschaft konzentrieren sich weiter. Aussen vor bleiben dabei die digital schwachen Länder.
Samstägliche Scheuklappen im Leitartikel der NZZ Urs P. Gasche / 26.08.2019 Ungleichheit habe Vorteile, verkündet René Scheu auf der NZZ-Frontseite – und blamiert sich mit ökonomischer Stümperei.
USA zeigen überraschende Merkmale eines Drittweltlandes Red. / 16.08.2019 Sechs Merkmale eines Entwicklungslandes erkennt Professor Robert Reich in einem kurzen Videobeitrag.
Die 4 grössten Lügen der Rechten zur finanziellen Ungleichheit Red. / 19.07.2019 Die Kluft zwischen Reich und Arm wurde in den letzten Jahrzehnten immer grösser. Es geht so weiter. Klartext von Robert Reich.
Schweiz belastet andere Länder am stärksten Markus Mugglin / 16.07.2019 Die Schweiz ist top – im negativen Sinne. Sie behindere wie niemand sonst andere Länder in ihrer nachhaltigen Entwicklung.
«In den USA sind Vermögen so ungleich verteilt wie in Russland» Red. / 5.06.2019 Laut Professor Robert Reich, dem früheren Arbeitsminister unter Bill Clinton, ist die US-Demokratie zu einer Oligarchie verkommen.
Kleine Steuer-Korrekturen zum langfristigen Umverteilungstrend Hanspeter Guggenbühl / 20.05.2019 "Überraschend" und "unerwartet" sei das Basler Ja zur Topverdiener-Initiative der Juso. Die Geschichte zeigt etwas anderes.
Chancengleichheit – der unerfüllte Mythos Heinz Moser / 15.05.2019 Seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts ist die Chancengleichheit ein Thema der Bildungspolitik. Wo stehen wir heute?
Kommentar Notre Dame, die Barmherzigkeit und das «Glück» Heiner Flassbeck / 6.05.2019 Kaum war das Feuer gelöscht, floss Geld für Notre Dame. Ein kluger Staat hätte die Barmherzigkeit reicher Familien zurückgewiesen.
Was am Kapitalismus so schlimm ist – kurz erklärt Rafael Lutz / 4.05.2019 Jean Ziegler meldet sich wieder. In seinem neusten Buch erzählt er seiner Enkelin, weshalb der Kapitalismus überwunden gehört.
Dieser reiche Schweizer besitzt über 20 Milliarden Franken Klaus J. Stöhlker / 28.04.2019 Jorge Paulo Lemann lebt in unserem Paradies für Hyperreiche. Pauschalsteuern sei Dank. Immer mehr Arme im Land haben das Nachsehen.
Ungleichheit: «Flow Up» statt «Trickle Down» Daniela Gschweng / 26.03.2019 Die Reichen werden immer reicher, in mittleren und unteren Einkommensgruppen herrscht derweil Stillstand – nicht nur in den USA.
Von der globalisierten Wirtschaft abgehängt und vergessen Richard Aschinger / 18.01.2019 Die «Gilets Jaunes» sind die Folge einer Spaltung der Gesellschaft. Das hat der Geograf Christophe Guilluy schon 2014 dokumentiert.
Sperberauge Löhne im 2018: Chefs +23 Prozent, Beschäftigte +2 Prozent Red. / 5.01.2019 Die Lohnschere öffnet sich weiter. Die Belegschaft soll bei Manager-Löhnen mitreden, fordert ein britischer Think Tank.
Sperberauge Das Thema ist überfällig! Christian Müller / 5.11.2018 Reiche und Superreiche können sich in anderen Staaten einkaufen, um Steuern zu sparen. Stoppen kann es niemand.
Das anonyme Sterben der Obdachlosen Jürg Müller-Muralt / 3.11.2018 Obdachlosigkeit ist statistisches Niemandsland. Britische Journalisten haben das geändert – und auch in der Schweiz tut sich etwas.
US-Autor: Ungleichheit macht unglücklich Daniela Gschweng / 9.09.2018 Der Menschheit geht es immer besser. Glücklicher wird sie damit nicht. Das liegt an der wachsenden Ungleichheit.
Ungleichheit: Wenn Plutokraten Nationen regieren Willi Denayer / 8.02.2018 Überall hört man, dass die Ungleichheit in den westlichen Industrienationen zwar zu-, global aber abnehme. Doch das ist ein Mythos.
Kantonalbank-Chefs kassieren weiter fleissig ab Kurt Marti / 5.02.2018 Die Saläre der Kantonalbank-CEOs sind weiterhin viel zu hoch. Besonders beliebt sind üppige Zahlungen in die Pensionskasse.
Sperberauge Die Reichen vertrauen auf Trump Christian Müller / 27.01.2018 Die Börsenkurse der US-Banken steigen überdurchschnittlich. Ein Spiegel des Vertrauens in Donald Trump.
Gerechtigkeit à la Zürcher Goldküste Christina Schaub / 26.12.2017 Weihnachten in Zumikon: Die Gemeinde tilgt Beiträge an Hilfsorganisationen und erhöht die Amtsentschädigungen der Gemeinderäte.
Trumps Weihnachtsgeschenk für die Reichen Christian Müller / 23.12.2017 Trumps Steuergeschenke haben eine zusätzliche Wirkung: Sie helfen mit, die Aktien-Kurse der US-Banken in die Höhe zu treiben.
Trumps Steuern empören Milliardär Warren Buffett Red. / 22.12.2017 Buffett versteuert seine Milliarden dank grosszügigen Abzügen schon heute zum Steuersatz, der auch für seine Putzfrau gilt.
Die NZZaS bestätigt: Der Mittelstand verliert Christian Müller / 12.12.2017 Die Unternehmenssteuern sind in der Polit-Agenda weit oben – in den USA wie auch bei uns. Doch was müsste wirklich zuoberst stehen?
Vergesst das eine Prozent der Superreichen Daniela Gschweng / 26.11.2017 Nicht ein Prozent der Superreichen ist es, das die Regeln macht, sondern die obere Mittelschicht.
Sambia: Landraub als Entwicklungshilfe Daniela Gschweng / 6.11.2017 Sambia fördert die Entstehung von Megafarmen – auf Kosten der Bevölkerung, die von ihrem Land vertrieben wird.
#spätegalitär – Abschied von etwas, das nie da war Sabine Haupt / 11.10.2017 Mit Wörtern Fakten schaffen: Das zeigt auf irritierende Weise die Neuschöpfung des Wortes «spätegalitär» durch die NZZ.
Vom Wachstum profitieren nur zwei von zehn Red. / 10.10.2017 Neue Studie: 80 Prozent aller Erwerbstätigen in den USA sahen sich mit einem sinkenden lebenslangen Arbeitseinkommen konfrontiert.
Krieg gegen die Armen statt gegen die Armut Jürg Müller-Muralt / 22.07.2017 Die private Wohltätigkeit in den USA floriert. Doch der Chef der gemeinnützigen New Yorker Robin Hood Foundation schlägt Alarm.