Chancengleichheit – der unerfüllte Mythos Heinz Moser / 15.05.2019 Seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts ist die Chancengleichheit ein Thema der Bildungspolitik. Wo stehen wir heute?
Kommentar Notre Dame, die Barmherzigkeit und das «Glück» Heiner Flassbeck / 6.05.2019 Kaum war das Feuer gelöscht, floss Geld für Notre Dame. Ein kluger Staat hätte die Barmherzigkeit reicher Familien zurückgewiesen.
Was am Kapitalismus so schlimm ist – kurz erklärt Rafael Lutz / 4.05.2019 Jean Ziegler meldet sich wieder. In seinem neusten Buch erzählt er seiner Enkelin, weshalb der Kapitalismus überwunden gehört.
Dieser reiche Schweizer besitzt über 20 Milliarden Franken Klaus J. Stöhlker / 28.04.2019 Jorge Paulo Lemann lebt in unserem Paradies für Hyperreiche. Pauschalsteuern sei Dank. Immer mehr Arme im Land haben das Nachsehen.
Ungleichheit: «Flow Up» statt «Trickle Down» Daniela Gschweng / 26.03.2019 Die Reichen werden immer reicher, in mittleren und unteren Einkommensgruppen herrscht derweil Stillstand – nicht nur in den USA.
Von der globalisierten Wirtschaft abgehängt und vergessen Richard Aschinger / 18.01.2019 Die «Gilets Jaunes» sind die Folge einer Spaltung der Gesellschaft. Das hat der Geograf Christophe Guilluy schon 2014 dokumentiert.
Sperberauge Löhne im 2018: Chefs +23 Prozent, Beschäftigte +2 Prozent Red. / 5.01.2019 Die Lohnschere öffnet sich weiter. Die Belegschaft soll bei Manager-Löhnen mitreden, fordert ein britischer Think Tank.
Sperberauge Das Thema ist überfällig! Christian Müller / 5.11.2018 Reiche und Superreiche können sich in anderen Staaten einkaufen, um Steuern zu sparen. Stoppen kann es niemand.
Das anonyme Sterben der Obdachlosen Jürg Müller-Muralt / 3.11.2018 Obdachlosigkeit ist statistisches Niemandsland. Britische Journalisten haben das geändert – und auch in der Schweiz tut sich etwas.
US-Autor: Ungleichheit macht unglücklich Daniela Gschweng / 9.09.2018 Der Menschheit geht es immer besser. Glücklicher wird sie damit nicht. Das liegt an der wachsenden Ungleichheit.
Ungleichheit: Wenn Plutokraten Nationen regieren Willi Denayer / 8.02.2018 Überall hört man, dass die Ungleichheit in den westlichen Industrienationen zwar zu-, global aber abnehme. Doch das ist ein Mythos.
Kantonalbank-Chefs kassieren weiter fleissig ab Kurt Marti / 5.02.2018 Die Saläre der Kantonalbank-CEOs sind weiterhin viel zu hoch. Besonders beliebt sind üppige Zahlungen in die Pensionskasse.
Sperberauge Die Reichen vertrauen auf Trump Christian Müller / 27.01.2018 Die Börsenkurse der US-Banken steigen überdurchschnittlich. Ein Spiegel des Vertrauens in Donald Trump.
Gerechtigkeit à la Zürcher Goldküste Christina Schaub / 26.12.2017 Weihnachten in Zumikon: Die Gemeinde tilgt Beiträge an Hilfsorganisationen und erhöht die Amtsentschädigungen der Gemeinderäte.
Trumps Weihnachtsgeschenk für die Reichen Christian Müller / 23.12.2017 Trumps Steuergeschenke haben eine zusätzliche Wirkung: Sie helfen mit, die Aktien-Kurse der US-Banken in die Höhe zu treiben.
Trumps Steuern empören Milliardär Warren Buffett Red. / 22.12.2017 Buffett versteuert seine Milliarden dank grosszügigen Abzügen schon heute zum Steuersatz, der auch für seine Putzfrau gilt.
Die NZZaS bestätigt: Der Mittelstand verliert Christian Müller / 12.12.2017 Die Unternehmenssteuern sind in der Polit-Agenda weit oben – in den USA wie auch bei uns. Doch was müsste wirklich zuoberst stehen?
Vergesst das eine Prozent der Superreichen Daniela Gschweng / 26.11.2017 Nicht ein Prozent der Superreichen ist es, das die Regeln macht, sondern die obere Mittelschicht.
Sambia: Landraub als Entwicklungshilfe Daniela Gschweng / 6.11.2017 Sambia fördert die Entstehung von Megafarmen – auf Kosten der Bevölkerung, die von ihrem Land vertrieben wird.
#spätegalitär – Abschied von etwas, das nie da war Sabine Haupt / 11.10.2017 Mit Wörtern Fakten schaffen: Das zeigt auf irritierende Weise die Neuschöpfung des Wortes «spätegalitär» durch die NZZ.
Vom Wachstum profitieren nur zwei von zehn Red. / 10.10.2017 Neue Studie: 80 Prozent aller Erwerbstätigen in den USA sahen sich mit einem sinkenden lebenslangen Arbeitseinkommen konfrontiert.
Krieg gegen die Armen statt gegen die Armut Jürg Müller-Muralt / 22.07.2017 Die private Wohltätigkeit in den USA floriert. Doch der Chef der gemeinnützigen New Yorker Robin Hood Foundation schlägt Alarm.
Ein Viertel aller Kinder hat keine Kindheit Daniela Gschweng / 11.06.2017 Wo Kinder geboren werden und welches Geschlecht sie haben, ist Zufall. Die Folgen für sie sind gravierend.
Renten-Tabu: Junge nicht am meisten diskriminiert Urs P. Gasche / 21.04.2017 Die Pensionierten seien die Profiteure, Junge die Geprellten, heisst es. Doch geprellt sind vor allem die wirtschaftlich Schwachen.
Sind die Akademiker die nächsten «Schuldigen»? Christian Müller / 2.04.2017 Unzufriedene brauchen zur Erklärung ihrer Situation Schuldige. Oft sind es die Medien, die ihnen diese liefern.
Die Reichtumskluft verkürzt den Ärmsten das Leben Urs P. Gasche / 31.03.2017 Nicht nur Infektionskrankheiten oder Krebszellen können zu einem vorzeitigen Tod führen, sondern auch die Armut.
Glosse Rentenalter 90 – aber nur für die Allerreichsten Jürgmeier / 28.03.2017 Pensionsalter von Lebenserwartung abhängig machen – Eine kreative Idee mit unerwarteten Folgen.
Sperberauge Armut bleibt das Thema Christian Müller / 19.03.2017 Nicht die Betroffenen, nicht die Verursacher: Niemand spricht gern über die Armut. Und doch muss es sein.
CS-Boni: Das Bauchgefühl erhält weitere Nahrung Lukas Hässig / 14.02.2017 Die Credit Suisse meldet wieder einen Milliardenverlust – fast so hoch wie im Horrorjahr 2015. Doch hohe Boni fliessen weiter.
Die Reichen wuchern, die Anständigen stagnieren Kurt Marti / 29.01.2017 Dank dem milden Steuerklima in der Schweiz konnten die Reichen das gesamte Reinvermögen innert zehn Jahren massiv steigern.
Ein Prozent besitzt die Hälfte aller Wertpapiere Red. / 18.01.2017 Acht Milliardäre machen Schlagzeilen. Die meisten können sich nicht vorstellen, wie extrem ungleich das Weltvermögen verteilt ist.
Reiche werden reicher werden reicher werden reic … Christian Müller / 31.12.2016 Die Trickle-down-Theorie, wonach vom zunehmenden Reichtum der Reichen auch die Armen profitieren, ist widerlegt. Es ist Unsinn.
Kommentar Überschüsse des Bundes auf Kosten der Sparenden Urs P. Gasche / 28.10.2016 Der plötzliche Milliardenüberschuss im Bundesbudget ist der Null-Zins-Politik zu verdanken. Verlierer sind die normalen Haushalte.
«Ungleichheit kann zur Katastrophe führen» Red. / 7.09.2016 Der Wirtschafts-Nobelpreisträger Robert J. Shiller warnt vor den Folgen der steigenden Kluft zwischen Armen und Reichen.
Einmal Tellerwäscher, immer Tellerwäscher Isabel Martinez / 4.09.2016 Wer es zum Millionär bringen will, hat schlechtere Chancen als früher. Die Einkommensmobilität hat auch in der Schweiz abgenommen.
Die Superreichen sind noch reicher als angenommen Red. / 3.08.2016 Topverdiener in Deutschland kassieren viel mehr als offizielle Zahlen angeben. Das vergrössert die Kluft zwischen Arm und Reich.
Der Traum vom Ende der Armut Fabian Urech / 27.04.2016 Ein Dorf in Ghana ist Teil eines visionären Projekts: Innert nur fünf Jahren soll es hier allen besser gehen. Ein Besuch vor Ort.
Manager-Einkommen abhängig von Leistungen? Selten! Simon Schmid / 29.03.2016 Saläre und Boni hiesiger Konzernchefs sind innert vier Jahren um 20 Prozent gestiegen. Gleichzeitig verloren viele Aktionäre Geld.
Kommentar Neuer Bonus-Trick der UBS-Kapitäne: Cash now Lukas Hässig / 19.03.2016 Das macht kaum mehr Schlagzeilen: CEO Ermottis Rekord-Millionen in bar. Präsident Webers zusätzlicher Cash mit weniger Risiko.
25’000 Leute gefeuert –18 Millionen $ für den Chef Christian Müller / 26.02.2016 Westliche «Werte»: Der weltweit grösste Ölfeldausrüster Schlumberger spart in der Krise ausschliesslich bei den Mitarbeitern.
Kommentar Die Multis müssen ihre Beute nachhaltig verteilen Werner Vontobel / 7.12.2015 Mit ihren hohen Gewinnen und ungleichen Lohnzahlungen vernichten die Multis massiv Kaufkraft und überfordern den Sozialstaat.
Kommentar «Die Lohnkluft ist geschrumpft»: Wirklich? Werner Vontobel / 3.12.2015 Schlagzeilen machte das Bundesamt für Statistik mit selektiven Daten zur Lohnentwicklung und stiftet mehr Verwirrung als Klarheit.
Dieser Bank-Vontobel-Mann «verdiente» 60 Millionen Lukas Hässig / 19.11.2015 Geheimvertrag mit Vontobel: Investmentbanker Rajiv Jain und sein Team bezogen 2014 80 Millionen Saläre und Boni – Fall für Finma?
Geld oder Deutsch! Der Zuger Handel Jürgmeier / 8.11.2015 Zuger Regierung will ab einem steuerbaren Einkommen von 1 Million oder ab 20 Mio Vermögen Sonderrecht einführen. Keine Satire.
So verkauft sich UBS-Boss Ermotti als Wohltäter Christian Müller / 8.11.2015 Sergio Ermotti verdient jeden Monat 1 Million Franken – und will die weltweite Ungleichheit der Einkommen bekämpfen. Wer’s glaubt!
«Wir brauchen einen Aktienmarkt-Sozialismus» Philipp Löpfe / 8.10.2015 Der Kapitalismus muss nicht überwunden, sondern neu organisiert werden. Das sagt der Berliner Wirtschaftsprofessor Giacomo Corneo.
USA: Schwarze Frauen mit vielen Totgeburten Red. / 28.09.2015 Erstmals wurden mehr Kinder tot geboren als im ersten Lebensjahr starben. Schwarze Frauen sind am meisten betroffen.
Sozialhilfe: Die Anreize zum Abschieben müssen weg Prof. Silvano Moeckli / 6.08.2015 Bedürftige belasten heute die Gemeindekassen ungleich. Diesen strukturellen Fehler muss der Bund im Interesse aller korrigieren.
Kommentar Jetzt haben Wenige Vielen viel zu danken Hanspeter Guggenbühl / 14.06.2015 Die Abstimmung über die Erbschaftssteuer ist mit dem Luftkampf um England nicht zu vergleichen.
Kommentar Ungleichheit lähmt die Wirtschaft Philipp Löpfe / 28.05.2015 «Wachsende Ungleichheit gefährdet das weltweite Wirtschaftswachstum», sagt die OECD. Neoliberale sind entsetzt.