Die verkappten Gegner der dualen Berufslehre Kommentar Die verkappten Gegner der dualen Berufslehre Das Jahr 2013 ist ein Schicksalsjahr: Es geht um die Aufwertung der höheren Berufsbildung. Rudolf Strahm / 14.02.2013
Wo Ausgesteuerte arbeiten Wo Ausgesteuerte arbeiten Wer profitiert von Sozialhilfeempfängern, die sich zu Arbeit verpflichten lassen? Beteiligte liefern Einblicke in das heikle Thema. Reto Aschwanden / 7.02.2013
Der neoliberalen Ideologie auf den Zahn gefühlt Der neoliberalen Ideologie auf den Zahn gefühlt Die Kolumnen von Rudolf H. Strahm konfrontieren die neoliberale Ideologie mit der produzierten Wirklichkeit. Jürg Müller-Muralt / 16.12.2012
Die UBS sagt es: Andere für sich arbeiten lassen Die UBS sagt es: Andere für sich arbeiten lassen Die Journalisten seien alle links, sagt die Wirtschaft. Sie selber propagiert hemmungslos die Übervorteilung Anderer. Christian Müller / 5.12.2012
«Der Sparkurs wird mit Unwahrheiten verkauft» «Der Sparkurs wird mit Unwahrheiten verkauft» Schuld an der Arbeitslosigkeit sind nicht zu hohe Löhne, sondern die Kluft zwischen Arm und Reich, sagt US-Ökonom James Galbraith. Mireille Mata / 1.12.2012
Grundeinkommen: «Irrweg» und Symptomtherapie Grundeinkommen: «Irrweg» und Symptomtherapie Unctad-Direktor Heiner Flassbeck warnt vor der «grossen Koalition der Grundeinkommensbefürworter»: Gefahr für die Wirtschaft. Jürg Müller-Muralt / 30.11.2012
Grundeinkommen: Die Debatte gewinnt an Fahrt Grundeinkommen: Die Debatte gewinnt an Fahrt Geld für alle: Eine Volksinitiative in der Schweiz und neu auch eine Bürgerinitiative in der EU bringen Schwung in die Debatte. Jürg Müller-Muralt / 7.11.2012
«Regulierung darf man nicht ideologisch angehen» «Regulierung darf man nicht ideologisch angehen» Bisher Chef der Direktion für Arbeit im Seco, bald Chef der Finanzverwaltung. Vor seinem Wechsel zieht Serge Gaillard Bilanz. Urs Zurlinden / 13.08.2012
Adidas verweigert Abfindung trotz Rekordgewinn Adidas verweigert Abfindung trotz Rekordgewinn 13,4 Milliarden Euro Jahresumsatz, aber keine Abfindungen für indonesische Arbeiterinnen und Arbeiter: Adidas steht am Pranger. Kurt Marti / 22.06.2012
«Menschen wollen keine Dummköpfe sein» «Menschen wollen keine Dummköpfe sein» Für komplexe Probleme können Menschen gemeinsame Lösungen finden. Davon war US-Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom immer überzeugt. Urs Fitze / 21.06.2012
Duplik: Also doch eine Vision für Übermorgen Kommentar Duplik: Also doch eine Vision für Übermorgen Zur vernichtenden Kritik Rudolf Strahms an einem bedingungslosen Grundeinkommen nehme ich gerne nochmals kurz Stellung. Oswald Sigg / 13.06.2012
Süsser Traum: Das bedingungslose Grundeinkommen Süsser Traum: Das bedingungslose Grundeinkommen Die Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation und die exorbitanten Kosten dieses Konstrukts lösen Kopfschütteln aus. Rudolf Strahm / 12.06.2012
21 Millionen Menschen arbeiten unter Zwang 21 Millionen Menschen arbeiten unter Zwang Die Internationale Arbeitsorganisation IAO hat eine neue Statistik über das Ausmass der Zwangsarbeit veröffentlicht (en français). Michel Bührer / 4.06.2012
Wahnsinn am Gipfel, Vernunft im Basislager Wahnsinn am Gipfel, Vernunft im Basislager Das morbide Treiben am Mount Everest ist eine Metapher für das heutige Europa und seinen Machtkampf zwischen Basislager und Gipfel. Kurt Marti / 1.06.2012
Ohne Umverteilung wird ganz Europa brennen Ohne Umverteilung wird ganz Europa brennen Die Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen hat begriffen, dass ein Grund für die Schuldenkrise der einseitig verteilte Reichtum ist. Kurt Marti / 17.05.2012
«Dank Grundeinkommen die Arbeit freier wählen» «Dank Grundeinkommen die Arbeit freier wählen» Oswald Sigg plädiert für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Die gesellschaftliche Macht und die Arbeit würden neu verteilt. Oswald Sigg / 14.05.2012
Arbeitsbewilligung für einen Teil der Sans-Papiers Arbeitsbewilligung für einen Teil der Sans-Papiers Schuss mit der Heuchelei: Die leichte Begrenzung der Einwanderung könnte Anlass sein, mit den Sans-Papiers grosszügiger umzugehen. Beat Allenbach / 23.04.2012
Bildung ist der falsche Ort für "Wettbewerb" Bildung ist der falsche Ort für "Wettbewerb" Wo die Wirtschaft mitredet, will sie «Wettbewerb». Bei der Bildung führt der Wettbewerb aber zu falschen Resultaten. Christian Müller / 21.04.2012
Über 150 000 Vertriebene wegen Fussball-WM Über 150 000 Vertriebene wegen Fussball-WM Die Verlierer der Fussball-WM 2014 in Brasilien stehen jetzt schon fest, wenn die FIFA nicht endlich ihre Verantwortung wahrnimmt. Kurt Marti / 12.04.2012
Steuerabzüge dienen Reichen und Schlauen Steuerabzüge dienen Reichen und Schlauen 99 Steuerabzüge machen das Schweizer Steuersystem zum undurchsichtigen Dickicht. Mit Gerechtigkeit hat das nichts mehr zu tun. Dominique Strebel / 12.03.2012
Nestlé verteilt Almosen und bekommt Wasserrechte Nestlé verteilt Almosen und bekommt Wasserrechte Ein Bericht über meine Recherchen und Erlebnisse während den Dreharbeiten zum neuen Dokumentarfilm «Bottled Life». Res Gehriger / 22.01.2012
Die Angstmacherei mit Arbeitslosen hat Tradition Die Angstmacherei mit Arbeitslosen hat Tradition Das Seco meldete gestern 14,5 Prozent weniger Arbeitslose im November. Trotzdem berichten die Medien von «mehr Arbeitslosen». upg / 8.12.2011
«Der Arbeitsmarkt funktioniert nicht» «Der Arbeitsmarkt funktioniert nicht» Heiner Flassbeck, Chefökonom der UN-Organisation für Welthandel und Entwicklung, sieht keine Rettung unseres Wirtschaftssystems. Michael Rockenbach, Philipp Loser, Niels Ackermann / 26.11.2011
Auch Reiche sind manchmal einsichtig Auch Reiche sind manchmal einsichtig Während die Reichen der Schweiz gegen die Erbschaftssteuer aufrüsten, haben einige Reiche in den USA ganz andere Ideen. Christian Müller / 22.11.2011
Keine Unterhaltszahlung, weil Scharia Vorrang hat Keine Unterhaltszahlung, weil Scharia Vorrang hat Ein Ehepaar aus Saudiarabien, das seit fast dreissig Jahren in Österreich lebt, wird nach islamischem Recht geschieden. Barbara Marti / 2.08.2011
Europas Empörte brauchen Zukunfts-Perspektiven Europas Empörte brauchen Zukunfts-Perspektiven Von Griechenland bis Spanien müssen die Jugendlichen besser in die Gesellschaft integriert werden, fordert die Zeitung Le Monde. Red. / 24.06.2011
Rudolf Strahm: Zehn Vorschläge zur Einwanderung Rudolf Strahm: Zehn Vorschläge zur Einwanderung 134 000 Personen wanderten in einem Jahr in die Schweiz ein. Zu spüren bekommen es Arbeitnehmer, Wohnungssuchende und Bahnfahrende. Rudolf Strahm / 5.05.2011
Anti-Globalisten prangern neue Kolonialisierung an Anti-Globalisten prangern neue Kolonialisierung an In Afrika kaufen oder pachten Industriestaaten immer mehr Ackerland und beuten die nahen Meere aus, kritisiert das Weltsozialforum. Roman Berger / 23.02.2011