Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Reich, arm, ungleich

Grösser werdende soziale Kluften gefährden demokratische Rechtsstaaten.

Bildschirmfoto20130318um20_57_55Kopie

BE: Überstundenprivilegien für Staatsangestellte

upg / 21.03.2013 Überzeitzahlungen, die SP-Regierungsrat Philippe Perrenoud als «normal» bezeichnet, sind beim Bund und in andern Kantonen abnormal.

3950147867_2e4397cf682

IV-Revision: Sparen auf Kosten der Schwächsten

Christof Moser / 12.03.2013 Seit 2012 gilt «Arbeit statt Rente». Jetzt debattiert das Parlament wieder eine IV-Revision. Wieder kommen die Schwächsten dran.

c5e28a729e1

Jugendarbeitslosigkeit: verwirrende Prozentzahlen

Monika Bütler / 11.03.2013 Erschreckende 50 Prozent Jugendarbeitslosigkeit in Spanien und Griechenland. Doch wie muss man solche Zahlen lesen? Eine Klärung.

Kommentar

Ach, Kanton Bern!

Rudolf Strahm / 28.02.2013 Die konservativen Parteien haben die Wachstumspolitik im Kanton Bern gebremst. Eine Analyse der Wirtschaftsschwäche Berns.

Bernasconi

Zehn Fragen an den Direktor der Economiesuisse

Beat Allenbach / 20.02.2013 Die Economiesuisse bekämpft im Namen der Wirtschaft die Abzockerinitiative. Aber ist sie wirklich die «Stimme der Wirtschaft»?

Kommentar

Die verkappten Gegner der dualen Berufslehre

Rudolf Strahm / 14.02.2013 Das Jahr 2013 ist ein Schicksalsjahr: Es geht um die Aufwertung der höheren Berufsbildung.

Bildschirmfoto20111208um09_48_08-1

Wo Ausgesteuerte arbeiten

Reto Aschwanden / 7.02.2013 Wer profitiert von Sozialhilfeempfängern, die sich zu Arbeit verpflichten lassen? Beteiligte liefern Einblicke in das heikle Thema.

Rudolf_Strahm

Der neoliberalen Ideologie auf den Zahn gefühlt

Jürg Müller-Muralt / 16.12.2012 Die Kolumnen von Rudolf H. Strahm konfrontieren die neoliberale Ideologie mit der produzierten Wirklichkeit.

UBS_NZZaS20121118

Die UBS sagt es: Andere für sich arbeiten lassen

Christian Müller / 5.12.2012 Die Journalisten seien alle links, sagt die Wirtschaft. Sie selber propagiert hemmungslos die Übervorteilung Anderer.

James_Galbraith

«Der Sparkurs wird mit Unwahrheiten verkauft»

Mireille Mata / 1.12.2012 Schuld an der Arbeitslosigkeit sind nicht zu hohe Löhne, sondern die Kluft zwischen Arm und Reich, sagt US-Ökonom James Galbraith.

Heiner_Flassbeck

Grundeinkommen: «Irrweg» und Symptomtherapie

Jürg Müller-Muralt / 30.11.2012 Unctad-Direktor Heiner Flassbeck warnt vor der «grossen Koalition der Grundeinkommensbefürworter»: Gefahr für die Wirtschaft.

2797846318_44698983f0

Grundeinkommen: Die Debatte gewinnt an Fahrt

Jürg Müller-Muralt / 7.11.2012 Geld für alle: Eine Volksinitiative in der Schweiz und neu auch eine Bürgerinitiative in der EU bringen Schwung in die Debatte.

Bildschirmfoto20120813um15_03_59

«Regulierung darf man nicht ideologisch angehen»

Urs Zurlinden / 13.08.2012 Bisher Chef der Direktion für Arbeit im Seco, bald Chef der Finanzverwaltung. Vor seinem Wechsel zieht Serge Gaillard Bilanz.

Rote_Karte_fr_Adidas

Adidas verweigert Abfindung trotz Rekordgewinn

Kurt Marti / 22.06.2012 13,4 Milliarden Euro Jahresumsatz, aber keine Abfindungen für indonesische Arbeiterinnen und Arbeiter: Adidas steht am Pranger.

Nobel_Prize_2009Press_Conference_KVA33

«Menschen wollen keine Dummköpfe sein»

Urs Fitze / 21.06.2012 Für komplexe Probleme können Menschen gemeinsame Lösungen finden. Davon war US-Nobelpreisträgerin Elinor Ostrom immer überzeugt.

Kommentar

Duplik: Also doch eine Vision für Übermorgen

Oswald Sigg / 13.06.2012 Zur vernichtenden Kritik Rudolf Strahms an einem bedingungslosen Grundeinkommen nehme ich gerne nochmals kurz Stellung.

Flickr26-1

Süsser Traum: Das bedingungslose Grundeinkommen

Rudolf Strahm / 12.06.2012 Die Auswirkungen auf die Arbeitsmotivation und die exorbitanten Kosten dieses Konstrukts lösen Kopfschütteln aus.

Flickr27-1

21 Millionen Menschen arbeiten unter Zwang

Michel Bührer / 4.06.2012 Die Internationale Arbeitsorganisation IAO hat eine neue Statistik über das Ausmass der Zwangsarbeit veröffentlicht (en français).

800pxRongbuk_Monastery_Everesta

Wahnsinn am Gipfel, Vernunft im Basislager

Kurt Marti / 1.06.2012 Das morbide Treiben am Mount Everest ist eine Metapher für das heutige Europa und seinen Machtkampf zwischen Basislager und Gipfel.

Reichtumsuhr_Deutschland1-1

Ohne Umverteilung wird ganz Europa brennen

Kurt Marti / 17.05.2012 Die Bevölkerung von Nordrhein-Westfalen hat begriffen, dass ein Grund für die Schuldenkrise der einseitig verteilte Reichtum ist.

Hausarbeit_Familie1-1

«Dank Grundeinkommen die Arbeit freier wählen»

Oswald Sigg / 14.05.2012 Oswald Sigg plädiert für ein bedingungsloses Grundeinkommen. Die gesellschaftliche Macht und die Arbeit würden neu verteilt.

SansPapiers-1

Arbeitsbewilligung für einen Teil der Sans-Papiers

Beat Allenbach / 23.04.2012 Schuss mit der Heuchelei: Die leichte Begrenzung der Einwanderung könnte Anlass sein, mit den Sans-Papiers grosszügiger umzugehen.

DieNeueSchule1-1

Bildung ist der falsche Ort für "Wettbewerb"

Christian Müller / 21.04.2012 Wo die Wirtschaft mitredet, will sie «Wettbewerb». Bei der Bildung führt der Wettbewerb aber zu falschen Resultaten.

Favelas_Brasilien-1

Über 150 000 Vertriebene wegen Fussball-WM

Kurt Marti / 12.04.2012 Die Verlierer der Fussball-WM 2014 in Brasilien stehen jetzt schon fest, wenn die FIFA nicht endlich ihre Verantwortung wahrnimmt.

Steuerabzüge dienen Reichen und Schlauen

Dominique Strebel / 12.03.2012 99 Steuerabzüge machen das Schweizer Steuersystem zum undurchsichtigen Dickicht. Mit Gerechtigkeit hat das nichts mehr zu tun.

Bildschirmfoto20120121um15_38_25

Nestlé verteilt Almosen und bekommt Wasserrechte

Res Gehriger / 22.01.2012 Ein Bericht über meine Recherchen und Erlebnisse während den Dreharbeiten zum neuen Dokumentarfilm «Bottled Life».

Bildschirmfoto20111208um09_48_08

Die Angstmacherei mit Arbeitslosen hat Tradition

upg / 8.12.2011 Das Seco meldete gestern 14,5 Prozent weniger Arbeitslose im November. Trotzdem berichten die Medien von «mehr Arbeitslosen».

Bildschirmfoto20111124um17_44_37

«Der Arbeitsmarkt funktioniert nicht»

Michael Rockenbach, Philipp Loser, Niels Ackermann / 26.11.2011 Heiner Flassbeck, Chefökonom der UN-Organisation für Welthandel und Entwicklung, sieht keine Rettung unseres Wirtschaftssystems.

Millionaires

Auch Reiche sind manchmal einsichtig

Christian Müller / 22.11.2011 Während die Reichen der Schweiz gegen die Erbschaftssteuer aufrüsten, haben einige Reiche in den USA ganz andere Ideen.

Gerichgtshof

Keine Unterhaltszahlung, weil Scharia Vorrang hat

Barbara Marti / 2.08.2011 Ein Ehepaar aus Saudiarabien, das seit fast dreissig Jahren in Österreich lebt, wird nach islamischem Recht geschieden.

Europas Empörte brauchen Zukunfts-Perspektiven

Red. / 24.06.2011 Von Griechenland bis Spanien müssen die Jugendlichen besser in die Gesellschaft integriert werden, fordert die Zeitung Le Monde.

flickr

Rudolf Strahm: Zehn Vorschläge zur Einwanderung

Rudolf Strahm / 5.05.2011 134 000 Personen wanderten in einem Jahr in die Schweiz ein. Zu spüren bekommen es Arbeitnehmer, Wohnungssuchende und Bahnfahrende.

Bildschirmfoto20110223um18_21_28

Anti-Globalisten prangern neue Kolonialisierung an

Roman Berger / 23.02.2011 In Afrika kaufen oder pachten Industriestaaten immer mehr Ackerland und beuten die nahen Meere aus, kritisiert das Weltsozialforum.

  • Nächste Seite →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. England liefert der Ukraine Munition mit abgereichertem Uran
  2. Drohender Bergsturz über dem Bündner Dorf Brienz
  3. «In der Ukraine herrscht wie anderswo ein Stellvertreterkrieg»
  4. Gastbeitrag des «erbärmlich ahnungslosen» Erich Vad in der NZZ
2023-01-Spendeninserat_v0-14

Aktuelle Dossiers

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

Bildschirmfoto20160505um11_21_10

Wahlen in den USA

Wahlkreise werden willkürlich festgelegt. Lobbys greifen ein. Viel Lärm um Einfluss aus dem Ausland.

Bildschirmfoto20120125um10_27_01

Gesundheitskosten

Jeden achten Franken geben wir für Gesundheit aus – mit Steuern und Prämien. Der Nutzen ist häufig zweifelhaft.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • «In der Ukraine herrscht wie anderswo ein Stellvertreterkrieg»
  • England liefert der Ukraine Munition mit abgereichertem Uran
  • Japan hatte 2022 höchste Sterblichkeit – mit Covid-Impfung
  • «Wärmepumpen und E-Mobilität werden Stromnetze überlasten»
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Bushof Horw: Drei Beschwerden blockieren Bau
    vom 28.05.2023
  • Grünliberale bringen Luzerner für CS-Untersuchung ins Spiel
    vom 28.05.2023

FrauenSicht

  • Ärzte bevormunden junge Frauen ohne Kinderwunsch
    vom 23.05.2023
  • Die NZZ entsorgt das Patriarchat
    vom 21.05.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer