Regierungs- und Staats-Chefinnen sind die Ausnahme Sperberauge Regierungs- und Staats-Chefinnen sind die Ausnahme Elisabeth Borne ist in Frankreich erst die zweite Premierministerin. Aktuell stehen weltweit in 32 Ländern Frauen an der Spitze. Barbara Marti / 12.06.2022
Geschlechterparität bei diesem Tempo erst im Jahr 2078 erreicht Geschlechterparität bei diesem Tempo erst im Jahr 2078 erreicht Der Frauenanteil in Kadern ist seit 2018 in der Schweiz nur um einen Prozentpunkt gestiegen. Fallbeispiele aus dem Kanton Zürich Fausta Borsani / 5.06.2022
Männergremium urteilt an der Realität vorbei Männergremium urteilt an der Realität vorbei Ein Entscheid des Schweizer Bundesgerichts zeigt exemplarisch: Einseitig zusammengesetzte Gremien fällen einseitige Entscheide. Barbara Marti / 8.05.2022
«Lieber keine Frau um jeden Preis» «Lieber keine Frau um jeden Preis» Ob Familie, Beruf oder Lügen: In der Politik gelten für Frauen andere Massstäbe. Bereits kleine Verfehlungen haben grössere Folgen. Barbara Marti / 5.05.2022
Quotes von Frauen: «Der Spiegel» ist flop – die «BBC» ist topp Quotes von Frauen: «Der Spiegel» ist flop – die «BBC» ist topp «Der Spiegel» wollte in Artikeln mehr Frauen erwähnen und scheiterte. Jetzt fordert der Chefredaktor, dass die Redaktion umdenkt. Barbara Marti / 6.04.2022
Auch die Anrede «Frau» war eine Lachnummer Auch die Anrede «Frau» war eine Lachnummer Wer die Anrede «Fräulein» kritisierte, erntete bis vor fünfzig Jahren Spott. Das zeigt: Es lohnt sich, einen langen Atem zu haben. Barbara Marti / 5.03.2022
Das Geschwätz von der Gleichstellung Das Geschwätz von der Gleichstellung Konservative wollen das Rentenalter der Frauen erhöhen. Sie argumentieren mit der Gleichstellung, von der sie sonst wenig halten. Barbara Marti / 18.02.2022
Basel will Frauen aus Gleichstellungsgesetz streichen Basel will Frauen aus Gleichstellungsgesetz streichen «Inklusiver» Geschlechterbegriff soll «Frau» und «Mann» ersetzen. Doch der Begriff erschwert die Gleichstellung von Frauen. Barbara Marti / 8.02.2022
Ausbildung lohnt sich für Frauen weniger Ausbildung lohnt sich für Frauen weniger Eine Studie des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) propagiert den Wert der Bildung. Doch sie vergisst die Frauen. A. Doris Baumgartner / 18.12.2021
Beachhandball: endlich Hosen – aber weiter körperbetont Sperberauge Beachhandball: endlich Hosen – aber weiter körperbetont Die norwegischen Beachhandballerinnen haben einen kleinen Sieg errungen. Die Bekleidungsordnung wird geändert. Daniela Gschweng / 18.11.2021
Neue Publikation passt nicht zum Frauenparlament Neue Publikation passt nicht zum Frauenparlament Zwei Tage praktizierten Frauen im Parlament Demokratie. Doch Männer «vergassen» in Demokratie-Broschüre ihren Kampf. Barbara Marti / 2.11.2021
«Gender»: Mehr Geschlechter, weniger Sonderrechte «Gender»: Mehr Geschlechter, weniger Sonderrechte Es ist nicht zwingend, dass der Staat seine Welt in Männer und Frauen aufteilt. Unterlässt er es, gibt es weniger Sonderrechte. Rainer Stadler / 1.11.2021
«Bürgermeisterin will die ‹Crash-Tests› gendern» «Bürgermeisterin will die ‹Crash-Tests› gendern» So reagierte die «Bild»-Zeitung, als eine Senatorin forderte, die Unfallforschung solle die weibliche Anatomie berücksichtigen. Bernd Hontschik / 26.10.2021
«Die Frauenbewegung übertreibt»: Alter Vorwurf neu aufgelegt Kommentar «Die Frauenbewegung übertreibt»: Alter Vorwurf neu aufgelegt Die Frauenbewegung soll schuld daran sein, dass es «ganz, ganz vielen Männern nicht so gut geht». Dies suggerierte die «Rundschau». Barbara Marti / 30.09.2021
«Eine Frau» macht wieder Schlagzeilen Sperberauge «Eine Frau» macht wieder Schlagzeilen Medien reduzieren Frauen auf ihr Geschlecht. Kürzlich war eine amtierende Ministerin betroffen. Barbara Marti / 3.09.2021
Mit erhobenem Zeigefinger gegen gerechte Sprache Kommentar Mit erhobenem Zeigefinger gegen gerechte Sprache Selbst renommierte Medien machen mit Emotionen Stimmung gegen gerechte Sprache. Auf der Strecke bleiben sachliche Argumente. Barbara Marti / 31.08.2021
In Schweizer Museen ist die Kunst vorwiegend männlich In Schweizer Museen ist die Kunst vorwiegend männlich Kunst von Frauen ist in Museen und im öffentlichen Raum nur selten zu sehen. Doch es gibt hoffnungsvolle Ansätze, dies zu ändern. Céline Stegmüller / swissinfo.ch / 26.08.2021
Deshalb motivieren die Pionierinnen bis heute Deshalb motivieren die Pionierinnen bis heute Über hundert Jahre lang kämpften engagierte Frauen in der Schweiz für das Frauenstimmrecht. Misserfolge entmutigten sie nicht. Barbara Marti / 18.08.2021
Die Weihe von Frauen gilt neu als schwere Straftat Die Weihe von Frauen gilt neu als schwere Straftat Neu im Strafrecht des Vatikans: das Verbot der Weihe von Frauen. Sie gilt wie Übergriffe auf Kinder als schwere Straftat. Barbara Marti / 3.07.2021
Frauen bleiben entmündigt Frauen bleiben entmündigt Eine Impf- oder Organspendepflicht soll es nicht geben. Doch Frauen bleibt eine eingeschränkte Selbstbestimmung über ihren Körper. Barbara Marti / 8.06.2021
Neue Kontroverse um Lohn für Hausarbeit Neue Kontroverse um Lohn für Hausarbeit Lohn für Hausarbeit zementiere alte Geschlechterrollen, sagen Kritikerinnen. Das Gegenteil sei der Fall, sagen Befürworterinnen. Barbara Marti / 1.06.2021
Iran, Pakistan und China sollen in Uno Frauenrechte überwachen Sperberauge Iran, Pakistan und China sollen in Uno Frauenrechte überwachen Böcke werden zu Gärtnern gemacht. Die Schweiz und Deutschland wollen nicht sagen, ob sie für diese Länder gestimmt haben. Urs P. Gasche / 7.05.2021
Die Türkei tritt aus – und was leisten andere Länder? Die Türkei tritt aus – und was leisten andere Länder? Frauen gehören geschützt, da sind sich die Unterzeichner der Istanbul Konvention einig. Ihre Umsetzung ist noch immer Nebensache. Daniela Gschweng / 23.04.2021
Nicht nur bei Meghan Markle: Schlagzeilen auf Kosten von Frauen Nicht nur bei Meghan Markle: Schlagzeilen auf Kosten von Frauen Frauen sind geltungssüchtig, unweiblich und zu ehrgeizig, schreiben Boulevardmedien diffamierend. Einige wehren sich jetzt. Barbara Marti / 2.04.2021
«Die männlichen Formen waren nie geschlechtsneutral» «Die männlichen Formen waren nie geschlechtsneutral» Der Duden macht bei Personen Schluss mit dem generischen Maskulinum: Die «Ärztin» ist nicht mehr die «weibliche Form von Arzt». Barbara Marti / 9.03.2021
«Frauenrechte sind in Gefahr» «Frauenrechte sind in Gefahr» Eine Transideologie gefährde Gesetze gegen Geschlechter-Diskriminierung, warnt eine feministische Kolumnistin. Barbara Marti / 24.02.2021
Harmlose Porträts zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts Kommentar Harmlose Porträts zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts Die SRF-Tagesschau porträtierte in einer Serie fünf Frauen, «die in diesem Jahr grosse Pläne» haben. Eine verpasste Gelegenheit. Barbara Marti / 11.01.2021
Diese Frauen hätten Schlagzeilen machen sollen Diese Frauen hätten Schlagzeilen machen sollen Hanan al-Barassi und Kristina Hänel engagierten sich 2020 für Frauenrechte. Auch andere taten dies oft unter Lebensgefahr. Barbara Marti / 18.12.2020
«Sich zu prostituieren geht nicht ohne Drogen» «Sich zu prostituieren geht nicht ohne Drogen» Politik und Hilfsorganisationen sagen, Prostitution sei ein Job wie jeder andere. Wenn man Prostituierten zuhört, tönt dies anders. Barbara Marti / 21.10.2020
«Eine Frau» macht oft Schlagzeilen «Eine Frau» macht oft Schlagzeilen Ein satirischer Eintrag in der französischen Wikipedia zeigt, wie Medien renommierte Frauen unsichtbar machen. Barbara Marti / 14.10.2020
ETH: Von Gleichstellung weit entfernt ETH: Von Gleichstellung weit entfernt Sie wird mit Preisen überhäuft und klagt an: Physikprofessorin Ursula Keller kritisiert Diskriminierung von Frauen an der ETH. Monique Ryser / 28.09.2020
Geschlechtsneutrale Sprache als Kinderkram abqualifiziert Kommentar Geschlechtsneutrale Sprache als Kinderkram abqualifiziert Der Literaturchef des «Tages-Anzeigers» kritisiert Gleichstellungsanliegen und benutzt dafür die Sprache der Rechtspopulisten. Barbara Marti / 25.09.2020
Moderne Chefs zementieren die Lohnkluft Moderne Chefs zementieren die Lohnkluft Wegen hartnäckiger Vorurteile bleiben Frauenlöhne tiefer. Sogar in typischen Frauenberufen halten Chefs Männer für kompetenter. Barbara Marti / 15.09.2020
«Mutti wird es zu Hause schon richten» «Mutti wird es zu Hause schon richten» Mit bezahlter und unbezahlter Arbeit erhalten Frauen in Corona-Zeiten ein System, das sie benachteiligt. Das muss nicht so bleiben. Barbara Marti / 7.06.2020
Hawaii legt feministischen Corona-Recovery-Plan vor Hawaii legt feministischen Corona-Recovery-Plan vor Der Notfall- und Aufbauplan des US-Staates Hawaii stellt Frauen ins Zentrum seiner Überlegungen. D. Gschweng / 27.05.2020
Im Corona-Beirat ist nur eine einzige Frau Im Corona-Beirat ist nur eine einzige Frau In der Öffentlichkeit dominieren in der Corona-Krise Männer, die sich von Männern beraten lassen. Frauen droht ein Rückfall. Barbara Marti / 10.05.2020
kontertext: Kunst verändert die Welt Kommentar kontertext: Kunst verändert die Welt Warum die Museen eine Frauenquote brauchen. Martina Süess / 11.03.2020
Obama irrt: Frauen sind nicht die besseren Politikerinnen Obama irrt: Frauen sind nicht die besseren Politikerinnen Barack Obama hält Frauen für die besseren Führungskräfte, weil sie Frauen sind. Diese pauschale Behauptung ist Unsinn. Barbara Marti / 8.03.2020
Mädchen sind jetzt auch Champions Sperberauge Mädchen sind jetzt auch Champions Geschlechtsspezifische Suppen sorgten letztes Jahr für einen Shitstorm. Jetzt hat der Hersteller reagiert. Barbara Marti / 5.12.2019
Kirche: «Gleichstellung ist noch lange nicht erreicht» Kirche: «Gleichstellung ist noch lange nicht erreicht» Gabriela Allemann amtete während 10 Jahren als Pfarrerin. Die überzeugte Feministin setzt sich kritisch mit der Kirche auseinander. Tobias Tscherrig / 17.09.2019
Sie begann ihre Reformen mit einem neuen Wort Sie begann ihre Reformen mit einem neuen Wort Den Begriff «sexuelle Belästigung» gab es in Äthiopiens Sprachgebrauch nicht – bis Meaza Ashenafi ein Wort dafür fand. D. Gschweng / 15.09.2019
Schweizer Museen zeigen wenig Kunst von Frauen Schweizer Museen zeigen wenig Kunst von Frauen In grossen Kunstausstellungen dominieren Werke von Männern. Einige Schweizer Museen sind daran, das Missverhältnis zu korrigieren. Alexandra Kohler und Céline Stegmüller, swissinfo.ch / 30.07.2019
FAM macht sich lustig über «Gender-Ideologie» Kommentar FAM macht sich lustig über «Gender-Ideologie» Kritik an Gleichstellungsanliegen kommt gut an. Publizist Frank A. Meyer macht mit und greift zur Sprache der Rechtspopulisten. Barbara Marti / 28.07.2019
«Betrug an Frauen»: Jährlich 100 Milliarden weniger «Betrug an Frauen»: Jährlich 100 Milliarden weniger Ökonomin Mascha Madörin: Den Frauen entgehen jährlich Milliarden an Einkommen, weil sie viel mehr unbezahlte Arbeit erledigen. Barbara Marti / 23.07.2019
Warum Frauen in der britischen BBC jetzt mehr zu sagen haben Warum Frauen in der britischen BBC jetzt mehr zu sagen haben In Beiträgen der BBC kommen deutlich mehr Frauen zu Wort als noch vor einem Jahr. Der Grund ist ein Wettbewerb. Barbara Marti / 22.07.2019
Parteien machen es Frauen schwer Parteien machen es Frauen schwer Politikerinnen kommen in Führungspositionen, wenn das Risiko des Scheiterns gross ist. Zum Beispiel Andrea Nahles und Theresa May. Barbara Marti / 16.07.2019
Wie sich die Aufwertung von Gratisarbeit für alle auszahlt Wie sich die Aufwertung von Gratisarbeit für alle auszahlt Sollen Frauen für Hausarbeit bezahlt werden? Diese Idee wird besser, wenn wir die Care-Arbeit in ihren grösseren Rahmen stellen. Werner Vontobel / 25.04.2019
kontertext: Wer ist des Feminismus’ würdig? Kommentar kontertext: Wer ist des Feminismus’ würdig? Am 8. März wurden im «Tages-Anzeiger» den Frauen zünftig die Leviten gelesen und neue ideologische Grenzen gezogen. Ariane Tanner / 18.04.2019
«Diese Frau hat wohl keinen Humor» «Diese Frau hat wohl keinen Humor» Wer frauenfeindliche Witze kritisiert, stellt Machtstrukturen in Frage und fällt in Ungnade. Ein aktueller Fall ist beispielhaft. Barbara Marti / 10.03.2019
Altes Frauenbild in neuem Medium Altes Frauenbild in neuem Medium Erfolgreiche YouTuberinnen propagieren klassische Frauenthemen. Wer sie verlässt, verdient weniger und erhält mehr Hassnachrichten. Barbara Marti / 1.03.2019