kontertext: Wer ist des Feminismus’ würdig? Kommentar kontertext: Wer ist des Feminismus’ würdig? Am 8. März wurden im «Tages-Anzeiger» den Frauen zünftig die Leviten gelesen und neue ideologische Grenzen gezogen. Ariane Tanner / 18.04.2019
«Diese Frau hat wohl keinen Humor» «Diese Frau hat wohl keinen Humor» Wer frauenfeindliche Witze kritisiert, stellt Machtstrukturen in Frage und fällt in Ungnade. Ein aktueller Fall ist beispielhaft. Barbara Marti / 10.03.2019
Altes Frauenbild in neuem Medium Altes Frauenbild in neuem Medium Erfolgreiche YouTuberinnen propagieren klassische Frauenthemen. Wer sie verlässt, verdient weniger und erhält mehr Hassnachrichten. Barbara Marti / 1.03.2019
Mit Spionage-Apps und Mini-Kameras Frauen drangsaliert Mit Spionage-Apps und Mini-Kameras Frauen drangsaliert Häusliche Gewalt üben Täter zunehmend mit digitalen Mitteln aus. Behörden und Politik reagieren hilflos. Barbara Marti / 28.02.2019
Monatliche Blutung für den Papst Monatliche Blutung für den Papst Frauen können die Verhütungs-Pille laut neuen Vorgaben pausenlos schlucken. Für den Unterbruch gibt es keinen medizinischen Grund. Barbara Marti / 14.02.2019
Wenig kreatives Quotenbashing eines Kreativchefs Kommentar Wenig kreatives Quotenbashing eines Kreativchefs Mehr Frauen in Chefetagen: Wenn sich ein PR-Mann zu Quoten für Frauen äussert, bleibt das Niveau der Argumentation tief. Barbara Marti / 12.02.2019
Deshalb wird der Genderstern* nicht amtlich Deshalb wird der Genderstern* nicht amtlich Der Rechtschreiberat verzichtet auf ein Machtwort zur geschlechtergerechten Sprache. Die hitzige Debatte geht weiter. Barbara Marti / 30.12.2018
Eine historische Frauenwahl mit einem kleinen Wermutstropfen Kommentar Eine historische Frauenwahl mit einem kleinen Wermutstropfen Die Wahl von Bundesrätinnen wird von der Ausnahmeerscheinung zum Normalfall. Die Wahl von Müttern nicht - noch nicht. Catherine Duttweiler / 6.12.2018
Hartnäckige Ärztin erhält «Prix Courage» Hartnäckige Ärztin erhält «Prix Courage» Das Inselspital lobbyiert vier Jahre lang gegen die Ärztin Natalie Urwyler. Nun wird sie für Zivilcourage ausgezeichnet. Monique Ryser / 4.11.2018
Fluggesellschaft El Al beendet Mobbing gegen Frauen Fluggesellschaft El Al beendet Mobbing gegen Frauen Boykottdrohung eines Unternehmens zeigt Wirkung: Fundamentalisten, die nicht neben Frauen sitzen wollen, dürfen nicht mitfliegen. Barbara Marti / 2.09.2018
Inselspital Bern – als ginge es um Leben und Tod Inselspital Bern – als ginge es um Leben und Tod Der Kampf gegen die Diskriminierungsklage der Oberärztin Natalie Urwyler gegen das Inselspital Bern wird immer grotesker. Monique Ryser / 29.08.2018
«Viele Frauen können sich Tampons und Binden nicht leisten» «Viele Frauen können sich Tampons und Binden nicht leisten» Eine britische Abgeordnete bricht ein Tabu und spricht über ihre Menstruation. Sie will MWSt auf Tampons und Binden abschaffen. Barbara Marti / 28.08.2018
Österreich: Kein Geld mehr für die Gleichberechtigung Österreich: Kein Geld mehr für die Gleichberechtigung Es sind kleine Summen, die aber grosse Wirkung entfalten. Zahlreiche frauenpolitische Vereine stehen nach Kürzungen vor dem Aus. D. Gschweng / 18.08.2018
«Kleiner Unterschied 2018»: Das männliche Mass bestimmt alles «Kleiner Unterschied 2018»: Das männliche Mass bestimmt alles Frauen schildern, wie männlich geprägte Regeln den Alltag erschweren. Gleichberechtigt seien Frauen weiterhin nicht, ist das Fazit. Barbara Marti / 29.07.2018
Frauendiskriminierung ist nicht nur Lohnungleichheit Kommentar Frauendiskriminierung ist nicht nur Lohnungleichheit Damit die Menschen nicht unterschiedlich nach Geschlecht behandelt werden, müssen die Institutionen grundlegend verändert werden. René Levy / 27.07.2018
Barbara Gysel: «Eine reine Männerregierung darf es nicht geben» Barbara Gysel: «Eine reine Männerregierung darf es nicht geben» In der Schweiz hat bereits der vierte Kanton keine Frau mehr in der Regierung. Jetzt reagieren Politikerinnen. Barbara Marti / 23.07.2018
Prostitution beschädigt auch den Käufer Kommentar Prostitution beschädigt auch den Käufer Der Mangel an Selbstbewusstsein und fehlender Stolz «des Mannes» in sexuellen «Dingen» bilden die Geschäftsbasis der Prostitution. Jürgmeier / 8.07.2018
Vatikan: Frauen steigen wenigstens zu Beraterinnen auf Vatikan: Frauen steigen wenigstens zu Beraterinnen auf Papst Franziskus berief erstmals Frauen zu Beraterinnen eines wichtigen Gremiums. Entscheiden werden ausschliesslich Männer. Barbara Marti / 22.06.2018
Das Netzwerk der Gleichstellungsgegner und Schwulenhasser Das Netzwerk der Gleichstellungsgegner und Schwulenhasser 2013 begannen christliche Fundamentalisten aus Europa und den USA, ihre Arbeit zu koordinieren. Nun ist ihr Netzwerk aufgeflogen. Tobias Tscherrig / 14.06.2018
Keine Priester-Frauen: «Der Patriarchalismus ist das Problem» Keine Priester-Frauen: «Der Patriarchalismus ist das Problem» Früherer Benediktiner-Abt fordert die Kirche auf, Frauen zu Priesterinnen zu weihen. Es gebe kein theologisches Argument dagegen. Barbara Marti / 20.05.2018
Über Frauenrechte informieren kann tödlich sein Über Frauenrechte informieren kann tödlich sein Autoritäre Regierungen, Fundamentalisten und kriminelle Organisationen bedrohen Journalistinnen, die über Frauenrechte informieren. Barbara Marti / 2.05.2018
Zum ersten Mal nimmt eine Premierministerin Mutterschaftsurlaub Zum ersten Mal nimmt eine Premierministerin Mutterschaftsurlaub Die Premierministerin Neuseelands wird Mutter und geht in Mutterschaftsurlaub: Eine Inspiration für eine ganze Generation. Barbara Marti / 25.04.2018
Papa muss zur Arbeit Kommentar Papa muss zur Arbeit Die Schweiz ist eines der letzten europäischen Länder, das keinen gesetzlichen Vaterschaftsurlaub kennt. Das ist rückständig. Tobias Tscherrig / 20.10.2017
Politiker fordert Gleichstellung bei den Medien Politiker fordert Gleichstellung bei den Medien Vor allem im Politjournalismus gebe es zu wenige Frauen, sagt ein britischer Politiker und liest den Medien die Leviten. Daniela Gschweng / 28.09.2017
Ein Bundesrat muss nicht unbedingt ein Fisch sein Kommentar Ein Bundesrat muss nicht unbedingt ein Fisch sein «Unbedingt eine Frau in den Bundesrat wählen?» Fragt der Tagi. Nein, sagt die NZZ: «Es gibt Wichtigeres als die Frauenfrage.» Jürgmeier / 21.09.2017
«Wahlfreiheit für Frauen ist eine Mär» «Wahlfreiheit für Frauen ist eine Mär» Frauen sollen zwischen Kind und Karriere selber wählen, meinen Konservative. Es gibt keine Wahlfreiheit, sagt Genderforscherin. Barbara Marti / 29.07.2017
Entweder Transparenz oder kein «Arbeitsmarkt» Entweder Transparenz oder kein «Arbeitsmarkt» Arbeitgeberverband und NZZ zeigen ungeschminkt, was sie unter dem «freien Markt» verstehen, von dem sie dauernd reden: Nichts. Urs P. Gasche / 10.07.2017
«Lohngleichheit bleibt ein Dauerauftrag» «Lohngleichheit bleibt ein Dauerauftrag» Trotz Bundesverfassung verdienen Frauen immer noch weniger als Männer. Das hat verschiedene Gründe und Auswirkungen. Christoph Schlatter / 1.05.2017
Arbeitgeber müssen Lohngleichheit beweisen Arbeitgeber müssen Lohngleichheit beweisen Zum ersten Mal weltweit zwingt ein Staat die Arbeitgeber, gleiche Arbeit gleich zu entlöhnen. Die Lohnkluft soll verschwinden. Barbara Marti / 15.04.2017
Rollentausch offenbart Sexismus am Arbeitsplatz Rollentausch offenbart Sexismus am Arbeitsplatz Aus Neugier nimmt ein Angestellter die Identität einer Kollegin an. Und findet sich in der Hölle wieder. Daniela Gschweng / 21.03.2017
400 neue Frauenbiografien in der Wikipedia 400 neue Frauenbiografien in der Wikipedia Frauen sind als Autorinnen und Porträtierte in der Mitmach-Enzyklopädie krass untervertreten. Schreibmarathone sollen dies ändern. Barbara Marti / 8.01.2017
Jeder Hund darf mit dem Schwanz wedeln Jeder Hund darf mit dem Schwanz wedeln Diskussion um das Burka-Verbot: Es gibt nicht nur die verbale Sprache, die Sprache mit Wörtern. Es gibt auch die Körpersprache. Christian Müller / 2.10.2016
Der Weg nach oben fängt am Küchentisch an Der Weg nach oben fängt am Küchentisch an Frauen in Führungspositionen wurden häufig von ihrem Vater und ihrer Familie gefördert. Strategisch gingen sie nicht vor. Daniela Gschweng / 8.09.2016
Wer hat in der Schweiz das Sagen? Frauen nicht. Kommentar Wer hat in der Schweiz das Sagen? Frauen nicht. Macht der Verwaltung wächst. Einfluss des Parlaments wird kleiner. Druck des Auslands nimmt zu. Resultate einer «Tagi»-Umfrage. Jürgmeier / 5.11.2015
Erwerbsarbeit: 18 Länder diskriminierungsfrei Erwerbsarbeit: 18 Länder diskriminierungsfrei Die meisten Länder kennen gesetzliche Hindernisse für Frauen, die erwerbstätig sein wollen. Viele europäische Länder gehören dazu. Barbara Marti / 23.10.2015
«Ich bin nicht stark. Ich bin wütend» «Ich bin nicht stark. Ich bin wütend» Die 28-jährige Laurie Penny schreibt und twittert mit Wucht gegen eine frauen- und letztlich menschenfeindliche Welt an. Miriam Walther Kohn und Christof Moser / 14.08.2015
Geldstrafe wegen männlicher Anrede Geldstrafe wegen männlicher Anrede Ein französischer Parlamentarier sprach die Vize-Parlamentspräsidentin als «Frau Präsident» an. Nun muss er eine Busse zahlen. Barbara Marti / 17.11.2014
Frauen zahlen fürs Gleiche mehr als Männer Frauen zahlen fürs Gleiche mehr als Männer Für Frauen kosten Wegwerfklingen in Frankreich mehr als das Doppelte. In Kalifornien sind geschlechtsspezifische Preise verboten. Red. / 16.11.2014
«Notnagel» Frauen «Notnagel» Frauen In der Not macht «die Wirtschaft» auf Emanzipation. «Mütter weg vom Herd», titelte der «Club» gestern – keine visionäre Debatte. Jürgmeier / 17.09.2014
Betet, freie Schweizerinnen, betet! Betet, freie Schweizerinnen, betet! Die ÖsterreicherInnen sind (wieder einmal) schneller als die Schweizer; seit 2012 besingen sie neben den Söhnen auch die Töchter. Jürgmeier / 3.08.2014
Bald Lego-Spiel-Set mit Frauen als Forscherinnen Bald Lego-Spiel-Set mit Frauen als Forscherinnen Lego bringt im August ein Spiel-Set mit drei Forscherinnen auf den Markt. Entworfen hat letztere eine Geochemikerin. Barbara Marti / 25.07.2014
Bestseller verklärt Gewalt gegen Frauen Bestseller verklärt Gewalt gegen Frauen Der Bestseller «Fifty Shades of Grey» verklärt Gewalt gegen Frauen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Ohio State University. Barbara Marti / 6.12.2013
«In Führungsetagen braucht es Frauenquoten» «In Führungsetagen braucht es Frauenquoten» CEO Inga Beale ermuntert Frauen, hemmungslos «Quotenfrauen» zu werden. Männer hätten lange von ihren Netzwerk-Quoten profitiert. Mireille Mata / 12.11.2013
Bundesgericht desavouiert UBI Bundesgericht desavouiert UBI Die SRF-Arena zum Grundeinkommen sei «sachgerecht» gewesen, obwohl die spezifische Betroffenheit von Frauen kaum zur Sprache kam. upg / 30.10.2013
Zunehmende Kommerzialisierung des Kinderwunschs Zunehmende Kommerzialisierung des Kinderwunschs Jetzt kann man an der Börse mit Aktien eines Unternehmens spekulieren, das auf künstliche Befruchtungen spezialisiert ist. Barbara Marti / 17.10.2013
Hoden sind mehr wert als Eileiter Hoden sind mehr wert als Eileiter Wenn es wegen Arztfehlern, Unfällen oder Gewalttaten ums Schmerzensgeld geht, werden Frauen und Männer nicht gleich behandelt. Barbara Marti / 13.09.2013
Boykottaufrufe bringen Facebook zum Einlenken Boykottaufrufe bringen Facebook zum Einlenken Einträge, die Gewalt gegen Frauen propagieren, will Facebook künftig löschen. Der Konzern will Frauenhass nicht mehr dulden. Barbara Marti / 3.06.2013
Saudischer Frauenfilm sorgt für Furore Saudischer Frauenfilm sorgt für Furore Haifaa Al-Mansour musste in Saudiarabien vom abgedunkelten Auto aus arbeiten. Ihr mehrfach prämierter Film läuft noch in den Kinos. Barbara Marti / 15.05.2013
Mordanklage: Abtreibungsgegner freuen sich Mordanklage: Abtreibungsgegner freuen sich Dem Kidnapper von Cleveland, Ariel Castro, droht Anklage wegen Mordes an ungeborenen Föten. Das wäre in der Schweiz nicht möglich. Barbara Marti / 13.05.2013
Hamas: Gemischte Schulen ab September strafbar Hamas: Gemischte Schulen ab September strafbar Strikte Geschlechter-Segregation ab dem Alter von neun Jahren an allen Schulen: Das diktieren die Fundamentalisten im Gazastreifen. Red. / 14.04.2013