Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Energiepolitik ohne neue Atomkraftwerke

Erstes, zweites und drittes Gebot: Der Stromverbrauch darf nicht weiter zunehmen.

DorisLeuthardmitTesla

Elektroautos retten das SUV-Geschäft der Autobranche

Hanspeter Guggenbühl / 21.12.2018 Auch SUV und andere Benzinfresser können die CO2-Vorschriften ab 2021 erfüllen – wenn man sie mit Elektroautos paart.

BildBenzintankstelleCGuggenbhl

Energieverbrauch sank, bevor die neue Strategie wirkt, aber …

Hanspeter Guggenbühl / 21.11.2018 Energie- und Stromkonsum sind in der Schweiz gesunken. Doch mit der neuen Strategie hat das nichts zu tun.

BildAutoZweitnnerIllnau

Ob Benzin- oder Kohleauto – das Problem ist das Gewicht

Hanspeter Guggenbühl / 16.10.2018 Die CO2-Vorschriften für Autos ersetzen Erdöl durch Kohlestrom. Ökologisch produktiver wäre die Beschränkung der Verpackung.

P10405641

Im Wasserschloss Europas verschärft sich der Kampf ums Wasser

Hanspeter Guggenbühl / 1.10.2018 Das Wasser in der Schweiz reicht nicht mehr für alle. Das zeigt der Konflikt zwischen Gewässerschutz- und neuem Energiegesetz.

BildEmossonStausee

Strompreis stieg im Sommer auf Zehnjahres-Hoch

Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2018 Alpine Wasserkraftwerke profitierten diesen Sommer von stark steigenden Preisen auf dem mitteleuropäischen Strommarkt.

BildAstonMartin

Klimaschutz oder das Märchen vom 6-Liter-Auto

Hanspeter Guggenbühl / 15.07.2018 Neuwagen in der Schweiz stossen rund anderthalb Mal so viel CO2 aus, wie das Gesetz vorsieht. Die Sanktionen sind ein Klacks.

image11

Bund will Energieversorgung wenden, aber die Kantone trödeln

Hanspeter Guggenbühl / 11.06.2018 Weniger konsumieren, mehr erneuerbar produzieren. Diese Ziele verfolgt die nationale Energiestrategie. Doch die Kantone bremsen.

FrautanktAutoAufhngerbildEnergieanalyse

Warum der Energiekonsum in der Schweiz seit 2010 sinkt

Hanspeter Guggenbühl / 20.04.2018 Technik schlägt neuerdings die Menge. Doch diese Wende beim Energiekonsum gilt nur innerhalb der Schweizer Grenze. Eine Analyse.

KKW_Beznau

Wie die Schweiz vom Stromimport abhängig wird

Hanspeter Guggenbühl / 13.01.2018 Im Winter wächst die Abhängigkeit der Schweiz von importiertem Strom. Das liegt nicht allein an der Unzuverlässigkeit der AKW.

AKWBeznau-4

Schweizer AKW brachten Axpo 400 Millionen Verlust

Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2017 Die Profite des Stromkonzerns Axpo im Ausland überwogen die Produktionsverluste im Inland. Resultat: 310 Millionen Jahresgewinn.

Kkw_beznau_WikimediaCommons

Mit der Atomkraft geht’s schon jetzt bergab

Hanspeter Guggenbühl / 9.12.2017 Dieses Jahr produziert die Schweiz so wenig Atomstrom wie nie seit 1984. Damit steigen die Verluste aus der Atomenergie.

walensee

Getrübte Hoffnungen auf mehr solaren Winterstrom

Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2017 Das Zürcher EKZ begrub seine Solarprojekte im Alpenraum. Um die Stromlücke im Winter zu stopfen, braucht es andere Mittel.

triftstausee

Subventionen fördern umstrittenes Stausee-Projekt

Hanspeter Guggenbühl / 11.09.2017 Das Volks-Ja zur Energiewende gibt dem umstrittenen Wasserkraft-Projekt «Trift» im Grimselgebiet neuen Auftrieb.

tanken-2

Neue Autos verbrennen 7 bis 8 Liter Benzin

Hanspeter Guggenbühl / 12.06.2017 Neuwagen verbrauchen durchschnittlich noch 5,79 Liter, schreibt der Bund. In der Praxis verbrennen diese Autos aber 7 bis 8 Liter.

Leibstadt-1

«Die Atom­lobby hat ­einen perfiden Plan»

Gabriel Brönnimann und Jeremias Schulthess / 6.06.2017 Die Atomlobby trotzt dem Stimmvolk: Der Energiepolitiker Rudolf Rechsteiner über die neusten Tricks der AKW-Freunde.

strommast

Der Crash der Politik im verzerrten Strommarkt

Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2017 Der Strommarkt ist gescheitert. Die Korrekturen der Politik führten ins Labyrinth. Dort blieb der Nationalrat gestern stecken.

Kommentar

Die Energiewende steuern statt erleiden

Hanspeter Guggenbühl / 21.05.2017 Die Energiewende findet statt. Das Volk hat entschieden, sie aktiv zu gestalten. Doch weitere Schritte müssen folgen.

Sperberauge

Das verkappte Nein der NZZ

Christian Müller / 14.05.2017 So argumentiert die NZZ Schulter an Schulter mit der SVP für ein NEIN am 21. Mai 2017 zum Energiegesetz.

kroete

Die Energiestrategie ist eine Kröten-Vorlage

Hanspeter Guggenbühl / 10.05.2017 Bei der Energieabstimmung geht es um einen Richtungsentscheid. Das Ergebnis beeinflusst die Politik auch nach dem 21. Mai.

ARNOLD_SchwarzeneggerKopie

Arnold Schwarzenegger macht es Doris Leuthard vor

Christian Bernhart / 4.05.2017 Kalifornien will bis 2030 die Hälfte des Stroms mit Erneuerbaren produzieren – und das fast ohne Wasserkraft.

Energiestrategie_SRF

Geldspar-Kampagne für «Ja» zur Energiestrategie

Hanspeter Guggenbühl / 2.05.2017 Die Befürworter verbreiten auf einem bescheidenen Prospekt Argumente zur Energiestrategie. Dazu hier ein Faktencheck.

MartulloBlocherSRF

Martullos Strategie: Billiger Importstrom und AKW

Kurt Marti / 20.04.2017 Die SVP predigt die «Unabhängigkeit der Schweiz». Doch SVP-Nationalrätin Martullo-Blocher propagiert günstige Stromimporte.

WarmduscherKampagne

Warmduscher-Kampagne gegen neue Energiestrategie

Hanspeter Guggenbühl / 17.04.2017 Die Argumente der SVP gegen die Energievorlage erreichten an Ostern alle Haushalte. Ein Faktencheck.

Hochspannungsleitungen_Web

Wie der Strommarkt die Versorgung gefährdet

Hanspeter Guggenbühl / 14.04.2017 Die Energiepolitik muss korrigieren. Denn der real existierende Strommarkt setzt die Versorgungssicherheit aufs Spiel.

AxpoTegra

Millionen-Subventionen für Strom der «Axpo Tegra»

Kurt Marti / 6.04.2017 Ems-Chemie-Chefin Martullo-Blocher wettert gegen «Subventionsjäger», zu denen auch die Energie-Lieferantin der Ems-Chemie gehört.

Zurich_at_Night-1

Der inländische Energiekonsum ist schon gesunken

Hanspeter Guggenbühl / 24.03.2017 Dank Technik und Strukturwandel hat die Energiewende in der Schweiz bereits begonnen.

Albert_Rsti

Röstis energiepolitischer Spagat ist zirkusreif

Kurt Marti / 11.03.2017 SVP-Präsident Albert Rösti ist Präsident der Lobbyverbände für Wasserkraft, AKW und Heizöl. Die hohe Schule des SVP-Lobbyings.

Fotolia_21991250_XS-1

Willkür bestimmt die Vergütungen für Solarstrom

Hanspeter Guggenbühl / 19.02.2017 Wer Solarstrom produziert, kann in Basel-Stadt sein Dach vergolden und im Kanton Bern Pleite gehen. Es herrscht lokale Willkür.

Kommentar

Wer Solarstrom bremst, hilft der Atomkraft

Felix Nipkow / 9.02.2017 Den Ausbau erneuerbarer Energien jetzt schon zu begrenzen, hemmt nicht die Stromverschwendung, sondern hilft der Atomenergie.

Fotovoltaik_Winter

Solarstrom folgt den Spuren der Atomenergie

Hanspeter Guggenbühl / 7.02.2017 Je mehr Solarstrom wir produzieren, desto mehr müssen wir verschwenden. Damit droht eine ähnliche Entwicklung wie beim Atomstrom.

Leon_Schlumpf

Warum die Lenkungsabgabe ein Papiertiger blieb

Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2017 Ende Januar lehnte die Energiekommission des Nationalrats eine Energielenkungsabgabe ab. Hier die Analyse dazu – geschrieben 2012.

WKK

Strom im Haus erzeugen statt verheizen

Hanspeter Guggenbühl / 1.02.2017 Mikro-Wärmekraft-Kopplungsanlagen bieten in kleinen Gebäuden eine Alternative zu Wärmepumpen. Ein Prototyp zeigt: Es funktioniert.

DixenceStaumauer

SVP schneidet sich ins eigene Fleisch

Hanspeter Guggenbühl / 22.01.2017 Mit ihrem Referendum will die SVP die neue Energiestrategie bodigen. Damit politisiert sie teilweise gegen ihre eigenen Interessen.

TheBeacon

Hochhauswohnen ohne Strom- und Heizölrechnungen

Red. / 7.12.2016 Es soll der umweltfreundlichste 16-stöckige Wohnturm der Welt werden, versprechen die Investoren: «The Beacon» im Norden Londons.

Sperberauge

Merenschwand will Atomstrom zurück

Kurt Marti / 1.12.2016 Die StimmbürgerInnen von Merenschwand haben gesprochen: Weg vom importierten Dreckstrom, hin zum CH-Atomstrom.

Leibstadt

Wie sich der schwindende Atomstrom ersetzen lässt

Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2016 Trotz Ablehnung der Ausstiegs-Initiative ist inländischer Atomstrom ein Auslaufmodell. Drei Wege stehen offen, um ihn zu ersetzen.

Kommentar

Atomausstieg kommt – irgendwann oder jederzeit

Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2016 Schlimmer als das Nein zum Atomausstieg wäre, wenn die Schweiz den Umstieg auf eine alternative Energieversorgung aufschöbe.

Merenschwand

Leuthards Wohngemeinde: Dreckstrom-Import en masse

Kurt Marti / 17.11.2016 Bundesrätin Leuthard warnt vor dem Dreckstrom-Import, falls der Atomausstieg kommt. Ihre Wohngemeinde Merenschwand lässt grüssen.

AKW_Beznau

Zukunft mit oder ohne AKW?

Urs Fitze / 13.11.2016 Nach 45 Jahren soll Schluss sein. Verlangen die einen. Schweizer AKWs sind sicher. Sagen die andern. Ein Streitgespräch.

AKWLeibstadt

Als sich die NZZ noch übers AKW Leibstadt mokierte

Kurt Marti / 11.11.2016 Wer erinnert sich noch? 1999 zahlten die Deutschen 120 Millionen für den «Verkauf» ihres 5%-Aktien-Anteils am AKW Leibstadt.

Strommixwirddreckiger

Der Strommix – und die Irrtümer der NZZ

Hanspeter Guggenbühl / 8.11.2016 «Der Strommix wird dreckiger», schreibt die NZZ als Lautsprecher der Gegner des Atomausstiegs. Hier die Korrektur ihrer Fehler.

WindundKohlekraft

Atomausstieg zwischen Grün- und Dreckstrom

Hanspeter Guggenbühl / 4.11.2016 Kann Atomstrom nur durch «Dreckstrom» ersetzt werden oder reicht Ökostrom? Antworten zwischen Schönfärber- und Schwarzmalerei.

NotCarlAtomNeindanke

Bündner Steinbock zeigt der Atomlobby die Hörner

Kurt Marti / 3.11.2016 Die Bündner Wasserkraftgemeinden sagen Ja zur Atomausstiegs-Initiative. Die Alpen-Opec und die Walliser Gemeinden kuschen.

AntiAtom

Faktencheck zum Atomausstieg

Red. / 1.11.2016 Die Vereinigung NWA hat Aussagen des Bundesrats im Abstimmungsbüchlein zur Atomausstiegs-Initiative kritisch durchleuchtet.

KernkraftwerkMhleberg

So wendet die Schweiz ihre Energieversorgung

Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2016 Die neue Energiestrategie ist vom Parlament definitiv beschlossen: Energie sparen und erneuern, aber keine Atomkraftwerke mehr.

Guggenbuehl

Neue Energiestrategie schon fast unter Dach

Hanspeter Guggenbühl / 11.09.2016 Die neue Strategie wendet die Schweizer Energiepolitik voraussichtlich ab 2018. Denn das Referendum findet wenig Unterstützung.

Logos

Mission Atomstrom: Das Netzwerk der Unbeirrbaren

Kurt Marti / 2.09.2016 Viele Splittergrüppchen missionieren für das Atom. Schlagkraft erhalten sie erst durch die SVP, die Weltwoche, die BaZ und die NZZ.

Atomstromjabitte

Die liberalen Freunde des Atoms pöbeln im Internet

Kurt Marti / 26.08.2016 IT-Unternehmer und ETH-Professor Anton Gunzinger hat im Migros-Magazin Klartext über AKWs gesprochen. Die Atom-Freaks toben.

Strahlung

Das Märchen vom billigen Atomstrom

Red. / 24.08.2016 Eine ARD-Reportage entlarvt das Märchen vom billigen Atomstrom als dreiste Lüge. Die volkswirtschaftlichen Kosten sind immens.

RegulaRytz_HorstMichalPrasser

Grüne Nationalrätin gegen den Atom-Professor

Urs Fitze / 18.07.2016 Energiewende ohne AKW? Darüber diskutieren die grüne Politikerin Regula Rytz und der Nuklear-Professor Horst-Michael Prasser.

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

Sperberauge

Cancel Culture: Tamedia-Umfrage entlarvt eigene Bequemlichkeit

Die Berichterstattung über eine nicht repräsentative Umfrage zeigt, wie wenig der Begriff für Journalismus taugt.

Auch der UBS musste die Aufsichtsbehörde Beine machen

Ungenügende Risikomodelle und Risikokontrollen sowie unzureichende Berechnungen des Risikopotenzials waren Mängel im Jahr 2022.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Perfide Tricks: Allianz geht gegen Versicherte vor
  2. 150 Billionen Franken Spekulationsgelder sind ausser Kontrolle
  3. Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht
  4. Zitate für die Geschichtsbücher zum Fall Credit Suisse

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

Bohrinsel_ST33VO

Wir hängen am Tropf von Rohstoffen

Rohstoffe lagern in der Erde noch viele. Doch deren Ausbeutung schafft Risiken und wird fast unbezahlbar.

Bildschirmfoto20130723um20_45_43

Schadstoffe in Lebensmitteln

Essen und trinken können krank machen, wenn Nahrungsmittel zu stark belastet sind.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht
  • Russlands Krieg in der Ukraine dauert bald 9 Jahre
  • Die Abfall-Revolution muss warten
  • Google-Abgaben für Medien: bequem, aber fragwürdig
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Seilbahn ins Ägerital: Kanton Zug erlaubt sich Aprilscherz
    vom 31.03.2023
  • Streit ums EWL-Areal: Baufirma holt aus zum Gegenschlag
    vom 31.03.2023

FrauenSicht

  • «Ich will nur, dass die Männer keine Frau mehr kaufen»
    vom 22.03.2023
  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer