Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Energiepolitik ohne neue Atomkraftwerke

Erstes, zweites und drittes Gebot: Der Stromverbrauch darf nicht weiter zunehmen.

WKKAnlageKopie

Atomausstieg mit stromproduzierenden Heizungen

Kurt Marti / 19.09.2013 Die fünf Schweizer Atomkraftwerke können innert weniger Jahre durch Heizungen ersetzt werden, die gleichzeitig Strom produzieren.

Iter_logo_euratom1

Druckversuch der EU bringt Schweiz zum Kuschen

Kurt Marti / 12.09.2013 Mit 250 Millionen Franken subventioniert die Schweiz die europäische Atomforschung. Trotz beschlossenem Atomausstieg.

Kommentar

Die Lackmusprobe steht noch bevor

Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2013 Lenkungsabgaben könnten einen Grossteil der bisherigen Fördermassnahmen und Subventionen ersetzen. Der Ball liegt beim Parlament.

Atomkraftwerk_Beznau_tif

Bundesrat konkretisiert seine Energiestrategie

Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2013 Energieeffizienz, erneuerbare Energien und keine neuen AKW: Der Bundesrat hält an den Eckpunkten seiner Energiestrategie fest.

Grafik_Strompreis1

Tiefe Strompreise erschweren Energiewende

Hanspeter Guggenbühl / 4.09.2013 Energie sparen und mehr Ökostrom produzieren: Das fordert der Bundesrat. Doch die tiefen Strompreise gefährden die Energiewende.

WindparkAndalusien

Die Energiewende ist „national“ nicht zu schaffen

Christian Müller / 1.08.2013 Die Schweiz müsse energiemässig autark sein, fordern viele Politiker. Unsinn, sagt eine foraus-Studie. Die Lösung heisst: Europa.

Kommentar

Die Energiewende kommt – auch ohne Geothermie

Hanspeter Guggenbühl / 22.07.2013 Erschüttert das Geothermie-Beben in St. Gallen auch die nationale Energiewende? Lesen Sie die Packungsbeilage!

Energiewende_1-1

Buch zur Energiewende: Grosse Medienresonanz

Red. / 17.07.2013 Kompetent, sachlich und erhellend: So lautet das Urteil der Medien zum neuen Buch von Hanspeter Guggenbühl. Einige Pressestimmen:

Suffizienz_Wohnen1

Wer Mass hält, spart mehr Energie

Hanspeter Guggenbühl / 5.07.2013 Der Lebensstil kann den Energieverbrauch ebenso stark beeinflussen wie die Technik. Das belegt eine Studie zum Thema «Suffizienz».

EnergieundStromverbrauch2000bis2012b

Energieverbrauch in der Schweiz stabilisiert sich

Hanspeter Guggenbühl / 28.06.2013 Klimabereinigt neigt sich das Wachstum des Schweizer Energieverbrauchs seinem Ende zu. Der Zuwachs 2012 war witterungsbedingt.

SolaranlageBauernhof-1

Der Handel um Öko- und Industriestrom steht

Hanspeter Guggenbühl / 14.06.2013 Für Ökostrom gibts mehr Geld, für die Industrie Geld zurück und für die Bauern eine Extrawurst. Das ist der neue Deal zur KEV.

Hans_Grunder_BDP

Nationalrat vertagt Entscheid zum Atomausstieg

Hanspeter Guggenbühl / 12.06.2013 Der Nationalrat hat den Entscheid über den Zeitpunkt des Atomausstiegs bis zur Debatte der «Energiestrategie 2050» aufgeschoben.

AKW_Leibstadt

Feilschen ums Verfalldatum der alten Atommeiler

Hanspeter Guggenbühl / 10.06.2013 Trotz «Atomausstieg» dürfen die alten Atomkraftwerke weiter dampfen. Bis 2034 oder auf unbegrenzte Zeit?

Iter_SchneiderAmmann

250 Steuermillionen für die Atomindustrie der EU

Kurt Marti / 6.06.2013 Trotz Atomausstieg will der Bundesrat die europäische Atomindustrie massiv fördern. Am nächsten Montag entscheidet der Nationalrat.

Kommentar

Warum ich zum US-Steuerdeal Nein sage

René Zeyer / 4.06.2013 Bis zum 21. Juni haben die eidgenössischen Räte Zeit, den Rechtsstaat zu schützen. Dann ist wahrscheinlich die Schlussabstimmung.

Solardach_Landhaus_OheKopie

Der Kuhhandel zwischen Industrie und Ökostrom

Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2013 Die Ökostromer erhalten die Wurst und löschen der Industrie den Durst. Dieser Subventions-Handel fordert ein solares Bauernopfer.

4133457603_c445abb8f9_b

Strominitiative rennt offene Türe ein

Hanspeter Guggenbühl / 8.05.2013 Die Strominitiative verlangt weniger als die Energiestrategie des Bundesrates. Sie wird am 15. Mai eingereicht.

1006657497_daa41429eb1

«Der Energiepfad führt in die Sackgasse»

Urs Zurlinden / 5.05.2013 Das Buch zur Energiewende: nach dem Buchauszug (Infosperber vom 16.4. 2013) folgt das Interview mit Autor Hanspeter Guggenbühl.

Energiewende_1

Das unabhängige Buch zur Energiewende

Red. / 16.04.2013 Energiespezialist Hanspeter Guggenbühl erläutert verständlich und überzeugend, wie die Energiewende in der Schweiz gelingen kann.

Eric_Nussbaumer_SPS1

Nationalrat erhöht Abgabe für Ökostrom auf Vorrat

Hanspeter Guggenbühl / 15.03.2013 Auf 900 Millionen Franken pro Jahr soll die Abgabe zur Förderung von Ökostrom erhöht werden. Die Systemmängel aber bleiben.

Bildschirmfoto20130310um21_19_09

Weshalb die Energiewende nicht am Ende ist

Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2013 In Japan prägt der Atom-Gau das tägliche Leben. Hierzulande aber ist das Thema Atomausstieg in den Hintergrund gerückt.

Grne_Energieb

Parlamentarischer Poker um Energie und Ökostrom

Hanspeter Guggenbühl / 8.03.2013 Wir geben Euch mehr Geld für Ökostrom, wenn ihr Eure Cleantech-Initiative zurück zieht. Was taugt dieser parlamentarische Deal?

Human_Brain_Project1

Noch mehr Steuermillionen für EU-Atomforschung

Kurt Marti / 6.03.2013 100 Millionen hat der Bundesrat im letzten November für die EU-Atomforschung gesprochen. Jetzt sollen weitere 245 Millionen folgen.

Kommentar

«Nicht gewinnorientiert»

Thomas Angeli / 6.03.2013 Die Berner Regierung will das AKW Mühleberg bis 2022 laufen lassen. Die Begründung für die lange Frist ist abenteuerlich.

Paul_Scherrer_Institut

Trotz Atomausstieg: Steuermillionen für neue AKW

Kurt Marti / 7.02.2013 Der Bundesrat will künftige Atom-Reaktoren mit hunderten von Millionen subventionieren. Im Widerspruch zum Ausstiegs-Beschluss.

Kommentar

Pokerspiel um Interessen, Energie und Geld

Hanspeter Guggenbühl / 31.01.2013 In der Vernehmlassung hagelte es Kritik an der Energiestrategie. Eine Abfuhr für den Bundesrats? Nein, das gehört zum Spiel.

ChappatteAtomausstieg

Strom- und Umweltlobby sind sich nur im Kern einig

Hanspeter Guggenbühl / 30.01.2013 Grundsätzlich unterstützen Strom- und Umweltlobby die Energiestrategie des Bundesrates. Mehr Gemeinsamkeiten gibts nicht.

Leuthard_Cina

Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (2)

Kurt Marti / 13.01.2013 Bundesrätin Doris Leuthard predigt den Atomausstieg und die Energiewende. Doch die Bremser sitzen in der CVP-Provinz. (Teil 2)

Leuthard_Amherd

Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (1)

Kurt Marti / 10.01.2013 Bundesrätin Doris Leuthard predigt den Atomausstieg und die Energiewende. Doch die Bremser sitzen in der CVP-Provinz. (Teil 1)

Boulouchos_Konstantinos1

ETH-Professor spricht Klartext zur Atomenergie

Kurt Marti / 21.12.2012 Laut ETH-Professor Konstantinos Boulouchos lassen sich AKWs nicht mit einer höheren Stromproduktion aus Sonne und Wind kombinieren.

Axpo_Bilanzmedienkonferenz_2012_JPG

Axpo plant längere Laufzeit für ihre alten AKW

Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2012 Der Stromkonzern Axpo will seine Atomkraftwerke länger als 50 Jahre laufen lassen und damit den Ausstieg hinaus schieben.

Einreichung_3

Grünliberales Öko-Steuermodell ist 26 Jahre alt

Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2012 Mit ihrer Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» verhilft die Grünliberale Partei einer alten Idee zur Renaissance.

1893283078_c3fb1bec7c_z-1

Schweizer Wirtschaft setzt auf Strom-Dumping

Hanspeter Guggenbühl / 11.12.2012 Mehr Strommarkt, keine Energiestrategie. Das fordern Schweizer Wirtschaftsverbände. Ihre Forderung ist billig und scheinheilig.

Kommentar

Reif für Botox

Thomas Angeli / 23.11.2012 Für die Schweizer Atombarone war der 21. November 2012 ein interessanter Tag, der mit Sicherheit für tiefere Sorgenfalten sorgte.

AKW_Grohnde

Das PR-Märchen vom teuren Ökostrom

Kurt Marti / 22.11.2012 Atom- und Kohlestrom wird stärker gefördert als Ökostrom. Dies zeigt eine Studie des Forums für Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft.

Kommentar

Energiezukunft wandelt sich von Fall zu Fall

Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2012 Der Zeithorizont von Energieprognosen ist meist länger als ihre Gültigkeit. Das gilt global ebenso wie national.

Bildschirmfoto20121112um23_17_40

Gasboom in den USA wälzt die Energiemärkte um

Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2012 »Die globale Energiekarte ändert sich dramatisch», schreibt die IEA. Grund: Der Schiefergas-Boom macht die USA zum Exporteur.

6832340442_7b34f1afa6_z

Solarstrom-Produktion optimieren statt maximieren

Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2012 Bundesrat und Stromlobby rechnen langfristig mit 20 Prozent Solarstrom. Besser wäre ein Optimum von 7 Prozent, aber schneller.

7004881064_660d576474_z

Die erneuerbare Stromzukunft hängt am Netz

Hanspeter Guggenbühl / 6.11.2012 Je mehr Strom erneuerbar erzeugt wird, desto stärker muss das Netz ausgebaut werden, sagt der VSE. Das stimmt nur bedingt.

Kommentar

Erst kommt die Bürokratie, später der Markt

Hanspeter Guggenbühl / 29.09.2012 In seiner Energiestrategie 2050 setzt der Bundesrat zuerst auf Bürokratie, dann auf den Markt. Umgekehrt wär's besser.

ChappatteinLeTempsKopie

Energiewende kollidiert mit dem Naturschutz

Hanspeter Guggenbühl / 29.09.2012 Der Bundesrat will Energie sparen und Atomstrom ersetzen. Dafür opfert er den Schutz von Natur, Landschaft und Gewässern.

Glosse

Hehre Ziele – und was daraus geworden ist

Hanspeter Guggenbühl / 27.09.2012 Die Energiepolitik tönt gut, wenn man sie an ihren fernen Zielen misst. Und sie verschafft mir Arbeit.

Corina_Eichenberger_Nuklearforum

Atomlobby propagiert «feine» Mini-AKW

Kurt Marti / 21.09.2012 Grosse Atomkraftwerke kosten Milliarden. Deshalb hausiert das Nuklearforum Schweiz neuerdings mit «kleinen, aber feinen» Reaktoren.

FotoKienerAegerter

Atomlobbyisten instrumentalisieren die Akademien

Kurt Marti / 31.08.2012 Der Atomausstieg mobilisiert die alten AKW-Kämpfer. Auch in den Akademien der Wissenschaften führen sie prominent das Wort.

1893283078_c3fb1bec7c_z-1

Die Stromwende, die erst 2030 beginnt

Hanspeter Guggenbühl / 12.06.2012 Die Stromschweiz wird sich wandeln, prophezeit die Stromlobby - aber erst, wenn die heutigen Strommanager pensioniert sind.

Grafik_Wasserkraft-1

Neue Wasserkraft verringert den Stromertrag

Hanspeter Guggenbühl / 5.06.2012 Die Schweiz kann bis zu 9 Prozent mehr Strom aus Wasserkraft holen. Doch mit den Pumpverlusten könnte die Bilanz negativ ausfallen.

SolarprojektWeb-1

Axpo plant das dümmste Solarkraftwerk der Schweiz

Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2012 Auf unbebautem Kulturland bei Inwil plant die Axpo-Tochter CKW das «grösste» - und zugeich dümmste - Solarkraftwerk der Schweiz.

100_Prozent_erneuerbar-1

Die Stromsicht des Ruedi Rechsteiner

Hanspeter Guggenbühl / 29.05.2012 Buchautor Rechsteiner zeigt den Weg zur erneuerbaren Stromversorgung. Besser wäre eine optimale Energieversorgung.

Foto2-2

Was Deutschland kann und wir nicht können sollen

Christof Moser / 28.05.2012 Nach dem beherzten Atomausstieg schafft Deutschland einen Weltrekord: Letzte Woche lieferten Solarzellen so viel Strom wie 20 AKW.

Staudamm_Verzasca-1

Stromzukunft: Zwischen Autarkie und Arbeitsteilung

Hanspeter Guggenbühl / 24.04.2012 Soll man AKWs vor allem mit alternativen Energiequellen oder mit Importstrom ersetzen? Ein dritter Weg ist noch entscheidender.

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. England liefert der Ukraine Munition mit abgereichertem Uran
  2. Drohender Bergsturz über dem Bündner Dorf Brienz
  3. «In der Ukraine herrscht wie anderswo ein Stellvertreterkrieg»
  4. Gastbeitrag des «erbärmlich ahnungslosen» Erich Vad in der NZZ
2023-01-Spendeninserat_v0-14

Aktuelle Dossiers

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

Bildschirmfoto20160505um11_21_10

Wahlen in den USA

Wahlkreise werden willkürlich festgelegt. Lobbys greifen ein. Viel Lärm um Einfluss aus dem Ausland.

Bildschirmfoto20120125um10_27_01

Gesundheitskosten

Jeden achten Franken geben wir für Gesundheit aus – mit Steuern und Prämien. Der Nutzen ist häufig zweifelhaft.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • «In der Ukraine herrscht wie anderswo ein Stellvertreterkrieg»
  • England liefert der Ukraine Munition mit abgereichertem Uran
  • Hände weg von «Easy-Ride»!
  • Japan hatte 2022 höchste Sterblichkeit – mit Covid-Impfung
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Bund will Oligarchen mit Zuger Firma loswerden
    vom 28.05.2023
  • Bösch-Areal: Bahn frei für einen Velogiganten?
    vom 28.05.2023

FrauenSicht

  • Ärzte bevormunden junge Frauen ohne Kinderwunsch
    vom 23.05.2023
  • Die NZZ entsorgt das Patriarchat
    vom 21.05.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer