Deutschland: Das Märchen vom Atomausstieg Natalie Perren / 30.09.2013 Zwei grosse deutsche Anlagen dürfen unbefristet Brennmaterial für AKWs produzieren. Gefährliches Uran lagert unter freiem Himmel.
Kommentar Energiewende spaltet die Energielobby Hanspeter Guggenbühl / 27.09.2013 Wirtschaftskrise und Energiewende lassen den Energiekuchen schrumpfen. Das schwächt die Energiewirtschaft auch politisch.
«Volksabstimmung zur Energiestrategie», aber wie? Hanspeter Guggenbühl / 27.09.2013 Die Energiebranche will eine «Volksabstimmung über den Grundsatz der Energiestrategie». Aber die Interessen klaffen auseinander.
Atomausstieg mit stromproduzierenden Heizungen Kurt Marti / 19.09.2013 Die fünf Schweizer Atomkraftwerke können innert weniger Jahre durch Heizungen ersetzt werden, die gleichzeitig Strom produzieren.
Druckversuch der EU bringt Schweiz zum Kuschen Kurt Marti / 12.09.2013 Mit 250 Millionen Franken subventioniert die Schweiz die europäische Atomforschung. Trotz beschlossenem Atomausstieg.
Kommentar Die Lackmusprobe steht noch bevor Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2013 Lenkungsabgaben könnten einen Grossteil der bisherigen Fördermassnahmen und Subventionen ersetzen. Der Ball liegt beim Parlament.
Bundesrat konkretisiert seine Energiestrategie Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2013 Energieeffizienz, erneuerbare Energien und keine neuen AKW: Der Bundesrat hält an den Eckpunkten seiner Energiestrategie fest.
Tiefe Strompreise erschweren Energiewende Hanspeter Guggenbühl / 4.09.2013 Energie sparen und mehr Ökostrom produzieren: Das fordert der Bundesrat. Doch die tiefen Strompreise gefährden die Energiewende.
Die Energiewende ist „national“ nicht zu schaffen Christian Müller / 1.08.2013 Die Schweiz müsse energiemässig autark sein, fordern viele Politiker. Unsinn, sagt eine foraus-Studie. Die Lösung heisst: Europa.
Kommentar Die Energiewende kommt – auch ohne Geothermie Hanspeter Guggenbühl / 22.07.2013 Erschüttert das Geothermie-Beben in St. Gallen auch die nationale Energiewende? Lesen Sie die Packungsbeilage!
Buch zur Energiewende: Grosse Medienresonanz Red. / 17.07.2013 Kompetent, sachlich und erhellend: So lautet das Urteil der Medien zum neuen Buch von Hanspeter Guggenbühl. Einige Pressestimmen:
Wer Mass hält, spart mehr Energie Hanspeter Guggenbühl / 5.07.2013 Der Lebensstil kann den Energieverbrauch ebenso stark beeinflussen wie die Technik. Das belegt eine Studie zum Thema «Suffizienz».
Energieverbrauch in der Schweiz stabilisiert sich Hanspeter Guggenbühl / 28.06.2013 Klimabereinigt neigt sich das Wachstum des Schweizer Energieverbrauchs seinem Ende zu. Der Zuwachs 2012 war witterungsbedingt.
Der Handel um Öko- und Industriestrom steht Hanspeter Guggenbühl / 14.06.2013 Für Ökostrom gibts mehr Geld, für die Industrie Geld zurück und für die Bauern eine Extrawurst. Das ist der neue Deal zur KEV.
Nationalrat vertagt Entscheid zum Atomausstieg Hanspeter Guggenbühl / 12.06.2013 Der Nationalrat hat den Entscheid über den Zeitpunkt des Atomausstiegs bis zur Debatte der «Energiestrategie 2050» aufgeschoben.
Feilschen ums Verfalldatum der alten Atommeiler Hanspeter Guggenbühl / 10.06.2013 Trotz «Atomausstieg» dürfen die alten Atomkraftwerke weiter dampfen. Bis 2034 oder auf unbegrenzte Zeit?
250 Steuermillionen für die Atomindustrie der EU Kurt Marti / 6.06.2013 Trotz Atomausstieg will der Bundesrat die europäische Atomindustrie massiv fördern. Am nächsten Montag entscheidet der Nationalrat.
Kommentar Warum ich zum US-Steuerdeal Nein sage René Zeyer / 4.06.2013 Bis zum 21. Juni haben die eidgenössischen Räte Zeit, den Rechtsstaat zu schützen. Dann ist wahrscheinlich die Schlussabstimmung.
Der Kuhhandel zwischen Industrie und Ökostrom Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2013 Die Ökostromer erhalten die Wurst und löschen der Industrie den Durst. Dieser Subventions-Handel fordert ein solares Bauernopfer.
Strominitiative rennt offene Türe ein Hanspeter Guggenbühl / 8.05.2013 Die Strominitiative verlangt weniger als die Energiestrategie des Bundesrates. Sie wird am 15. Mai eingereicht.
«Der Energiepfad führt in die Sackgasse» Urs Zurlinden / 5.05.2013 Das Buch zur Energiewende: nach dem Buchauszug (Infosperber vom 16.4. 2013) folgt das Interview mit Autor Hanspeter Guggenbühl.
Das unabhängige Buch zur Energiewende Red. / 16.04.2013 Energiespezialist Hanspeter Guggenbühl erläutert verständlich und überzeugend, wie die Energiewende in der Schweiz gelingen kann.
Nationalrat erhöht Abgabe für Ökostrom auf Vorrat Hanspeter Guggenbühl / 15.03.2013 Auf 900 Millionen Franken pro Jahr soll die Abgabe zur Förderung von Ökostrom erhöht werden. Die Systemmängel aber bleiben.
Weshalb die Energiewende nicht am Ende ist Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2013 In Japan prägt der Atom-Gau das tägliche Leben. Hierzulande aber ist das Thema Atomausstieg in den Hintergrund gerückt.
Parlamentarischer Poker um Energie und Ökostrom Hanspeter Guggenbühl / 8.03.2013 Wir geben Euch mehr Geld für Ökostrom, wenn ihr Eure Cleantech-Initiative zurück zieht. Was taugt dieser parlamentarische Deal?
Noch mehr Steuermillionen für EU-Atomforschung Kurt Marti / 6.03.2013 100 Millionen hat der Bundesrat im letzten November für die EU-Atomforschung gesprochen. Jetzt sollen weitere 245 Millionen folgen.
Kommentar «Nicht gewinnorientiert» Thomas Angeli / 6.03.2013 Die Berner Regierung will das AKW Mühleberg bis 2022 laufen lassen. Die Begründung für die lange Frist ist abenteuerlich.
Trotz Atomausstieg: Steuermillionen für neue AKW Kurt Marti / 7.02.2013 Der Bundesrat will künftige Atom-Reaktoren mit hunderten von Millionen subventionieren. Im Widerspruch zum Ausstiegs-Beschluss.
Kommentar Pokerspiel um Interessen, Energie und Geld Hanspeter Guggenbühl / 31.01.2013 In der Vernehmlassung hagelte es Kritik an der Energiestrategie. Eine Abfuhr für den Bundesrats? Nein, das gehört zum Spiel.
Strom- und Umweltlobby sind sich nur im Kern einig Hanspeter Guggenbühl / 30.01.2013 Grundsätzlich unterstützen Strom- und Umweltlobby die Energiestrategie des Bundesrates. Mehr Gemeinsamkeiten gibts nicht.
Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (2) Kurt Marti / 13.01.2013 Bundesrätin Doris Leuthard predigt den Atomausstieg und die Energiewende. Doch die Bremser sitzen in der CVP-Provinz. (Teil 2)
Leuthards Energiewende in der CVP-Provinz (1) Kurt Marti / 10.01.2013 Bundesrätin Doris Leuthard predigt den Atomausstieg und die Energiewende. Doch die Bremser sitzen in der CVP-Provinz. (Teil 1)
ETH-Professor spricht Klartext zur Atomenergie Kurt Marti / 21.12.2012 Laut ETH-Professor Konstantinos Boulouchos lassen sich AKWs nicht mit einer höheren Stromproduktion aus Sonne und Wind kombinieren.
Axpo plant längere Laufzeit für ihre alten AKW Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2012 Der Stromkonzern Axpo will seine Atomkraftwerke länger als 50 Jahre laufen lassen und damit den Ausstieg hinaus schieben.
Grünliberales Öko-Steuermodell ist 26 Jahre alt Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2012 Mit ihrer Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» verhilft die Grünliberale Partei einer alten Idee zur Renaissance.
Schweizer Wirtschaft setzt auf Strom-Dumping Hanspeter Guggenbühl / 11.12.2012 Mehr Strommarkt, keine Energiestrategie. Das fordern Schweizer Wirtschaftsverbände. Ihre Forderung ist billig und scheinheilig.
Kommentar Reif für Botox Thomas Angeli / 23.11.2012 Für die Schweizer Atombarone war der 21. November 2012 ein interessanter Tag, der mit Sicherheit für tiefere Sorgenfalten sorgte.
Das PR-Märchen vom teuren Ökostrom Kurt Marti / 22.11.2012 Atom- und Kohlestrom wird stärker gefördert als Ökostrom. Dies zeigt eine Studie des Forums für Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft.
Kommentar Energiezukunft wandelt sich von Fall zu Fall Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2012 Der Zeithorizont von Energieprognosen ist meist länger als ihre Gültigkeit. Das gilt global ebenso wie national.
Gasboom in den USA wälzt die Energiemärkte um Hanspeter Guggenbühl / 13.11.2012 »Die globale Energiekarte ändert sich dramatisch», schreibt die IEA. Grund: Der Schiefergas-Boom macht die USA zum Exporteur.
Solarstrom-Produktion optimieren statt maximieren Hanspeter Guggenbühl / 11.11.2012 Bundesrat und Stromlobby rechnen langfristig mit 20 Prozent Solarstrom. Besser wäre ein Optimum von 7 Prozent, aber schneller.
Die erneuerbare Stromzukunft hängt am Netz Hanspeter Guggenbühl / 6.11.2012 Je mehr Strom erneuerbar erzeugt wird, desto stärker muss das Netz ausgebaut werden, sagt der VSE. Das stimmt nur bedingt.
Kommentar Erst kommt die Bürokratie, später der Markt Hanspeter Guggenbühl / 29.09.2012 In seiner Energiestrategie 2050 setzt der Bundesrat zuerst auf Bürokratie, dann auf den Markt. Umgekehrt wär's besser.
Energiewende kollidiert mit dem Naturschutz Hanspeter Guggenbühl / 29.09.2012 Der Bundesrat will Energie sparen und Atomstrom ersetzen. Dafür opfert er den Schutz von Natur, Landschaft und Gewässern.
Glosse Hehre Ziele – und was daraus geworden ist Hanspeter Guggenbühl / 27.09.2012 Die Energiepolitik tönt gut, wenn man sie an ihren fernen Zielen misst. Und sie verschafft mir Arbeit.
Atomlobby propagiert «feine» Mini-AKW Kurt Marti / 21.09.2012 Grosse Atomkraftwerke kosten Milliarden. Deshalb hausiert das Nuklearforum Schweiz neuerdings mit «kleinen, aber feinen» Reaktoren.
Atomlobbyisten instrumentalisieren die Akademien Kurt Marti / 31.08.2012 Der Atomausstieg mobilisiert die alten AKW-Kämpfer. Auch in den Akademien der Wissenschaften führen sie prominent das Wort.
Die Stromwende, die erst 2030 beginnt Hanspeter Guggenbühl / 12.06.2012 Die Stromschweiz wird sich wandeln, prophezeit die Stromlobby - aber erst, wenn die heutigen Strommanager pensioniert sind.
Neue Wasserkraft verringert den Stromertrag Hanspeter Guggenbühl / 5.06.2012 Die Schweiz kann bis zu 9 Prozent mehr Strom aus Wasserkraft holen. Doch mit den Pumpverlusten könnte die Bilanz negativ ausfallen.
Axpo plant das dümmste Solarkraftwerk der Schweiz Hanspeter Guggenbühl / 4.06.2012 Auf unbebautem Kulturland bei Inwil plant die Axpo-Tochter CKW das «grösste» - und zugeich dümmste - Solarkraftwerk der Schweiz.