GletscherbildMorteratsch

Morteratsch-Gletscher schmilzt: Klimaerwärmung steigert temporär Stromproduktion und senkt Verbrauch © H.Guggenbühl

Warmes Wetter senkte 2018 den Schweizer Stromkonsum

Hanspeter Guggenbühl /  Trotz wachsender Wirtschaft und Bevölkerung sinkt der Strombedarf im Inland. Die Gründe: Effizienz, Klima und Globalisierung.

Im Jahr 2018 konsumierten Wirtschaft und Bevölkerung in der Schweiz 1,3 Prozent weniger Elektrizität als im Vorjahr. Gegenüber dem Spitzenjahr 2010 sank der inländische Stromkonsum sogar um 3,3 Prozent. Das lässt sich aus den Daten des Bundesamtes für Energie (BFE) von Januar bis November 2018 und dem Witterungsverlauf im Dezember abschätzen. Die offiziellen Daten über das Kalenderjahr 2018 folgen voraussichtlich Ende März; sie werden diese Schätzung mit plus/minus 0,2 Prozent bestätigen.

NACHTRAG: (hpg.) Das Bundesamt für Energie veröffentlichte heute, am 18. April, die offiziellen Zahlen: Der Stromverbrauch nahm 2018 um 1,4 Prozent ab, also 0,1 Prozent stärker, als von Infosperber vor anderthalb Monaten geschätzt (siehe Abschnitt oben). Am übrigen Inhalt dieses Artikels ändert diese Präzisierung nichts.

Noch stärker als der Stromverbrauch sank 2018 erneut der gesamte Energiekonsum in der Schweiz; die offiziellen Zahlen dazu wird das BFE in einigen Monaten publizieren. So setzte sich der langjährige Trend, dass der Anteil der Elektrizität am gesamten Energiemix zunimmt, auch 2018 fort. Fachleute bezeichnen diese Entwicklung als Substitution von Erdöl und Erdgas durch Elektrizität. Das geschieht unter anderem durch den vermehrten Einsatz von Elektro-Wärmepumpen oder – in noch sehr geringem Mass – durch Förderung der Elektromobilität.

Drei Gründe für tieferen Stromkonsum

Im Unterschied zum Strom- und gesamten Energiekonsum wuchsen Wirtschaft und Bevölkerung 2018 weiter, seit dem Jahr 2010 um rund 12 Prozent (Wirtschaft) respektive 8 Prozent (Bevölkerung). Das heisst: Noch stärker als absolut ist in der Schweiz der Strom- und der Gesamt-Energiekonsum pro Kopf der Bevölkerung und pro Einheit des Bruttoinlandprodukts (BIP) gesunken. Für diese Entwicklung gibt es drei Gründe:

1. Die Energieeffizienz wuchs und wächst in der Schweiz. Das liegt am technischen Fortschritt. Den Einsatz von effizienterer Energietechnik haben staatliche Verbrauchsvorschriften, etwa für Elektrogeräte, Motoren, Anlagen und Gebäude, in den letzten Jahren zusätzlich gefördert. Allerdings hinken diese Vorschriften weiterhin dem Stand der besten Technik hinterher.

2. Warme Witterung: Ein Teil des Minderverbrauchs von Strom und Energie ist auf das milde Klima, insbesondere die wärmere Witterung während der Heizperiode (Oktober bis April) zurückzuführen. Ein Indikator dafür ist die Zahl der Heizgradtage (HGT). Die HGT-Zahl lag 2018 auf dem zweittiefsten Wert aller Zeiten und war deutlich tiefer als in den Vergleichsjahren 2017 und 2010. Wenn die Zahl der Heizgradtage tief ist, müssen wir für die gleiche Raumtemperatur weniger Heizöl und Strom verheizen.

3. Verlagerung ins Ausland: Ein wachsender Teil des einst inländischen Energiebedarfs wird durch die Globalisierung ins Ausland verlagert, weil die Schweiz mehr energieintensive Rohstoffe, Halb- und Fertigfabrikate importiert und damit mehr graue Energie konsumiert. Beispiel: Schwellenländer wie China oder Indien, die sich zu globalen Fabriken entwickeln und einen hohen Exportüberschuss ausweisen, ersparen uns einen Teil des inländischen Energiebedarfs.

Inländische Stromproduktion nahm 2018 stark zu

Während der Stromkonsum im Inland abnahm, stieg die Produktion von Elektrizität in der Schweiz 2018 gegenüber dem Vorjahr um stolze 10 Prozent. Grund: Mehr Wasser, davon viel aus schmelzenden Gletschern, floss auf die Turbinen der Wasserkraftwerke. Die Atomkraftwerke, die in den Vorjahren oft stillstanden, erzeugten 2018 ebenfalls wieder mehr Strom. Zudem förderte das sonnenreiche Jahr – auf tiefem Niveau – die solare Stromproduktion. Vor allem dank dieser höheren Produktion hielten sich 2018 Import- und Export von Elektrizität etwa die Waage, nachdem die Schweiz in den beiden Vorjahren einen hohen Importüberschuss an Strom verzeichnet hatte.

Langfristig hingegen dürfte die Abhängigkeit der Schweiz von Stromimporten wieder zunehmen, wenn die alten Atomkraftwerke aus Altersgründen abgestellt werden müssen. Denn die zusätzliche Stromproduktion aus Fotovoltaik-Anlagen und Windkraftwerken kann den Wegfall des Atomstroms nur teilweise ersetzen. Vor allem im Winterhalbjahr wird die Abhängigkeit der Schweiz von Importstrom stark steigen.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

keine

Zum Infosperber-Dossier:

SolaranlageBauernhof-1

Energiepolitik ohne neue Atomkraftwerke

Erstes, zweites und drittes Gebot: Der Stromverbrauch darf nicht weiter zunehmen.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

Eine Meinung zu

  • am 27.02.2019 um 14:31 Uhr
    Permalink

    In vielen Grosstädten wird inzwischen in den Sommermonaten mehr el.Energie u. Primärenergie verbraucht, als in den Wintermonaten. Für eine angenehmes und produktives Klima wenigstens in Wohn- u. Büro-Innenräumen wird das immer entscheidender beim Kauf von Immobilien.
    Gerade für Klimatisierung im Sommer, macht Photovoltaik Sinn.
    Im höher- u. hochpreisigen Segment für Wohn-Immobilien sollten nur noch solche erworben werden, die über Klimanlagen wie in Bürogebäuden verfügen und überhaupt smarter sind. Modernste Fenster können im Winter passiv Sonnenenrgie nutzen u. im Sommer die energiereiche Sonneneinstrahlung abhalten. In Kombination mit Erd-Wärme/Kälte-Sonden kann weitere el.Energie u. Kosten gespart werden. Da in Wohngebäuden oft mehr Energie für Warrnwasser als für Wärme verbraucht wird, z.B. für das weiter vermehrte Duschen im Sommer, macht auch Solarthermie Sinn.
    Den höheren Investitionskosten stehen niedrigere Verbrauchkosten gegenüber, u. der ROI ist früh erreicht, gerade in Zeiten von sehr niedrigen langfristigen Zinsen. Die Abhängigkeit beim Import von fossilen Energien wird verringert u. der Mitwelt weniger geschadet. Die Zuluft kann auch gleich noch von Fein- u. Ultrafein-Stäuben und Stickoxiden gereinigt werden. Solchen smarten Lösungen stehen mächtige Interessen u. Investitionen von fossilen Kapitalgewaltigen im Wege und Investoren die mehr Kapital als Verstand haben.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...