Das Märchen vom billigen Atomstrom Red. / 24.08.2016 Eine ARD-Reportage entlarvt das Märchen vom billigen Atomstrom als dreiste Lüge. Die volkswirtschaftlichen Kosten sind immens.
Grüne Nationalrätin gegen den Atom-Professor Urs Fitze / 18.07.2016 Energiewende ohne AKW? Darüber diskutieren die grüne Politikerin Regula Rytz und der Nuklear-Professor Horst-Michael Prasser.
Energiestrategie provoziert Naturschutz-Initiative Hanspeter Guggenbühl / 1.06.2016 Auch der Ständerat will die Wasserkraft mit Subventionen fördern. Ihre Nutzung gewichtet er höher als den Landschaftsschutz.
Druck auf Wasserzinsen: Alpen-Opec ohne Strategie Kurt Marti / 15.04.2016 Statt den raschen Atomausstieg zu fordern, dienen die bürgerlichen Politiker der Gebirgskantone den Strombaronen im Mittelland an.
Rot-grün hat beim Atomstrom komplett versagt Urs P. Gasche / 5.04.2016 Acht Jahre lang wurde der Kanton Bern von Rot-Grün regiert. Doch den grossen Worten beim Atomstrom folgten keine Taten.
Parlament schwächt Strategie zur Energie Hanspeter Guggenbühl / 3.03.2016 Der Nationalrat beschloss hehre Ziele für die Energiewende. Aber er schwächte gestern die Mittel zur Erreichung dieser Ziele.
Energiewende trotz Rechtsrutsch nicht am Ende Hanspeter Guggenbühl / 21.10.2015 FDP- und SVP-Fraktion verfügen im neu gewählten Nationalrat über eine knappe Mehrheit. Trotzdem kann die Energiewende gelingen.
Kommentar Wenden oder gewendet werden Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2015 Die Energiewende kommt. Wir können wählen, ob wir sie politisch steuern oder passiv erleiden wollen.
Der Ständerat bremst die Energiewende Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2015 Der Ständerat will keine Energiespar-Verpflichtung für Stromverkäufer, keine Fristen für alte AKW und keine Abgabe auf Kohlestrom.
Schweizer Ökostrom kommt primär aus dem Ausland Hanspeter Guggenbühl / 23.09.2015 Schweizer Stromerzeuger investieren in erneuerbare Energien vor allem im Ausland – weil sie von Subventionen profitieren können.
Radikale Energiewende mit weniger Subventionen Hanspeter Guggenbühl / 21.09.2015 Mehr Solarstrom – weniger Subventionen: Mit diesem Vorschlag setzt sich der ETH-Professor Anton Gunzinger zwischen Stuhl und Bank.
Wärme-Kraft-Kopplung: Stromkonzerne sind gefordert Wolfgang Hafner / 16.09.2015 Der Atomausstieg ohne Import von Kohlestrom erfordert vor allem im Winter den Einsatz von Wärme-Kraft-Kopplungs-Anlagen.
Mehr Windstrom für Axpos Pumpspeicher-Kraftwerk Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2015 Der Kauf der deutschen Firma Volkswind durch die Axpo dient auch der Stromveredelung im neuen Glarner Pumpspeicher-Kraftwerk.
Fünf Dutzend Atompolitiker wollen Öko-Subventionen Kurt Marti / 17.04.2015 Jahrelang haben sie gegen den «subventionsgierigen» Solar- und Windstrom gewettert. Jetzt fordern sie selber Öko-Subventionen.
Rekordwärme: Energiekonsum ist massiv gesunken Hanspeter Guggenbühl / 25.03.2015 Der Energieverbrauch in der Schweiz sank letztes Jahr um fünf bis sieben Prozent. Grund: Der Wärmerekord während der Heizperiode.
«Energierevolution geht schneller als vorgestellt» Red. / 22.03.2015 Eveline Widmer-Schlumpf präsentiert Energie-Szenarien bis 2030 und Lenkungsabgabe. Solche Pläne sind nach Al Gore bereits überholt.
Kommentar Energiesteuer: Grüne taktierten kontraproduktiv Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2015 Umweltverbände und Grüne unterstützten die untaugliche GLP-Initiative. Damit schwächen sie ihre eigene Energiepolitik.
Kommentar Zug abgefahren oder: Die Symbol-Initiative Hanspeter Guggenbühl / 12.02.2015 Die Grünliberalen bringen eine Volksinitiative zur Abstimmung, obwohl sie wissen, dass sie scheitert.
Effizienzpflicht spaltet Stromlobby Hanspeter Guggenbühl / 24.12.2014 Der Stromverband VSE lehnt die Verpflichtung zum Stromsparen strikt ab. BKW-Präsident Urs Gasche hingegen weibelte dafür.
Glosse Wie wär’s mit einem kleinen Kartell? Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2014 Statt Subventionen zu jagen, könnten die Stromproduzenten sich selber sanieren. Ein Rezept zum Frühstück.
Kommentar Atomenergie gefährdet neue Energiestrategie Hanspeter Guggenbühl / 10.12.2014 Neue Energiestrategie ja – aber ohne Fristen für alte Atomkraftwerke. Dieser Mittelweg des Nationalrats ist doppelt riskant.
Nationalrat spielt in der Atomfrage auf Zeit Hanspeter Guggenbühl / 9.12.2014 Der Nationalrat will die Laufzeit der alten AKW nicht beschränken. Ausnahme: Das AKW in Beznau. Neue AKW aber werden verboten.
Nationalrat belohnt Stromverteiler fürs Sparen Hanspeter Guggenbühl / 4.12.2014 Die Verpflichtung der Elektrizitätswerke, die Stromeffizienz zu steigern, ist ein grosser Schritt zum Ausstieg aus der Atomenergie.
Wo die Energiestrategie den Nationalrat spaltet Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2014 Energiewende im Parlament: FDP und SVP bekämpfen die neue Energiestrategie, Linke und Grüne wollen sie schneller umsetzen.
Energiewende im Clinch zwischen Politik und Markt Hanspeter Guggenbühl / 18.11.2014 Die politische Energiewende in der Schweiz steht im Konflikt mit der Integration in den europäischen Strommarkt. Eine Analyse.
Keine Altersgrenze für alte Atomkraftwerke Hanspeter Guggenbühl / 29.10.2014 Die Energiekommission des Nationalrats will die AKW-Laufzeit nicht begrenzen. Damit erhält die grüne Ausstiegs-Initiative Auftrieb.
Energie: Unabhängig von Netz und Markt Hanspeter Guggenbühl / 8.10.2014 Die Energiewende erfordert neue Stromnetze. Wirklich? Götz Warnke zeigt in seinem neusten Buch: Es geht auch ohne Netz.
Weitere Hiobsbotschaft für Pumpspeicherkraftwerke Kurt Marti / 25.09.2014 Die neuen Schweizer Pumpspeicherwerke wurden für den europäischen Strommarkt geplant. Doch Deutschland braucht sie nicht.
Energiekonsum umlenken – aber wie? Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2014 Lenkungsabgaben auf Energie oder CO2 – zur Debatte stehen drei Modelle: das Untaugliche, das Rückschrittliche und das Biegsame.
Der Atomausstieg bleibt ohne Ablaufdatum Hanspeter Guggenbühl / 27.08.2014 Die alten Atomkraftwerke sollen unbefristet weiter produzieren – aber unter neuen bürokratischen Bedingungen.
Energiestrategie verwässert und verzögert Hanspeter Guggenbühl / 25.06.2014 Die Energiekommission torpediert die Energiestrategie des Bundes: Stromversorger müssen die Energieeffizienz nicht steigern.
Wie die Grünliberalen die Energiesteuer versiebten Hanspeter Guggenbühl / 18.06.2014 Der Ständerat lehnt die Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» der Grünliberalen ab und verzichtet auf einen Gegenvorschlag.
Strom verteuern statt subventionieren Hanspeter Guggenbühl / 17.06.2014 WWF und Swissolar fordern eine Abgabe für «Dreckstrom». Damit könnte sich die Schweiz Subventionen für die Wasserkraft ersparen.
Sperberauge Subvention für EU-Atomlobby stoppen Kurt Marti / 11.06.2014 Die EU hat die Schweiz aus «Horizon 2020» ausgeladen. Jetzt muss die Schweiz auch die Millionen für die EU-Atomforschung stoppen.
Hochradioaktive Abfälle für unsere Grosskinder Christian Müller / 13.05.2014 Das Bundesamt für Energie BFE vermeldet Verzögerung der Endlagerung bis mindestens im Jahr 2060 – und keinen interessiert’s.
Stromeffizienz: «Dopplet oder nüt» Hanspeter Guggenbühl / 27.02.2014 Der Bundesrat lehnt die Stromeffizienz-Initiative ab, weil er selber strengere Sparziele anpeilt. Das ist riskant.
Atomausstieg kann Energiewende verhindern Hanspeter Guggenbühl / 4.02.2014 Absurde Kopplung: Wenn das Volk der grünen Atomausstiegs-Initiative zustimmt, fällt die gesamte Energiestrategie ins Wasser.
Tel Solar: Rückschlag für Schweizer Solarforschung Hanspeter Guggenbühl / 31.01.2014 Der Stellenabbau der Tel Solar im St. Gallischen Trübbach bedeutet auch einen Rückschlag für die Schweizer Solarforschung.
EU: Klimapolitik auf Atomkurs Natalie Perren / 27.01.2014 Die EU setzt unbeirrt auf Kernkraft und Kohle. Ökostrom ist angeblich zu teuer. Doch Brüssel rechnet mit falschen Vorgaben.
Kommentar Eine Wende, aber wohin? Hanspeter Guggenbühl / 22.01.2014 Die Energiekommission des Nationalrats hat alle Sparziele in der Energiestrategie gestrichen. Das ist weder klug noch ehrlich.
Schweizer Energiestrategie wird ziellos Hanspeter Guggenbühl / 22.01.2014 Die Energiekommission des Nationalrats wünscht eine Energiestrategie, will aber nicht festlegen, wohin sie führen soll.
«Gebirgskantone forderten nie einen Atomausstieg» Kurt Marti / 9.01.2014 Die Atomkraftwerke konkurrenzieren die Wasserkraft. Doch einen raschen Atomausstieg wollen die Gebirgskantone nicht.
Jährlich 7,5 Milliarden Subventionen für Atomstrom Kurt Marti / 6.12.2013 Die fünf Schweizer AKW werden jährlich direkt oder indirekt mit Milliarden-Beträgen subventioniert, wie eine Studie der SES zeigt.
Kommentar Energiewende: Es fehlt an Berufsfachleuten Rudolf Strahm / 27.11.2013 Wer sein Haus energiemässig total erneuern möchte, landet zu oft auf einer Warteliste, weil bei Fachkräften ein Engpass besteht.
Grosser Andrang auf den verzerrten Strommarkt Hanspeter Guggenbühl / 26.11.2013 Der Anteil der grossen Schweizer Stromverbraucher, die vom Monopol in den Markt wechseln, wird sich 2014 verdoppeln.
Warum der Strommarkt nicht funktioniert Hanspeter Guggenbühl / 23.11.2013 Subventionen verzerren den Strommarkt. Reservekraftwerke lassen sich nicht mehr finanzieren. Das Crash-Risiko steigt. Eine Analyse.
Drei Lügen gegen Ökostrom und was man tun kann Franz Alt / 21.11.2013 Eine Kampagne strickt ein raffiniertes Lügengeflecht und behauptet, der subventionierte Solar- und Windstrom sei der Preistreiber.
«Die Alpen sind nicht erneuerbar» Hanspeter Guggenbühl / 14.10.2013 Die Zitrone Wasserkraft ist ausgepresst. Mehr Nutzung liegt nicht drin. EuroNatur-Preisträger Mario Broggi im Interview.
Deutschland: Das Märchen vom Atomausstieg Natalie Perren / 30.09.2013 Zwei grosse deutsche Anlagen dürfen unbefristet Brennmaterial für AKWs produzieren. Gefährliches Uran lagert unter freiem Himmel.
Kommentar Energiewende spaltet die Energielobby Hanspeter Guggenbühl / 27.09.2013 Wirtschaftskrise und Energiewende lassen den Energiekuchen schrumpfen. Das schwächt die Energiewirtschaft auch politisch.