Strom-Politik à la SVP: «Planwirtschaft in bester DDR-Manier» Sperberauge Strom-Politik à la SVP: «Planwirtschaft in bester DDR-Manier» In ihrem neusten Energiepapier baut die SVP Luftschlösser. Sie propagiert neue Atomkraftwerke und will dafür keine Subventionen. Kurt Marti / 22.02.2022
Schweizer Atomlobby mischt auch in Brüssel mit Schweizer Atomlobby mischt auch in Brüssel mit Das Europäische Atomforum Foratom fällt mit extremen Forderungen auf. Mitglied von Foratom ist auch das Nuklearforum Schweiz. Kurt Marti / 11.02.2022
Seit 20 Jahren: Strombranche provoziert Gefahr eines Blackouts Seit 20 Jahren: Strombranche provoziert Gefahr eines Blackouts Die Strombranche foutierte sich bisher um die sichere Stromversorgung der Schweiz. Jetzt gibt der Bundesrat endlich Gegensteuer. Kurt Marti / 31.01.2022
Widersprüchliche AKW-Strategie der Stromkonzerne Widersprüchliche AKW-Strategie der Stromkonzerne Axpo, Alpiq und BKW sind gegen neue Atomkraftwerke. Gleichzeitig sitzen sie im Vorstand des Nuklearforums, das neue AKW propagiert. Kurt Marti / 14.01.2022
Österreich zündet den Ausbau-Turbo für grünen Strom Österreich zündet den Ausbau-Turbo für grünen Strom Energiewende im österreichischen Parlament: Bis zum Jahr 2030 will das Land nur noch klimaneutralen Strom produzieren. Urs Fitze / 16.07.2021
90 Prozent neuer Energiequellen weltweit sind Erneuerbare 90 Prozent neuer Energiequellen weltweit sind Erneuerbare Der Zuwachs bei Wind- und Solarkraft übersteigt die Prognosen der internationalen Energie-Behörde IEA bei weitem. Daniela Gschweng / 3.06.2021
Die EU-Kommission macht den Atom-Bock zum Umwelt-Gärtner Die EU-Kommission macht den Atom-Bock zum Umwelt-Gärtner Hinter den Kulissen der EU in Brüssel tobt ein Kampf um die Zukunft der Atomkraft. Auch die atomfreundliche Schweiz mischt mit. Kurt Marti / 17.03.2021
Atom-Filz: Der Nagra-Verwaltungsrat mit den drei Hüten Atom-Filz: Der Nagra-Verwaltungsrat mit den drei Hüten Nagra-Verwaltungsrat Thierry Strässle trägt gleichzeitig die Hüte des Bundes, der Nagra und des PSI. Kein Problem für den Bund. Kurt Marti / 21.01.2021
Möglicherweise illegale Brennelemente beim AKW Leibstadt Möglicherweise illegale Brennelemente beim AKW Leibstadt Das AKW Leibstadt soll im Dezember Brennelemente erhalten haben, die ohne Bewilligung aus Deutschland exportiert wurden. Tobias Tscherrig / 16.01.2021
Schweizer Hilfe für Chinas neustes AKW-Projekt Schweizer Hilfe für Chinas neustes AKW-Projekt Die ETH und die Schweizer Strombranche finanzierten von 2015 bis 2019 Forschungen für einen chinesischen Hochtemperatur-Reaktor. Kurt Marti / 17.12.2020
Das «Netto» in der Schweizer Klimapolitik hängt in der Luft Das «Netto» in der Schweizer Klimapolitik hängt in der Luft Um das Klimaziel «Netto Null» zu erfüllen, soll die Schweiz einen Viertel ihrer Treibhausgase aus der Luft herausfiltern. Wie denn? Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2020
Klimaziel erfordert radikale Wende unserer Energieversorgung Klimaziel erfordert radikale Wende unserer Energieversorgung «Netto Null» Klimagase bis 2050: Die neuen Energieperspektiven zeigen, was es technisch braucht, um dieses Ziel zu erreichen. Hanspeter Guggenbühl / 27.11.2020
Gaslobby wäscht sich grün – mit heute erst zwei Prozent Biogas Gaslobby wäscht sich grün – mit heute erst zwei Prozent Biogas Biogas und Wasserstoff sollen den – heute fossilen – Gaskonsum «klimaneutral» machen. Doch der Weg ist lang und verlustreich. Hanspeter Guggenbühl / 18.09.2020
Wie das EW der Stadt Zürich seine Solarstrom-Kunden schröpft Wie das EW der Stadt Zürich seine Solarstrom-Kunden schröpft Auf der Albigna-Staumauer produziert das EWZ demnächst Solarstrom für 7 bis 9 Rappen. Und verkauft ihn für 15,6 Rappen pro kWh. Hanspeter Guggenbühl / 21.08.2020
Kernfusion: ETH-Physiker fordert ITER-Ausstieg Kernfusion: ETH-Physiker fordert ITER-Ausstieg Ein Gutachten demontiert die milliardenteure Kernfusion. Der Bundesrat und das zuständige Staatssekretariat sind voll des Lobes. Kurt Marti / 14.08.2020
Neues Energiegesetz setzt auf die alten Mittel – nur länger Neues Energiegesetz setzt auf die alten Mittel – nur länger Mit einer weiteren Gesetzesrevision will der Bundesrat die Energiewende fortsetzen. Doch seine Vorlage ist mager und umstritten. Hanspeter Guggenbühl / 28.07.2020
Der Schweizer Energiepolitik fehlt das dritte Bein Der Schweizer Energiepolitik fehlt das dritte Bein Die Energiewende setzt auf Alternativstrom und Effizienz. Damit sie gelingt, braucht es einen dritten Pfeiler: Genügsamkeit. Hanspeter Guggenbühl / 25.07.2020
Weniger Stromkonsum wirkt mehr als alternative Stromproduktion Weniger Stromkonsum wirkt mehr als alternative Stromproduktion Die Förderung von Alternativstrom steht im Fokus der Energiewende. Doch wirkungsvoller ist die Steigerung der Energieeffizienz. Hanspeter Guggenbühl / 22.07.2020
Bundesrat propagiert Klimaschutz durch zukünftige AKW Bundesrat propagiert Klimaschutz durch zukünftige AKW Der Bundesrat will in den nächsten Jahren den Euratom-Beitrag massiv erhöhen und damit in ferner Zukunft das Klima schützen. Kurt Marti / 3.07.2020
Wie die Epidemie den Stromkonsum und CO2-Ausstoss senkt Wie die Epidemie den Stromkonsum und CO2-Ausstoss senkt Noch nie war Strom auf dem Markt so billig wie in den letzten Wochen. Die Kohle- und Gaskraftwerke stehen die meiste Zeit still. Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2020
EU-Atomforschung: Schluss mit Schweizer Subventionen EU-Atomforschung: Schluss mit Schweizer Subventionen Die EU-Kommission plant weitere Milliarden für die Atomforschung und will damit das Klima schützen. Zwei Länder protestieren. Kurt Marti / 29.03.2020
Welt-Atommüll-Report: Keiner weiss genau, wohin damit Welt-Atommüll-Report: Keiner weiss genau, wohin damit Das kurze Zeitalter der Nukleartechnik hinterlässt ein strahlendes Erbe. Die Bürde dieser Erbschaft wird unterschätzt. D. Gschweng / 15.12.2019
Energie- und Klimaziele mit massivem Solarausbau umsetzen Energie- und Klimaziele mit massivem Solarausbau umsetzen 20 Mal mehr Solarstrom soll die Schweiz 2050 erzeugen. Damit will die Energiestiftung Erdöl, Erdgas und Atomstrom ersetzen. Hanspeter Guggenbühl / 12.11.2019
Strommarkt-Öffnung dient als Beschäftigungsprogramm Strommarkt-Öffnung dient als Beschäftigungsprogramm Statt weniger zu verschwenden, will der Bundesrat den Strom weiterhin subventionieren und den virtuellen Markt für alle öffnen. Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2019
Trotz Atom-Ausstieg: Subventionen für Frankreichs Flop-Reaktor Trotz Atom-Ausstieg: Subventionen für Frankreichs Flop-Reaktor Frankreich zieht dem Forschungs-Reaktor Astrid den Stecker. Auch die Schweiz ist mit ihren Euratom-Subventionen daran beteiligt. Kurt Marti / 15.09.2019
Die Stromlücke im Winter, und wie sie sich stopfen lässt Die Stromlücke im Winter, und wie sie sich stopfen lässt Die Atomlobby wittert Morgenluft, weil das Stromangebot im Winter sinkt. Doch dieses altbekannte Problem lässt sich anders lösen. Hanspeter Guggenbühl / 5.06.2019
Im aufgeheizten Klima wittert die Atomlobby Morgenluft Im aufgeheizten Klima wittert die Atomlobby Morgenluft Die Atomwirtschaft plant – einmal mehr – ihre Renaissance. Dazu sollen kleine mobile Reaktoren die grossen AKW ergänzen. Heimo Claasen, Brüssel / 3.03.2019
Warmes Wetter senkte 2018 den Schweizer Stromkonsum Warmes Wetter senkte 2018 den Schweizer Stromkonsum Trotz wachsender Wirtschaft und Bevölkerung sinkt der Strombedarf im Inland. Die Gründe: Effizienz, Klima und Globalisierung. Hanspeter Guggenbühl / 27.02.2019
Atombaron feuert gegen Bigler und die «Strombarone» Atombaron feuert gegen Bigler und die «Strombarone» Beim Nuklearforum, dem Lobbyverband der Atombranche, ist Feuer im Dach. Der frühere Präsident Bruno Pellaud attackiert. Kurt Marti / 15.02.2019
Naturzerstörung durch Wasserkraftwerke soll verewigt werden Naturzerstörung durch Wasserkraftwerke soll verewigt werden Sie wollen die Wasserkraft weiterhin rücksichtslos ausbeuten. Dazu planen die rechten Parteien eine Schwächung des Naturschutzes. Hanspeter Guggenbühl / 13.02.2019
Bern begräbt kantonale Energiewende und schwächt Klimapolitik Kommentar Bern begräbt kantonale Energiewende und schwächt Klimapolitik Die Energiewende im Gebäudebereich erlitt gestern einen neuen Rückschlag: Das Berner Volk lehnte das kantonale Energiegesetz ab. Hanspeter Guggenbühl / 11.02.2019
Elektroautos retten das SUV-Geschäft der Autobranche Elektroautos retten das SUV-Geschäft der Autobranche Auch SUV und andere Benzinfresser können die CO2-Vorschriften ab 2021 erfüllen – wenn man sie mit Elektroautos paart. Hanspeter Guggenbühl / 21.12.2018
Energieverbrauch sank, bevor die neue Strategie wirkt, aber … Energieverbrauch sank, bevor die neue Strategie wirkt, aber … Energie- und Stromkonsum sind in der Schweiz gesunken. Doch mit der neuen Strategie hat das nichts zu tun. Hanspeter Guggenbühl / 21.11.2018
Ob Benzin- oder Kohleauto – das Problem ist das Gewicht Ob Benzin- oder Kohleauto – das Problem ist das Gewicht Die CO2-Vorschriften für Autos ersetzen Erdöl durch Kohlestrom. Ökologisch produktiver wäre die Beschränkung der Verpackung. Hanspeter Guggenbühl / 16.10.2018
Im Wasserschloss Europas verschärft sich der Kampf ums Wasser Im Wasserschloss Europas verschärft sich der Kampf ums Wasser Das Wasser in der Schweiz reicht nicht mehr für alle. Das zeigt der Konflikt zwischen Gewässerschutz- und neuem Energiegesetz. Hanspeter Guggenbühl / 1.10.2018
Strompreis stieg im Sommer auf Zehnjahres-Hoch Strompreis stieg im Sommer auf Zehnjahres-Hoch Alpine Wasserkraftwerke profitierten diesen Sommer von stark steigenden Preisen auf dem mitteleuropäischen Strommarkt. Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2018
Klimaschutz oder das Märchen vom 6-Liter-Auto Klimaschutz oder das Märchen vom 6-Liter-Auto Neuwagen in der Schweiz stossen rund anderthalb Mal so viel CO2 aus, wie das Gesetz vorsieht. Die Sanktionen sind ein Klacks. Hanspeter Guggenbühl / 15.07.2018
Bund will Energieversorgung wenden, aber die Kantone trödeln Bund will Energieversorgung wenden, aber die Kantone trödeln Weniger konsumieren, mehr erneuerbar produzieren. Diese Ziele verfolgt die nationale Energiestrategie. Doch die Kantone bremsen. Hanspeter Guggenbühl / 11.06.2018
Warum der Energiekonsum in der Schweiz seit 2010 sinkt Warum der Energiekonsum in der Schweiz seit 2010 sinkt Technik schlägt neuerdings die Menge. Doch diese Wende beim Energiekonsum gilt nur innerhalb der Schweizer Grenze. Eine Analyse. Hanspeter Guggenbühl / 20.04.2018
Wie die Schweiz vom Stromimport abhängig wird Wie die Schweiz vom Stromimport abhängig wird Im Winter wächst die Abhängigkeit der Schweiz von importiertem Strom. Das liegt nicht allein an der Unzuverlässigkeit der AKW. Hanspeter Guggenbühl / 13.01.2018
Schweizer AKW brachten Axpo 400 Millionen Verlust Schweizer AKW brachten Axpo 400 Millionen Verlust Die Profite des Stromkonzerns Axpo im Ausland überwogen die Produktionsverluste im Inland. Resultat: 310 Millionen Jahresgewinn. Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2017
Mit der Atomkraft geht’s schon jetzt bergab Mit der Atomkraft geht’s schon jetzt bergab Dieses Jahr produziert die Schweiz so wenig Atomstrom wie nie seit 1984. Damit steigen die Verluste aus der Atomenergie. Hanspeter Guggenbühl / 9.12.2017
Getrübte Hoffnungen auf mehr solaren Winterstrom Getrübte Hoffnungen auf mehr solaren Winterstrom Das Zürcher EKZ begrub seine Solarprojekte im Alpenraum. Um die Stromlücke im Winter zu stopfen, braucht es andere Mittel. Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2017
Subventionen fördern umstrittenes Stausee-Projekt Subventionen fördern umstrittenes Stausee-Projekt Das Volks-Ja zur Energiewende gibt dem umstrittenen Wasserkraft-Projekt «Trift» im Grimselgebiet neuen Auftrieb. Hanspeter Guggenbühl / 11.09.2017
Neue Autos verbrennen 7 bis 8 Liter Benzin Neue Autos verbrennen 7 bis 8 Liter Benzin Neuwagen verbrauchen durchschnittlich noch 5,79 Liter, schreibt der Bund. In der Praxis verbrennen diese Autos aber 7 bis 8 Liter. Hanspeter Guggenbühl / 12.06.2017
«Die Atomlobby hat einen perfiden Plan» «Die Atomlobby hat einen perfiden Plan» Die Atomlobby trotzt dem Stimmvolk: Der Energiepolitiker Rudolf Rechsteiner über die neusten Tricks der AKW-Freunde. Gabriel Brönnimann und Jeremias Schulthess / 6.06.2017
Der Crash der Politik im verzerrten Strommarkt Der Crash der Politik im verzerrten Strommarkt Der Strommarkt ist gescheitert. Die Korrekturen der Politik führten ins Labyrinth. Dort blieb der Nationalrat gestern stecken. Hanspeter Guggenbühl / 31.05.2017
Die Energiewende steuern statt erleiden Kommentar Die Energiewende steuern statt erleiden Die Energiewende findet statt. Das Volk hat entschieden, sie aktiv zu gestalten. Doch weitere Schritte müssen folgen. Hanspeter Guggenbühl / 21.05.2017
Das verkappte Nein der NZZ Sperberauge Das verkappte Nein der NZZ So argumentiert die NZZ Schulter an Schulter mit der SVP für ein NEIN am 21. Mai 2017 zum Energiegesetz. Christian Müller / 14.05.2017
Die Energiestrategie ist eine Kröten-Vorlage Die Energiestrategie ist eine Kröten-Vorlage Bei der Energieabstimmung geht es um einen Richtungsentscheid. Das Ergebnis beeinflusst die Politik auch nach dem 21. Mai. Hanspeter Guggenbühl / 10.05.2017